DE1490590A1 - Steckverbindung fuer Geraete und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik - Google Patents

Steckverbindung fuer Geraete und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik

Info

Publication number
DE1490590A1
DE1490590A1 DE19641490590 DE1490590A DE1490590A1 DE 1490590 A1 DE1490590 A1 DE 1490590A1 DE 19641490590 DE19641490590 DE 19641490590 DE 1490590 A DE1490590 A DE 1490590A DE 1490590 A1 DE1490590 A1 DE 1490590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
pin
devices
sleeve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641490590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490590B2 (de
DE1490590C (de
Inventor
Guenther Krauss
Hans Panschar
Hans-Otto Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490590A1 publication Critical patent/DE1490590A1/de
Publication of DE1490590B2 publication Critical patent/DE1490590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490590C publication Critical patent/DE1490590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7197Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Steckverbindung für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten- und t"Ießtechnik, insbesondere für Baugruppen die-in Steckbauvreise ausgeführt sind.
  • Bei den erwähnten Geräten, die hochfrequente Einrichtungen enthalten, beispielovreise Oszillatoren, Mischer und dergl., besteht die Forderung, solche Zeitungszuführungen, die nur Niederfrequenz- oder Gleichspannungen führen, gegen Hochfrequenz zu verblocken. Letzteres ist besonders wichtig bei Steckbaugruppen, deren Bauelemente sich in einem dbschirm-". gehäuse befinden. Die Verblockung der erwähnten,heitungen geschieht in bekannter Art mittels sogenannter By-paso-Kondensatoren, die für den vorliegenden Vertyendungozireck meist als Durchführungskondensatoren ausgeführt sind. Bei bekannten Anordnungen dieser Art müssen jedoch viele Einzelelemente elektrisch und' mechanisch miteinander verbunden werden, was erhöhten Raumbedarf und Aufwand bei der Montage zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung bei Steckbaugruppen, insbesondere hinsichtlich dieser Schwierigkeiten unter Vermeidung von Nachteilen. bekannter Anordnungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Steckverbindung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich ein zum Lötanschluß hin verlängerter Steckerstift in einem Röhrchen aus dielektrischem Materiel befindet, das auf seiner Innenfläche und auf seiner Außenfläche mit einen Kondensator bildenden bietallisierungsschichten versehen ist, und daB das Röhrchen seinerseits von einer mit Mitteln,zur Befestigung versehenen Metallhülse umgeben ist und daß ferner der Stift auf der Steckerseite mit der Metallhülse mittelbar formschlüssig.in Eingriff steht, und daß der Steckerstift und die Hülse jeweils mit einer der Metallisierungsschichten den Röhrchens verlötet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Steckerstift"mit einer Ringnui versehen ist und im Bereich dieser Ringnut mittels einer Gießharzmasse fest mit der ihn an dieser Stelle umgebenden Metallhülse verbunden ist, die zur Verankerung der Gießharzmasse in ihrer Innenvrandung vorzugsweise ebenfalls mit einer ringförmigen Aussparung versehen ist.
  • Der über den Kondensator hinausragende Ansatz den Steckerstiften ist zweckmäßig als lötanschluß ausgebildet. Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bin 3 näher erläutert.
  • Die fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung eines Steckerstiften für elektrische Steckbaugruppen in perspektivischer Ansicht und zur besseren Darstellung teilweise aufgeschnitten. In einer Durchbrechung der Montageplatte 8, die beispielsweise die Abachirmwand eines Hochfrequenzgeräten nach Art einer Stcckbaugruppe bildet, befindet sich eine MetallhÜlce 7, die gegen die Baugruppe zu ein Außengewinde trägt, auf der sich eine Ringmutter 4 befindet. Das äußere Ende 3 der Hülse 7 ist mit einen Ansatz, versehen, so daß die Hülse die in einer Bohrung der Montageplatte 8 sitzt, mit letzterer fest vorschraubt werden kann. Koaxial in der Hülse 7 befindet sich ein Röhrchen 2 aus dielektrischem Material, vorzugsweise aus Keramik mit hoher Dielektrizitätskonstante. Innerhalb dieses Röhrchens 2 befindet sich wiederum koaxial ein Steckerstift 1, der beidseits über die Hülse 7 hinausragt. Das frontale Ende ist kegelig verjüngt als eigentlicher, Stecker ausgebildet, während das gegen das Innere der Baueinheit liegende Ende des Stiftes 1 als Lötansehluß ausgebildet ist. Das Röhrchen 2 aus Keramikmaterial ist beidseits, d.h. auf der Innen- und Außenwand mit einer Metallisierungoschicht 5 versehen, so daß ein Kondensator daraus entsteht. Der Außenbelag dieses Kondensatom ist mit der Hülse 7 verlötet, während der Innenbelag mit dem Steckerstift 1 verlötet ist. Zur mechanischen Befestigung des Steckerstiftes in der Hülse befindet sich auf der Steckerseite zwischen der.Hülse und dem Steckerstift eine Gießharzfüllung. Das Rörchen 2 ist für diesen Zweck etwas kürzer ausgeführt als die Hülse 7. Obwohl die Gießharzfüllung an sich schon eine gute mechanische Verbindung zwischen Stift und Hülse ergibt, ist in Ausführungsbeispiel zusätzlich im Bereich dieser Gießharzfüllung in den Steckerstift 1 eine Nut eingestochen. Gegebenenfalls kann zur vieiteren mechanischen Befestigung auch in der Innenfläche der Hülse 7 im Gießharzbereich eine Ringnut angebracht sein.
  • Diese Zusammenziehung von Kondensator und Stecker zu einer Einheit ergibt insbesondere für den eingangs erwähnten Ver-#%,rendungszcreck erhebliche Vorteile hinsichtlich der Montage und der elektrischen Eigenschaften. Durch die erfindungogemäße Anordnung wird eine erhebliche Verkleinerung den Bauvolumens gegenüber Ausführungen mit getrenntem Stecker und By-pass-Kondensator erreicht. letzteres veranschaulicht eine Gegenüberstellung anhand der Figuren 2 und 3.
  • Die fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine Baugruppe .15, aus der eine zu verblockende Zeitung über einen Durchführungskondensator 11 herausgeführt ist. Die Zeitung führt auf die Stifte eines Steckern 13. Zur mechanischen Befestigung dieses Steckers sind die Teile 12 und 14 vorgesehen. Mit 16 ist der Boden den Gerätes, in der sich die Steckbaugruppe befindet, angedeutet. An diesen Boden ist eine Steckbüchseinheit 17 befestigt, von der die Zuführungsleitungen auf Geräteebene vreitergeführt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt die gleiche Anordnung, jedoch bei Verwendung der erfindungsgemäßen Steckereinheit. Es zeigt sich, daß durch den Stecker nach der Erfindung eine erhebliche Verminderung der Bautiefe erreicht wird, die bei gleicher Gerö.tetiefe zu:: einer Vergrößerung der Steckbaugruppe 15 ausgenutzt vrerden kann. Neben dem einfachen und rationellen Aufbau der Steckereinlieit werden elektrioch kurze Verbindungsleitungen erreicht und eine Verblockung der Hochfrequenz unmittelbar in der Steckerebene. Damit ergibt sich eine elektrisch ideale induktionsarre Ableitung hochfrequenter Ströme unmittelbar zum Abschirmgehäuse der Steckbaugruppe.
    Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch bei anderen Steck-
    verbindunl"en für Geräte der Hochfrequenztechnik mit Vorteil
    vezi7endet werden.

Claims (3)

  1. P a: t e n t a n a p r ü c h e 1. Steckverbindung für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik, insbesondere für Baugruppen die in Steckbauweise ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ,ich ein zum Lötanschluß hin verlängerter Steckeratift in einem Röhrchen aus dielektrischem Naterial befindet, das auf seiner Innenfläche und auf seiner Außenfläche mit einen Kondensator bildenden bietallisierungeschichten versehen ist, und daß das Röhrchen seinerseits von einerrrit Mitteln zur Befestigung versehenen Metallhülse umgeben ist und daß ferner der Stift auf der Steckerseite mit der Metallhülse mittelbar formschlüssig in Eingriff steht, und daß der Steckerstift und die Hülse jeweils mit einer der IIetallisierungcschichten des Röhrchen verlötet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, äadurch gekennzeichnet, daB der Steckerstif t mit einer Ringnut versehen ist und im Bereich dieser Ringnut Mittels einer Gießharzmasse fest mit der ihn an dieser Stelle umgebenden Metallhülse verbunden ist, die zur Verankerung der Gießharzmasse in ihrer Innenwündung , vorzugsweise ebenfalls mit einer ringförmigen Äussparung versehen ist.
  3. 3. Anordnun- nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das über den Kondencator hinausragende Ende des Stecker-Stiftes als Lötanschluß ausgebildet ist.
DE19641490590 1964-06-18 1964-06-18 Steckverbindung fur Gerate und Einrichtungen der elektrischen Nachrich ten und Meßtechnik Expired DE1490590C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091582 1964-06-18
DES0091582 1964-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490590A1 true DE1490590A1 (de) 1969-07-10
DE1490590B2 DE1490590B2 (de) 1972-09-07
DE1490590C DE1490590C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435753A (en) * 1992-11-10 1995-07-25 Elco Europe Gmbh Plug and socket connector
EP1191645A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435753A (en) * 1992-11-10 1995-07-25 Elco Europe Gmbh Plug and socket connector
EP1191645A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490590B2 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741028A1 (de) Stromwandlervorrichtung zum messen eines elektrischen stromes
EP0609232B1 (de) Abgeschirmter steckverbinder
DE10064969B4 (de) Filtervorrichtung für mindestens eine von außen an ein Gehäuse anzuschließende elektrische Leitung
DE1912045A1 (de) Halterungsanordnung fuer ein Halbleiterbauelement
EP0282617A1 (de) Integrierte Schaltung mit einer elektrisch leitenden Trägerplatte
WO2014139696A1 (de) Elektronisches bauelement
DE19963424C2 (de) Befestigungsanordnung für einen optischen Steckverbinder
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
DE4318173A1 (de) Funkenspalteinrichtung
DE1490590A1 (de) Steckverbindung fuer Geraete und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE1490590C (de) Steckverbindung fur Gerate und Einrichtungen der elektrischen Nachrich ten und Meßtechnik
DE2231627C3 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre
EP0878870A1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE3337796A1 (de) Integrierter baustein
DE1871657U (de) Baugruppenanordnung.
DE3701248C2 (de)
DE882428C (de) Abschirmungsanordnung mit loesbarer Stossstelle in Form einer Steckverbindung
DE3702931C2 (de) Elektrische Steckerkupplung mit Filteranordnung
DE2500175A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines koaxialkabels
DE973981C (de) Endverschluss fuer Dezimeter-Hochfrequenzkabel
DE4128553C2 (de) EMS-Filteranordnung für eine Mine
DE102007044338A1 (de) Steckverbinder mit modifiziertem Isolatorkanal zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE4431903A1 (de) Leiterplatte mit einer elektrischen Schaltung, insbesondere für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE2632141A1 (de) Diodenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee