DE1489312A1 - Leuchtstoffroehre,insbesondere fuer Reproduktionszwecke - Google Patents
Leuchtstoffroehre,insbesondere fuer ReproduktionszweckeInfo
- Publication number
- DE1489312A1 DE1489312A1 DE19511489312 DE1489312A DE1489312A1 DE 1489312 A1 DE1489312 A1 DE 1489312A1 DE 19511489312 DE19511489312 DE 19511489312 DE 1489312 A DE1489312 A DE 1489312A DE 1489312 A1 DE1489312 A1 DE 1489312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- short
- leg
- kxo
- dadx
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/02—Exposure apparatus for contact printing
- G03B27/14—Details
- G03B27/16—Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/33—Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- IlLeuchststoffröhre, insbesondere für Reproduktionazwookoll Die Erfindung betrifft eine Leuchtstoffröhre, die sich insbesondere für die Verwendung in Reproduktionsgeräten eignet.
- Es wer4en,heute Reproduktionsmaschinen verlangt, die so klein und handlich sind, daß sie als Kopiergeräte in Büros Veniendung finden kbailen. Es gibt.Reproduktionsmasohinen, in denen die*zu reproduzierende Vorlage nicht mit einem Mal als Ganzes, gondern durch eine verfalirbare Lampe köntinuierlich abschnittsweise abgelichtet wird. Die-Unterbringung der in solchen Fällen im allgemeinen stabförmigen Delichtungslampe bereitet Schwierigkeiten. Die Enden der StablamPe die in Verlängerung des Mittelteiles oder Hauptteilez der Lampe liegen, nehmen die elektrischen Anschlüsse auf. Deshalb fallen sie für die Abgabe einer Lichtmenge aus. Daraus ergibt sich auch eine über die Gesamtlänge der Lampezwischen deren Anschlüssen unterschiedliche Verteilung des abgestrahlten Lichtstromes. Bisher wurden auf einem Lampenwagen iaontierte Leuchtstoffröhren verivendet, deren Länge nur zu einem verhältnismäßig geringen Teil für die Lieferung des Lichtstromes ausgenutzt wurde. Beiderseits des Randes der abzulichtenden Vorlage ragten noch wesentliche Teile der Röhre und zytar auch lichtabgebende Teile hinaus. Dpr Raum beiderseits*der Ränder der Vorlage mußte also für das Hindurchfahren der Enden der Leuchtstoffröhren vorbehalten bleiben, konlite also nicht anderweitig ausgenutzt werden. Die viie vorstehend ausgebildeten, bekannten Leuchtstoffröhren lasseii sich aber nicht dort anivenden, wo die Breite des'Ablichtu.ngsteiles einer Kopiermaschine gleich der Länge der für die Unterbringung der.Röhre zur Verfügung stehenden Raumes ist. In einem solchen Falle stünde für den nicht nutzbaren, aber unbedingt erforderlichen Teil der Laqm kein Platz mehr zur Verfügung. Die vorgenannte Schwierigkeit ist ursächlich dafür, daß die bekannten Kopiermaschinen mit Abtastung sehr viel Platz beanspruchen.
- Die Erfindung CD Liat zum £Ziel, eine Leuchtstoffröhre für Kopierzwecke zu schaffen, deren körperliche Länge praktisch gleich der nutzbaren Mnge ist.
- Eine LeuchtstoZfröhre, insbesondere zur Verwendung in Reproduktionsgeräten, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der den überwiegenden Teil des Lichtstromes aufbringende. Schenkel (liauptschenkel) der Röhre an wenigsten einem seiner Enden in einen abgewinkelten Schenkel übergeht, und daß der göhrenquerschnitt im Bereich der AbwinItelung. oder Abkni ekung verkleinert ist. Duroh diese beiden Maßnahmen wird einmal erreicht, daß der außerhalb der Abknickung in Verlängerung des Hauptschenkels liegende. Raurri, beispielsweise neben dem Lampenwagen eines Reproduktionsgerätes, für andere Zwecke nutzbar ist, was beispieleweise bei sogenannten'Buchbelichtern, also Geräten, die das Ablichten von Seiten aus,Büchern gestatten, sehr vorteilhaft ist. In einer vorzuziehenden Ausführungsform beträgt der Winkel der Abkniciung oder Abwinkelung'wenigstens go Grad. Eine so gestaltete Röhre, deren Nutzlichtstrom von der Seite ausgeht, die denkl»vinkelungen abgewandt ist, läßt sich
mit Vorteil so ausbilden, daß die Querschnittvexminderung der durch eine Einaebnürung auf der Nutzstromseite abgewandten - Durch die Einschnürung ist, was ja bezweckt werden soll, die Leuchtdichte im Bereich der Enden des Hauptschenkels erhöht. Es kann vermutet werden, daß der Übergang mittels einer nur mäßig gekrümmten Krjimmung eine ähnliche Wirkung viie eine weiter entfernte aber starke Lampe oder Lichtquelle hat. Mit der Röhre nach der Erfindung worden auch die Schwierigkeiten behoben, die.als Vignettferung bekannt sind. und bei AblichtungsvorgLngen mit den bisher bekannten Leuohtstoffröhren auftraten.
- Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel t2 näher beschrieben.
- Fig. 1 die Seitenansicht und Fig. 2 die Draufsicht in Richtung das Pfeiles II der Fig. 1 auf eine Ausführungsform der Röhre nach der Erfindung und Pig.*3 die perspektivische Darstellung einer mb.SL*ichen und vo.-ezuziebenden Art des Einbaus und der Verwendung der Röhre nach der Erfindur Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Röhre besteht aus einem liauptschenkel lo, zwei rechtwink.ligdazu verlaufenden Seitensellenkelii oder Stegen 12 und zwei parallel zum Haupt-C> schenkel ia verlaufenden Ansohlußsohenkeln 14. Wie Fig. 1 zeigt, bilden die Schenkel 10, 12 und 14 zusa=en etwa ein langes schmales llechteclac mit den langen Seiten io; 14 und den kurzen Seiten 124 Der"Lichtetrom wird im wesentlichen von dem Hauptsehenkel lo abgegeben, der zu diesem Zweck in dem durch Kreuzsohraf;rur markierten Bereich mit einer naohleuchtenden Leuchtfarbe (Leuohtstoff) eingeschlämmt ist. 'Nie die Fig. zeigt, sind die Stege oder Seitens chenkel 12 rechtwinklig vom Hauptsohenkel lo abge" viinkelt oder abgeknickt. In der Innenkehle dieses Winkels zwischen den Teilen 12 und lo befindet sich eine Sinsehnürung 16,die bewirkt" daß die elektrischen Stromfäden näher an der Außenoberfläoht 2o oder Mantellinie des Llauptschenkals #iogen, als es der Fall wären, wenn die Kehle den bei- 18 gestrichelt gezeigten Verlauf hätte. Zur Beeinflussung #es-vom Beröioh der Enden des Hauptschenkels lo abstrahlenden Lichtetromes bzw. der Leuchtdichte ist auch der Übergang derFläche oder Mantellinie 2o in die entspraohende Uantellinie das Steges 12 mit großein Krümm.ungsradius ausgeführt, wie die Umrißlinie 22 zeigt. Die Gestalt dies6r Fläche weicht algo von der bei 24 gestrichelt dargestellten Fläche, die in ihrer Krümmung dem Übergang 26 entspricht, ab. Die Fläche 22 hat eine kleinere UrWanung und damit einen größeren Krümmungsradiua als die FlUche 20.
- Der Leuchtstofflaelag oder,die Leuchtstoffeinsohlämmung erstreckt sich auch noch auf die Schen]#el 12 bis zur Grenze 28. Es kann nützlich sein, den Leuohtstoffb#elag'bis Uber die Mitte des Steges 12 herabzuziehen, so daß im Betrieb auch die Stege noch wesentlich zur Lichtstromabgabe beitragen.
- Die Ansehlußenden zui den Ansohlußschenkeln 14 sind in be- kannter' Weise in Foria von Klemmvorriohtungen 3o mit Rändelklemmuttern 92 für den Anschluß der Röhre an Kabelaohuh« von elektrischen Leitungen ausgebildet.
Die vorbesohriebene Leuohtstoffröhre, die in Fig. 3 mit 34 bezeichnei ist, läßt sich in der dort gezeigten Weise ver- wenden. Die abzulichtende Vorlage befindet sich auf einer Glasplatte 36, deren Außenrand 38 nicht oder nur äußerst wenig über die äußere Hantellinie 12 des Steges hinauszu- ragen braucht. Die Leuchtetoffröhre 34 sitzt In einem Lam- peawagen, der sie, gegebenenfalls in Parallelanordnung.mit einer zweiten gleichartigen Lampe, In Richtung des Teilen 42 parallel zur Glasplatte 38 verfährt. Bei diesem Ver- fahren wird die auf der Glaeplatte liegende Vorlage abge- lichtet. Der bis zur Grenze 29 reichende, also über die Mitte des Steges 12 hinaungehende Leuchtstoffbelag liefert auch noch einen Liohtunteil oder Lichtstrom, der durch die Pfeile 44 angedeutet ist. Mit der Leuohtetoffröhre nach der Erfindung in dieser Anordnung wird der duroh Weglassen der Hauptschenkelverlängeruaj eingetretene Liohtetromverlust ohne Beeinträchtigung der Llohtstrouverteilung oder Licht- strondichte ausgeglichen. Über die zwischen der Fläohe 38 und dem Rand 38 gebildete Kante kann beispielsweise ein aufgeschlagenes Buch gelegt und na abgeliohtet werden. Die lialterung der Leuchtstoffröhre kann an den Anschlüssen 3o erfolgen, so daa also der 4»penwagen anoloh auch nicht länger als die Leua'titstoffröhre'zu sein braucht.
Claims (1)
- P a t e n t a n 9 p r U o h o Leuohtstoffrähre, insbesondere zur Verwendung in Reproduktionageräten, d a d u r o h g e k a n n m 9 1 o b net, daß der den überwiegenden Teil des Lichtstrozes aufbringende Schenkel (Hauptsehenkel In) der Röhre 34 an wenigstens einem seiner Enden in einen abgewinkelten Schenkel (Seitenschenkel oder Steg) übergeht, und daß der Röhrenquerschnitt in Bereich der Abknickung verkleinert Ist. 2. Leuohtstoffrühre nach Anspruch 1, d a d u r o h g e k e n z 9 1 o h a o tg daß das abgeknickte Ende um wenigstens go Grad abgewinkelt oder abgeknickt ist. 3. Röhre nach Ansprueh 1 oder 2, deren Nutzlichtetron von der Seite (Nutzstronnelte) ausgeht, die den Abwinkelungen abgewandt ist d a d u r o h g 9 k e n n z o i o h n e tg daß-die Querschnittsvorminderung durch eine EinschnUrung auf der der Nutzstronseite abgewandten Seite den Hauptschaukeln gebildet ist. 4. Röhre nach den Ansprüchen 1 - 3 d a d u r o h g 9 k e n a. Z e i a h n 9 t. daß sie in wesentlichen die Form einen Rechtecken hati-deren eine lange'Seite den Hauptseh.enkei bildet und die derjenigen'Seite gegenüber liegt, in der die elektrischen Annehlüsee symmetrisch zur Seitenmitte angeordnet sind.
b. Röhre mwh den AnaprU*hen 1-4 d a d a r o b g o k 9 x a- sei 4 k x o tu dU die Quorsehnittaverrtagerung Uberwie- &*ad in d« Teil der Uhrexweite vorgesehen ist, die d« Inneren den Beehteekon zugewandt tot. 4-. Uhr* aaoh den AnsprUthen, 1-6 d a d iR r o k g o k o a u- a 9 t 9 k x o tu daß die kurzen Reehteekaeiten mögliehat kurz gehalten stad. 7 ]Wäre naeh den AnoprUmhen 1-6 d a d a r 9 k C » k 9 x x- soe, 1 9 k x o tu daß steh der Liemehotoffbelag zur auf der dex überwiegend« Teil des Ltehtstremes liefernden Kookt- sekootte befindet. So Röhre maeh den AnaprU*hon 1-7 d a d x r f» k jg 9 k 9 x a- k a o tu daß sieh der Lemehtstett Über die Enden, der den Uberwiegendea Toll den Ltehtetr«so lieferndem Seite hinaine bin auf die kurzen Seiten eretrookt, 9. Ruhr* naeh Anaprueh 8 d a d x r o k g o k 9 x x a 9 t o k- met# daß sieh der Lenehtetoff bin Uber dieMitte der kurz gehaltenen kurzen Seiten (Stege) sie erstreekt. to. Uhr* naoh den Ansprüchen 1-9 d a d x r 9 t g o k o x a- k x o tu daß die fflore Abrundung den Übergangen v,« dem Rauptsehenkel. in einen abgekaiokten Steg mit kleiner KrUmmg(großer Krß»ungeradine) er-folgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511489312 DE1489312A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Leuchtstoffroehre,insbesondere fuer Reproduktionszwecke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511489312 DE1489312A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Leuchtstoffroehre,insbesondere fuer Reproduktionszwecke |
DEE0029833 | 1965-08-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489312A1 true DE1489312A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1489312B2 DE1489312B2 (de) | 1974-05-02 |
DE1489312C3 DE1489312C3 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=25752346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511489312 Granted DE1489312A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Leuchtstoffroehre,insbesondere fuer Reproduktionszwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1489312A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29701200U1 (de) * | 1997-01-24 | 1997-03-20 | Böhm, Werner, 98693 Ilmenau | Gasentladungsröhre |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511489312 patent/DE1489312A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1489312B2 (de) | 1974-05-02 |
DE1489312C3 (de) | 1974-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1451564C3 (de) | Aus plattenartigen Blechteilen bestehendes Dehnelement für Heißgaskanäle, insbesondere für Rauchgaskanäle von Dampferzeuger-Feuerungen | |
DE1489312A1 (de) | Leuchtstoffroehre,insbesondere fuer Reproduktionszwecke | |
DE2058302A1 (de) | Magnetische Betaetigungsvorrichtung | |
DE691854C (de) | Hauteffektmodulator | |
DE750003C (de) | Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE3017368A1 (de) | Zeilentransformator fuer einen fernsehempfaenger | |
DE1926720A1 (de) | Anordnung zur Fuehrung der Streufluesse bei Transformatoren | |
DE1538250A1 (de) | Transformatorkerne mit Streujoch | |
DE1764087A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faltwicklungen fuer elektrische Geraete | |
DE1145725B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung mit Drahtfederkontakten | |
DE2649393A1 (de) | Elektronenstrahlkollimator | |
DE948701C (de) | Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Bildern | |
CH643679A5 (en) | High-current inductor coil | |
DE3122944A1 (de) | Rohrwaermetauscher | |
DE1061891B (de) | Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren | |
DE2164968A1 (de) | Doppelwandiger Abschirmkäfig | |
DE723211C (de) | Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen | |
DE973457C (de) | Schalter fuer Hochfrequenzstroeme | |
Füst et al. | Stefan Isidor Klein | |
CH185753A (de) | Streutransformator zur Speisung von Leuchtröhren. | |
DE2155213A1 (de) | Verfahren zum Wickeln von Ablenkspulen für Bildwiedergaberöhren | |
DE635542C (de) | Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Kathode | |
AT157340B (de) | Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre. | |
DE1251801B (de) | Zeilenablenktransformator fur Fernsehempfanger | |
AT156760B (de) | Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |