DE1491138A1 - Therapeutische Packung - Google Patents

Therapeutische Packung

Info

Publication number
DE1491138A1
DE1491138A1 DE19651491138 DE1491138A DE1491138A1 DE 1491138 A1 DE1491138 A1 DE 1491138A1 DE 19651491138 DE19651491138 DE 19651491138 DE 1491138 A DE1491138 A DE 1491138A DE 1491138 A1 DE1491138 A1 DE 1491138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid component
pack
liquid
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651491138
Other languages
English (en)
Inventor
James-C Caillonette
William-B Worley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1491138A1 publication Critical patent/DE1491138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Therapeutische Packung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine therapeutische Packung für den persönlichen Gebruch, um Wärme oder Kälte auf einen Teil des Körpers aufzutragen.
  • Es ist schon lange bekannt, daß kalte Packungen wirksam das Schwellen verhindern, das viele menschliche Verletzungen begleitet, so daß der Schmerz zu einem betrachtlichen Teil gelindert wird. Folglich sind viele Vorrichtungen für das Aufbringen von Kälte auf verschiedene Körperteile vorgeschlagen worden.
  • Vor kurzem ist entdeckt worden, daß das Aufbringen von Kälte auf das Perineum nach der l. ntbindung bei ochwangerschaftsfällen sehr wirksam ist. Diese Behandlung ist besonder0 wirksam, wenn der Patient sich bald nach der Entbindung bewegen soll. Die früher verwendeten Kältepackungsvorrichtungen ließen jedoch viel zu wünschen übrig. Die Behandlungsfläche ist erstens sehr empfindlich, dann ist es schwierig, eine Packung dagegenzuhalten, und schließlich mu# ein Flüssigkeitsausflu# aufgenommen werden. Wegen dieser Überlegungen sind frütiere Vorrichtungen für das Aufbringen von Kälte entweder unbequem für den Patienten, schwierig und lästig zu gebrauchen oder teuer zu benutzen gewesen Zum Beispiel bestand eine gewöhnliche Methode für das Aufbringen von Kalte in diesem Falt darin, daß eine kalte packung mit einem Handtuch umwickelt wurde, welches dann auf das Perineum aufgebracht wurde. latürlich sEUß der Patient Während der Behandlung stilliegen, und die Gestalt und Größe der Packung fuhrt zu einiger Unbequemlichkeit. Wenn die Packung entfernt wird, muß das handtuch entweder gewaschen oder weggeworfen werden. Wenn die Wahl auf die zweite Möglichkeit trifft. ist die Behandlung ziemlich teuer. Das Waschen der Handtücher ist jedoch eine recht unangenehme und schwierige Aufgabe. In jedem Fall kann die eigentliche Kältepackung, die Eis oder eine kalte Flüssigkeit enthält, nicht weggeworfen werden und muß gereinigt werden. Auch dies ist eine ziemlich unangenehme Aufgabe. Falls die Packung ferner aus Kunststoff oder Gummi besteht, so kann sie sich dauerhaft verfcirben, wodurch die zukünftige Anwendung eingeschränkt wird.
  • Ein weiterer achteil früherer Kältepackungsvorrichtungen für den vorgeschlagenen Zweck war Temperaturschwan kung. Selbstverständlich behalt Eis eine weitgehend konstante Temperatur bei. Jedoch führt seine feste Gestalt dazu, daß es unbequem ist, wenn es auf den Körper aufgebracht wird. Flüssigkeiten passen sich dem Körper an, aber sie schwanken beträchtlich in ihrer Temperatur, so daß die Packung anfangs zu kalt und nach kurzer Berührung mit dem Körper zu warm ist, um wirksam zu sein. Deshalb besteht ein Bedarf an einer flüssigen Kältepackung, die während einer langeren Gebrauchsdauer eine etwa gleichbleibende Temperatur beibehalt.
  • Zusätzlich zu den bestimmten Situationen, die oben für den Gebrauch einer Kältepackung engefElrt wurden, wurde schon lange die Benandlung von verschiedenen Körperteilen mit Wärme als wirksam erkaxlt. Gewöhnlich wurde Wärme mittels elektrischer Geräte oder mittels Wärmespeichervorrichtungen auf den Körper übertragen. Diese Geräte benötigen eine Stromquelle oder Mittel, um eine Wärmepackung zu erwärmen. Deswegen besteht ein Bedarf an einer Wärmepackung, die sich leicht lagern und verfrachten läßt, und die ohne Strom oder äußere Wärmequelle Wärme liefern kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine verbesserte therapeutische Packung, die zum Aufbringen von Wärme oder Kälte auf den Körper verwendet werden kann. Eine erfindungsgemäße Packung weist eine absorbierende, wegwerfbare Einlage auf, die von einer Hülle zusammengehalten wird, die mit Ansätzen versehen ist, mit denen die Peckung am EBrper befestigt wird0 Die Hülle und das Polster bilden eine Tasche, die eine Schicht eines flüssigkeitundurchlässigen Materials aufnimmt, in dem sich eine Wärmepackung oder ein Kühlmittel befindet. Bei einer Ausführungsart der Erfindung besteht das der Flüssigkeit widerstehende Material aus einer Tasche, welche Chemikalien enthält (wovon eine eine Flüssigkeit ist), die eine endotherme oder exotherme, tem) eraturveralldernde Reaktion miteinander eingehen. Die Flüssigkeit ist von den anderen Chemikalien durch ein Trennmittel getrennt, welches vor Gebrauch geöffnet wird, wodurch die gewünschte Reaktion inganggesetzt wird. Ein Teil der getrennten Chemikalien kann von Zeitverzögerungskapseln umgeben sein, so daß kontinuierliche Erwärmung oder Kühlung während eines langen Zeitraumes gewährleistet ist.
  • Ein Z@l der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte therapeutische Packung.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte therapeutische Kältepackung, die sich besonders für Nachentbindungsanwendung bei Schiangerschafts fällen eignet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine wirtschaftliche, therapeutische Packung, die bei normaler Temperatur gelagert werden kann, und die zur Aufbringung von Kälte oder Wärme sofort zur Verfügung stcht.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein absorbierendes, wegwerfbares Polster, das dem Perineum angepa#t ist und eine Tasche aufweist, die einen biegsamen Behalter mit Kühlmittel aufnimmt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine wegwerfbare Packung, die einfach und bequem gelagert werden kann und ohne äußere Energiequelle Wärme erzeugen kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine wegwerfbare, integrale, therapeutische Packung, die bei Z@mmertemperatur gelagert und für einen längeren Zeitraum benutzt werden kann, um Warme oder Kälte zu erzeugen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte, wegwerfbare Kältepackung für das Perineurn, die bequem sitzt und bequem und angenehm benutzt werden kann.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen hervor aus der folgenden Beschreibung, im Zusamsenhang mit der Zeichnung, in dert Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer therapeutischen Packung gemä# vorliegender Erfindung, bei teilweise geöffneter Packung, Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2 - 2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemä#en Behälters zur Xnderung der Temperatur, und . Fig.-4 eine Schnittansicht einer alternativen Form der erfindungsgemä#en therapeutischen Packung darstellt. fn Fig. t tet eine absorbierende Packung P dargestellt, die eine Tasche O aufweist,in die ein Temperaturveränderungsbehälter b eingesetzt werden kann. Die Packung P besteht aus absorbierendem Material und weist die Ansätze T auf, mit denen sie am Körper befestigt wird. Der behalter @ kann entweder als wegwerfbarer Polyäthylenbehälter oder als vorzuziehender Behälter für wiederholte Benutzung bestaltet sein, Auf jeden Fall ist der Behälter B vom Körper durch die Packung P isoliert, die auch vom Körper ausgeschiedene Flüssigkeit aufnehmen und halten kann. Mach einer gewissen Gebrauchsdauer wird die Packung entfernt und, je nach Behältertyp, entweder mit oder ohne Behälter b weggeworfen.
  • Bei der eingehenderen betrachtung des Ausführungsbeispieles wird jetzt auf Fig. t und 2 Bezug genommen. Der Körper der Packung P besteht aus einem Polster 10 aus absorbierendem Material, wobei das Polster aus verschiedenen absorbierenden Fasern bestehen kann, die zu einer reltiv dicken, rechteckigen Gestalt geformt sind.
  • Eine innere Hülle t2 umgibt das Polster 10 und b det die Tasche O damit, welche den Behälter B aufnimmt. Das Ende 14 der Hülle t2 überlappt das Ende 16 derselben, so daß das Polster tO völlig umhüllt ist. Die Innenhülle 12 kann aus verschiedenen Stoffen bestehen, wie z.B. weiche, iegwerfbare GazeS damit das Polster 10 zusammengehalten wird.
  • Über den überlappten Enden 14 und 16 der @nnenhülle 12 liegt ein Blatt 18 aus flüssigkeitswiderstehendem Naterial, z. U. Polyäthylen. Dieses glatt hat praktisch die gleiche Größe wie das Polster 10 und dient als Flüssigkeitssperre für den Inhalt des Polsters 10 und als Verstärkung der Tasche O. Dieses latt ist besonders wichtig, wenn das Polster ohne den Behälter B verwendet wird.
  • Eine äu#ere Umhüllung 20 mit einem Tascheneingang 21 umgibt die Bestandteile der Packung, um diese bestandteile integral zu halten und um die rasche 0 weiter zu verstärken.
  • Die langen Wanten 22 und 24 der Unüflung überlappen, und sie verschließen die Packung. Die kurzen Wanten 26 und 28 sind von den Enden des Polsters 10 weit entfernt, und stellen die Ansätze T dar. Die äußere Umhüllung 20 kann aus verschiedenen wegwerfbaren Gazematerialien bestehen, die stark genug sind, um die Packung beim Gebrauch zusammenzuhalten. bei der Herstellung der Packung gemä# Fig. 1 und 2 wird die Einheit ohne den Behälter 9, aber mit der Tasche 0, die den Behälter aufnehmen und halten kann, gestaltet. @atürloch können zur Herstellung der Packung mit dem Tasche eingang 21 verschiedene wohlbekannte maschinelle Herstellungsverfahren verwendet werden. Vor der Verwendung der Packung können verschiedene Sorten von Kühlmittelbehälter in Gestalt des Behälters B durch den eingang 21 in die Tasche 0 eingesetzt werden. Dann wird die Packung am Körper befestigt, wie z. b. mit einem Gürtel für das Perineum, der die Ansätze T ergreift, so daß das Polster 10 den Körper berührt und sich die Tasche 10 darunter befindet.
  • Der Behälter ter kann entweder ein verschlossener Behälter sein, der zum Benutzen einen wiederholt klihlbaren oder erwärmharen Stoff enthält, oder es kann ein wegwerfihrer Kunststoffbehälter zum einmaligen Gebrauch verwendet werden. Bine Art des letztgenannten Behälters mit einem Merkmal der vorliegenden Brfindung ist in rig. 3 dargestellt, und wird jetzt in seinen Einzelheiten beschrieben.
  • Der Behälter B der Fig. 3 hat eine längliche, rechtwinkelige Gestalt, und der eigentliche Behälter 30 kann aus verschiedenen billigen, wasserwiderstehenden Materialien, wie z.B. Polyäthylen, bestehen. Der Tehälter 30 ist in zwei Abteile 32 und 34 durch eine leicht zu durchtrennende wichtung 36 getrennt. ie beiden Abteile 32 and 34 enthalten die chemischen Pestandteile fiir eine temperaturändernde Reaktion, d.h. entweder eine endothermie oder eine exotherme Reaktion.
  • Das abteil 32 kann eine Flüssigkeit, wie z.F. @asser enthalten, während das Abteil 34 Plätzchen 40 enthält. Ein Teil 40a der Plätzchen 40 befindet sich lose in dem Abteil 34, während andere Teile 40b und 40c von den Zeitverzögerungskapseln 42 und 44 umgeben sind0 Diese Eapseln können aus Gelatine oder einem anderen, von der Flüssigkeit 38 auflösbaren Stoff bestehen, so da# die Plätzchen 40b und 40c nach einem Verzögerungszeitintervall der Flüssigkeit 38 ausgesetzt werden Die lande der @apsel 44 sind dicker als die Wände der Kapuel 42, so da# die Zeitpunkte der Berührung der Plätzchen 40b und 40c mit der Plässigkeit $@8 sehr getrennt liegen. Watürlich erzeugt die Perührung der Plätzchen 40 mit der Plässigkeit 38 die erwünschte Peaktion, so da# entweder @ärme oder Välte erzeugt wird, je nachdem olj die Roaktion exothermisch oder endothermisch ist.
  • Zur Herstellung des @ehälters der Fig. 3 serden zwei Plätter 48 und 50 aus unststoff längs ler Kantennähte 5@ miteinander verschwei#t, so da# in dem so erzengten Behälter eine @ffnung verbleibt. !Inn werten die Plätzchen 4@ in den Behälter eingebracht und die zerbrechliche Dichtung 36 hergestellt, z.B. mittels verschiedener Zemente.
  • Dieses Verfahren kann auch die Anbringung von Ziehgriffen 54 und 56 einschlie#en, welche an der Dichtang 36 haften und zum Zerbrechender Dichtung verwendet werden. Danach wird die Flüssigkeit 38 in den Behälter gegeben, welcher darauf verschlossen wird.
  • Bei der Verwendung des Behälters @ der Fig. 3 wird er abs seinem Lager bei Zimmertemperatur entnommen, und die 7iehgriffe 54 und 56 werden auseinandergezogen, , wodurch die @Ichtung 36 zerbrochen wird. Darauf berührt die Flüssigkeit 38 die Plätzchen 40a, und die entstehende Peaktion Kühlt oder erwärmt den Behälter auf eine erwünschte Temperatur, Der Behälter wird dann in die gewünschte Lage gebracht.
  • Mach einem vorbestimmten Zeitraum nähert sich die temperatur des Behälters der Körpertemperatur und wird unwirksam. Die Flüssigkeit 38 hat bis dann die Kapsel 42 aufgelöst, so da# die Plätzchen 4@@ dem Plässigkeit 38 ausgesetzt werden, was eine weitere chemi che @eaktich ausl@st.
  • MOch später wird eine weitere Menge für dem Fehälter freigegeben, indem sich die Kap@el 44 auflöst. Es können @ellstverständlich verschieden viele Zeitverzögerungskapseln in verchi£denen @ehältern verwendet werden, je nach gewänschter @irkung. Es ist jedoch offensichtlich, da# dieses Merimal der vorliegenden Erfindung die Temperaturregelung über einen ausgedehnten Zeitraum der Verwendung einer therapeutischen ?k1t's'.ffi iTil?j',$r icht 0 O£ terkn-' eine.t 1 oh füir verschiedene @nwendungen und findet bei einer Alternativform der Packung gemä# Fig. 4 Verwendung, tJie sich speziell zum Gebrauch bei @chwangerschaftsfällen nach der Enthindung und bei Hämorrhoidfällen eignet, die aber auch zur Behandlung anderer Vörperflächen nätzlich ibt.
  • In Fig. 4 lt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, mit einer äu#eren Gazeumhüllung 6. von ähnlicher Gestalt wie die Packung P der Fig. 1, welche ein absorbierende ; Polster 62 una einen wasserdichten Tehälter 67 umgibt. Pei der einheit der Fig. 4 wird da3 Polster 62 und die @asche 63 durch die Umhüllung 60 festgehalten, welche die3e Komponenten vollstandig umschlie#t.
  • Der Behälter 63 enthält einen inneren Behälter 64, welcher wasserdicht und durch auf das Äu#ere des Polsters ausgeübten Druck leicht zerbrechlich ist. dieser innere Behälter kann aus dännem Polyäthylen bestchen und enthält die Flüssigkeit 66 als Restandteil einer gewänschten chemischen Reaktion.
  • Der Behälter 63 enthält elenfalls Plätzchen 66, vovon ein Teil 66@, wie worhin beschriehen werden ist, von einer Seitverzögerungskapsel 6e umgeben ist0 Die Plätzchen 66 sind der andere chemische @estandteil für die gewünschte chemische Reaktion.
  • Fürden Gebrauch der Packung gemä# Fig. 4 wird die Packung aus ihrer Lagerung bei Zimmertemperatur entnommen, nd zum Zerbrechen des Behälters wird von Hand druck auf den die Flüssigkeit umschließenden Innenbehälter 64 ausgeübt. Daraufhin berührt die Plüssigkeit die Plätzchen 66, und eine erste chemische Reaktion zur Erzeugung von Wärme oder Kälte findet statt. die Packung wird sodann auf dem körper mittels eines (nicht gezeigten) Gürtels, der die Ansätze T ergreift, befestigt. Während der eigentlichen Gebrauchsdauer isoliert das absorbierende Polster 62 den Behälter 63 vom Körper, so Da# Wärme oder Kälte kontrolliert übertragen wird, und das Polster nimmt auch aus dem Körper austretende Flüssigkeit auf.
  • Nach einer gewissen Gebrauchsdauer ist die Kapsel 68 aufgelöst, und eine weitere kühlende oder wärmende Reaktion findet statt. So wird die Packung während einer längeren Gebrauchsdauer kalt oder warm gehalten, während das Polster 62 sich vollsaugt. Dann wird die packung entfernt und als Einheit weggeworfen In einer Beziehung ist die Fackung gemäß Yig. 4 teuerer, jedoch wird sie in anderer Beziehung sehr wirtschaftlich, weil sie nicht bei geregelter Temperatur gelagert werden mu# und Säuberungsarbeit erspart. Die Verwendung dieser Packung ist in keiner eise unangenehm für den Patienten oder für die pflegende Person. Deshalb stellt diese Packung und verschiedene andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden."rfindung eine wirtschaftliche und bequeme Vorrichtung zum Aufbringen geregelter kälte oder @ärme auf den Körper dar, wobei die Vorrichtung bequem für den Patienten ist.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: le Therapeutische Packung zum Gebrauch für eine Person und geeignet, gegen eine Körperöffnung gehalten zu werden, am darauf Flüssigkeit aufzunehmen und um die Öffnung thermisch zu behandeln, gekennzeichnet durch ein absorbierendes Polster (1()), eine innere Hülle (12), die das absorbierende Polster umgibt und mit einer Fläche des Polsters eine Tasche (0) bildet, welche eine Thermalpackung (B) aufnimmt und festhält, eine äußere Hülle (20), die die innere Hiille umgibt und mit Körperbefestigungsmittel (T) versehen ist, und ein Blatt (18) aus nicht-durchlöchertem Material, das zwischen der äußeren Hülle und der Tasche liegt und das absorbierende Polster bedeckt.
  2. 2. Therapeutische Packung gemäß spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Therialpackung (B) aus einem Behälter aus biegsamem, flüssigkeitsdichtem Material, aus chemischen Mitteln in diesem Behälter, bestehend aus einem flüssigen Bestandteil (38) und einem getrennten, nicht-flüssigen Bestandteil (40) zur erzeugung einer temperaturverändernden Reaktion durch die Mischung der Bestandteile, aus einer zerbrechlichen Vorrichtung (36) zur Aufnahme des flüssigen Bestandteiles der chemischen Mittel getrennt von dem nichtflüssigen Bestandteil der chemischen Mittel in dem Behälter, und aus durch den flüssigen Bestandteil löslichen Mitteln zur Isolierung wenigstens eines Teiles des getrennten, nichtflüssigen Bestandteiles der chemischen Mittel von dem Raum in dem Pehälter, der nach dem Zerbrechen der zerbrechlichen Vorrichtung dem flüssigen Bestandteil zugsmglich ist, so daß der Teil des getrennten, nicht-flfissigen Bestandteiles der chemischen Mittel nach einem Zeitverzögerungsintervall dem flüssigen Bestandteil zlgänZlich wird, 3.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zerbrechliche Vorrichtung (36) die Gestalt einer Naht in dem Behälter hat, die leicht zerbrochen werden kann.
  4. 40 Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zuin Zerbrechen der Naht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zerbrechliche Vorrichtung aus einem zweiten Behälter (64) in dem ersten Behälter (63) besteht, wobei der zweite behälter leichter zu zerbrechen ist als der erste Behälter.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen Mittel miteinander eine endotherme Reaktion eingehen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen Mittel miteinander eine exotherme Reaktion eingehen,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die löslichen Mittel aus einem Gelatinebehalter (42) bestehen, und daß der flüssige Bestandteil zur Auflösung der Gelatine Wasser enthält.
DE19651491138 1965-04-15 1965-04-15 Therapeutische Packung Pending DE1491138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035597 1965-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491138A1 true DE1491138A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=7021893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651491138 Pending DE1491138A1 (de) 1965-04-15 1965-04-15 Therapeutische Packung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1491138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712586U1 (de) * 1987-09-17 1987-12-10 Hecht, Michael, 4000 Duesseldorf, De
AU734471B2 (en) * 1996-12-30 2001-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally heated absorbent article
US6770064B1 (en) 1996-12-30 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally heated absorbent article

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712586U1 (de) * 1987-09-17 1987-12-10 Hecht, Michael, 4000 Duesseldorf, De
AU734471B2 (en) * 1996-12-30 2001-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally heated absorbent article
US6770064B1 (en) 1996-12-30 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally heated absorbent article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8235954B2 (en) Device and method for treatment of eyelid diseases
DE2634323C3 (de) Notfallausrüstung zum Einhüllen und Behandeln von Verbrennungsverletzten
DE602006000215T2 (de) Handapplikator von eingekapselten Flüssigkeiten
US5456704A (en) Method of treatment with therapeutic moist heating pad
DE68918926T3 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
US4560380A (en) Disposable therapy diaper
DE2357312A1 (de) Puderhaltige windeln
GB2205496A (en) Therapeutic pack
CA2633386A1 (en) Cooling blanket
DE1491138A1 (de) Therapeutische Packung
DE2422431B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von saeugetieren
DE10002590C2 (de) Gesichtsmaske zur Thermobehandlung
DE3938014A1 (de) Vorrichtung zur waerme- und/oder kaeltespeicherung fuer die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer koerperteile
DE2611928C2 (de) Wärmepackung
DE102010056029B4 (de) Wärmekompresse und deren Verwendung
DE10002350A1 (de) Gesichtsmaske
CH461023A (de) Umschlag oder Verband
DE3036601C2 (de) Therapeutische Wärmepackung
DE8016728U1 (de) bandage zur Temperierung von Körperteilen
CH685145A5 (de) Wiederverwendbare Windel mit zugehöriger Hose.
DE6602307U (de) Heilbandage, insbesondere fuer tiere
WO2001021250A1 (de) Behältnis zur aufnahme von auf oder über die haut einwirkenden pharmazeutika
DE10160816C2 (de) Kühlelement zur Stillung von Blutungen
DE3327065A1 (de) Vorrichtung zum applizieren von fluessigkeiten
DE102004055497B4 (de) Wirkstoffkissen