DE1490355A1 - Verfahren zur Herstellung von mehrlagrigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen in einem Arbeitsgang - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrlagrigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen in einem Arbeitsgang

Info

Publication number
DE1490355A1
DE1490355A1 DE19621490355 DE1490355A DE1490355A1 DE 1490355 A1 DE1490355 A1 DE 1490355A1 DE 19621490355 DE19621490355 DE 19621490355 DE 1490355 A DE1490355 A DE 1490355A DE 1490355 A1 DE1490355 A1 DE 1490355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
layers
elements
layer
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621490355
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490355B2 (de
Inventor
Demmel Dipl-Ing Georg
Fritz Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490355A1 publication Critical patent/DE1490355A1/de
Publication of DE1490355B2 publication Critical patent/DE1490355B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0228Stranding-up by a twisting pay-off and take-up device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Fernmelde-kabeln aus Verseilelementen In einem Arbeitsgang Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementeng wie Einzeladern, Paaren, Vierern, Aderbündeln oder Adergruppehbündeln, mit kleinen lage/Lage-Kopplungen. . Zur Herstellurg ._:#--hrlagiger Fernmeldekabel in einem Arbeitsgang sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bzw. Maschinen bekanntgeworden.
  • Die deutsche Patentschrift 732 496 beschreibt eine Vorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Schlagscheiben zum Verseilen von Adergruppen zu mehrlagigen Kabeln, welche in den einzelnen Verseillagen übereinanderliegende Trennstege oder Trennvierer enthalten, mit gleichem Lagendrall aller Verseilelemente. Diese Vorrichtung besteht darin, daß mit dem Verseilkorb eine der Lagenzahl entsprechende Anzahl von Scblagscheiben fest verbunden ist, von denen die dem Verseilkorb benachbarte Schlagsc,#leibe eine der Lagenzahl entsprechende Anzahl von Teilkreisen mit Bohrungen für die Verseilelemente trägt, die darauf folgenden Schlagscheiben jeweils einen Teilkreis weniger aufweisen und in ihrer Llitte den Verseilnippel für die vorhergehende Verseillage tragen, und daß ferner derjenige Teil der Schlagscheiben, vielche die neu zu verseilenden Elemente trägt, gegenüber dem Verseilkorb verstellbar ausgestaltet ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung soll also durch Einstellung des die neu zu verseilenden Elemente tragenden Teiles der-Schlagscheiben erreicht werden, daß die Trennstege bzw. Trennvierer der verschiedenen Lagen übereinander zu liegen kommen. Infolge der hierdurch bedingten gleichen Schlaglänge aller Lagen ist es aber schwierig, die Lage/Lage-Kopplungen auf genügend kleine Werte herabzusetzen. Ein kontinuierliches Hin- und Herdrehen der die Verseilclemente führenden Teile der Schlagscheiben ist iiielit vorgesehen und wäre bei dieser Anordnung nur bei der dem Verseilpunkt am nächsten liegenden Schlagscheibe möglich.
  • Nach der deutschen Patentschrift 915 352 werden zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernmeldekabeln mit gleicher Lagenschlagrichtung und -länge unter Anwendung einer Verseilmaschine mit umlaufendem Verseilkorb vorgeschlagen, jeweils zwei aufeinanderfolgende Lagen in einem Arbeitsgang zu verseilen und dabei die Entfernung der Verseilpunkte der beiden lagen kontinuierlich bzw. in periodischen Abständen zu verlängern und zu verkürzen, vorzugsweise durch ein periodischen Hin- und Herschieben des Verseilnippela. Mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens sind aber infolge der Anordnung der Vorratetrommeln in einem Verseilkorb-weder große Fertigungegeschwindigkeiten erreichbar noch große Fabrikationslängen heretellbar. Für den Pall, da ß mehr als zwei Verseillagen übereinander verseilt vierden sollen, wurde es - um jede Lage gegen die benachbarte Lage drehen zu können - für zweckmäßig gehalten, mehrere Verseilvorrichtungen, die je einen verschiebbaren Verseilnippel enthalten, hintereinander arbeiten zu lassen. Diese Lösung erfordert aber für je zwei lagen einen Verseilkorb mit zugehöriger Nippelve.Arschiebeeinrichtung, so daß also bei mehr als z%-ici Lagen'der maschinelle Aufwand verhältnismäßig groß ist. Um bei der Verseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen, wie Einzeladern, Paaren, Vierern, Aderbündeln und Adergruppenbündeln, zu einer. Lage um einen innenliegenden,'gegebenenfalls eine oder mehrere Verseillagen umfassenden Verseilkern sowohl größere Fabrikationslängen herstellen als auch größere Fertigungegeschwindigkeiten erreichen zu können, wird in der deutschen Auslegeschrift 1 134 130 vorgeschlagen, die Verseilelemente von im Raum feststehenden Vorräten abzuziehen und um den Verseilkern zu verseilen, der beim Ablaufen vom Verseilkernvorrat um die Veraeilachse in derselben Weise wie der fertig verseilte Strang verdreht wird, damit die Schlaglängen des Kernes nicht verändert werden. Dieses Verfahren erfordert aber für die Herstellung jeder Lage einen besonderen Arbeitsgang und ist daher nur dann zweckmäßigt wenn die Verseilelemente in den aufeinanderfolgenden Lagen in verschiedenen Richtung verseilt werden müssen. Die Erfindung geht zur Herstellung von mehrlagigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen, wie Einzeladern, Paaren, Viererng Aderbündeln oder Adergruppenbündeln mit kleinen Lage/Lage-Kopplungen in einem Arbeitsgang einen anderen Weg. Gemäß der Erfindung werden die Verseilelemente in für die einzelnen lagen getrennten Verseilnippeln durch Drehung der Aufwickelvorrichtung mit gleicher Schlagrichtung zur Lage verseilt; während der lagenverseilung wird die Schlaglängenphase zwischen benachbarten Adern verändert und gleichzeitig werden zumindest die inneren Verseillagen der Verseilelemente in Richtung des Verseildralles tordiert. Beim Verfahren nach der Erfindung werden also zur Herstellung von mehrlagigen Fernmeldekabeln in einem Arbeitsgang folgende Maßnahmen gleichzeitig angewendet: 1. Abzug der Verseilelemente von außerhalb der eigentlichen Verseileinrichtung feststehend gelagerten Verseilelementvorräten, um große Fertigungegeschwindigkeiten zu erreichen und große Fabrikationslängen erzeugen zu können. .2. Verseilung der Verseilelemente zu den einzelnen Lagen durch Drehung der allen Lagen gemeinsam zugeordneten Aufwickelvorrichtungg 'so.daß die Verseilelemente in allen lagen mi t,gleicher Schlagrichtung verseilt werden, 3. Änderung der Schlaglängenphase zwischen den Lagen, um kleine Lage/Lage-Kopplungen zu erzielen 4. Tordierung zumindest der inneren Verseillagen der Verseilelemente, um die Änderung der Schlaglängenphase mit Sicherheit in der jeweils vorgesehenen Größe zu erreichen. Mit dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich, ohne daß die eigentliche Verseilvorrichtung, d.h. also die rotierenden Einrichtungen, vergrößert werden mußl beliebig viele lagen aufeinander aufseilen. Durch die jeweils vorgesehene Tordierung der einzelnen Lagen sind dennoch die außerordentlich kleine Lage/Lage-Kopplungen sicherstellenden Änderungen der Schlaglängenphase in ihrer Größe genau gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. 1 deutet das neue Verfahren für die Herstellung eines Fernmeldekabels aus drei Verseillagen ang die aufeinanderfolgend beispielsweise sechs, zwölf-und achtzehn Verseilelemente 10 enthalten. Der gegebenenfalls ein einziges Verseilelement enthaltende Kern des Kabels, um den die lagen verseilt werden, ist nicht dargestellt. Die Verseilelemente für die erste Lage L 1 sind auf den Vorratetrommeln VE" die Verseilelemente für die zweite Lage 12 auf den Vorratstrommeln VE 2 und die Verseilelemente der dritten Lage 1 3 auf den Vorratstrommeln VE 3 gelagert. Die sechs Verseilelemente für die erste Lage werden nach Umlenkung ilbter die Umlenkrollen 11 durch die mit Führungslöchern -,.;,erseh,-,ne feststehende Verteilerscheibe S 1 zum Verseilnippel N, geführt, in dem sie durch Drehung des Verseiljoches 12 zur Lage 11 verseilt werden. In gleicher Weise werden die zwölf von den Verseilelementtrommeln VE 2 abgezogenen Verseilelemente durch die in der Verteilerscheibe S2 vorhandenen Führungslöcher zum Verseilnippe2. N 2 und die von den Verseilelementtrommeln VE 3 abgezogenen und durch die Führungslöcher der Verteilerscheibe S 3 zum Verseilnippel N 3 geführt und ebenfalls durch Drehung des Verseiljoches 12 zu den Lagen 1 2 und L 3 verseilt. Die aus den drei Verseillagen L 19 129 L3 gleicher Schlagrichtung bestehende Kabelseele wird nach Aufbringung der Seelenbespinnung mittels des Spinners 13 auf die im Verseiljoch gelagerte Aufwickeltrommel 13 gewickelt. Das Verseiljoch 12 wird vom Antricb 15 über die Zahnräder angetrieben. Zur Herabsetzung der lage/Lage-Kopplungen i ist der Verseilnippel N 2 in Längsrichtung periodisch hin- und herschiebbar, wodurch die Jchlaglängenphase sowohl zwischen den Lagen 1 2 und L 1 als auch zwischen den Lagen L 2 und 1 3 geändert wird. In der in der Verseilrichtung nach linke verschobenen Stellung ist der Verseilnippel mit Nt bezeichnet. Das Getriebe 18 2 zu;$,Hin- und Herschieben des Verseilnippels N 2 wird vom Antrieb 15 über die Welle 19 und den Riementrieb 20/21/22 angetrieben. Durch die Verschiebung des Verseilnippels nur der mittleren Lage wird dasselbe erreicht, wie bei der Verseilung der drei Lagen mit gleicher Schlagrichtung und geringen Unterschieden der Schlaglängen zwischen den lagen L und L bzw. L und L Von der Welle 19 wird 1 2 2 Y über den Riementrieb 23/24/25 auch der Spinner 13 angetrieben. An Stelle der genannten Riementriebe können auch andere mechanische tragungsmittel oder auch elektrische Übertragungsorgane, wie elektrische Wellen, treten.
  • Für alle drei Lagen soll bei gleicher Schlagrichtung die gleiche mittlere Schlaglänge erreicht vierden. Die mittlere Schlaglänge wird bestimmt durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Verseiljocheo 12 und.der Abzuggeschwindigkeit b zw. der Aufwickelgeschwindigkeit der Kabelseele auf die Aufwickeltrommel 14. Um sicherzustellen, daß nicht nur für die äußere Verseillage L 31 sondern auch für die Lagen Li und L 2 der gewünschte Lagen--clila"- erreicht- wird, sind zusätzlich die Tordierungseinrichtuiigeii T, und T 2 vorgesehen, durch die die Verseillagen L und L 2 in Richtung des Verseildralles tordiert werden. Es kann ferner zweckmäßig sein, die Verseilnippel Nl, N 2 und N 3 in der Richtung des Verseildralles drehbar zu gestalten.
  • Die Fig. 2 zeigt eine zweckmäßige Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens, wobei mit der Fig. 1 übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Danach sind die die Vorratstrommeln VE 11 VE2 und VE 3 aufnehmenden Vorratstrommeljoche 26 in den Gestellen Gl, G 2 , G 39 die als Ablau.-'L'geotelle bezeichnet vierden können, gelagert. Die Vorratstrommeljoche 26 werden über die auf der Welle 19 sitzenden Zahnräder 27 und die auf den Hohlachsen der Vorratstrommeljoche sitzenden Zahnräder 28 soviie die Zwischentriebe 29 angetrieben. Zur Äi,#deru ng der Schlaglängenphase kann auch eine Verseilscheibe dienen, die in angemessenem Abstand von der Verteilerscheibe S2 angeordnet wird und um ± 1800 um die Seele'nachse drehbar ist. Ein solches Beispiel zeigt die Fig. 3, die sich an die Darstellung der Fig. 1 anschließt. An die Stelle des in der Fig. 1 vorgesehenen längsverschiebbaren Verseilnippels N2 tritt die um ± 1800 hin- und herdrehbare Verseilscheibe 30 mit Durchführungsöffnungen für die Verseilelemente. Zum Antrieb der Verseilscheibe ist zwischen dem die Verseilscheibe antreibenden Zahnrad 31 und dem auf der Welle 19 sitzenden Zahnrad 32 ein Drehrichtungsgetriebe vorgesehen, das aus den abwechselnd erregten Lamellenkupplungen 33/33', den Zahnrädern 34/35 und den Zahnrädern 36/37/38 besteht.
  • Die zur Tordierung der für die inneren Verseillagen vorgesehene.ii Tordierungseinrichtungen Ti und T2 werden zweckmäßig über eine mechanische oder elektrische Welle synchron zu der um die Verseilachse rotierenden Abzug- und Aufwickeleinrichtung angetrieben Als Tordierungseinrichtungen können beispielsweise zwei oder mehrere gepolsterte Andrückräder dienen, die vorteilhaft kugelgelagert sind. Ferner können als Tordierungseinrichtungen um die Längsachse rotierende Raupenketten ohne oder mit translatorischer! Antrieb verwendet werden. Eine zweckmäßige Ausführungsmöglichkeit besteht darin, die Kabelseele um eine Scheibe zu führen, die mit ihrer Achse um die Achse der Kabelseele bzw. um die Verseilachse gedreht wird, Die Fi-. 4 bis 8 deuten zwei Ausführungsmöglichkeiten für Tor-U dierungseinrichtungen an. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine als Tordierungseinrichtung dienende Raupenkettenvorrichtung im Längsschnitt und in beiden Endansichten. Die nicht angetriebenen und nur infolge des Durch-Zuges der jeweils versehten Lage umlaufenden bandförmigen Raupenketten sind an den Längsstegen 39 und 39', die die Endringe 40 und 401 miteinander verbinden, über Rollen gelagert. Die Endringe, die außen Laufflächen aufweisen, sind zwischen Laufrollen drehbar gelagert, und zwar der Endring 40 zwischen drei Laufrollen 41 und der Endring 401 zwischen drei Laufrollen 42. Der Endring 40 ist ferner mit einem Zahnkranz 43 versehen, um die gesamte Raupenkettenvorrichtung mittels des Zahnrades 44
    um die verseilten Lagen Li bZ-vi. L 2 zu drehen. Der Antrieb den
    kann
    Zahnrades 44/von der Welle 19 aus über an sich bekannte Zwischen-
    triebe erfolgen.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 in Endansicht und im Längsschnitt nach der Schnittlinie VIII-VIII dargestellten Tordierungseinrichtung vierden die verseilten Lagen L 1 bzw. L 2 in vorzugsweise einer Windung um die Scheibe 45 geführt. Der die Achse 46 dieser Scheibe tragende Steg bzw. Bügel 47 ist an dem um die Verseillage umlaufenden Ring 48 befestigt. Der Umlaufring 48 lagert mit seinen beiden Laufflächen 49 jeweils zwischen den drei Laufrollen 50. Der Umlaufring 48 wird über das Zahnrad 51 und den Zahnkranz 52 in Drehung versetzt. Die Achse 46 der Scheibe 45 lie.t also tangential zu einem inneren UmlaujL-kreis des Umlaufringes 48. Die Erfindung J.st nicht a#uf die angegebenen Ausführungsmöglichkeiten beschränkt. Zunächst können an die Stelle von Vorratstrommeln auch Vorratsbehälter bzw. Vorratsfässer treten, in die die Verseilelemente eingewickelt sind. Die Verseilelemente werden von den Vorratstromme-In bzw. aus den Fässern vorteilhaft so abgezogen, daß sie eine Rückdrehung erhalten. Das Verseiljoch 12 kann außer der Aufwickeltrommel noch eine Abzugvorrichtung enthalten, oder es wird zwischen dem Spinner 13 und dem Verseiljoch eine besondere Abzugvorrichtung angeordnet . Ferner wird in das Verseiljoch eine Verlegeeinrichtung zur gleichmäßigen Verlegung der fertigen Kabelseele auf der Trommel angeordnet.
  • Es isll, aucil möglich, jede der aufeinanderfolgenden Lagenverseilvorrichtungen mit einer Vorrichtung zur iderung der Schlagh läiiir##.#,v#Iiase zu ve.-sehen bzw. auszurüsten. In diesem Fall ist es vorteilha_-L't, die in der Verseilrichtung aufeinanderfolgenden Vorrichtungen zur Änderung der Schlaglängenphase gegenläufig arbeiten zu lassen. Das neue Verfahren gestattet es auch, hinter jedem Verseilnippel bzw. hinter jeder Tordierungseinrichtung einen S-oinner anzuordnen, um jede Lage mit Bändern od.dgl. in offenen oder geschlossenen bzw. überlappten Windungen zu umwickeln. Die Ablaufgestelle Gl, G 2 9 G 39 die ii i der Fig. 2 nur schematisch dargestellt sind, können auf einem gemeinsamen Fundament gelagert sein und werden in zwecKentsprechender Weise ausgebildet. Die Erfindung ist zur Herstellung mehrlagiger Foriiriieldelcabel mit beliebig vielen Verseillagen anwendbar.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n a D r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen, wie Einzeladern, Paaren, Vierern, Aderbündeln oder Adergruppenbündeln, mit kleinen Lage/Lage-Kopplungen in einem Arbeitsgang, bei dem dieVerseilelemente der einzelnen Vereeillagen von raumfest gelagerten, in Form von Vorratstrommeln oder Vorratsbehältern ausgebildeten Vorräten abgezogen und der Verseilvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Veroeilelemente in für die einzelnen Lagen getrennten Verseilnippeln durch Drehung der Aufwickelvorrichtung mit gleicher Schlagrichtung zur Lage verseilt werden und daß während der Lagenverseilung die Schlaglängephase zwischen benachbarten Lagen geändert wird und daß zumindest die inneren Verseillagen der Verseilelemente in Richtung des Verseildralles tordiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseilelemente von den Vorräten mit Rückdrehung abgezogen werden. 3,o Vorrichtung zur DurohfWärung den Verfahrenn nach Anapruoh 19 dadurch cokuuntiohnotg daß zur')lerstellung jeder Verseillage eine aue einem fenten Ablaufgentell (alt 029 03) zur Aufnahme der Verneilolomentvorräte (IMIO v329 VX3 ) und einen Verseildm nippel (Klo N2# N.) bentehendo Lagonverseilvorriohtung vor. gesehen tot# an die sich in Tordierungsein- riohtung,(Th 19 Th2) «sch"sßt# die vorzugavoloo über eine moohanicahe oder elektrische Wolle synchron zu der um die Voraeilaches rotierenden Abzug. und Aufwiokolvorriohtung ange- trieben lat# und daß von je zwei In der Versellrichtung auf-w eimmderfolgenden lagenveraeilvorrichtungen mindestene die eine mit einer Vorrichtung zur Inderung der SohlUlängenphaue ausge- rutet 4* Veresilvorrichtung nach Ansprach 3# dadurch gekennzeichnet# da$ zwie,chen den Verneilolomentvorräten und den juweile dazu- gehörigen Veretilnippel eine fentetehende,Vorteileraoheibt (810 8 20 83 ) mit Offnungen zum Ilindurohführen der einzelnen Vereeiltlemente angeordnet ist* 5@ Voraeilmaachine nach A»pruoh 31 "durch gekonnstiohnet# 40 &la Vorriohtung zur Änderung der Bohlaglängenphane der poriodieah hin- und hersohiebbare Verseilnippel (N.) dient* 6*.Voroeilmanohine nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet# daß &la Vorrichtung zur Xnderung der Dahlaglängenphone eine eiwiechen
    der festetehenden Verteilerecheibe und dem zugehörigen Vereeil- nippel angeordnetee um t 180 hin.» und herdrehbare, mit Führung@-' öffnungen tUr die einzelnen Vereeiltlemente,vereshene VerBeilm aoheibe (30) diente Verneil»echine nach Anspruch ddiuroh gekennzeichnet# daß die in der Verseilriohtung aufeinanderfolgenden Vorrichtungen zur Änderung der Schlaglängenphäse gegenläufig arbeiten*
    Os Vereeil=nohine nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet@ daß &la Tordierungeeinrichtung um die Vereeilaohee rotierende gepolstert* Andrückräder dienen# die voraugweias kugelsolagert einde
    g* Verseilmanchine nach Anapru0h 30 dadurch g okonngelohnete daß als Tordierungeeinrichtma eine um die lAng4aches rotierende Raupenk,ettenvorricht=g diente
    10, Vgrogilmauchine nach Anspruch gekennzeichnet durch eine in ein« um die jeweils verneilte'1490 in R iöhtuU des Vereell-, drallen rotierenden Umlaufring (48) gelagert* acheibe (45)# derm Achse (46) tangential zu einem,inneren. Unlaufkreiß dt@'Uml&uX- ringes liegt und um die die VereOiltt Ugt tu 'vorzugsweise Oin@V Windung hermgefUhrt itte
DE19621490355 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur herstellung von mehrlagrigen fernmeldekabeln aus verseilelementen in einem arbeitsgang Pending DE1490355B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082467 1962-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490355A1 true DE1490355A1 (de) 1969-06-19
DE1490355B2 DE1490355B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=7510368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621490355 Pending DE1490355B2 (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur herstellung von mehrlagrigen fernmeldekabeln aus verseilelementen in einem arbeitsgang

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242214B (de)
DE (1) DE1490355B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006457A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006457A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AT242214B (de) 1965-09-10
DE1490355B2 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE610650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE2828959C2 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE1134130B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE1515730B1 (de) Verseilmaschine zur Herstellung von gruppenverseilten Fernmeldekabeln
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE3023257C2 (de)
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE1660025A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen verschiedener Laengen von Bandmaterial auf einen strangfoermigen Koerper,insbesondere ein Kabel od.dgl.
DD226604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE1490355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagrigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen in einem Arbeitsgang
DE1490355C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagrigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen in einem Arbeitsgang
EP0088993A1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
DE2202643A1 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen
DE1801063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Nachrichtenkabels
AT226294B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE859179C (de) Verfahren zur AEnderung der Drallaengen von Verseilelementen, wie verdrillten Doppel- und Viererleitungen fuer Fernmeldekabel, insbesondere der Paare von DM-Vierern
DE1255001B (de) Vorrichtung zum Umspinnen eines Seilkernes aus synthetischen Faeden
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
AT142080B (de) Fernsprechkabel, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Hestellung.
DE850016C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verseilelementen, wie verdrillten Doppel- und Viererleitungen, fuer Fernmeldekabel, insbesondere von DM-Vierern
DE3037764C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Verseilen von elektrischen und/oder optischen Verseilelementen
DE1111254B (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit in Lagen angeordneten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere von Buendeln aus acht in einer Lage angeordneten Adern
DE2421471A1 (de) Vorrichtung zur herstellung elektrischer kabel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971