DE1488700A1 - Elektromotor,insbesondere Drehstrom-Kollektormotor mit Fremdbelueftung - Google Patents

Elektromotor,insbesondere Drehstrom-Kollektormotor mit Fremdbelueftung

Info

Publication number
DE1488700A1
DE1488700A1 DE19651488700 DE1488700A DE1488700A1 DE 1488700 A1 DE1488700 A1 DE 1488700A1 DE 19651488700 DE19651488700 DE 19651488700 DE 1488700 A DE1488700 A DE 1488700A DE 1488700 A1 DE1488700 A1 DE 1488700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
auxiliary
fan
auxiliary motor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488700
Other languages
English (en)
Inventor
Niederheiser Dipl-Ing Eugen
Rosenberg Dipl-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1488700A1 publication Critical patent/DE1488700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektromotor, insbesondere Drehstrom-Kollektormotor mit Fremdbelüftung-Drehstrom-Kollektormotoren, deren Drehzahl geregelt wird, erfordern zur ausreichenden Belüftung einen von einem Hilfsmotor angetriebenen Lüfter. Diese Fremdbelüftung ist hauptsächlich bei kleinen Drehzahlen des Drehstrom-Kollektormotors nötig. Damit der Hilfsmotor nicht die Herausführung eines zweiten Endes der Hauptmotorwelle behindert, das zum Anbau z.-B. einer Bremse, eines Tachometers oder eines Bremswächters gebraucht werden kann, ist es bereits bekannt, den Läufer des Hilfsmotors drehbar an einem Lagerschild des Hauptmotors zu lagern und die Welle des Hauptmotors durch den Läufer des -Hilfsmotors hindurchzuführen. Bei dieser bekannten Ausführung ist där Fußteil der Lüfterflügel über eine Hülse am Läufer des Hilfsmotors befestigt und die Flügelblätter laufen in dem den Hilfsmotor umgebenden Raum des Hauptmotors um. Die Lüfterflügel sind also radial außerhalb des Hilfsmotors angeordnet. Durch diese Bauart des Lüfters kann aber nur eine begrenzte Lüfterhöhe zur Förderung der Kühlluft ausgenutzt werden.-Es ist weiterhin bekannt, für iremdbelüftung eines Blektromotore die Lüfterflügel in axialer Richtung neben dem Hilfsmotor zu legen und sie auf ihrem kleinsten Radius am Rotor des Hilfsmotors zv"bef estigen. Bei dieser Anordnung addiert sich die gesamte, für die Lüfterflügel erforderliche axiale Länge als Baulänge zu der des Hilfsmotors. Es besteht jedoch das Bestreben, die axiale Länge einer elektrischen Maschine.möglichst zu verkürzen.
  • Hei einem Elektromotor, insbesondere Drehstrom-Kollektormotor mit Fremdbelüftung und einem innerhalb des Gehäuses angeordneten, den Radiallüfter antreibenden, als Außenläufermotor ausgebildeten Hilfsmotor, durch den die Welle des Hauptmotors hindurchgeführt ist, liegen gemäß der Erfindung die bis in die Nähe der Welle des Hauptmotors heruntergezogenen Flügel des Radiallüfters ä in axialer Richtung neben dem Hil:ffi motor und sind angenähert auf ihrem größten Radius am Rotor des Hilfsmotors befestigt. Dies bedeutet, daß die gesamte, zur Verfügatg stehende radiale Höhe sowohl von den Lüfterflügeln (Vergrößerung der Fördermenge) als auch von dem Hilfsmotor ausgenutzt wird, der dadurch eine schmale, hohe Form erhält, und daß außerdem über der gesamten Höhe Lüfterflügel und Hilfsmotor in axialer Richtung nebeneinanderliegend verschachtelt sind. Da sich jeweils schmale Teile der Lüfterflügel neben breiten Teilen des Hilfsmotors befinden, erreicht man auf diese Weise eine sehr gute Ausnutzung des zur Verfigung stehenden Raumes, so'daß die axiale Ausdehnung der Anordnung äußerst-beschränkt ist.
  • Es empfiehlt sich, den Lüfter zusätzlich über eine Freilaufkupplung auf der Hauptmotorwelle zu lagern. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Maschine auch bei hohen Drehzahlen, die über der Drehzahl des Hilfsmotors liegen, 'gut belüftet wird, da nun die Maschinenwelle selbst den Lüfter mitnimmt. In diesem Palle empfiehlt es sich, den Hilfsmotor durch einen Hilfsschalter abzuschalten, damit er leer mitläuft.
  • Die Ausbildung der Freilaufkupplung kann jeweils in geeigneter Weise, von der Drehzahl und Drehrichtung der Hauptmaschine abhängig, ausgeführt sein.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: .Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem Schnitt durch einen Drehstrom-Kollektormotor, nämlich das stirnseitige Ende des Gehäuses 1 mit den daran befestigten Lagerschild 2, in dem die Maschinenwelle 3 in Wälzlagern 4 gelagert ist. Am Lagerschild 2 ist der Plansch 5 befestigt, der das Ständerblechpaket 6 , de Hilfsmotors `T @ trägt, der den Radiallüfter 8 antreibt. Der Hilfsmotor 7 ist als Außenläufermotor ausgebildet und die Wickelköpfe 9 der Ständerwicklung des Hilfsrotors 7 sind sehr tief herabgezogen, um in axialer Richtung möglichst wenig Raum einzunehmen. Der Außehläufer 10 des Hilfsmotors trägt die Kurzschlußwicklung 11. Am Außenläufer 10 des Hilfsmotors 7 ist der Radiallüfter 8 befestigt, dessen Lüfterflügel in axialer Richtung neben dem Hilfsmotor 7 liegen. Die Flügel sind bis in die Nähe der Maschinenwelle 3 heruntergezogen und auf dieser mit der Freilaufkupplung 12 gelagert. Diese Freilaifkupplung 12 liegt teilweise unter dem Wickelkopf 9 des Ständers des Hilfsmotors 7.
  • Da sich jeweils auf den verschiedenen Radien, die sich in axialer Richtung erEitreckenden Abmessungen des Hilfsmotors 7 und des Lüfters 8 ergänzen, erhält man durch diese Wschachtelung eine sehr gedrungene Bauweise des Lüfters und seines Antriebsmotors, so das sich durch den innerhalb des Gehäuses angeordneten Hilfsmotor und Lüfter keine zu große Verlpngerung des Drehstrom-Kollektormotors ergibt.
  • .Die vorliegende Anordnung wirkt folgendeznaßen: Bei lr2hzahlen des Hauptmotors, die unter der Lr ehzahl des Hilfsmotors 7 liegen, wird der Lüfter 8 allein durch den Hilfsmotor 7 angetrieben. Übersteigen die Drehzahlen des Hauptmotors die des Hilfsmotors, so werden infolge der Freilaufkupplung der Lüfter E3 von der Hauptmotorwelle mitgenommen, so daß entsprechend der höheren Drehzahl der Hauptmaschine mehr Kühlluft gefördert wird als durch die rraiadbelüftung möglich war. Daher ist in allen Drehzahlbereichen eine genügende Kühlluftzuführung gewährleistet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche ---------------- Elektromotor, insbesondere Drehstrom-Kollektormotor, mit Fremdbelüftung und einem innerhalb des Gehäuses angeordneten, den Hadiallüfter antreibenden, als Außenläufermotor ausgebildeten Hilf smotor, durch den die V7elle des Hauptmotors hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bis in die Nähe der Welle (3) des Hauptmotors heruntergezogenen Flügel des Radiallüfters (8) in axialer Richtung neben dem Hilfsmotor (7) liegen und angenähert auf ihrem größten Radius am Rotor (10) des Hilfsmotors (7) befestigt sind.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (8) zusätzlich über eine Freilaufkupplung (12) auf der Hauptmotorwelle (3) gelagert ist.
  3. 3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung (12) teilweise unter dem Wickelkopf des Ständers des Hilfsmotors (7) angeordnet ist.
  4. 4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer des Hilfsmotors (7) einseitig auf einer Lagerkappe (2) des Hauptmotors befestigt ist.
DE19651488700 1965-08-12 1965-08-12 Elektromotor,insbesondere Drehstrom-Kollektormotor mit Fremdbelueftung Pending DE1488700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098811 1965-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488700A1 true DE1488700A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7521747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488700 Pending DE1488700A1 (de) 1965-08-12 1965-08-12 Elektromotor,insbesondere Drehstrom-Kollektormotor mit Fremdbelueftung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH439473A (de)
DE (1) DE1488700A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144185C3 (de) 1971-09-03 1980-12-04 Guenter 7250 Leonberg Hommel Fremdbelüfteter drehzahlveränderlicher Asynchronmotor
DE2167165C3 (de) * 1971-09-03 1981-12-03 Hommel, Günter, 7250 Leonberg Regelbarer Asynchronmotor mit Käfigläufer und Fremdbelüftung
EP2544341A3 (de) * 2011-07-05 2016-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144185C3 (de) 1971-09-03 1980-12-04 Guenter 7250 Leonberg Hommel Fremdbelüfteter drehzahlveränderlicher Asynchronmotor
DE2167165C3 (de) * 1971-09-03 1981-12-03 Hommel, Günter, 7250 Leonberg Regelbarer Asynchronmotor mit Käfigläufer und Fremdbelüftung
EP2544341A3 (de) * 2011-07-05 2016-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern

Also Published As

Publication number Publication date
CH439473A (de) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544341B1 (de) Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern
DE7207871U (de) Axialstromstufengeblaese
DE1488700A1 (de) Elektromotor,insbesondere Drehstrom-Kollektormotor mit Fremdbelueftung
DE1503483A1 (de) Motorgeblaese in Verbindung mit einer Heizvorrichtung,insbesondere einer Kraftfahrzeug-Heizvorrichtung
DE2341233A1 (de) Motorgeblaese fuer staubsauger
DE2616132B2 (de) Gaslager für schnell rotierende TeUe
DE3520889C1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2653459A1 (de) Rotierende maschine mit kuehleinrichtung
DE1997376U (de) Elektromotor, insbesondere drehstrom-kollektormotor mit fremdbelueftung.
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE595650C (de) Mit einem Reduziergetriebe zusammengebauter Elektromotor mit einseitig in dem Getriebegehaeuse gelagerter Motorwelle
DE1931596A1 (de) Wirbelstromkupplung
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten
EP1048904A2 (de) Lüftereinheit für Filter-Ventilationseinheiten, insbesondere in Reinraumsystemen
DE2144185C3 (de) Fremdbelüfteter drehzahlveränderlicher Asynchronmotor
DE2211208A1 (de) Antrieb eines luefterrades
DE1638472C (de) Regelbarer Induktionsmotor
DE2739263A1 (de) Radialgeblaesesatz
DE1538973C (de) Elektrischer Getriebemotor
DE2034898A1 (de) Elektromotor, insbesondere fur Wasch maschinen
DE202022102245U1 (de) Elektromotor, Getriebeeinheit und fahrbare Maschine, die einen solchen Elektromotor umfassen
AT300102B (de) Vorrichtung zum Ordnen ringförmiger Stanzteile
DE2117929A1 (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip