DE1491270A1 - Einrichtung fuer die automatische Bewegung von Krankenbetten - Google Patents

Einrichtung fuer die automatische Bewegung von Krankenbetten

Info

Publication number
DE1491270A1
DE1491270A1 DE19641491270 DE1491270A DE1491270A1 DE 1491270 A1 DE1491270 A1 DE 1491270A1 DE 19641491270 DE19641491270 DE 19641491270 DE 1491270 A DE1491270 A DE 1491270A DE 1491270 A1 DE1491270 A1 DE 1491270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
bed
hospital beds
legs
allow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641491270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491270C3 (de
DE1491270B2 (de
Inventor
Rodriguez Carlos Gonzales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1491270A1 publication Critical patent/DE1491270A1/de
Publication of DE1491270B2 publication Critical patent/DE1491270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491270C3 publication Critical patent/DE1491270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Kinriohtung für die automaohe Bewegung von krankenbetten Die Erfindung bezieht sion auf eine Einriohtung, wollt eine Tragbahre, di. von einer festen Unterkonstruktion getrqen wird, eine Drehbewegung ausführen kann. Die Tragbahrs besitzt abnebmbare Seiten- und Quermatratzen, wobei die Einrichtung durch elektrische Motoren angetrieben wird, die in beide Riohtungen drehen können, Us die Tragbahre in eine geneigte oder waagerechte Stellung zu bringen.
  • Die Einriohtung besteht aus einem Zahnredaystem, du durch die genarnten Motoren bewegt wird und anthält au@erde@ ein Syatem für den Ausgleioh und die Einstellung des Ganzon.
  • Die Krfimdung onthält ph eine Einrichtung zur Verdrchung der Traghahre auf ihrer Queraches sowie auch um diesslbe mehr oder weniger zu neigen und um das @anze von einer Seite @@ verfahren.
  • Der Zweek der Erfindung ist, ein sioheres und praktisches Mittel zu bieten, um Kranke, die sich nieht selbst helfen können, umzudreben, wie z.B. Gel@hmte, deren Bewegung tor das Pflegeperaonal viel Anstrengungen und tor den Kranken selbst Unannnehmliehksiten bedouten.
  • Die beilliegenden Zeiohnungen enthalten eine praktiache Ausführung tor die industrielle herstellung, wobei diesslben Jedoch nur als Beiapiel gelten, ohne die Erfindung einzuengen.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansioht eines B@ttes Mit den genannten Kinriohtungen, Fig. 2 ist eine Seitenanaioht des Kopfatückes des Bettes, Fig. 3 ist die perspaktivisohe Daratellung einer Ausführung der Tragbahre, Fig. 4 zeigt eine Perspektivansioht eines Tragbahrenentwurfes in enier besonders praktischen Aus. führung tor die Herstellung, Mit den verachiedenen Zubehörtailen tor den Zusammmenbau, Fig. 5 ist eine Vorderansioht einer der Befeatigungsplatten der Tragba@, Fig. 6 ist eine Seitenansioht der Tragbahre nach Fig. 4 und 5, Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer Variante der Einriohtung zur Bewegung der Tragbahre, Fig. 8 tat eine Vorderansicht der Einrichtung der Fig. 7, Fig. 9 zeigt eine Einzelheit der Einriohtung Mit Sohnecke.
  • @ie in den genannten Fig. dargestellt, befinden sich die Einriohtungen in des aus Stahlrohren gebildeten Gestell 1.
  • Das Cestell hat die Tors eines gewöhnlichen Bettes.
  • In dem Kopfstück des genannten @estells sind die Zubehörteile der Einrichtung eingebaut, die zur Verdr@hung auf der Längsaches des Bettes dienen, wie in Fig. 1 und 2 darg@stellt.
  • Diess Einrichtung besteht aus eine@ Zahnrad @, das in @inen Ritzel 14 eingreift, fest mit dem Zahn- und 3 chwungrad 9 verbunden, das seinerseits Mit dem Ritzel 12 der elektrisohen Motoren Ij in Verbindung stcht. Alle diess Zub@hörteile befinden sion auf dem Ceatall 1 eingebaut, Mittels lagern und werden durch die Umhüllung 11 gesohütat.
  • Die Tragbahre oder das Bett 2 besitzt an 1hrem Ende dn Steg 5 mit Bohrungen 7. Dieser Steg wird an des Zahnred befestigt, indes er zwischen die VorsprUnge 8 gemt@ckt wird und der Kinsteokatift tr wird durch eine der Bohruagen 7 geateokt, die einer Bohrung des Zahnrads 4 gegenüberliegt.
  • Der Zweck dieser Verbindung tat, da# die Tragbahre 2 sich auf einer grö@eren oder kleineren @ntfernung von der Drehachse des Zahnrads 4 befindet, welohes die Drshaches der Tragbahre ist, damit die Drehbewegung derselben itt einem angemessenen Radius stattfindet.
  • Das grö@ere Zahnrad 9, das au@erdem als Schwungrad dient, ist an du Cogengewioht 10 angesohlossen, rollt die Exzentrizität der Last der Tragbahrs ausgegliohen wird, so daß durch Einschalten des ein@n oder anderen Motors 13 mittels einem Drucksohalter oder einen anderen Schalter, die Tragbahre sich auf ihrer Längaaches dreht, da sie an ihren anderen Ende an dem Cestell 1 befestigt ist.
  • Mittels einen Vorsprung 30, ähnlich den Vorsprung 6, auf dem Lager 32 und mittels der Einsteckstift 31.
  • Die Tragbahre selbst hat an ihren Seiten, wie in Fig. 3 dargestellt, die wände 3 eingebaut, mittels Einführung der Pührungen 25 in die Ringe 24, festgelegt mittels den Einsteckstifton 27 in den Ring 26, der iioh an Ende des Cestells der Tragbahre befindet. Die Matratze aus Sohaumgummml 28 liegt auf dem entaprechenden Teil der Federmatratze des a C@stells 2. Au#erdem befinden sich an den Seiten, an Kopf- und am Pu#atück der Tragbahre Abpolsterungen, um die Drehbe@egung sowohl auf der Längsachse wie auf der Queraches Mit den Kranken durohführen zu können.
  • Wie in Pig. 2 dargestellt, sind an dem Cestell 1 die Längaträger 29 befestigt, die als Halterung rur die Seiten 3 dien@n, wenn disse geklappt werden, bis uie die Stellung 3' erreiohen. In diesel Fall hat die augeklappte Tragbahre die Breite eines normalen Bettes und kann als solches benutzt werden.
  • @ns Crundgestell 1 besitzt unten an beiden @eiten die halbrunden Stützen 16, nit Bohrungen 22 versehen, um an den entaprechenden Ort und mit dem Einsteckstift 23 die klappbaren Beine 19, die sich am Untertell eines jeden Längsträgers in den Halterungen 15 bewegen können, einzustellen.
  • Zwischen diesen Halterungen befindet sich die Weile 17 mit einer Kurbel 18, deren Welle eine Trorarnel enthält, zur weicher eich das Teil 21 aufrollt. Das Seil rührt Uber eine Rolle an Ende eines der leine 13, mit dem anderen @nde an dem anderen Bein befestigt. Beide Beine 19 tragen an ihren Enden die Räder 20. Der Zweck dieser Einriohtung ist, cas Canse verfahrbar zu machen, indem die Räder 23 auf den Boden gesenkt werden, duroh Aufrollen des Seiles 21. @n der gestriohelt ge@eiohnsten Stellung erlaubt es diese Einriohtung, da# die Seine 13 und die Räder 20 sich in siner geeigneten Stellung befinden, um das Bett umzudrehen.
  • Die auf beiden Seiten angebrachten bogenförmige Stützen 32 erlau@en es, das Ganze su neigen und eine Wiegenbewegung durchzuführen. Die zestrichelt gezeichneten Telle 35 können in die @ohre des @@stells 1 geschoben werden, wobei sie sit einem Stift in der günstigsten stellung befestigt @erden, Die vorher beschriebenen Einrichtungen können durch gleiohwertige ersetxt werden. @o kann z.B. die Einrichtung für die Betätigung der B@ine 19 durch eine. Schnecke oder einen Ritzel gebildet werden, wodurch eine große kraftübertragung stattfindet.
  • Die Anordnung der Zubehörteile kann auch verändert werden, wle z.B. der Anti eb an das andere Ende des B@ttes gesetzt werden kann. nit B@zug auf die Tragbhre zeigen die Fig. 4, 5 und 6 eine besonders praktische Art der Ausführung. Die T agbahre besteht aus zwel End@tücken 34 und 35, wovon eines an der Antriebswelle 29 befestigt 1st und das and@@ and die feste @elle 40, mit den Verbindungestücken 40 und 40'. Das letztere ist mit zwei Kugellagern versehen, um die Drehbewegung der Tragbahre @hne Anstrengungen durchfUhren zu können.
  • Beide Endstücke denen als Auflager und Befeatigung für die restlichen Bestandtelle der Tragbahre, aus den zwei Seitenwändan 39 und 39 und den Federmatratzen >6 und 37 bestehend, gemä@ der Fig, 4.
  • Die Verbindung zwischen den genannten Bestandteilen wird durch riegelähnliche Blockiereinriohtungen erreicht. So wird di. Befestigung der Federmatratzen 36 und 7 curon den entsprechenden Riegel 45 @ur@hgeführt, dessen bewogliohes Bestandteil in das Loah 41 eingreift, das sich an den Eüken und an den grö@eren Seiten der Endstücke 34 und 35 befindet. Die Befestigung der Seitenwände wird durch gleiche Vorrichtungen erzielt, clie durch die Biegel 44 gebildet werden, die in die ent@preohenden Löcher 42 cingreifen, angeordneten an den Ecken der genannten Endstücke und auch an den grö@eren zeiten.
  • Dadurch wird erreicht, da# der kranke von allen Seiten err@ioht werden kann, da das C; stell keine Längaträger enthält, welohe eine X ztliohe @@tersuchung oder die Durohführung einer Behandlung behindern könnten.
  • Fig. 7,3 und 9 enthalten eine Variante der Ausführung der Antriebseinrichtung der Tragbahre, in der die Motoren 61a und 61 b ihre läufer an einer @ohnecke 53 befestigt haben, wobei die Gohnecke mit dem @ad 51 eingreift, das als auch als 3 hwungrad für die Handbetätigung dient.
  • Dir gezahnte Teil des Rades befindet sich in einem Kanal 52, um die Handhabung des @ohwungrades zu erleichtern. Direkt auf diesem @chwungrad befestigt befindet sich das Endstück der Tragbahre 5J, das, wie in den vorherigen Beispielen, zwischen den Voreprüngen 48 geleitet wird und mit dem Einsteckstift 50 a befestigt wird. Von der Tragbahre ist nur die Federmatratz@ 49 @argestellt.
  • Das genannnte Schwungrad 51 befindet sieh auf dem lager 54, du sich auf de@ Querteil 55 des Betts 47 befindet.
  • Die Motoren 61. und 61b @efinden sich auf dem Quarträger 56 und können senkrecht verschoben werden. De: genannte Querträger 56 greift mit seinen geraden Enden in die Ausschnitte 62 der Beine des Ceatells 47 und stütz sich auf den Kxzentern 59 ab, die durch einen entapr@ohenden Hebel 60 auf der sugehörigen @elle 69 betätigt werden. denn der Hebel Go sich in der Stellung 60' befindet, nimmt der Exzenter 59 die Stellung 59' ein und dadurch der Trä@er die @tellung 56'. @oduroh die @otoren gesenkt werden und die @ohnecke 53 das Zahnrad 51 freilä@t, wodurch das Rad 51 von Hadn 1 etätigt we rden kann.
  • Es können natürlich auch andere Abänderungen bei der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, insbesondere der Flor, @nordnung der Zubehört@ile wie auch durch Austausoh der Beschriebenen Einriohtungen durch gleiohwertige, alles innerhalb dieser Erfindung.

Claims (8)

  1. Patentansprübe betten, dadurch gekennzeichnet, da# du Stützgestell an beiden Enden mittels wellen an dem Orundgestell befestigt wird und der Drehradius kann erstellt werden durch die Verbindung mit einem Einstock@tift, der durch Bohrungen gestcokt wird. die an entsprechenden Stegen an den Enden des genannt@n Stütxgestells vorgessahen sind, wobei eine der Wellen feat Mit einem Zahnrad verbunden ist, das in ein Ritzel eingreift welches seinerseits in ein anderes Zahnrad grö@eren Durohmessers singreift, das als Ausgleiohssohwungrad dient, wofür es Mit einem exzentrisch angebrachten Gegengewicht befa@tet wird. das ein Cegendrehmoment ersought, woduroh das Cleiohgewioht erhalten bleibt und in diesrm Zahnrad werden mittels entaprechenden Ritsels @@ei elektrische Motoren angeschlossen, die in entgegange@etzter Richtung drehen und die durch entapreochende Sohalter eingeschaltet, du Bett in die eine oder anders Richtung drehen, auf der Längsaohse desselben.
  2. 2. Einriohtung rar die automatische Bowegung von Krankenbetten nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeiohnet, da# das @rundgestel des Bettes sich durch zwei gebogene, an beiden Seiten und unter den Seitenträgern angebrachten Stangen stüt@t und in der geometrisshen Mitte der genannten seitenträger werden zwei Beine beweglich auf einer Querwelle b@festigt, versebon mit oimer Mandkurbel mit je einer Trommel zur Aufnah@@ eines Seile, das Über eine Rolle am einen Ende der beiden Beine läuft und mit dem Ende an dem anderen Bein befestigt ist und die Beine werden durch Einstecken von Einsteck@tiften in Bohrungen befestigt, die kr@izförmig auf Stegen angebracht sind, die an beiden Seitenträgern des @estelle befestigt sind, so da# beim Auftrommeln des Seils die Beine sich zueinander bewegen und auf den Rädern, die an ihren Enden angebracht sind, das Verfahren des Ganzen erlauben, sobald die Beine in der genannnnten F@rm befestigt sind.
  3. 3. Einrichtung zur aut matischen Bewegung von Krankenbetten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da# das Stützge@tell des Bettes zwei klappbars Seiten hat, die ei@e ebene Oberfläohe bilden können, ao-wie auoh, da# ein zweites @estell befestigt werden kann, u. das Herumdrehen des Kranken zu erlauben.
  4. 4. Einrichtung für die automatiosche Bewegung von krankenbett@n nach Anspruch 1 bis @ dadurch gekennzeichnet, daß d@@ Bett aus zwei @ndgestellen beateht und dass eines dieser Endgestelle an einer Dreheinrichtung und das andere Mit einen gecigneten Lager an einer welle angebracht 1st, die an dem @rundgestell befestigt ist und dies@ Endgestelle können durch die untere und gegebenenfalls such durch die obere Federmatratze zuaammen mit zwei Seitenwänden vereinigt werden mittels gesigneter Vert@dungzelemente, die ein sohnelles Zuaam@enbauen und Auseinandernehmen erlauben, um dis eine der andere Federmatratze zu gebrauchen, gemäß der Lage des hranken sowie auch das Entfernen der Seitenwinde, ul ie Zugängliohkeit zum kranken zu erleiohtern.
  5. 5. Einrichtung für die automati@che Bewegung von Krankenbetten nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennnzeichnet, da# die Befeatigungselemente der @eltenwände und Federmatratzen in Läng@riohtung bewegliohe Bestandteile enthalten, die an den äu@eren Kanten dieser @eitenwlinde und @edermatratzen angebracht sind und denen entaprechende löoher geeignater Länge entgegenliegen, an Ufaq der de@ Lndatücke angebracht.
  6. 6. fUr die Einrichtung automatische von Bewegung Krankenbetten, d@ durch gek@ daß das Bett @nzeichnet, seine in Dr@hbewegung Verbindung einem leicht zugänglichen mit Schwungrad führt. das an durch- seine@ eine Umfang aufweist, Verzahnung di@ in eine Sehnecke @ingreifen Anu, wodurch beim Drchen dieser Schnecke die Drehbewegung des Bettes aut@matisoh stattfindet und beim Nichteingreifen der @chnecke das Schwungrad von Hand ge@reht worden kann@
  7. 7. Einrichtung flaah Anspruch : bis 6, @adurch gekennnzeiohnet, da# die @choecke in Querrichtung verschoben werden kann, um das auskuppeln von dem entaprechenden Zah@rad zu erlauben, damit dieses fr@l blcibt und das Bett von @and bewegt werden kann.
  8. 8. Einrichtung nach Anapruch 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, da# die Schnecke auf einem senkrechten verschiebbaren Halter angebraoht ist, durch einen Querträger gebildet, dessen Ende sich in Ausschnitten bewegen, die an dem Gestell des Bettes angebraocht sind und die von exzentriachen Vorrichtungen gehalten werden, durch dessen Drehung, die durch einen Hebel hervorgerufen wird, die Auf und Abwärtabewegung des Querträgers erzielt wird. um du Eingreifen und das Auskuppeln der Schnecke von dem Zahnrad zu erlauben.
DE19641491270 1963-06-18 1964-06-18 Krankenbett Expired DE1491270C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES28915263 1963-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491270A1 true DE1491270A1 (de) 1969-02-13
DE1491270B2 DE1491270B2 (de) 1973-03-15
DE1491270C3 DE1491270C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=8437453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491270 Expired DE1491270C3 (de) 1963-06-18 1964-06-18 Krankenbett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1491270C3 (de)
GB (1) GB1059100A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416742C1 (de) * 1984-05-07 1985-11-28 Gabriele Maria 8000 München Barthlen Medizinisches Schwingbett

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000967A1 (en) * 1983-08-24 1985-03-14 Rwm Kinetic Enterprises, Inc. Therapeutic table
US4852193A (en) * 1985-04-17 1989-08-01 Thomas J. Ring Therapeutic table
US4866796A (en) * 1985-04-17 1989-09-19 Thomas J. Ring Therapeutic table
US4924537A (en) * 1985-04-17 1990-05-15 Thomas J. Ring Therapeutic table
US4856128A (en) * 1985-04-17 1989-08-15 Thomas J. Ring Therapeutic table
US5062171A (en) * 1986-09-09 1991-11-05 Kinetic Concepts, Inc. Patient support air bags and related system with connectors for detachable mounting of the bags
US5003654A (en) * 1986-09-09 1991-04-02 Kinetic Concepts, Inc. Method and apparatus for alternating pressure of a low air loss patient support system
CA1309560C (en) * 1986-09-09 1992-11-03 John H. Vrzalik Method and apparatus for alternating pressure of a low air loss patient support system
US5142719A (en) * 1986-09-09 1992-09-01 Kinetic Concepts, Inc. Patient supporting method for averting complications of immobility
IE60532B1 (en) * 1987-11-02 1994-07-27 Ethos Medical Research Limited A therapeutic bed
US4944054A (en) * 1988-01-29 1990-07-31 Thomas J. Ring Therapeutic table
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
US5586346A (en) 1994-02-15 1996-12-24 Support Systems, International Method and apparatus for supporting and for supplying therapy to a patient
FR2949320B1 (fr) 2009-08-31 2012-11-16 Hill Rom Ind Sa Dispositif de basculement lateral
CN112914846B (zh) * 2021-02-20 2023-04-14 程力重工股份有限公司 一种利用液力传动可自动调节水平的医用急诊科床车
CN113425541B (zh) * 2021-06-23 2022-09-30 马全锋 一种神经外科手术自定位转向支撑机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416742C1 (de) * 1984-05-07 1985-11-28 Gabriele Maria 8000 München Barthlen Medizinisches Schwingbett

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059100A (en) 1967-02-15
DE1491270C3 (de) 1973-09-27
DE1491270B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491270A1 (de) Einrichtung fuer die automatische Bewegung von Krankenbetten
DE2937536C2 (de) Netzbett
DE2458953C3 (de) Lagerstatt und Tragbahre für Kranke oder Verletzte
DE3016307A1 (de) Vorrichtung zur gezielten entwicklung einzelner muskeln
DE4119715C2 (de) Lauflerngerät für Kleinkinder
CH626530A5 (de)
DE3438956A1 (de) Einrichtung zum drehen eines menschlichen koerpers
EP0205059A2 (de) Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk
DE1193846B (de) Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur
DE3446017A1 (de) Vorrichtung zum verlagern von gegenstaenden oder personen
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE19647498A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE2231661A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines laenglichen flexiblen elementes, insbesondere einer flexiblen bohrleitung
DE3443334A1 (de) Hoehenverstellbare liege
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE2812529C2 (de) Präsentiervorrichtung
WO2011015361A2 (de) Handgriff für ein gehäuse für ein tragbares röntgengerät
DE202020001452U1 (de) Modulares-Faszien-Trainingsgerät
DE4332726C2 (de) Pflegestand für Rinder und andere Klauentiere
DE7008843U (de) Massagestandgeraet.
DE574875C (de) Lagerungs- und Hebevorrichtung fuer Kranke
DE4424650C1 (de) Vorrichtung zum schmerzlosen Aufnehmen und/oder Transportieren von Patienten
DE2315452A1 (de) Bandspeicher
DE1607194C (de) Anbindevorrichtung fiir Vieh, insbesondere Rinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee