DE1490077A1 - Kabeltraverse - Google Patents

Kabeltraverse

Info

Publication number
DE1490077A1
DE1490077A1 DE19641490077 DE1490077A DE1490077A1 DE 1490077 A1 DE1490077 A1 DE 1490077A1 DE 19641490077 DE19641490077 DE 19641490077 DE 1490077 A DE1490077 A DE 1490077A DE 1490077 A1 DE1490077 A1 DE 1490077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rails
traverse
draws
identified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490077
Other languages
English (en)
Inventor
Curdt Heinz Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDAX GmbH
Original Assignee
NIEDAX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDAX GmbH filed Critical NIEDAX GmbH
Publication of DE1490077A1 publication Critical patent/DE1490077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Description

  • "Kabeltraverse»,
    Die Erfindung betrifft eine Kabel traverse mit mindesteng
    einem aus zwei C-fdrmigen Prafsscäenen bestehenden m..
    Bei einer bekannten Traverse, dieser Art liegen die Schienen:
    parallel nebeneinexutert wobei thre "ffhnngen seitlich
    gegeneinander gerichtet sind.. Sie- gestatten auf diese.
    .;eise die Befestircmg von BügeIachellen. sowohl auf der
    Ober.- wie auch auf der Untersc:3te:@ dien Traverse. Der
    Nachteil dieser ftusbiLlun@; bestiih.t, jedoch: dä>rin:" daß
    die oberen: -.vie unteren, ichellem iä des:. gl:eizhen; zuu=3schen:
    de: ichienen- befindlchen aaum engre:er4 ;ra@s@ lacht au,
    gegenseitigen: 3eh3.cle.runimen.flUhren, kann:,. ilinn=t,,
    das nicht: alle handel_, ü:bi.ichem Eilsahallen..; sondern' nur,
    genz b e s t inu:i te ver waur-t. ve rdem können.
    Du=-li Ue# Lr-findun;; -iir-d d1,eserbesed-tJ4r.t.* Sie.
    besteht dr@rn=, d$e, die C': fön Sc@hienen mit Mirma: A;.
    gegeneinander gchtet sind'...
    Auch diene ra:ner g;ta,te@t: düm Der-es>biggrL von1- Bai-
    schellen auf zwedl ek»zudar° Huber l,egpnden Se.ttew,. i$;er
    hnaus weist 971,a, ch den Vbrte-11 auf',, claß- d= U.gen
    dien :schienen: vonf-:a"nnniler rilige@rc@nd't s incl,, so :aß stchh dde.~
    :,chellen beim iAnhih-#en n'Icaht ';eg_:tis:itg stören kUnnen..
    ;illch lbt es ohne ::eueres suü i- "ich, alle flär C-3chenen. hau
    delsiiblichen Defestigun ;:@teile-@ wie @clse31len" Glettrautterir
    u.Agl. , zu verwende:...
    Die Schienen können si%ii :inerseits mit ihren Mücken lrerüh-
    ren und: gegebenenfalls mittels- llleten od..dgT. mteInanden-
    verbunden seins:.;. s te können : aber auch: im ßer-e tch. thmer- Ifalte-
    platte einen gewissen; 1,.be;tiindvonenandauf@vase unczur
    ihren frasn Lnden h:ix. ;rizO-elfürwiz; u@i@mmenlauitea,@ @ro@ d3&
    utnmi:tt.eIbar oder lm, gerhn gen hbutaaxil' voneinundär- iMe-r° ein&
    absahlußlasche mte°inubier »rbunclem sIxä.. Dieaw W'sungem
    zeelinen, sich Iadureiv nus.#; clnB cll'e Tragfzihigket äsen' Trrae-.
    verse infolge <iar gegenselagen:. 'reraebung Jer@ "ch,Ienem
    relativ hoch. ist..
    Die Schienen können so orientiert sein, drin die , ffnungen
    entweder in verti?:rile oder in Jiorizontrile Richturilw(Asen,
    je ns:chdem welche :.>chellen vervendet Nerden.
    In der #;eichnum- sind einiim pusfiiliruii,:sl) :i;3piele der Lrfin-
    dung dargestellt. l2ririn zeigen:
    Fig. 1 einen IZngsschnitt durch :ine einarnigc@ 'itrnver,e;
    Fig. _ eine 1)r.iuf:;iolit derselben;
    Fit;. 3 cLien :;ciinitt rasch der Linie III-III der r,'1,7:.1 ;
    Vi:;. 4 eijie ciner
    fig. > eine iar@aui':@.irlit derselben;
    fig. 6 einen :.;cluiit t iino:i der :,inie VI-VI der und
    Fig. 7 - 9 l.ns icjiten weiterer ZZ'sungen rem'iß der i:rfindung.
    In den fig. 1 - 3 ist mit 10 eine Schiene bezeichnet, deren
    1-rofil C-fürmig ist (;siehe i'ig.3), :-obei die "ffnung der
    Schiene nach oben weist. Sie Sitzt mit ihrem einen erde an
    einer U-förmigen Stütze 11, die mittels Bolzen, Schrauben
    od.dgl. direkt an einer ;;;und oder rin einem Tr,-ger befestigt
    werden kann. JA-:ne zweite ;schiene 12, die ebenf;;.lls einen
    C-fürmigen @zuerschnitt besitzt und nach unten offen ist,
    läuft vom unteren erde der :stütze 11 zum freien i.,nde der
    oberen Schiene 10, ::o sie mit dieser über eire Lasche 13
    verbunden ist. :@uf der oberen Schiene 10 ruhen Kabel 14,
    die in üblicher reise von Bügelaehellen 15 gehalten werden.
    Letztere hintergreifen mit i:ren hakenförmigen Enden die
    1':nder 1 (siehe Fig.3) der :;cliiene 10. ün der unteren
    ;;cliiene 12 sind in gleicher .:eise iiü4;elscliellen 17 befestigt,
    die l''abel Es halten.
    In den fig. 4 - 6 ist eine zweiarmige Traverse dargestellt.
    Eci diese. l:;uft eine obere, nach oben
    offene C-förmige schiene 19 von einer Stütze 20 nach beiden
    @k2itc@ii und .-rird durch zwei von der stütze 20 aus schräg nach
    oben gerichtete :;cliic:nen 21, 22, die ebenfalls einen C-ftirmigen
    :Querschnitt besitzen und nach unten offen sind, abgestützt.
    Die Befestil;ung der i'_abel 23 an den :>chienen 19, 21 und 22
    erfolgt mittels BUgelschellen 24 in gleicher :reise wie beim
    ersten @iusführur:i;.,-,beispiel.
    Ztatärlich kann die Traverse auch so ausgebildet sein, daß die
    untere Schiene horizontal und die obere :)*chiene schräg ver-
    läuft. Auch ist es keineswegs erforderlich, daß sich die
    .schienen an ihren freien Enden unmittelbar berühren. i-:o ist
    ohne weiteres mv;;lich, -jaß sie dort einen gewissen hbstand
    voneinander haben.
    Die Fig. 7 - 9 zeigen Schienen 25,26, die mit ihren Rücken
    aneinanderliagen. In hit;.7 weisen die ijtfnungen der Schienen
    nach oben bzw. unten. In den Fig.8 und 9 öffnen sich die
    Schienen nach rechts bzw. links. Bei den schellen 27 gemäß
    Fig.7 handelt es sich um sogenann.te Hammerfußschellen. Die
    Fig.9 zeigt eine Lösung, bei der ein Kabel 28 horizontal und
    ein weiteres Kabel. 29 vertikal verläuft,
    Die äehlenen gem:iil den Fig. 7 - 9 künxien ehenf-ille für efst-
    aruige wie rtir zweiaral.-e Traverseu verwendet werdet. ,.ucb
    kUnnte man sie zusützlich mit mehreren @,au;lüc hsrn, ver@w
    in die weiteres Verlejngsmaterial eirk;eht werden .
    :;chliefilieh kamdie Traverse an einer .tanät an der Decke
    als ü;;raagstrsevvr» oder auf denn: Fa2bodm stehend angeordnet
    !Iw'@.r
    ä

Claims (1)

  1. P a t e n t a n $ 1. r il c h e
    1) Kabel travers mit mindestens einem aus zgef C-fürmigen 1- ro .il schienen bes tehanden .arm., dadurch g e k e s n - z e i c h n e t , ta die Jchienen (1G,12; 19,,21; 25,26) mit ihren fi'ieken geE;ensinander gerichtet sind. 2) Kabeltr=!verse nach Analr uch 1, Ltdurch g e k e n n - z e i c h n e t , 'a12 sich die ;schienen (25,26) berühren. 3) Kab e Z traverse nach itaspr uch: 1, Iadurch g e k e n n - z e i c h n e t , d,i,3die --chieae. im Bereich der Halte- platte (1192L) einen g8 u i.5 sen t:bs trznd -ronu inantler aufweisen und zu ihren freien %den hin vrinkelfilrni,-, zus!munenlaufen, wo sie unmittalbsr oder im gtringün ,sbstand voneinrrader über eine :";baclilußlasahe miteinander verbunlen sind. 4) Kabeltr=sverse nach Anspruch 2 oder 3, dalurch g e - k e n n z e i h n e t , -:Iaw die "ffnuns;en der -;chlenen in vertikale hIchtung vreisen. 5) Kabc' tr,iverse nach !,nsliruch 2 oder 3, da.-c_@rch g e k e n n. z c i c h n e t , Saß @iie .: ffnunren der @>chienen in horizon- Lile Richtung weisen.
DE19641490077 1964-02-18 1964-02-18 Kabeltraverse Pending DE1490077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0024464 1964-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490077A1 true DE1490077A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7343017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490077 Pending DE1490077A1 (de) 1964-02-18 1964-02-18 Kabeltraverse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508810A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Kabelhaltegarnitur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508810A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Kabelhaltegarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490077A1 (de) Kabeltraverse
Behr Eine Verallgemeinerung des Friedmannschen Weltmodells mit positiver Raumkrümmung. Mit 5 Textabbildungen
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
DE941925C (de) Schalttafel
DE571131C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose Gardinenstangen, Laufschienen, -rohre, Leisten o. dgl. mittels Stegklemmen
DE1477793A1 (de) Vertikal-Drehbank
AT200841B (de)
DE1484714A1 (de) Bagger,Absetzer od.dgl. Tagebaugeraete mit drei Raupenfahrwerken
DE390196C (de) Vielfachaufhaengung unter Bauwerken geringer Hoehe
DE977344C (de) Schweissspaltsieb
DE8501161U1 (de) Kettenkratzförderer, insbesondere für untertägige Gewinnungsbetriebe
DE924380C (de) Kontakteinrichtung fuer Pendeluhren od. dgl.
DE1816739U (de) Blendschutzgitterrahmen fuer strassen mit zwei in entgegengesetzter richtung zu benutzenden fahrbahnen.
DE1752141U (de) Aus kunststoff gebildeter gleitbuegel fuer zuggardinen.
DE390715C (de) Befestigung der Antriebsmittel fuer Schuettelrinnen
DE1465849A1 (de) Stiel-Stuetzisolator aus Kunststoff
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE2924395A1 (de) Befestigungsbruecke zum anbau an den rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE907592C (de) Zaunpfahl aus Beton
DE1826395U (de) Aus plastikmaterial vorgefertigter gartenzaunsatz.
DE523541C (de) Kettenglied fuer Umfriedigungen und aehnliche Gitterwerke
Schellong Hermeneutik und Kritik
Schwab et al. Die Kristallumwandlung des Kobalts
Tiedau New encyclopaedia of the Flemish movement in Belgium
DE6811549U (de) Zweiteiliger betonkoerper zur bildung von bahnsteigkanten