DE1490165B2 - Verfahren zum verbinden der klemmbacken von freileitungs-fahrleitungs- oder kabelklemmen sowie klemme zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verbinden der klemmbacken von freileitungs-fahrleitungs- oder kabelklemmen sowie klemme zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE1490165B2
DE1490165B2 DE19631490165 DE1490165A DE1490165B2 DE 1490165 B2 DE1490165 B2 DE 1490165B2 DE 19631490165 DE19631490165 DE 19631490165 DE 1490165 A DE1490165 A DE 1490165A DE 1490165 B2 DE1490165 B2 DE 1490165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
clamp
clamping jaws
jaws
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631490165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490165A1 (de
DE1490165C3 (de
Inventor
Max 7501 Kleinsteinbach Höckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel filed Critical Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel
Publication of DE1490165A1 publication Critical patent/DE1490165A1/de
Publication of DE1490165B2 publication Critical patent/DE1490165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490165C3 publication Critical patent/DE1490165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/02Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

a) daß ein massiver Niet (4) verwendet wird, der an seinem den Schließkopf (19) bildenden Ende (8) mit einem axialen Hohlraum (6) versehen ist und an seinem in die Klemmbackenbohrungen (9, 10) eingreifenden Schaft zur Bildung eines ein Stauchen des Nietes (4) zulassenden Ringraumes (12) einen verjüngten Bereich (11) aufweist,
b) daß der in die Bohrungen (9, 10) eingesetzte Niet (4) durch auf seine beiden Enden einwirkende Preßstempel (14, 15) einer stetig ansteigenden Kraft ausgesetzt wird, durch die zuerst das hohle Nietende (8) zum Schließkopf (19) mittels eines in den Hohlraum (6) eingreifenden Preßstempels (15, 17) aufgeweitet wird, der nach der Ausbildung des Schließkopfes (19) die benachbarte Klemmbackenfläche berührt und
c) daß die auf den Niet (4) und die Klemmbakken (1, 2) einwirkende Kraft zum Aneinanderdrücken der Klemmbacken (1,2) und zum gleichzeitigen Stauchen des Niets (4) vergrößert wird, bis die Backen mit dem erforderlichen Druck am Leiter (3) anliegen.
35
2. Freileitungs-, Fahrleitungs- oder Kabelklemme zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die einander zugekehrten Flächen der Klemmbacken vor dem Verbinden vom Leiter in einem Abstand voneinander gehalten werden und durch mindestens einen Niet miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Niet (4) vorgesehen ist, dessen den Schließkopf (19) bildendes Ende (8) hohl ist und dessen Schaft an seinen Enden Bereiche (7, 8) mit in die Klemmbackenbohrungen (9, 10) passenden Durchmessern aufweist und zur Bildung des Ringraumes (12, 13) mit den Wandungen der Klemmbackenbohrungen (9, 10) vor dem Stauchen in einem zwischen den Enden liegenden Bereich (11) verjüngt ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1, 2) vor dem Festklemmen auf dem Leiter (3) durch den Niet zusammengehalten sind, dessen hohles Ende (8) leicht aufgeweitet ist.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Niets über seine ganze Länge zur Bildung des Ringraumes (12, 13) mit den Wandungen der Klemmbackenbohrungen (9, 10) einen kleineren Durchmesser aufweist als die Bohrungen (9, 10).
5. Klemme nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leiter (36) berührenden Teile (33) in an sich bekannter Weise mit für den Eingriff in die Leiteroberfläche vorgesehenen Zähnen (37) versehen sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der vom Leiter in einem Abstand voneinander gehaltenen Klemmbacken von Freileitungs-, Fahrleitungs- oder Kabelklemmen mittels in Bohrungen der Klemmbacken eingreifender Niete sowie eine solche Klemme zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren dieser Art werden übliche Hohlniete oder Massivniete verwendet. Beim Schließen dieser Niete ist es aber nicht möglich, die Klemmbacken, die vom Leiter in einem Abstand voneinander gehalten werden, mit einer gewünschten, kontrollierbaren Kraft aneinanderzurücken. Aus diesem Grunde ging man dazu über, die Klemmbakken mittels Schrauben gegeneinanderzudrücken. Dies hat aber den Nachteil, daß die durch Schrauben erzeugbare Kraft relativ klein ist und auch nicht genau dimensioniert werden kann, weil sie von der Oberflächenbeschaffenheit der Schraube, von der Schmierung, vom Anzugsmoment und anderen unkontrollierbaren oder schwer kontrollierbaren Einflüssen abhängig ist. Auch sind Schraubverbindungen teurer als Nietverbindungen, da sie mindestens zwei mit Gewinden versehene Teile benötigen. Ein weiterer Nachteil der Schraubklemmen besteht darin, daß die Klemmbacken in Anpassung an das Leitermaterial in der Regel aus einem elektrisch gut leitenden Material bestehen müssen, das jedoch hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften für die Herstellung von Schrauben nicht geeignet ist. Außerdem können sich Schraubverbindungen bei Klemmen, die während des Betriebs Stoßen ausgesetzt sind, lösen, so daß sie dauernd überwacht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden der vom Leiter in einem Abstand voneinander gehaltenen Klemmbacken von Freileitungs-, Fahrleitungs- oder Kabelklemmen mittels in Bohrungen der Klemmbacken eingreifender Niete zu schaffen, bei dem die Klemmbacken mit einer kontrollierbaren Kraft gegeneinander gedrückt werden können. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale
a) daß ein massiver Niet verwendet wird, der an seinem den Schließkopf, bildenden Ende mit einem axialen. Hohlraum versehen ist und an seinem in die Klemmbackenbohrungen eingreifenden Schaft zur Bildung eines ein Stauchen des Nietes zulassenden Ringraumes einen verjüngten Bereich aufweist,
b) daß der in die Bohrungen eingesetzte Niet durch auf seine beiden Enden einwirkende Preßstempel einer stetig ansteigenden Kraft ausgesetzt wird, durch die zuerst das hohle Nietende zum Schließkopf mittels eines in den Hohlraum eingreifenden Preßstempels aufgeweitet wird, der nach der Ausbildung des Schließkopfes die benachbarte Klemmbackenfläche berührt und
c) daß die auf den Niet und die Klemmbacken einwirkende Kraft zum Aneinanderdrücken der Klemmbacken und zum gleichzeitigen Stauchen des Niets vergrößert wird, bis die Backen mit dem erforderlichen Druck am Leiter anliegen.
Durch die Verwendung eines Niets gemäß dem Merkmal a) können die Verfahrensmerkmale b) und
3 4
c) in einem Arbeitsgang unmittelbar nacheinander Um den Ringraum zwischen dem Niet und den
ausgeführt werden. Dadurch, daß der Schließkopf Wandungen der Klemmbackenbohrungen zu bilden,
während des Nietens während des Zusammendrückens kann der Schaft des Niets über seine ganze Länge
der Klemmbacken mitverformt wird, wird erreicht, einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Boh-
daß die beiden Klemmbacken mit der auf den Niet 5 rungen.
einwirkenden Kraft, die bei Anwendung eines ent- Da nicht immer allein das Andrücken der Klemmsprechenden Werkzeuges genau kontrollierbar ist, zu- backen an den Leiter mit einer hohen Kraft genügt, sammengehalten werden. Mittels eines hydraulischen um einen guten Kontakt herzustellen, ist es in der Preßwerkzeuges können praktisch beliebig hohe Regel zweckmäßig, die den Leiter berührenden Teile Kräfte erzielt werden, die ein Vielfaches größer sind io in an sich bekannter Weise mit für den Eingriff in die als die durch Schraubverbindungen erzielbaren Kräf- Leiteroberfläche vorgesehenen Zähnen zu versete. Dies schafft die Möglichkeit, die Klemmen kleiner hen.
zu gestalten, so daß dadurch eine Kostenverringerung Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zwei
durch Materialeinsparung erzielt wird. Die große er- in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei-
zielbare Kraft ermöglicht es auch, die Anzahl der 15 spielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Niete gegenüber einer gleichwertigen Verbindung F i g. 1 und 2 eine Seiten- bzw. eine Stirnansicht
mittels Schrauben wesentlich zu verringern, so daß einer Stromklemme,
hier eine weitere Materialeinsparung und Kostenver- F i g. 3 und 4 Schnitte nach der Linie III-III in minderung erreicht wird. Ein weiterer, wesentlicher F i g. 2, die die Klemme vor dem Verpressen mit anVorteil besteht darin, daß die Montagezeit sehr ge- 20 liegenden Preßstempeln bzw. nach dem Zusammenring ist, was insbesondere im Freileitungsbau wichtig pressen mit anliegenden Werkzeugen zum Lösen der ist, wo die Herstellung der Verbindung zwischen Klemme zeigen,
Klemme und Leiter häufig durch äußere Umstände F i g. 5 eine Seitenansicht einer Fahrdrahtstoß-
erschwert ist. klemme,
Es ist zwar bereits ein Verfahren zum Befestigen 25 F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in
von Kabelanschluß teilen an Isolierstoff trägern be- F i g. 5.
kannt, bei dem das Befestigen des Kabelanschluß- Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Stromklemme
teils, das einen mit einem Bund versehenen Schaft weist zwei Klemmbacken 1 und 2 auf, die beim AnIe-
besitzt, der in eine Bohrung des Isolierstoffträgers gen an Leiter 3 von den Leitern 3 in einem Abstand
eingeführt wird und in dem in der Bohrung liegenden 30 voneinander gehalten werden, wie das insbesondere
Abschnitt einen verjüngten Bereich aufweist, am Iso- aus F i g. 3 ersichtlich ist. Zum Zusammenhalten der
lierstoffträger in der Weise erfolgt, daß man zuerst beiden Klemmbacken 1 und 2 ist ein einziger Niet 4
den Schaft in die Bohrung einführt, dann das aus der vorgesehen, der an einem Ende einen Kopf 5 und am
Bohrung herausragende freie Ende mit einer An- anderen Ende eine axiale Sackbohrung 6 aufweist,
schlußschiene od. dgl. vernietet und im Anschluß 35 Der Schaft des Nietes 4 bildet an seinen Enden Be-
daran den Schaft staucht, um eine feste, sich auch bei reiche 7 und 8 mit in die Klemmbackenbohrungen 9
einem Schrumpfen des Isolierstoffes durch Trocknen und 10 der Klemmbacken 1 bzw. 2 passenden
od. dgl. nicht lösende Verbindung zu erhalten. Das Durchmessern. In dem zwischen den Bereichen 7
Stauchen ist hierbei aber ein vom Nieten vollständig und 8 liegenden mittleren Bereich 11 des Schaftes ist
getrennter Arbeitsgang, der auch technologisch mit 40 dieser dünner ausgebildet, so daß sich zwischen
dem Vernieten der Anschlußschienen mit dem Schaft dem mittleren Bereich 11 und den Wandungen
nichts zu tun hat. Daher vermittelt dieses bekannte der Bohrungen 9 und 10 Ringräume 12 und 13
Verfahren keine Lehre, mit der das beim Verbinden bilden.
der Klemmbacken von Freileitungs-, Fahrleitungs- Um die Klemmbacken 1 und 2 auf den Leitern 3
oder Kabelklemmen mittels Niete auftretende Proble- 45 festzuklemmen, werden an beiden Enden des Niets
me lösen läßt. Preßstempel 14 und 15 angelegt, wie das in F i g. 3
Die ferner der Erfindung zugrunde liegende Auf- dargestellt ist. Der Preßstempel 14 weist eine Ausgabe, eine Freileitungs-, Fahrleitungs- oder Kabel- sparung 14' für den Nietkopf 5 und an den benachklemme zur Durchführung des erfindungsgemäßen barten Flächen der Klemmbacke 1 anliegende Flä-Verfahrens zu schaffen, ist, ausgehend von einer 50 chen 16 auf. Der andere Preßstempel 15 ist mit Klemme, bei der die einander zugekehrten Flächen einem in die Axialbohrung 6 des Nietes eingreifenden der Klemmbacken vor dem Verbinden vom Leiter in Zapfen 17 versehen, der von einer ringförmigen Auseinem Abstand voneinander gehalten werden, da- sparung 18 umgeben ist, die dazu dient, den Schließdurch gelöst, daß ein massiver Niet vorgesehen ist, kopf 19 des Niets zu bilden. An diese ringförmige dessen den Schließkopf bildendes Ende hohl ist und 55 Aussparung 18 schließen sich dann Druckflächen 20 dessen Schaft an seinen Enden Bereiche mit in die an, die nach Ausbildung des Schließkopfes 19 dazu Klemmbackenbohrungen passenden Durchmessern vorgesehen sind, die benachbarte Fläche der Klemmaufweist und zur Bildung des Ringraumes mit den backe 2 zu berühren.
Wandungen der Klemmbackenbohrungen vor dem Werden nun die Preßstempel 14 und 15 ausgehend
Stauchen in einem zwischen den Enden liegenden 60 von der in F i g. 3 dargestellten Stellung mit anstei-
Bereich verjüngt ist. gendem Druck aneinandergedrückt, dann wird durch
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer sol- den Preßstempel 15 zuerst der Schließkopf 19 durch
chen Klemme sind die Backen vor dem Festklemmen Aufweiten des Axialraumes 6 teilweise gebildet. Im
auf dem Leiter durch den Niet zusammengehalten, Anschluß daran werden die Klemmbacken 1 und 2
dessen hohles Ende leicht aufgeweitet ist. Durch die- 65 durch die an diesen anliegenden Flächen 16 und 20
ses Aufweiten, das bereits vom Klemmenhersteller der Preßstempel 14 bzw. 15 zusammen und dadurch
vorgenommen werden kann, verbindet der Niet die fest an die Leiter 3 gedrückt. Gleichzeitig wird der
Teile der Klemme unverlierbar miteinander. Schließkopf 19 weiter ausgebildet und der Niet ge-
staucht. Der Durchmesser des mittleren Bereiches 11 des Nietes ist dabei so bemessen, daß der Niet im fertig zusammengepreßten Zustand die Bohrungen 9 und 10 fast vollständig ausfüllt, wie das in F i g. 4 dargestellt ist.
Die Nietverbindung kann auch mit einem geeigneten Werkzeug sehr leicht gelöst werden. Wie das in F i g. 4 dargestellt ist, weist dieses Werkzeug ein Gegenlager 21 mit einer Durchlaßbohrung 21' für den Nietkopf 5 und einen Preßstempel 22 auf, der an seinem Ende für den Eingriff in die Axialbohrung 6 des Nietes einen Zapfen 23 und eine diesen ringförmig umgebende Schneide 24 aufweist, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der Klemmbackenbohrung 13 entspricht. Wird nun der Preßstempel 22 gegen das Gegenlager 21 gedrückt, dann schneidet die Schneide 24 den über den Rand der Bohrung 13 vorstehenden Teil des Schließkopfes 19 ab, so daß der Stempel 22 dann den Niet aus den Bohrungen 9 und 10 herausdrücken kann.
Die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Fahrdrahtstoßklemme besteht ebenfalls aus zwei Klemmbacken 31 und 32, .die an einem ihrer Ränder Klauen 33 zum Hintergreifen der Köpfe 34 von zwei an der Stelle 35 aneinanderstoßenden Enden von Fahrdrähten 36 aufweist. Die an den Fahrdrähten 36 anliegenden Flächen der Klauen 33 sind geriffelt, wie das durch die gestrichelten Linien 37 angedeutet ist.
Die beiden Klemmbacken 31 und 32 werden, solange die vorspringenden Teile der Riffelung der Klauen 33 nicht in die Fahrdrahtoberfläche eingedrungen sind, vom Fahrdraht in einem Abstand voneinander gehalten. Um diese Klemmbacken miteinander zu verbinden, sind die gleichen Niete 4 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 vorgesehen, die die beiden Backen 31 und 32 mittels der Köpfe 5 und der Schließköpfe 19 zusammenhalten.
In beiden obengenannten Fällen kann der Niet in die Klemmbackenbohrungen erst beim Montieren der Klemmbacke eingesetzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß bereits in der Fabrik Niete in die Bohrungen eingesetzt und die Axialbohrung 6 so weit aufgeweitet wird, daß die beiden Klemmbacken lose mit einem Abstand voneinander zusammengehalten werden. Dadurch werden alle Teile der Klemme unverlierbar zusammengehalten.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der ganze Schaft des Niets über seine ganze Länge zur Bildung des Ringraumes mit den Wandungen der Klemmbackenbohrungen 9 und 10
einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Bohrungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden der vom Leiter in einem Abstand voneinander gehaltenen Klemmbacken von Freileitungs-, Fahrleitungs- oder Kabeiklemmen mittels in Bohrungen der Klemmbakken eingreifender Niete, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale
DE19631490165 1963-11-14 1963-11-14 Verfahren zum Verbinden der Klemmbacken von Freileitungs-, Fahrleistungs- oder Kabelklemmen sowie Klemme zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE1490165C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0032989 1963-11-14
DEP0032989 1963-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490165A1 DE1490165A1 (de) 1968-12-05
DE1490165B2 true DE1490165B2 (de) 1972-04-06
DE1490165C3 DE1490165C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817881A1 (de) * 1977-04-25 1978-11-02 Pfisterer Elektrotech Karl Backenklemme, insbesondere fuer schaltanlagen, und verfahren zur herstellung einer verbindung mittels einer derartigen klemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817881A1 (de) * 1977-04-25 1978-11-02 Pfisterer Elektrotech Karl Backenklemme, insbesondere fuer schaltanlagen, und verfahren zur herstellung einer verbindung mittels einer derartigen klemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490165A1 (de) 1968-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
DE1450903B1 (de) Blindniet
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
DE102018119844B4 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE10161248A1 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE4111054C2 (de)
DE1515437B1 (de) Pressverbinder fuer Kabel
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE102015119473A1 (de) Steckkontakt
DE1490165C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Klemmbacken von Freileitungs-, Fahrleistungs- oder Kabelklemmen sowie Klemme zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4139473C1 (de)
DE1490165B2 (de) Verfahren zum verbinden der klemmbacken von freileitungs-fahrleitungs- oder kabelklemmen sowie klemme zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE2745227A1 (de) Elektrische verbindung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE10332214B4 (de) Profilschiene sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters, insbesondere eines Erdungsleiters an einer Profilschiene
DE2202995B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkörpers
WO2024061999A1 (de) Verfahren, verbindungsanordnung und verwendung einer verbindungsanordnung für zumindest zwei litzenleitungen
EP0721679A1 (de) Presshülse
DE2817881C2 (de) Backenklemme, insbesondere für Schaltanlagen, und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mittels einer derartigen Klemme
DE2509643C3 (de) Anordnung bei mit Kontaktfederträger und/oder Federstütze verschweißter Kontaktfeder, insbesondere für Relais
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE19955666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen eines Leiters, insbesondere eines Koaxialkabels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977