DE2200489A1 - Induktorvorrichtung fuer die Induktionserhitzung,insbesondere bei Hartloetpressen - Google Patents

Induktorvorrichtung fuer die Induktionserhitzung,insbesondere bei Hartloetpressen

Info

Publication number
DE2200489A1
DE2200489A1 DE19722200489 DE2200489A DE2200489A1 DE 2200489 A1 DE2200489 A1 DE 2200489A1 DE 19722200489 DE19722200489 DE 19722200489 DE 2200489 A DE2200489 A DE 2200489A DE 2200489 A1 DE2200489 A1 DE 2200489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
turns
inductor
windings
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200489C3 (de
DE2200489B2 (de
Inventor
Jean Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES
TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES
Original Assignee
SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES
TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES, TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES filed Critical SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES
Publication of DE2200489A1 publication Critical patent/DE2200489A1/de
Publication of DE2200489B2 publication Critical patent/DE2200489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200489C3 publication Critical patent/DE2200489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Induktorvorrichtung für die Induktionserhitzung, insbesondere bei Hartlot pres se η
Die Erfindung bezieht sich auf Induktoren, die für die Induktionserhitzung verwendet werden. Sie befaßt sich insbesondere mit Induktoren dieser Art, die in Hartlötpressen für das Hartlöten von mehreren Metallplatte η zur Bildung einer metallischen Schichtstruktur verwendet werden.
Derartige Hartlötpressen werden beispielsweise bei der Herstellung von Kochgefäßen, insbesondere Kochtöpfen verwendet, deren Boden durch eine metallische Schichtstruktur gebildet ist, die wenigstens zwei verlötete Platten aufweist, von denen wenigstens eine aus einem gut wärmeleitenden Metall, wie Kupfer oder Aluminium besteht.
Es ist bekannt, daß beim Erhitzen der zu verlötenden Flächen eines der wichtigsten und am schwierigsten zu lösenden Probleme das Problem der Temperaturverteilung ist.
209830/0744
Zur Erzielung einer Hartlötung guter Qualität an jedem Punkt der zu verlötenden Teile ist es nämlich erforderlich, daß die Temperaturverteilung an der Berührungsfläche dieser Teile möglichst gleichförmig ist.
Zur Erzielung einer guten Gleichförmigkeit der Temperaturen sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, die sich insbesondere auf die Form des die Teile erhitzenden Induktors beziehen (flache, kegelige oder kegelstumpfförmige Spirale usw. ).
Eine besonders interessante Ausführung derartiger Induktoren ist in der französischen Patentanmeldung Nr. 70/16 182 vom 4.Mai 1970 beschrieben. Bei dieser Ausbidlung ist der Induktor derartig spiralförmig gewickelt, daß der Abstand seiner Windungen von der Lötebene veränderlich ist, und von dem Abstand zwischen den Windungen und dem Mittelpunkt bzw. dem Umfang der zu verlötenden Teile derart abhängt, daß die Temperaturabweichun^en kompensiert werden, die imFalleineo Induktors in Form einer flachen Spirale festgestellt werden.
Derartige Induktoren liefern sehr gute Ergebnisse, beispielsweise beim Anlöten von Platten an den Böden von Kochtöpfen. Sie weisen jedoch einen Nachteil auf.
E3 ist nämlich offensichtlich, daß der maximale Durchmesser der den Induktor bildenden Spirale von dem Durchmesser der zu verlötenden Teile abhängt, ebenso wie der Abstand der verschiedenen Windungen von der Lötebene. Der Induktor muß daher je nach dem Durchmesser der zu verlötenden Kochtöpfe verschieden sein, was die Herstellung ärschwert und den Fertigungspreis erhöht.
Au3 der FR-PS 1 425 005 und der entsprechenden GB-PS 1 064 ist bereits eine Anordnung bekannt, die aua einem Induktor in
209830/0744
Form einer flachen Spirale (in der angelsächsischen Literatur "pancake" genannt), dessen Durchmesser demjenigen der größten zu verlötenden kreisrunden Platte entspricht, und aus einem Satz von Kurzschlußringen aus leitendem Material besteht, deren Innendurchmesser jeweils geringfügig größer als der Durchmesser der zu verlötenden Platten ist, welche sie umgeben. Eine solche Anordnung ermöglicht bei sorgfältiger Wahl des Innendurchmessers des Kurzschlußringes das Verlöten von kreisrunden Platten verschiedenen Durchmessers mit Hilfe des gleichen Induktors.
Eine solche Ausbildung ergibt jedoch beträchtliche Energie-Verluste, die in dem Kurzschlußring vernichtet werden.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Induktors, mit dem eine gleichförmige Erhitzung der zu verlötenden Teile möglich ist, und der dennoch für Teile unterschiedlichen Durchmessers ohne übermäßige Verluste verwendbar ist.
Ein Induktor sum Erhitzen von zu verlötenden Platten, die unterschiedliche Abmessungen haben können, enthält nach der Erfindung eine erste Windungsgruppe, deren Windungen stets aktiv sind, d.h. stets von dem HP-Strom durchflossen werden, unabhängig von den Abmessungen der zu verlötenden Platten, und eine zweite Windungsgruppe, deren Windungen mit Hilfe von beweglichen Kurzschlußstegen aktiv gemacht oder abgetrennt werden, wobei die Lage der auf diese Weise inaktiv gemachten Windungen von den Abmessungen der zu verlötenden Platten abhängt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1a eine schematische Schnittansicht eines Induktors bekannter Art in Form einer flachen Spirale, der zum Anlöten einer Platte auf deaj Boden eines Behälters, beispielsweise eines Kochtopfs verwendet wird,
? η 9 8 30/07 kU
Fig.1b die Form der Kurve der Temperaturverteilung an der Berührungsfläche der zu verlötenden Teile von Fig.1a,
Fig.2 ein auseinandergezogenes Prinzipschema eines Induktors nach der Erfindung und
Fig.3 eine schematische Schnittansicht einer praktischen Ausführungsform .eines Induktors nach der Erfindung.
Fig.1a zeigt schematisch im Schnitt einen Flachspiraleninduktor 10, der zur Erhitzung einer Platte 2 (beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium) und des Bodens eines Behälters 3, auf dem die Platte 2 durch Hartlöten befestigt werden soll, bestimmt ist. Dieser Induktor wird über die Zuleitung 5 mit einem Hochfrequenzstrom und einer Wasserströmung gespeist (die symbolisch durch einen Pfeil dargestellt ist). Der Ausgang des Induktors ist bei 6 dargestellt. Eine Platte 4- aus ferromagnetischem Material, die "Aufnahmeteil" genannt wird, ist im allgemeinen zwischen dem Induktor und den zu verlötenden Teilen so angeordnet, daß in diesen die gleichmäßige Teraperaturverteilung etwas verbessert wird und gegebenenfalls die Löttemparatur auf den Curie-Punkt des das Aufnahmeteil bildenden Materials begrenzt wird.
Fig.1b zeigt die Eorm der Kurve der Tempera türverteilung an der Berührungsfläche der Teile 2 und 3 für einen Induktor der in Fig. la gezeigten Art und für kreisrunde Werkstücke. Auf der Abszisse ist der Abstand X vom Mittelpunkt der Platte aufgetragen, und auf der Ordinate die Temperaturdifferenz Δ Τ in Bezug auf die Temperatur am Rand der Platte 2. Diese Kurve zeigt ein Minimum in der Mitte und zwei Maxima zu beiden Seiten der Mitte in einem Abstand, der annähernd gleich der Hälfte des Radius R der Platte 2 ist. Die kleinste Temperatur an den Rändern der Platte beruht in erster Linie auf der Strahlung des Mantels des Behälters 3.
209830/0746
_ 5 —
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung an ■ der Grenzfläche zwischen den Platten 2 und 3 sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, insbesondere diejenige nach der zuvor erwähnten französischen Patentanmeldung Nr. 70/16 182. Wie bereits angegeben wurde, ist es mit dieser Lösung nicht möglich, den gleichen Induktor für die Behandlung von Behältern mit unterschiedlichen Durchmessern zu verwenden. Zur Erzielung einer Hartlötung guter Qualität ist es nämlich nicht nur notwendig, daß der gesamte Durchmesser des Induktors annähernd gleich demjenigen der zu lötenden Platte ist, sondern es ist auch erforderlich, daß die Stärke des induzierten Stroms in der Mitte und am Umfang der Platte größer und auf einem Umfang, der annähernd in gleichen Abständen von dieser Mitte und diesem Umfang verläuft, weniger groß ist, demzufolge also in Abhängigkeit vom Durchmesser veränderlich sein muß.
Damit dieses Ergebnis erzielt wird, erhält der erfindungs-
gemäße Induktor eine erste Windungsgruppe, deren Windungen stets aktiv sind, d.h. von dem Hochfrequenzstrom durchflossen werden, unabhängig von dem Durchmesser der zu lötenden Platte, und eine zweite Windungsgruppe, deren Windungen mit Hilfe eines Satzes von Verbindungsstegen in Abhängigkeit von den Abmessungen der zu lötenden Platten, im Fall von kreisrunden Platten, al3o vom Durchmesser , aktiv gemacht werden oder nicht. Ea ist somit möglich, für verschiedene Durchmesser eine optimale Temperaturverteilung zu erzielen, nicht nur durch Hinzufügung oder Fortlassung von Windungen am Umfang des Induktors, sondern auch durch Verschiebung der Zone des schwächsten induzierten Stroms, die etwa in der Mitte zwischen dem Mittelpunkt und dem Umfang der zu lösenden Platten liegen soll.
Fig.. 2 zeigt schematisch in einer auseinandergebogenen Darstellung einen Induktor nach der Erfindung, der an zu lötende Werkstücke unterschiedlicher Durchmesser angepaßt werden kann.
209830/0744
Fig.3 zeigt im Schnitt eine besondere Form der praktischen Ausführung eines solchen Induktors, welche die gegenseitige Lage der verschiedenen Wicklungen von Fig.2 besser verstehen läßt.
Die erste V/indungsgruppe der Induktorvorrichtung, die aus stets aktiven Windungen besteht, enthält hier einen mittleren Teil, der in der Nähe der zu verlötenden Platten angeordnet ist und dazu bestimmt ist, die mittleren Abschnitte dieser Platten zu erhitzen. Dieser mittlere Teil besteht hier entweder aus einem einzigen Flachinduktor (pancake) von kleinem Durchmesser oder aus einer flachen Doppelspirale, d.h. aus zwei übereinanderliegenden Flachspiraleninduktoren 21, 22. Zu dieser ersten Windungsgruppe gehört ferner ein flacher Umfangsinduktor 23, der von den zu verlötenden Platten weiter entfernt ist, als der mittlere Teil 21, 22, und dessen innerste Windung einen Durchmesser hat, der geringfügig größer als dor Durchmesser der äußersten Windung des mittleren Teile 21, 22 ist, während seine äußerste Windung eine Abmessung hat, die wenigstens annähernd der größten Abmessung der zu verlötenden Platten entspricht.
Wenn der mittlere Teil aus zwei Flachspiralen 21, 22 gleichen Durchmessers besteht, liegen diese in zwei parallelen Ebenen und sind vorzugsweise so angeorönet, daß die Achse einer Windung der einen Spirale wenigstens näherungsweise in der Mitte zwischen zwei benachbarten Windungen der anderen Spirale liegt, wodurch sie möglichst nahe beieinander angeordnet werden können, damit die Temperaturverteilung möglichst gleichförmig gemacht wird. Was die Form jeder der beiden Spiralen des mittleren Teils betrifft, können diese in Form von archimedischen Spiralen ausgeführt sein, oder, wie in Fig. 2 dargestellt ist, in Form von mehreren konzentrischen kreisförmigen Windungen, die miteinander durch Kröpfungen verbunden sind. Diese Formen sind nur als Beispiele anzusehen; die Form kann in der Praxis auf-: Gründen der Vereinfachung oder der Verbesserung der erzeugten Wärmeverteilung beliebig gewählt werden.
209830/Q744
Diese beiden Spiralen, die den mittleren Teil der Induktorvorrichtung bilden, werden beispielsweise sowohl in elektrischer Hinsicht als auch hinsichtlich der durch die Windungen fliessenden Kühlflüssigkeit W in Serie gespeist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das eine Ende der inneren Spirale 22, die eine der Klemmen des Induktors bildet, an Masse angeschlossen. Dadurch kann die Gefahr vermieden werden, daß die Windungen, die den zu verlötenden Teilen ( und dem Aufnähmeteil),die selbst auf Massepotential liegen, am nächsten sind, schädliche Entladungen verursachen.
Die gleichfalls stets aktive Elachspirale 23 umgibt die mittlere Doppelspirale 21, 22 und liegt, wie Pig.3 zeigt, oberhalb der die Spirale 22 enthaltenden Ebene, die in der nachfolgenden Beschreibung als Bezugsebene gewählt ist, und deren Abstand von den zu verlötenden Platten mit Hilfe der in der Mitte zwischen dem Mittelpunkt und dem Umfang dieser Platten gemessenen Temperatur bestimmt wird, wobei diese Temperatur im wesentlichen gleich· der in der Mitte der Platte gemessenen Temperatur sein soll.
eineEnüe dieser Spirale 23, das die zweite Klemme des Induktors bildet, ist an eine Hochfrequenz-Span nungs quel Ie angeschlossen.
Die zweite Windungsgruppe des Induktors, deren Windungen je nach dem Durchmesser der zu verlötenden Teile aktiv sind oder nicht, enthält eine Flachspirale 24, die , ebenso wie die Spirale 23, den mittleren Teil 21, 22 des Induktor umgibt, aber annähernd in der gleichen Ebene wie dieser mittlere Teil liegt. Diese Spirale 24 ist, wie übrigens auch die Spirale 23, vorzugsweise aus kreisrunden Windungen gebildet, die durch Kröpfungen miteinander verbunden sind.
209830/0744
Es versteht sich von selbst, daß die Gesamtheit dieser Spiralen elektrisch so gespeist wird, daß die erzeugten magnetischen Felder und demzufolge auch die sich daraus ergebenden Wärmewirkungen alle das gleiche Vorzeichen haben und sich addieren.
An jede der Windungen der Spirale 24, deren Zahl bei dem hier gewählten Beispiel 4 beträgt, und die mit a, b, c, d bezeichnet sind, ist eine Abzweigung angeschlossen, die durch ein Leiterelement C1, C2, C,, C., Cr gebildet ist und den Zugang zu den Enden jeder dieser Windungen von Klemmen B.., Bg, B,, B., B,- aus ermöglicht. Beispielsweise sind die beiden Enden der Windung a über die Klemmen B1 und B2 zugänglich, die Enäen der Windung b über die Klemmen B2 und B, usw.
Mit einem Satz von leitenden Stegen ist es möglich, nach Bedarf eine oder mehrere dieser Windungen in den elektrischen Stromkreis des Induktors einzufügen.
Bei einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel, das schematisch in Fig.2 dargestellt ist, erfolgt das Ein- oder Ausschalten bestimmter V/indungen mit Hilfe von zwei leitenden Stegen Ba, Bd, von denen der eine zwischen einer Klemme A für die Zuführung des HF-Stroms zur Spirale 24 und einer der Klemmen B1 bis B. angeschlossen ist, während der andere zwischen einer Klemme D für die Abführung des HF-Stroms von der Spirale 24 und irgendeiner der Klemmen B2 bis Bj- angeschlossen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig.2 werden alle Spiralen des Induktors elektrisch in Serie gespeist, und zwar so, daß die einander benachbarten Windungen der verschiedenen Spiralen von einem Strom gleicher Richtung durchflossen werden.Zu diesem Zweck ist die Klemme A an die (nicht mit der nF-Quelle verbundenen )zweite Klemme der Spirale 23 angeschlossen, und die Klemme D ist mit der (nicht an Masse liegenden,) zweiten Klemme der Eoppelspirale 21, 22 verbunden.
209830/0744
Die Wasserversorgung kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei natürlich alle Windungen versorgt werden müssen. Bei einem praktischen Beispiel liegen Zuleitungen für das Wasser V/ an den Klemmen D und B1-, während Ausgänge für das Wasser W an den beiden eigentlichen Klemmen des Induktors (HP-Quelle und Masse) angebracht sind. In diesem Pail sind die leiterelemente Cj bis Cf- und die beiden Stege BA und BD, ebenso wie die Spiralen 21 bis 24, aus einem hohlen, elektrisch leitenden Rohr (beispielsweise Kupferrohr) gefertigt.Die freien Klemmen unter den Klemmen B., bis Bp- sind dann durch Stopfen verschlossen; in diesem Pail fließt kein Wasser in den inaktiven Windungen. Bei einer ausgefeilteren Jusführungsform ist ein Hilfswasserkreislauf vorgesehen, der die nichtaktiven Windungen versorgt.
Ein Vorteil des in Fig.2 dargestellten Wasserkreislaufs besteht darin, daß der mittlere Teil 21, 22 des Induktors unabhängig von den beiden anderen Spiralen 23 und 24 versorgt wird, wodurch es möglich ist, die Wassermenge in diesem mittleren Teil,der schwierig zu kühlen ist, zu erhöhen.
Der zuvor beschriebene Induktor ermöglicht es, die Kurve der von ihm erzeugten Wärmeverteilung in Abhängigkeit von dem Durchmesser der zu verlötenden Teile zu verändern. Bei dem in Pig.2 dargestellten Beispiel, das für die Erhitzung von Platten bestimmt ist, deren Durchmesser annähernd demjenigen der Windung a entspricht (d.h. kleiner oder gleich dem Durchmesser der Windung a und größer als der Durchmesser der Windung b ist), und bei dem die Windungen c und &■ inaktiv sind, ist der induzierte Strom in der Mitte des Induktors unter der Doppelspirale 21, 22 und am Umfang vor den Windungen a und b am größten und unter den Windungen c und d am kleinsten.
Es ist zu bemerken, daß die Windungen der Spiralen 23 und 24 gegeneinander versetzt sind(d.h. sich nicht decken), damit eine regelmäßigere Verteilung der Temperaturen erzielt wird,und daß ihre
209830/Q7U
-ίο-
Wind ungs zahle η und die Teilung dieser Windungen nicht zwangsläufig gleich sind.
Fig.3 .zeigt schematisch eine praktische Ausführungsform eines derartigen Induktors, wobei die die verschiedenen Spiralen tragenden und/oder umhüllendenMaterialien einerseits in Abhängigkeit von ihrer mechanischen Festigkeit und andrerseits in Abhängigkeit von ihren elektrischen Eigenschaften gewählt sind. Sie müssen gegen die von der Presse erzeugten Kräfte ausreichend widerstandsfähig sein, sie müssen einen kleinen Verlustfaktor haben, und sie müssen schließlich eine gute elektrische Isolierung bei hohen Frequenzen ergeben.
Bei einem praktischen Baispiel ist die mittlere Doppelspirale 21, 22 in ein Piastimaterial oder ein thermoplastisches Kunstharzmaterial eingebettet, und die Spiralen 23 und 24 sind in entsprechend profilierte Platten 25t 26, 27 aus glasfaserverstärktem Kunstharz eingelegt. Es ist auch möglich, sie mit einer -hitzebeständigen Asbestzementzusaramensetzung zu umhüllen, damit ein Induktorblock erzeugt wird.
In dieser Darstellung ist nur ein Teil der Anschlüsse schematisch dargestellt.
Die Druckkraft wird auf die zu verlötenden Tgile über eine massive zylindrische Säule 28 und eine hohlzylindrische Wand ausgeübt, wobei diese Teile eine gute Übertragung der Kräfte von der Presse 30 auf die zu verlötenden Teile über den Induktor ermöglichen. Die Teile 28 und 29 bestehen aus einem starren Isoliermaterial, wie Holz, Phenolharz-Hartpapier oder Keramik.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Gesamtheit derSpiralen in ein starres, isolierendes thermoplastisches Material eingebettet
209830/0744
22004B9
Mit einem Induktor der zuvor beschriebenen Art können leicht und unter Erzielung einer guten Lötungsgüte Platten, deren Durchmesser beispielsweise zwischen 120 und 260 mm liegt, durch Hartlöten verbunden werden.
Patentansprüche

Claims (9)

  1. Pa tenta ns prüche
    I.Jlnduktorvorrichtung für die Induktionserhitzung von wenigstens ^ einem im wesentlichen flachen Werkstück, das verschiedene Abmessungen haben kann, wobei die Induktorvorrichtung aus einen hohlen Metallrohr besteht, das mit Hochfrequenzenergie gespeist und von einem Kühlmittel durchströmt wird, gekennzeichnet durch
    - eine erste Windungsgruppe , deren Windungen alle während des Erhiizungsvorgangs gespeist werden, bestehend aus
    . einem mittleren Teil (21, 22) von kleinem Durchmesser, der parallel zu dem zu erhitzenden Werkstück in dessen Nähe angeordnet ist, und
    • einem Umfangsteil, der durch eine erste flache Spirale (23) gebildet ist, die parallel zudem mittleren Teil (21, 22) und weiter als diese von dem Werkstück entfernt angeordnet ist, und
    - eine zweite Windungsgruppe, die den mittleren Teil (21, 22) umgibt und aus mehreren Windungen besteht, die eine zweite flache Spirale (24) bilden, die zwischen dem Umfangsteil und dem Werkstück angebracht ist, wobei Jede Windung (a, b, c, d) der zweiten Wind ungs gruppe eine Abzweigung in Form von Leiterabschnitten(C1 bis C^) aufweist, die jeweils in Klemmen (B.
    bis Bc) enden; mit denen wahlweise eine oder mehrere dieser der Umfangszone des Werkstücks gegenüberliegenden Windungen in Serie mit der ersten Windungsgruppe schaltbar sind, wobei die Wick« lungen der ersten Windungsgruppe sowie die aktiven Windungen der zweiten Windungsgruppe derart in Serie gespeist und über Verbun'dungsstege(BA,BD) verbunden .sind,daß die von ihnen erzeugten Hochfrequenzfelder die gleiche Richtung haben und sich addieren.
    209830/07U
  2. 2. Indu kturvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil aus einer einsigen flachen Spirale (22) von kleinem Durchmesser besteht, die gegenüber der mittleren Zone des zu erhitzenden Werkstücks und in deren Nähe angeordnet ist, und von der das eine Ende an Masse liegt.
  3. 3. Induktorvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil aus zwei oder mehr übereinanderliegenden flachen Spiralen (21, 22) besteht, die im vssentl ic hen den gleichen Durchmesser haben und in Serie gespeist werden, und daß das eine · Ende der dem Werkstück am nächsten liegenden Spirale an Masse liegt.
  4. 4. Induktorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste flache Spirale (23) und die zweite flache Spirale (24) ringförmig sind, wobei ihr Innendurchmesser geringfügig größer als der Durchmesser deamittleren Teils ist, der seinerseits kleiner als die Abmessungen des kleinsten zu erhitzenden Werkstücks ist, und daß ihr Aussendurchmesser annähernd dem Durchmesser des größten zu erhitzenden Werkstücks entspricht.
  5. 5. Induktorvbrrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungsStege (BA, BD) in Form von hohlen Metallrohrabschnitten ausgebildet sind, die Bestandteile eines Kühlwasserkreislaufs (W) bilden.
  6. 6. Induktorvbrrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil. (21, 22) zu einem Kühlwasserkreislauf gehört, der unabhängig von demjenigen der ersten und der zweiten flachen Spirale (23, 24) ist.
  7. 7. Induktorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite flache Spirale ■ (23, 24) jeweils aus hohlen Metallrohren gebildet sind, die zu konzentrischen kreisrunden Windungen gebogen sind, die jeweils
    2Π9830/0744
    über Kröpfungen mit der bzw. den benachbarten Windungen verbunden sind.
  8. 8. Induktorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der sie bildenden verschiedenen Spiralen in Blöcke aus mechanisch starrem und elektrisch isolierendem Material, wie glasfaserverstärktem Kunstharz.-, eingelegt sind.
  9. 9. Induktorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der verschiedenen sie bildenden Spiralen in einem elektrisch isolierenden härtbaren Plastikmaterial eingebettet sind.
    209830/0744
    if
    Leerseite
DE2200489A 1971-01-08 1972-01-05 Induktorvorrichtung für die Hochfrequenz-Induktionserhitzung von Werkstücken Expired DE2200489C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7100521A FR2120564A5 (de) 1971-01-08 1971-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200489A1 true DE2200489A1 (de) 1972-07-20
DE2200489B2 DE2200489B2 (de) 1974-09-26
DE2200489C3 DE2200489C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=9070006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200489A Expired DE2200489C3 (de) 1971-01-08 1972-01-05 Induktorvorrichtung für die Hochfrequenz-Induktionserhitzung von Werkstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3704357A (de)
JP (1) JPS5350112Y2 (de)
BE (1) BE777799A (de)
DE (1) DE2200489C3 (de)
FR (1) FR2120564A5 (de)
GB (1) GB1365193A (de)
IT (1) IT960758B (de)
NL (1) NL159313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845844A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Induktor für ein Induktions-Kochfeld

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446737A (en) * 1972-11-15 1976-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Induction cooking appliances
JPS5337581B2 (de) * 1973-09-07 1978-10-09
JPS5337582B2 (de) * 1973-09-07 1978-10-09
JPS5337580B2 (de) * 1973-09-07 1978-10-09
JPS5512634A (en) * 1978-07-12 1980-01-29 Toyo Seikan Kaisha Ltd High frequency induction heater by vacuum tube oscillation
JPS55144796U (de) * 1979-04-04 1980-10-17
SE422136B (sv) * 1979-10-23 1982-02-15 Tetra Pak Int Anordning for forsegling av termoplastbelagt forpackningsmaterial
DE3149030A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Spulenauskleidung bzw. spuleneinbettung aus feuerfestbeton und verfahren zu dessen herstellung
DE3229374C2 (de) * 1982-08-06 1984-06-20 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Mehrlagige zylindrische Induktionsspule
US4649249A (en) * 1985-09-13 1987-03-10 Rockwell International Corporation Induction heating platen for hot metal working
FR2608348B1 (fr) * 1986-12-10 1993-11-12 Electricite De France Appareil electrique de cuisson par induction a emission d'harmoniques reduite
KR0143226B1 (ko) * 1991-08-08 1998-07-01 구자홍 인쇄회로 기판을 이용한 전자조리기의 가열장치
JP2754163B2 (ja) * 1994-05-31 1998-05-20 信越半導体株式会社 高周波誘導加熱コイル
FR2728132A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Bonnet Sa Dispositif de chauffage par induction de recipient et procede de commande d'un tel dispositif
FR2806868B1 (fr) * 2000-03-21 2002-06-28 Brandt Cooking Dispositif de chauffage par induction de recipient culinaire
FR2895638B1 (fr) * 2005-12-27 2008-04-18 Brandt Ind Sas Dispositif inducteur a bobinages individuels multiples pour foyer de cuisson par induction
US10399684B2 (en) * 2014-10-29 2019-09-03 The Boeing Company Induction heating coils with uniform heating
US9875985B2 (en) * 2014-11-18 2018-01-23 International Business Machines Corporation Flip-chip bonder with induction coils and a heating element
CN108112110B (zh) * 2017-12-26 2024-04-02 深圳国创名厨商用设备制造有限公司 一种可改变加热面积的电磁线圈盘
US11219101B2 (en) * 2018-05-03 2022-01-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Induction cooking appliance having multiple heating coils
WO2020122599A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Induction heating apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296248A (de) * 1962-08-09
GB1064903A (en) * 1965-02-17 1967-04-12 S I A T E M Soc It Apparecchi Improvements in or relating to apparatus for heating objects by induction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845844A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Induktor für ein Induktions-Kochfeld
US6144019A (en) * 1998-10-05 2000-11-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Inductor for an induction cooking area

Also Published As

Publication number Publication date
IT960758B (it) 1973-11-30
GB1365193A (en) 1974-08-29
US3704357A (en) 1972-11-28
BE777799A (fr) 1972-05-02
NL7200173A (de) 1972-07-11
DE2200489C3 (de) 1975-05-07
DE2200489B2 (de) 1974-09-26
NL159313B (nl) 1979-02-15
JPS5371850U (de) 1978-06-15
FR2120564A5 (de) 1972-08-18
JPS5350112Y2 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200489A1 (de) Induktorvorrichtung fuer die Induktionserhitzung,insbesondere bei Hartloetpressen
DE1615092A1 (de) Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen
DE2949174C2 (de)
DE69107548T2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen.
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE2421671A1 (de) Elektrische spule
DE69404178T2 (de) Verbindungsdurchführung für supraleitende Spule
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
DE2141105B1 (de) Hartlötpresse
DE2619863C2 (de)
DE102011080315A1 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
EP4145959A1 (de) Induktionsheizeinrichtung für ein induktionskochfeld und induktionskochfeld
DE2813026C2 (de)
DE2161427A1 (de) Stromwandler
DE1960546B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer leiter und verfahren zu seiner herstellung
DE1916317C3 (de) Stromzuführung für eine Induktionsspule beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE2115574A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, ins besondere für Mittelfrequenz
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2912000A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
CH340262A (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung von zwei abgeschirmten Kabeln
DE2655305A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit kuehlflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE3042777C2 (de) Rohrkondensator zum Einsatz in koaxialen Hochfrequenzleitungen
DE3914967C2 (de)
DE3141128C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands-Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee