DE1490295B2 - Isolierter elektrischer Leiter - Google Patents

Isolierter elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1490295B2
DE1490295B2 DE19621490295 DE1490295A DE1490295B2 DE 1490295 B2 DE1490295 B2 DE 1490295B2 DE 19621490295 DE19621490295 DE 19621490295 DE 1490295 A DE1490295 A DE 1490295A DE 1490295 B2 DE1490295 B2 DE 1490295B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
acid
epoxy
group
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621490295
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490295A1 (de
Inventor
Edward Longmeadow; Markhart Albert H. Wilbraham; Hunt Charles F. Springfield; Mass. Lavin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1490295A1 publication Critical patent/DE1490295A1/de
Publication of DE1490295B2 publication Critical patent/DE1490295B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen isolierten elektrischen Leiter mit einer mehrschichtigen Isolation aus zwei verschiedenen Komponenten.
Es ist bekannt, daß man Magnetdrähte herstellen kann, indem man Kupferdrähte mit natürlichen oder synthetischen Polymerisaten aus der sehr großen Reihe überzieht. Hierzu gehören auch die ölharzlacke, die Epoxydharze und die Acrylpolymere. Das große Sortiment solcher Drähte umfaßt zwar einen sehr weiten Bereich von Eigenschaften, doch hängt die endgültige Verwendung eines bestimmten Drahtes von dem Ausgleich der elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften des betreffenden Drahtes ab. In dieser Hinsicht haben alle drei soeben erwähnten Typen einen gemeinsamen Mangel, nämlich die kurze Hochtemperaturlebensdauer des Dielektrikums, beispielsweise bei 300° C.
Magnetdrähte mit einem überzug von aromatischen Polyamiden, die beim Aushärten in einem Drahtüberziehofen in Polyamide umgewandelt werden, besitzen andererseits eine sehr viel höhere Hochtemperaturlebensdauer als die obenerwähnten Typen. Ein Mangel solcher Drähte besteht jedoch darin, daß der überzug zur Rißbildung neigt, wenn er nicht in der richtigen Weise geglüht wurde, und diese Rißbildung, sobald sie einmal erfolgt ist, durch eine weitere Wärmebehandlung nicht zu beseitigen ist. Polyimiddrähte haben den weiteren Nachteil, daß das Auftragen der Emaille im Vergleich zu den allgemein verwendeten Emaillen ein ziemlich kostspieliges Lösungsmittelgemisch erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, isolierte elektrische Leiter der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, bei denen die Hochtemperaturbeständigkeit des Dielektrikums wesentlich verbessert ist, ohne daß die anderen elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften, die derartige Drähte besitzen müssen, verlorengehen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die eine Komponente A aus einer PoIyimidmasse aus dem polymeren Kondensationsprodukt einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einer Diaminoverbindung aus der aus aromatischen Diaminen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen im Molekül und gesättigten aliphatischen Diaminen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül bestehenden Gruppe besteht und die andere Komponente B aus erstens einfachen Ölharz-Drahtlackeri und/oder zweitens Epoxy-Emaillen aus Epoxydharzen hohen Molekulargewichts, schmelzbaren Harzen aus Aldehyden und Derivaten des Ammoniaks aus der Gruppe der Carbamid-Formaldehyd- und Melamiri-Fqrmaldehyd-Kondensate und einem mehrwertigen Phenol und/oder drittens einer Acryl-Emaille, aufgetragen als eine wäßrige Dispersion eines Mischpolymers, erhalten durch die Polymerisation von Acrylnitril mit einer a-olefinischen Monocarbonsäure sowie mit einem Ester dieser Säure mit einem gesättigten aliphatischen einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, vermengt mit einer Dispersion eines in der Wärme reaktionsfähigen Aldehydkondensats aus der aus den Phenol-Formaldehyd-, Carbamid-Fornv aldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harzen bestehenden Gruppe, zusammengesetzt ist.
Dieser Aufbau der mehrschichtigen Isolation ist mit dem Vorteil verbunden, daß die Hochtemperaturlebensdauer dieses kombinierten Überzugs erheblich größer ist als diejenige eines Überzugs aus den einzelnen Komponenten allein, wobei außerdem ein nicht vorhersehbarer synergistischer Effekt festgestellt wurde.
Die verwendeten Lackkomponenten sind für sich mit Ausnahme des Polyamids A bereits bekannt und im Handel erhältlich.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung." | In den Beispielen sind fünf verschiedene Emaillen beschrieben: ein öllackharz, ein Epoxydharz, ein Acrylharz und zwei" Polyamidmassen. Es folgt nun deren Beschreibung:
öllackharze bzw. »einfache« Emaillen stellen seit etwa 50 Jahren gewissermaßen die Normisolierung dar. Diese Emaillen werden durch Vernetzung von natürlichen Harzen mit trocknenden ölen, in der Regel Tungöl, hergestellt.
Die Epoxy-Emaille basiert auf einem Epoxydharz hohen Molekulargewichts, das sich von Bisphenol A und Epichlorhydrin ableitet. Die Masse enthält wahrscheinlich auch 15 bis 30% eines Aminoplastes bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Harzes, eine gewisse Menge Polyvinyl-formal und ein Lewissäurekatalysatorgemisch.
Die Acryl-Emaille ist eine wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisats aus den folgenden Monomeren: Acrylnitril, einer olefinischen Monocarbonsäure, eines Esters einer solchen Säure mit einem aliphatischen gesättigten einwertigen Alkohol und einem mit Wasser verdünnbaren, in der Wärme reaktionsfähigen Äldehydkondensationsharz. .
Eines der in den Beispielen verwendeten Polyamide (Polyamid A) ist das Kondensationsprodukt des Dianhydrids der Pyromellithsäure mit 4,4'-Oxydianilin. Das Oxydianilin wurde aus einem Gemisch von Äthylalkohol und Dimethylacetamid umkristallisiert. Das technische Pyromellithsäuredianhydrid wurde durch 2stündiges Erhitzen bei 250° C und 80 mm Druck gereinigt. Das erhaltene Pyromellithsäure-dianhydrid (14,8 g) wurde in 71 ml trockenen Dimethylacetamids in einem Dreihalskolben mit Thermometer und Luftkühler, der durch ein Chlorcalciumrohr geschützt war, äufgeschlämmt. Dazu wurde eine Lösung von 13,4 g Oxydianilin in 71 ml trockenen N-Methylpyrrolidons gegeben. Das Reak-
; tionsgemisch wurde 2 Stunden lang auf einer Tempe-, ratur von 50° C gehalten. Die auf diese Weise erhaltene Polyamidlösung wurde auf einen Draht aufgetragen. Das Polyamid wird nach dem Auftragen auf den Draht in situ während der nachfolgenden Verarbeitung des Drahtes in eine Polyimidstruktür umgewandelt. Die andere in den Beispielen verwendete Polyamid-Emaille (Polyamid B) besteht im wesentlichen aus einem Polyamid, das dem Polyamid A chemisch
gleich ist, aufgelöst, als,. 15%ige (Gew.) Lösung in einem Gemisch aus N-Methylpyrrolidon und- Dimethylacetamid, mit einer Viskosität von etwa 4800 cP bei 25° C. .-. : . ; .,-.^ , -
Beispiele 1 bis 4 "
Die Emaillen wurden mittels der üblichen Überziehvorrichtungen auf einen Kupferdraht Nr. 18 (1,02362 mm) aufgetragen, wobei jede Emailschicht ausgehärtet wurde, indem man den getauchten Draht durch einen vertikalen Ofen von etwa 3,66 m Höhe zog, und zwar bei einer eingestellten Aushärtetemperatur von 390° C und bei einer konstanten Drahtgeschwindigkeit im Bereich von etwa 3,96 bis 5,79 m
je Minute. Hierbei wurde ein zweiteiliges Auftragsgerät verwendet, so daß die gewünschte Anzahl verschiedener ,überzüge in einem ununterbrochenen Arbeitsgang aufgebracht werden konnte.
Kontrolldrähte wurden mit dem öllackharz, mit dem Epoxydharz und der Acryl-Emaille hergestellt, und zwar durch Auftragen von sechs aufeinanderfolgenden Emailüberzügen auf den blanken Draht. Da jeder überzug eine Dicke von etwa 0,00635 mm hat, bekamen die resultierenden Drähte auf diese Weise einen »schweren Aufbau«, d. h., ihr Durchmesser war ungefähr um 0,0762 mm größer als derjenige der blanken Originaldrähte. Im Falle der Polyamide hielt man einen Kontrolldraht mit nur zwei überzügen mit einem Aufbau von etwa 0,0254 mm für ausreichend.
Die Prüfung der emaillierten Drähte erfolgte nach Normverfahren. Die Beschreibung der Testverfahren soll hier auf die Messung der Eigenschaft beschränkt werden, bei welcher bedeutende Veränderungen, beobachtet wurden, nämlich den 1-kV-Lebensdauertest. Dieser Test wurde gemäß den Vorschriften des American Institute of Electrical Engineers, Vorschrift Nr. 57 vom Oktober 1955, vorgenommen. Der Test ist ein Maß für die Zeitspanne, während welcher ein überzug der angegebenen Temperatur ausgesetzt werden kann, bevor bei Anlegen einer Spannung von 1000 Volt an das Muster auf die Dauer von 1 Sekunde die elektrische Isolierung durchschlagen wird. Bei jedem Test wurden zehn Muster verwendet.
Die nachfolgende Tabelle I zeigt die wichtigsten Eigenschaften der mit Normemaillen überzogenen Kontrolldrähte. Die Zahlen dienen als Basis für die Bewertung der erfindungsgemäßen Isolierungen der späteren Beispiele.
Tabelle I
KontrollemaiHen"'
Emaille Aufbau^ 1-kV-Lebensdauer 300° C
Beispiel mm (Stunden) 3
öllackharz 0,0762 250° C 10
1 Epoxydharz ■ 0,0762 28 2
2 Acrylharz . 0,0762 73 27 ■:■.
3 Polyamid B 0,0254 25
4 50
B e i s p i e 1 e 5 bis 12
Drähte wurden mit einer Isolierung versehen, die aus zwei aufeinanderfolgenden Lagen einer Polyamidmasse unter oder- über, vier aufeinanderfolgenden überzügen von öllackharz oder Epoxydharz oder Acrylemaille bestand. Die wichtigsten Eigenschaften dieser Drähte sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II Kombinationsemaillen
Beispiel Emaille Aufbau : l-kV-Lebensdauer (Stunden) ., 300°C
mm . '. 250° C ■;-.-: ;-35 ..:;.-V· ■
5 , öllackharz über Polyamid B 0,0508 + 0,0254 ,., . ,365 ■;.. ■ 140 ;;:
6 Epoxydharz über Polyamid B ;. 0,0508+0,0254; V ■",' ■· 612.-,;..;' v. 65/-::
7 Acrylharz über Polyamid B < 0,0508 + 0,0254 ■·:.;:. ■ r 560 -.:: ■ :..■-...32[^ ■■■
8 öllackharz über Polyamid A 0,0508+ 0,0254 ;'- .■:,;·320 ;..*■■ 6010'-?-:
:■ 9 Polyamid B über öllackharz 0,0254 + 0,0508;/; 25oio ■■;■■ 6oio :.;
10 Polyamid B über Epoxydharz 0,0254 + 0^0508 -Λ '■'.. 25010 42
11 Polyamid B über Acrylharz - 0,0254 + 0,0508 25010 49
12 Polyamid A über Acrylharz : 0,0254 + 0,0508- 25010
(Anmerkung: Die mit Index versehenen Werte sind nicht endgültig insofern, als zu der durch die Zahl angegebenen Zeit, z. B. 250 Stunden im Beispiel 9 bei 25O0C, eine Anzahl von Mustern, die durch den Index bezeichnet sind, also in diesem Falle zehn, den Testbedingungen noch widerstanden. Da die endgültigen Werte in solchen Fällen natürlich größer sein müssen als die hier angegebenen. Zahlen, ist die Erfindung durch die letzteren Werte "deutlich gekennzeichnet.)· y.. ·...■ " : , :■; ...■ ■■.;,
Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit denjenigen für die Kontrolldrähte in Tabelle I zeigt ganz unbestreitbar, daß die Lebensdauer in der Wärme irgendeines der Kombinationsüberzüge langer ist als nicht nur die Lebensdauer jeder in die Kombination eintretenden Emaille, sondern auch größer als der hypothetische Wert, den man durch die Addition der durch jede einzelne Emaille gewährten Schutzvermögen hätte vorhersagen können. Betrachtet man beispielsweise das Acrylharz-Polyamid-B-System, wo die beiden Komponenten bei 250° C'-eine Lebensdauer von
25 bzw. 50 Stunden haben (Tabelle I — Beispiele .3 und 4), dann hätte man erwarten können, daß der Draht mit dem·; Kombinationsüberzug bei jener Temperatur eine Lebensdauer von 75 Stunden haben müßte. Wie es aber die Beispiele 7 und 11 zeigen, hatten die Kombinationsüberzüge eine Lebensdauer von 560 Stunden im Falle des Acrylharzüberzuges" und von mehr als" 250 Stunden in: dem Falle des Polyamidüberzuges.. Diese überraschenden Ergebnisse sind also auf einen synergistischen Effekt zurück-
zuführen. : \;hl·'--:.■';-::'■ ■ ■■■■■■■■: ':.::: r-■.··:: :·■>' v.-i
Ferner kann man z.B. an Stelle der besonderen ölharzlacke der Beispiele 1, 5, 8 und 9 irgendeine der im Handel erhältlichen »einfachen Emaillen« verwenden. Der Ausdruck »einfache Ölharz-Emaillen« umfaßt eine sehr große Klasse von Drahtemaillen, welche im großen und ganzen im technischen Schrifttum ziemlich dürftig beschrieben worden sind. Diese Drahtemaillen werden am besten durch gemeinsame
Merkmale gekennzeichnet, d. h., sie gehören erstens meistens zu der gleichen Normklasse der Wärmebeständigkeit, nämlich Klasse 105°, wie sie definiert ist in dem revidierten Normblatt Nr. 1 des American Institute for Electrical Engineers (s. Vorstandsbericht »Electrical Manufacturing«, August 1957, S. 112), und sie werden zweitens hergestellt durch thermische Umsetzung von natürlichen Harzen mit trocknenden ölen. Zu den hierbei verwendeten natürlichen Harzen gehören Kopal, Schellack und Kolophonium. Unter den zu verwendenden trocknenden ölen findet man Tungöl, rohes oder mit einem Alkali raffiniertes Leinöl, Perillaöl, Safloröl und Oiticicaöl. Einige der im Handel erhältlichen einfachen Emaillen enthalten außerdem auch noch oder an Stelle der natürlichen Pflanzenschleime und Harze synthetische Harze, wie z. B. Phenoplaste bzw. Phenol-Formaldehyde, MeI-amin-Formaldehyde und Alkylharze, hergestellt aus einem Phthalsäureglycerid, mit oder ohne einen Anteil eines trocknenden Öls.
Die verwendbaren Epoxy-Emaillen fallen unter die A.I.E. E.-Wärmeklasse 130°; sie können gekennzeichnet werden als komplexe Massen aus Epoxydharzen hohen Molekulargewichts und. schmelzbaren Kondensaten aus Aldehyden und Ammoniakderivaten, wie z. B. Carbamid-Formaldehyden, Melamin-Aldehyden usw. Auch können die Massen mehrwertige Phenole und gewöhnliche auch andere Bestandteile, wie Harze, z. B. Polyvinylformal, Katalysatoren usw., enthalten. Die Anteile der Komponenten können erheblich schwanken, müssen aber in solchen Grenzen bleiben, daß die anfänglichen Reaktionsprodukte einer weiteren Reaktion auf dem überzogenen Substrat fähig sind, um dort unlösliche und unschmelzbare Produkte zu bilden. Eine vollständige Beschreibung der in dieser Hinsicht befriedigenden Epoxydharze findet sich in den USA.-Patentschriften 2 528 359 und 2 528 360.
Als Acryl-Emaillen können für die Ausführung der vorliegenden Erfindung die in den USA.-Patenten 2 787 561 und 2 787 603 beschriebenen Acrylharze Verwendung finden. Diese Emaillen bestehen aus einer wäßrigen Dispersion eines Acrylmischpolymers, vermischt mit einer Lösung oder Dispersion eines in der Wärme reaktionsfähigen Aldehydkondensationsharzes, wie z. B. Phenol-Formaldehyd, Carbamid-Formaldehyd und andere. Das Mischpolymerisat erhält man durch die Polymerisation von Acrylnitril, einer a-olefinischen Monocarbonsäure und eines Esters dieser Säure mit einem gesättigten aliphatischen einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül und — falls es gewünscht sein sollte— einem Glycid-Derivat aus der Gruppe, welche aus Estern der erwähnten Säure mit 2,3-Epoxy-propanol-l und Allyl-glycidyl-äther besteht. .
Die für die vorliegende Erfindung zu nutzenden Polyamide sind die Kondensationsprodukte aromatischer Tetracarbonsäuren mit Diaminen und können durch die nachstehende, immer wiederkehrende Strukturformel dargestellt werden: r
H O
Diese Polymere sind löslich und können — wie bereits vorher erwähnt wurde — durch weiteres Erhitzen in situ in Polyimidstrukturen umgewandelt werden, welche Lösungsmitteln gegenüber äußerst widerstandsfähig sind:
N—R'—
HOOC
Der in diese Formeln eingebaute Pyromellithsäurerest kann natürlich durch zweiringige Tetracarbonsäuren ersetzt werden, vorausgesetzt, daß die Carboxylgruppen der letzteren Verbindungen in zwei o-Phthalsäure-Configurationen angeordnet sind. Diesen Anforderungen entsprechen beispielsweise die Tetracarbonsäuren, welche Naphthalin, Diphenylmethan, 2,2'-Diphenylpropan, Diphenyläther, Diphenylsulfid und Diphenylsulfon entsprechen. Das R' der Formeln bezeichnet ein zweiwertiges Radikal von entweder Benzol, Naphthalin, Biphenyl, Diphenyläther, Ditoluyläther, Diphenylsulfid, Diphenylsulfon, Diphenylmethan, 2,2'-Diphenylpropan, Benzophenon oder eines gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffes von niedrigem Molekulargewicht mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen.
Die bevorzugte Klasse der Polyamide beschränkt sich auf die Kondensationsprodukte des Pyromellithsäure-dianhydrids mit einem Diamin, gekennzeichnet durch einen Mangel aliphatischer Wasserstoffatome und durch den Besitz einer elastischen Bindung, wie z. B. der Äthergruppe von 4,4'-Oxydianilin. Diese Polyamide müssen vorzugsweise so beschaffen sein, daß sie eine Viskosität im Bereich von etwa 1300 bis 5000 cP in einer 15°/oigen Lösung in einem Gemisch aus Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon zu gleichen Teilen sowie bei einer Temperatur von 250C aufweisen.
Die jeweilige s Zusammensetzung der verwendeten Emaillen, die Anzahl der Schichten von jeder Emaille, die Reihenfolge des Auftragens der verschiedenen Emaillen und die Aushärtetemperatur sind<Eakitoren, welche . notwendigerweise Änderungen unterliegen müssen, je nach dem Ausgleich der Eigenschaften, welche der betreffende Draht letzten Endes haben soll. Nichtsdestoweniger, wenn die oben beschriebenen Massen in den empfohlenen Kombinationen verwendet werden, dann wird die Verlängerung der Lebensdauer in der Wärme, welche ja das Wesentliche dieser Erfindung ist, erreicht, trotz des Endeffektes der gegenseitigen Beeinflussung dieser Faktoren, vorausgesetzt, daß die letzteren die: folgenden Grenzen nicht überschreiten: :,; y..; :: :O;: ··.,"■· '/. ■.■._:..
Die Aushärtetemperatur, kann zwischen 250 und 500°C liegen,.je nach dem Typ der verwendeten. Emaillen, der Ziehgeschwindigkeit des Drahtes durch den-Aushärteturm und anderen Dingen.
,Vorzugsweise verwendet man bei den Emailleüberzügen zwei Schichten des Polyamids und vier Schichten der,anderen organischen Emaille. Das gilt für einen ,Magnetdraht mit »schwerem Aufbau«.
Je nach dem Durchmesser des zu überziehenden Drahtes, der Viskosität der zu verwendenden Emaillelösungen und den Verhältnissen, unter welchen der fertige Draht verwendet werden soll, können Isolierungen beliebiger Dicke von 0,00254 bis 0,1016 mm in 2 bis 14 Schichten aufgetragen werden. Es ist somit keine Beschränkung auf den 2 + 4-Typ der verschiedenen Emailüberzüge, wie er vorzugsweise für Drähte mit »schwerem Aufbau« verwendet wird, beabsichtigt.
Verschiedene andere Materialien, wie z.B. Füllstoffe, Weichmacher, Färbemittel usw., wie auch kleinere Anteile anderer Harze können diesen Emaillen einverleibt werden, wie es oft üblich ist.
Diese neuartigen Emailkombinationen können für Drähte beliebigen Durchmessers, für die verschiedensten Metalle und auch für sonstige Stoffe verwendet werden. Nicht elektrische Verwendungszwecke sind ebenfalls angezeigt, wo Temperaturbeständigkeit, Glätte, Biegsamkeit zu vielen anderen Eigenschaften gehören, die man von einem synthetischen überzug verlangt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Isolierter elektrischer Leiter mit einer mehrschichtigen Isolation aus zwei verschiedenen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) aus einer Polyimidmasse aus dem polymeren Kondensationsprodukt einer aromatischen Tetracarbonsäure mit einer Diaminoverbindung aus der aus aromatischen Diaminen mit 6 bis 1.6 Kohlenstoffatomen im Molekül und gesättigten aliphatischen Diaminen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül bestehenden Gruppe besteht und die andere Komponente (B) aus erstens einfachen Ölharz-Drahtlacken und/oder zweitens Epoxy-Emaillen aus Epoxydharzen hohen Molekulargewichts, schmelzbaren Harzen aus Aldehyden und Derivaten des Ammoniaks aus der Gruppe der Carbamid-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Kondensate und einem mehrwertigen Phenol und/oder drittens einer Acryl-Emaille, aufgetragen als eine wäßrige Dispersion eines Mischpolymers, erhalten durch die Polymerisation von Acrylnitril mit einer a-olefinischen Monocarbonsäure sowie mit einem Ester dieser Säure mit einem gesättigten aliphatischen einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, vermengt mit einer Disper-..^,^«, sion eines in der Wärme reaktionsfähigen Aldehyd- 50 *" kondensate aus der aus den Phenol-Formaldehyd-, Carbamid-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harzen bestehenden Gruppe zusammengesetzt ist; ; .-■■ - -■ - ■■■·■ ■■
2. Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus 2 bis 14 Schichten besteht und eine Dicke von 0,00254 bis 0,1016 mm aufweist.
'
3. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 1 und 2 isolierter Drähte, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht. nacheinander durch zwei flüssige Massen hindurchzieht, von denen die eine das Polyamid-Kondensationsprodukt des Pyromellithsäure-dianhydrids mit einer Diaminoverbindung aus der Gruppe aromatischer Diamine mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen im Molekül und die andere das thermische Reaktionsprodukt eines natürlichen Harzes aus der aus Kopal, Kolophonium und Schellack bestehenden Gruppe mit einem trocknenden öl aus der aus Tungöl, rohem Leinöl, durch ein Alkali raffiniertem Leinöl, Perillaöl, Safloröl und Oiticicaöl bestehenden Gruppe enthält.
4. Isolierter elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 mit zwei Schichten der PoIy-, amidmasse und vier Schichten der ölharzlackmasse überzogen ist.
5. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 1 und 2 isolierter Drähte, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht nacheinander durch zwei flüssige Massen hindurchzieht, von denen die eine das Polyamid-Kondensationsprodukt des Pyromellithsäure-dianhydrids mit einer Diaminoverbindung aus der Gruppe aromatischer Diamine mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, die andere eine wäßrige Dispersion eines Mischpolymers, welches besteht aus (A) 30 bis 80 Teilen Acrylnitril, (B) 2 bis 15 Teilen einer a-olefinischen Monocarbonsäure aus der aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, Phenyl-, acrylsäure und Crotonsäure bestehenden Gruppe und (C) 18 bis 35 Teilen eines Esters der erwähnten a-olefinischen Monocarbonsäuren mit einem gesättigten aliphatischen einwertigen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, bei insgesamt 100 Gewichtsteilen, sowie ein mit Wasser zu verdünnendes, in der Wärme reaktionsfähiges Aldehydkondensationsharz aus der aus Phenol-Formaldehyd-, Carbamid-Formaldehyd-, Carbamid-Melamin-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harzen bestehenden Gruppe, wobei die Masse in einem siedenden Gemisch aus gleichen Volumina Toluol und Äthylalkohol unlöslich ist.
6. Isolierter elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe nach dem Verfahren gemäß Anspruch 5 mit zwei Schichten der Polyamidmasse und vier Schichten der Acrylmasse überzogen ist.
7. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 1 und 2 isolierter elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht nacheinander durch zwei flüssige Massen hindurchgehen läßt, von denen die eine aus Polyamid-Kondensationsprodukt des Pyromellithsäuredianhydrids mit einer Diaminoverbindung aus der Gruppe aromatischer Diamine mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomenf im Molekül enthält, die andere ein komplexes Reaktionsprodukt, erhalten durch Erhitzen wesentlicher Mengen eines schmelzbaren, harzartigen Kondensats eines Aldehyds mit einem organischen Ammoniak-Derivat,welches - reaktionsfreudigen Wasserstoff enthält und zu der Klasse der Amine und Amide gehört, mit einem komplexen Epoxyd, nämlich einem Polyäther-Derivat eines mehrwertigen Phenols mit Epoxydgruppen und frei von funktioneilen Gruppen, mit Ausnahme von Epoxyd- und Hydroxylgruppen, wobei sich die Anteilsmengen in dem Bereich von etwa gleichen Gewichtsmengen des komplexen Epoxyds und des Aldehyd-Kondensats bis zu etwa 9 Teilen des komplexen Epoxyds und 1 Teil des Aldehyd-Kondensats halten.
8. Isolierter elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 mit zwei Schichten der Polyamid-
009 529/96
masse und vier Schichten der Epoxymasse überzogen ist.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht nacheinander durch zwei flüssige Massen hindurchr zieht, von denen die eine das Polyamid-Kondensationsprodukt des Pyromellithsäure-dianhydrids mit 4,4'-Oxydianilin ist.
DE19621490295 1961-05-22 1962-05-17 Isolierter elektrischer Leiter Pending DE1490295B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US111470A US3220882A (en) 1961-05-22 1961-05-22 Metal conductor having alternate layers of epoxy enamel and polyamid enamel coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490295A1 DE1490295A1 (de) 1969-06-04
DE1490295B2 true DE1490295B2 (de) 1970-07-16

Family

ID=22338739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621490295 Pending DE1490295B2 (de) 1961-05-22 1962-05-17 Isolierter elektrischer Leiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3220882A (de)
CH (1) CH487481A (de)
DE (1) DE1490295B2 (de)
GB (1) GB945834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012745A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Rea Magnet Wire Co. Inc., Fort Wayne, Ind. Draht fuer elektromagnetische anwendungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413148A (en) * 1964-06-18 1968-11-26 Westinghouse Electric Corp Polyethylene lubricated enameled wire
US3528852A (en) * 1965-10-27 1970-09-15 Anaconda Wire & Cable Co Dual-coated electrical conductor
US3442703A (en) * 1965-12-06 1969-05-06 Du Pont Plural coated electrical conductor
US3408867A (en) * 1966-10-10 1968-11-05 Anaconda Wire & Cable Co Temperature measuring sea water probe, insulated wire suitable therefor and method of making same
US3652333A (en) * 1970-02-02 1972-03-28 Gen Dynamics Corp Encapsulating composition for electronic circuit boards and process for applying same
US4031287A (en) * 1972-04-13 1977-06-21 Kanegafuchi Chemical Industries Co., Ltd. Self-bonding insulated wire
US3856566A (en) * 1972-05-24 1974-12-24 Gen Cable Corp Method of making insulated magnet wire
JPS5120471Y2 (de) * 1972-09-05 1976-05-28
US3889036A (en) * 1973-10-03 1975-06-10 Essex International Inc Theic-hydantoin-ester resins for wire coatings
JPS5136869B2 (de) * 1974-10-25 1976-10-12
US4182382A (en) * 1975-02-03 1980-01-08 Colorguard Corporation Thermoplastic resin-coated metallic substrate and the method of producing the same through use of a polyamide adhesive layer
JPS53106486A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Self-fused insulating wire and coil obtained from it
JP2992464B2 (ja) * 1994-11-04 1999-12-20 キヤノン株式会社 集電電極用被覆ワイヤ、該集電電極用被覆ワイヤを用いた光起電力素子及びその製造方法
FR2854900B1 (fr) * 2003-05-16 2007-07-27 Nexans Composition pour couche adherente, conducteur electrique revetu d'une telle couche adherente et procede de fabrication d'un tel conducteur electrique
US20230025661A1 (en) * 2021-06-25 2023-01-26 Essex Furukawa Magnet Wire Usa Llc Amine-Substituted 2-Amino-Ethan-1-Olyl Polymers, Polyimides, Articles, and Methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707703A (en) * 1947-08-09 1955-05-03 Sprague Electric Co Heat stable, insulated, electrical conductors and process for producing same
US2865795A (en) * 1951-10-30 1958-12-23 Gen Electric Insulated electrical conductor and method of making the same
US2867609A (en) * 1955-06-13 1959-01-06 Du Pont Preparation of polypyromellitimides
US2935427A (en) * 1956-10-10 1960-05-03 Phelps Dodge Copper Prod Friction magnet wire
US2938885A (en) * 1957-09-23 1960-05-31 Monsanto Chemicals Asymmetric polyamides
US2944993A (en) * 1957-10-07 1960-07-12 Du Pont Glass-reinforced thermoplastic resin compositions based on synthetic linear polypyromellitimides
US3022200A (en) * 1960-10-12 1962-02-20 Phelps Dodge Copper Prod Magnet wire and method of making same
BE615937A (de) * 1961-04-03 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012745A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Rea Magnet Wire Co. Inc., Fort Wayne, Ind. Draht fuer elektromagnetische anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB945834A (en) 1964-01-08
US3220882A (en) 1965-11-30
CH487481A (de) 1970-03-15
DE1490295A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490295B2 (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE2558544C2 (de)
DE1669300C3 (de) Einkomponenten-Straßenmarkierungsfarbe
DE1490285B2 (de) Mehrschicht-Isolierung elektrischer Leiter
DE1490279A1 (de) Metallischer Leiter
DE1490295C (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE1695513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, elastisch und harten Überzügen
DE962825C (de) Sehr waermebestaendiger und haarrissfrei trocknender Einbrennlack
DE888294C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzlacken
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
WO2012100968A1 (de) Drahtlack-zusammensetzung enthaltend polyole auf melamin-basis
DE1495977A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxyharzmassen
DE1058730B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
CH456813A (de) Ofentrocknendes Beschichtungsmittel
AT228901B (de) Korrosionsschützendes Anstrichmittel, insbesondere für Stahlkonstruktionen, Mauerwerk, Beton u. dgl.
DE1490279C (de) Metallischer Leiter
DE751576C (de) Elektrischer Leiter mit einem durch Auftragen eines Isolierlackes erzeugten Isolierueberzug
DE1494536C (de) Hochhitzebeständige Elektroisolierlakke, insbesondere Drahtlacke
DE1794337C3 (de) Stabile Überzugsmasse. Ausscheidung aus: 1520767
DE763495C (de)
DE626582C (de) Phenolharzlack
DE935267C (de) Unter normalen Bedingungen trocknender Polymerisationslack
DE1621803B1 (de) Verwendung von Schmelzen waermehaertbarer nichtlinearer ggf. amid- und/oder imidgruppenmodifizierter Polyesterharze zur Beschichtung von Draehten
DE1255169B (de) Hitzebestaendiger, mehrschichtiger isolierter elektrischer Leitungsdraht fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971