DE1490390A1 - Kreuzschienenverteiler - Google Patents

Kreuzschienenverteiler

Info

Publication number
DE1490390A1
DE1490390A1 DE19631490390 DE1490390A DE1490390A1 DE 1490390 A1 DE1490390 A1 DE 1490390A1 DE 19631490390 DE19631490390 DE 19631490390 DE 1490390 A DE1490390 A DE 1490390A DE 1490390 A1 DE1490390 A1 DE 1490390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
front plates
held
distributor
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490390
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf V Deun
Henry Koehlert
Guenther Petersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490390A1 publication Critical patent/DE1490390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/207Cross-bar layouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Kreuzschienenverteiler Die Erfindung betrifft einen Kreuzschienenverteilorg bei dem i n mehreren parallelen Ebenen sich kreuzende Stromachienen angeordnet sind, die durch Isolierkörper in gegenseitigem Abstand voneinander gehalten sind, an den Kreuzungestellen Öffnungen zur Aufnahme von Steckerstiften haben und innerhalb einer Ebene mit ihren Schmalseiten einander zugekehrt sind.
  • Bei einem bekannten Kreuzschienenverteiler dieser Art sind die in der einen Richtung verlaufenden Schienen an eine Stromquelle angeschlossen, während die dazu senkrechten Schienen jeweils mit einem Verbraucher verbunden sind. Die Länge- und Querschlenen können an den Kreuzungsstellen durch Stecker wahlweise miteinander verbunden worden. Um mit der Strom zuführenden Schien@ mehrere Verbraucher verbinden zu können, sind in weiteren Ebenen zusätzliche Schienen angeordnet, und der Abstand der Kontaktelemente am Steckerstift ist in axialer Richtung einstellbar auagebildetg so daß eine gewünschte Schaltverbindung zwischen der Strom zuführenden Schiene und weiteren Schienen in anderen Ebenen hergestellt worden kann. Die Stromachienen sind dabei über ioolierende Abstanderinge in bestimmten Abständen voneinander gehalten und durch Schrauben, die durch die Isolierungeringe geführt sind, an einer Grundplatte befestigt.
  • Soll eine große Anzahl von Verbrauchern, z.B. Scheinwerfer in Film- und Fornsehatudion von einer Stelle aus an verschiedene Spannungen geschaltet worden, so ergeben sich für den Kreuzschienenverteiler verhältnismäßig große Abmessungen, so daß die Übersichtlichkeit erschwert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Abmessungen eines Kreuzschienenverteilers zu verkleinern. Gemäß der Erfindung sind die Stromschienen in Querrillen von Isolierstegen gehaltert, die senkrecht zu den Schienenebenen zwischen zwei Prontplatten verspannt sind. Auf diese Weise lassen sich die Schienen des KreuzBchienenVer--#' teilers näher aneinanderrücken, wodurch die Unterbringung erleichtert und der Materialbedarf für die Schienen verkleinert wird.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Kreuzschienenverteiler mit in mehreren Ebenen angeordneten Schienen in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Kreuzschienenverteiler mit drei Schienenebenen im Schnitt, Fig. 3 einen Längsschnitt des in Fig. 2 dargestellten Kreuzschienenverteilers und Fig. 49 5 ein Einzelteil des Gegenstandes der Fig. 2 in zwei Ansichten.
  • In Figur 1 sind mit 6, 89 139 15 und 16 Schienen bezeichnet, die zwischen zwei Platten 19, 18 in zwei parallelen Ebenen gekreuzt angeordnet sind. An den Kreuzungestellen haben die Schienen fluchtende Bohrungen 3, in die wahlweise Stecker 4, 9 einaetzbar sind. Das Kontaktatück 5 stellt eine elektrisch leitende Verbindung zwisehen den Schienen 13 und 15 hert während die miteinander verbundenen Kontaktatücke 10 des Steckers 9 die Schienen 6 und 13 verbinden. Die Kontaktatücke 5, 10 der Stecker 4, 9 sind dabei in bekannter Weise verschieden bemessen. Dadurch hat man die Möglichkeitg beliebige Steckungen von.in der Tiefe gestaffelten Schienen untereinander herzustellen. Um kleine Baumaße zu erzielen, sind beim erfindungsgemäßen Kreuzochienenverteiler die Schienen 13, 159 16 - wie Fig. 2 bis 5 zeigen - in Querrillen 21 bis 26 von Isolierstegen 17 gehaltert, die senkrecht zu den Schienenebenen zwischon zwei Prontplatten 18, 19 verspannt sind.
  • Der Kreuzschienenverteiler ist in an sich bekannter Weise symmetrisch aufgebaut und mit zwei Bedienungefronten (Prontplatten 189 19) für die Stecker 4, 9 versehen (Fig. 2). Auf diese Weise lassen sich die Abmessungen des Kreuzschienenverteilers Weitere verkleinern. In Pernsehatudion worden üblicherweine etwa 800 bis 1200 Scheinwerfer verwendet, die entweder direkt an das Netz geschaltet oder über Steuergeräte mit einer gesteuerten Spannung versorgt werden müssen. Hierbei muß zumindest eine gewisse Anzahl von Scheinwerfern, z.B. 200, an eine steuerbare Spannung angeschloasen worden können. Bei Verwendung einen üblichen Kreuzechienenverteilers würden sich sehr große Abmessungen ergeben. Mit dem neuen Kreuzschienenverteiler läßt sich die Länge wesentlich verkürzen.
  • Man kam den Kreuzechienenverteiler in bekannter Weise aus zwei oder mehreren für sich funktionsfähigen Einheiten nach Art eines Baukastensystems zusammensetzen. Die Figur 2 zeigt einen Schnitt an einer Verbindungeatelle zweier Einheiten, die durch U-förmige Bleche 30, 31 mit verstärktem Mittelteil zusammengehalten sind. Die Längeschienen 13 werden jeweils durch eine Verbindungslasche 14 miteinander verschraubt. Die quer zur Zeichenebene verlaufenden Schienen 15 und 16 sind in parallelen Ebenen zu den Sohienen 13 angeordnet. Die Schienen 139 15 und 16 sind durch Isolieretege 17 gehaltert, die zwischen zwei mit Einsteeköffnungen 20 für Stecker 29 veraehenen Prontplatten 189 19 angeordnet sind (Fig. 49 5). Jeder Isoliereteg 17 hat Rillen 219 22 zur Halterung von benachbarten Schienen 13 einer Richtung und Rillen 23, 24 bzw. 25, 26 zur Halterung von benachbarten Schienen 15 bzw.
  • 16 der gekreuzten Richtung.
  • Die Isollerstege 17 sind zweckmäßigerweiao in Nuten 27, 28 der Prontplatten 18, 19 eingesteckt und geführt (Fig.293). Auf diese Weise ergibt sich eine besondere einfache Halterung.
  • Bei Kreuzschienenverteilern für Maschinenprüffelder hat man die Prontplatte bereits mit Markierungelinien versehen, die die Einsteaköffnungen mit den zugehörigen Schienen verbinden. Zur bes- seren Übersicht ist en vorteilhaft, die Prontplatten 18, 19 mit durch Parbschichten gebildeten Markierungelinien zu vorgeheng welche Binsteekäffnungen und zusammengehörige Schienen verbinden. Die Steckersowie Meldelampen können dabei in zugehörigen Farben gekennzeichnet sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Kreuzschienenverteiler, bei dem in mehreren parallelen Ebenen sich kreuzende Stromschienen angeordnet sind, die durch Isolierkörper in gegenseitigem Abstand voneinander gehalten sind, an den Kreuzungestellen Öffnungen zur Aufnahme von Steckerstiften haben und innerhalb einer Ebene mit ihren Schmalseiten einander zugekehrt eindv dadurch gekonnzeichnety daß die Stromschienen 69 8g 139 159 16) in Querrillen (21 bis 26) von Isolierntegen (17) gehaltert sind, die senkrecht zu den Schienenebenen zwischen zwei Prontplatten (18, 19) verspannt sind.
  2. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolieretege (17) in Nuten (27, 28) der Frontplatten (18, 19) eingesteckt und geführt sind. 3. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prontplatten (18, 19) mit durch Parbschichten gebildeten Markierungelinien versehen sind, welche die Einsteaköffnungen zusammengehöriger Schienen miteinander verbinden, und daß die Stecker sowie Meldelampen in zugehörigen Farben gekennzeichnet sind.
DE19631490390 1963-03-30 1963-03-30 Kreuzschienenverteiler Pending DE1490390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084475 1963-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490390A1 true DE1490390A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=7511742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490390 Pending DE1490390A1 (de) 1963-03-30 1963-03-30 Kreuzschienenverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007088A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Betätigung von Kontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007088A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Betätigung von Kontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE2058485C3 (de) Anordnung für die Umschaltung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
EP0616401B1 (de) Stromschienenpaket
DE1048314B (de)
DE1490390A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE3811459C2 (de)
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE102005047690A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage in Doppelfrontbauweise
EP0334974B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE1950319C3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE3811457A1 (de) Sammelschienensystem mit haltern und strom-sammelschienen-abschnitten
DE102005047689A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
DE69216093T2 (de) Galvanischer schalter
DE2147068A1 (de) Elektronik-baustein fuer lehrzwecke
DE894720C (de) Vorrichtung zur Herstellung beliebiger Verbindungen zwischen Gruppen von sich kreuzenden Energieleitungen
DE1563829A1 (de) Programmierungseinrichtung
DE723638C (de) Kreuzungslinienverteilanlage
DE3337509C2 (de)
AT227317B (de) Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DD295494A5 (de) Elektrische leiterplatte
DE1937329A1 (de) Elektrische Leiterschiene
DE1278587B (de) Schaltanlagen-Reihenklemmen mit zugeordneter Isolier-Trennwand
DE2643046B2 (de) Zwischenverteiler für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik