DE1489457B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1489457B2
DE1489457B2 DE19651489457 DE1489457A DE1489457B2 DE 1489457 B2 DE1489457 B2 DE 1489457B2 DE 19651489457 DE19651489457 DE 19651489457 DE 1489457 A DE1489457 A DE 1489457A DE 1489457 B2 DE1489457 B2 DE 1489457B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
locking projections
glass base
plate
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489457
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489457A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1489457A1 publication Critical patent/DE1489457A1/de
Publication of DE1489457B2 publication Critical patent/DE1489457B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einbaufassung für Glas- gehörigen Federkontakt in Seitenansicht, Draufsicht
sockellampen, deren Gehäuse mit einem Flansch bzw. Rückansicht.
sowie in axialem Abstand hierzu mit über den Um- Gemäß Fig. 1 bis 4 umfaßt die Lampenfassung fang verteilten radialen Verriegelungsvorsprüngen zwei Formstücke 1,2 aus synthetischem Plastikversehen ist und nach Einführung in eine den Ver- 5 material. In dem Formstück 1 ist ein Hohlraum la riegelungsvorsprüngen entsprechende Einschnitte auf- ausgebildet, welcher einen abgeflachten Glasquetschweisende Einbauöffnung einer Platte mit dieser fuß 3 einer Glassockellampe 4 aufnimmt. Das Formbajonettartig verriegelbar ist, und mit zumindest zwei stück 1 umfaßt gemäß F i g. 1 und 8 bis 10 an seiner Federkontakten versehen ist, deren Endabschnitte im Mündung eine umlaufende Schulter 5, welche mit wesentlichen bündig mit einer den Verriegelungsvor- io einem Paar nach oben verlaufender Einschnappvorsprüngen zugewendeten Stirnfläche des Flansches Sprünge 6 versehen ist; an ihren unteren Enden sind radial nach außen geführt und zur Anlage gegen die die Vorsprünge 6 mit Verriegelungsnasen 7 versehen Platte bestimmt sind. und können durch exzentrisch gebogene Schlitze 8 in
Nach der USA.-Patentschrift 3 050 705 sind be- den Boden 8 α des zweiten Formstücks 2 eingreifen,
reits aus einem einzigen Formstück hergestellte Ein- 15 Wenn die Vorsprünge 6 des Formstücks 1 durch die
baufassungen bekannt, bei denen die Federkontakte Schlitze 8 des Formstücks 2 von unten eingesetzt
in einem zur Aufnahme des Glassockels bestimmten werden, schnappen sie nach vollständigem Einsetzen
Abschnitt der Fassung lose eingesetzt sind. Wird die durch die Schlitze 8 nach außen, so daß die Nasen 7
Fassung in eine Einbauöffnung einer Platte, beispiels- über den Bodenabschnitt 8 α des Formstücks 2 neben
weise einer eine gedruckte Schaltung enthaltenden 20 den Schlitzen8 greifen, wie dies in Fig. 1 veran-
Platte, verriegelt, so liegen die radial nach außen ge- schaulicht ist.
führten Endabschnitte der Federkontakte gegen die Der Bodenabschnitt 8 α des Formstücks 2 enthält untere oder rückwärtige Fläche der Platte an. Ein eine Durchtrittsöffnung 9, durch welche der abge-Nachteil der bekannten Einbaufassungen liegt darin, flachte Glassockel 3 einer Lampe 4 eingesetzt werden daß vor dem Einbau in eine Platte die Kontakte leicht 25 kann. An dem Bodenabschnitt 8 α des Formstücks 2 aus dem zur Aufnahme des Lampensockels bestimm- sind auch an gegenüberliegenden Seiten und Enden ten Fassungsteil herausfallen und verlorengehen nach unten und innen verlaufende Vorsprünge 10 ankönnen, geformt, welche zum Festhalten der Lampe dienen,
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaf- wenn sie in Nuten oder Einschnitte 11 (F i g. 1) des
fung einer demgegenüber verbesserten Einbaufassung, 3° oberen Endes des abgeflachten Glassockels 3 der
bei welcher einerseits eine sichere Halterung des Lampe eingreifen.
Lampensockels in der Fassung gewährleistet und an- Die Einschnitte oder Nuten U des Lampensockels dererseits die Federkontakte auch vor dem Einbau an werden durch gebogene Teilstücke 12 eines Paares einer Platte in der Fassung zuverlässig festgehalten federnder elektrischer Kontakte 13 mit den Verriegewerden und gegen ein Herausfallen gesichert sind. 35 lungsvorsprüngen 10 in Eingriff gedrückt. Die Kon-Erreicht wird dies bei einer Einbaufassung der ein- takte 13 sind insbesondere in Fig. 11 veranschaugangs genannten Art durch zwei koaxial miteinander licht, welcher zu entnehmen ist, daß der gekrümmte verbundene, die Endabschnitte der Federkontakte Teilabschnitt 12 jedes Kontaktes einen seitlichen zwischen sich aufnehmende Formstücke, von denen Druck auf den Lampensockel ausübt, so daß der eines den Flansch, die Verriegelungsvorsprünge sowie 40 Vorsprang 10 des Formstücke 2 durch den in die Auszusätzlich zumindest einen exzentrischen achsparalle- nehmung la des Formstückteils 1 verlaufenden Ablen Durchtrittsschlitz in der Nähe des Flansches um- schnitt 12 mit dem Einschnitt oder der Nut 11 des faßt und das andere, zur Aufnahme des Glassockels Lampensockels nach Art einer Einrastung in Eingriff bestimmte, einen mit dem exzentrischen achsparallelen gedrückt wird. Die Federkontakte 13 bewirken einen Durchtrittsschlitz in Eingriff zu bringenden Ein- 45 elektrischen Kontakt mit den von dem Glassockel 3 schnappvorsprung aufweist. Durch eine derartige ausgehenden Zuleitungsdrähten. Jeder Kontakt umAusbildung der Lampenfassung werden die radial faßt einen Bügelabschnitt 14, von dessen Enden der nach außen verlaufenden Endäbschnitte der Feder- gekrümmte Teil 12 und ein Schenkel 15 vertikal verkontakte zwischen den beiden Formstücken unver- laufen; der Schenkel 15 endigt in einem radial nach rückbar eingeklemmt. 50 außen und leicht nach oben verlaufenden schrägen
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- Endabschnitt 16, welcher zwischen der Schulter 5 des
nungen näher erläutert. Formstücks 1 und dem Bodenabschnitt 8 α des Form-
Es zeigt Stücks 2 eingebettet sowie isoliert ist und an seinem
F i g. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsge- äußeren Ende in ein Kontaktplättchen 17 endigt, das mäßen Lampenfassung im Axialschnitt, wobei eine 55 an dem entsprechenden Teil einer gedruckten, geätzeingesetzte Lampe strichpunktiert angedeutet ist, ten oder gestanzten (nicht gezeigten) Schaltung an-
F i g. 2 die Fassung nach F i g. 1 in Drauf sieht, liegt.
F i g. 3 die Fassung nach F i g. 1 und 2 in Seiten- Beim Einbau wird die Lampenfassung durch eine
ansieht, Öffnung einer gedruckten Schaltungsplatte eingesetzt
Fig. 4 die Fassung nach Fig. 1 bis 3 in Ansicht 60 und danach axial gedreht, so daß die Fassung mit der
von unten, Platte verriegelt wird, wobei die Platte zwischen
F i g. 5 bis 7 ein zu der Fassung nach F i g. 1 bis 4 einem unteren Flansch 2 b des Formstücks 2 und gehöriges erstes Formstück im Schnitt, in Draufsicht diametral gegenüberliegenden hohlen Verriegelungsbzw, in Seitenansicht, vorsprängen 2 c liegt, welche abgeschrägte oder vor-
Fig. 8 bis 10 ein zu der Fassung nach Fig. 1 bis 4 65 sprungartige untere Kanten 2d aufweisen. Vorzugsgehöriges zweites Formstück im Schnitt, in Drauf- weise an der oberen Fläche des Flansches 2 b sind sieht bzw. in Seitenansicht, abgeschrägte Abschnitte 2 e angebracht, welche den
Fig. 11 einen zu der Fassung nach Fig. 1 bis 4 Flächen2<2 der Abschnitte2c entsprechen, um
sicherzustellen, daß die Lampenfassung in ihrer Einbaustellung in einer Einbauöffnung der gedruckten Schaltungsplatte gut verriegelt ist und daß sich außerdem ein Begrenzungsanschlag ergibt, wenn die Lampenfassung in der Schaltungsplatte durch Drehung eingesetzt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einbaufassung für Glassockellampen, deren Gehäuse mit einem Flansch sowie in axialem Abstand hierzu mit über den Umfang verteilten radialen Verriegelungsvorsprüngen versehen ist und nach Einführung in eine den Verriegelungsvorsprüngen entsprechende Einschnitte aufweisende Einbauöffnung einer Platte mit dieser bajonettartig verriegelbar ist, und mit zumindest zwei Federkontakten versehen ist, deren Endabschnitte im wesentlichen bündig mit einer den Verriegelungsvorsprüngen zugewendeten Stirnfläche des Flansches radial nach außen geführt und zur Anlage gegen die Platte bestimmt sind, gekennzeichnet durch zwei koaxial miteinander verbundene, die Endabschnitte (16) der Federkontakte (13) zwischen sich aufnehmende Formstücke (1 in Fig. 8, 2 in Fig. 5), von denen eines (2 in F i g. 5) den Flansch (2 b), die Verriegelungsvorsprünge (2 c) sowie zusätzlich zumindest einen exzentrischen achsparallelen Durchtritts-Schlitz (8) in der Nähe des Flansches (2ö) umfaßt und das andere (1 in Fig. 8) zur Aufnahme des Glassockels (3) bestimmte, einen mit dem exzentrischen achsparallelen Durchtritts-Schlitz (8) in Eingriff zu bringenden Einschnappvorsprung (6) aufweist.
2. Einbaufassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen den Flansch (2 b) aufweisenden Formstück (2) im wesentlichen diametral gegenüberliegend zwei exzentrische ac'hsparallel gebogene Durchtritts-Schlitze (8) und an dem den Glassockel (3) aufnehmenden Formstück (1) entsprechende Vorsprünge (6) mit je einer Verriegelungsnase (7) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651489457 1964-01-31 1965-01-26 Lampenfassung Pending DE1489457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4183/64A GB1027106A (en) 1964-01-31 1964-01-31 A lamp holder, primarily for use with circuit boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1489457A1 DE1489457A1 (de) 1969-02-13
DE1489457B2 true DE1489457B2 (de) 1970-11-26

Family

ID=9772283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489457 Pending DE1489457A1 (de) 1964-01-31 1965-01-26 Lampenfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3324442A (de)
DE (1) DE1489457A1 (de)
GB (1) GB1027106A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121802A (en) * 1966-02-09 1968-07-31 Carr Fastener Co Ltd Holder for a capless type electric lamp
GB1148536A (en) * 1966-10-04 1969-04-16 Carr Fastener Co Ltd Lampholder
GB1409247A (en) * 1971-11-10 1975-10-08 Carr Fastener Co Ltd Electrical socket assembly
US3909096A (en) * 1974-02-28 1975-09-30 Itt Lamp socket for use with printed circuits and the like
DE2628127C2 (de) * 1976-06-23 1986-03-06 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Lampenfassung zur Aufnahme einer Glühbirne, insbesondere einer Glassockelbirne
GB1602527A (en) * 1978-05-30 1981-11-11 Ford Motor Co Bulbholder and filter assembly
US4373771A (en) * 1980-11-10 1983-02-15 General Motors Corporation Lamp socket
US5709571A (en) * 1996-02-20 1998-01-20 Yazaki Corporation Wedge-base lamp socket with terminal cover
US9306327B1 (en) * 2015-04-17 2016-04-05 Osram Sylvania Inc. Clip for wire harness

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475243A (en) * 1944-11-10 1949-07-05 Louis J Irrgang Socket connector plug
US3017599A (en) * 1960-01-05 1962-01-16 Gen Motors Corp Lamp socket
US3253249A (en) * 1961-05-03 1966-05-24 Republic Ind Corp Bulb socket for panel mounting

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027106A (en) 1966-04-20
US3324442A (en) 1967-06-06
DE1489457A1 (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
WO1987004570A1 (en) Electric connector (adapter)
DE1465098A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck
DE1489457B2 (de)
DE2105608A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE3101225A1 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung
DE4329757B4 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
DE2917956A1 (de) Wandanschlussdose
DE2941011A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE1489457C (de)
EP1783868A1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE7417740U (de) Glühlampenhalter zum Einsetzen in eine Instrumententafel
DE2527318B2 (de) Steckvorrichtung
DE1272414B (de) Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
DE112017007783T5 (de) Lampenfassung, Lampensockel, Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungssystem
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE3717019C2 (de) Steckfassung für Flachstecker
DE1053608B (de) Mehrpoliger Stecker fuer Steckdosen mit federnden Kontaktbuechsen
DE1539532C3 (de) Einbaufassung mit auswechselbarer Signallampe
DE10134563A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Kontaktieren einer Leiterplatte und Stecker
DE2903087A1 (de) Gluehlampenfassung
DE2903954A1 (de) Steckergehaeuse
DE1851273U (de) Aus kontakte enthaltendem fassungssockel und abdeckung bestehende fassung fuer leuchtstofflampen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971