DE202022102245U1 - Elektromotor, Getriebeeinheit und fahrbare Maschine, die einen solchen Elektromotor umfassen - Google Patents

Elektromotor, Getriebeeinheit und fahrbare Maschine, die einen solchen Elektromotor umfassen Download PDF

Info

Publication number
DE202022102245U1
DE202022102245U1 DE202022102245.3U DE202022102245U DE202022102245U1 DE 202022102245 U1 DE202022102245 U1 DE 202022102245U1 DE 202022102245 U DE202022102245 U DE 202022102245U DE 202022102245 U1 DE202022102245 U1 DE 202022102245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary shaft
ball bearing
electric motor
rotor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102245.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Reducteurs SA
Original Assignee
France Reducteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Reducteurs SA filed Critical France Reducteurs SA
Publication of DE202022102245U1 publication Critical patent/DE202022102245U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • F16C33/7863Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element mounted to the inner race, e.g. a flinger to use centrifugal effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotor (1), der einen Stator (2) und einen Rotor (3), die koaxial zueinander angebracht sind, eine von dem Rotor (3) angetriebene Drehwelle (4), einen Ventilator (5), der zu der Drehwelle (4) koaxial ist und mit dieser Drehwelle (4) drehfest verbunden ist, wenigstens ein Kugellager (6), das auf der Drehwelle (4) angebracht ist, und eine durchbrochene Hülle (7), in deren Innerem der Rotor (3), der Stator (2), die Drehwelle (4), der Ventilator (5) und das Kugellager (6) wenigstens teilweise angeordnet sind, umfasst, wobei das Kugellager (6) einen Außenring (9) und einen Innenring (10), die koaxial sind, und zwei Seitenstücke (11), die zwischen sich eine Kammer (12) begrenzen, die ein Schmiermittel enthält und die Kugeln (13) des Lagers (6) aufnimmt, umfasst, wobei der Innenring (10) drehfest mit der Drehwelle (4) verbunden ist, wobei der Außenring (9) des Lagers (6) drehfest im Inneren der Hülle (7) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) eine Ablenkscheibe (14), die auf der Drehwelle (4) zwischen dem Rotor (3) und dem Kugellager (8) angebracht ist, und wenigstens eine Distanzscheibe (15), die zwischen dem Kugellager (6) und der Ablenkscheibe (14) angeordnet ist, um die Ablenkscheibe (14) wenigstens von dem Außenring (9) des Kugellagers (6) auf Abstand zu halten, umfasst, wobei die Ablenkscheibe (14), die mit der Drehwelle (4) drehfest verbunden ist, einen Außendurchmesser aufweist, der wenigstens gleich dem Innendurchmesser (Di) des Außenringes (9) des Lagers (6) ist, wobei dieser Innendurchmesser (Di) des Außenringes (9) des Lagers (6) an dem Seitenstück (11) des Kugellagers (6) gemessen wird, das der Ablenkscheibe (14) am nächsten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor sowie eine Getriebeeinheit und eine fahrbare Maschine, die einen solchen Elektromotor umfassen.
  • Sie betrifft insbesondere einen Elektromotor, der einen Stator und einen Rotor, die koaxial zueinander angebracht sind, eine von dem Rotor angetriebene Drehwelle, einen Ventilator, der zu der Drehwelle koaxial ist und mit der Drehwelle drehfest verbunden ist, wenigstens ein Kugellager, das auf der Drehwelle angebracht ist, und eine durchbrochene Hülle, in deren Innerem der Rotor, der Stator, der Ventilator und das Kugellager angeordnet sind, umfasst, wobei das Kugellager einen Außenring und einen Innenring, die koaxial sind, und zwei Seitenstücke, die zwischen sich eine Kammer begrenzen, die ein Schmiermittel enthält und die Kugeln des Lagers aufnimmt, umfasst, wobei der Innenring drehfest mit der Drehwelle verbunden ist, wobei der Außenring des Lagers ortsfest im Inneren der Hülle angebracht ist.
  • Ein solcher Elektromotor ist den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt. Ein solcher Motor kann aufgrund des Vorhandenseins eines Ventilators mit einem verminderten Überhitzungsrisiko arbeiten. Dieser Ventilator ermöglicht die Erzeugung eines Luftstroms, der in der Lage ist, im Inneren der durchbrochenen, das heißt mit Luftzirkulationsöffnungen versehenen Hülle zu zirkulieren. Daraus resultieren eine verbesserte Funktionsweise und eine reduzierte Wartung. Jedoch ist es möglich, dass ein solcher Elektromotor in einer staubhaltigen Umgebung arbeiten muss. Es besteht dann die Gefahr, dass der Staub der Umgebung ins Innere der Hülle des Motors eindringt. Es wird daher nach Lösungen gesucht, die es ermöglichen, die Störungen zu verhindern, die infolge dieses Eindringens von Staub ins Innere des Motors auftreten können, ohne die Kompaktheit und die Einfachheit des Motors oder seine Wartungsfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektromotor vorzuschlagen, dessen Bauweise es ermöglicht, die Störungsrisiken insbesondere während einer Bewegung des Elektromotors in einer staubhaltigen Umgebung zu begrenzen.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Elektromotor zum Gegenstand, der einen Stator und einen Rotor, die koaxial zueinander angebracht sind, eine von dem Rotor angetriebene Drehwelle, einen Ventilator, der zu der Drehwelle koaxial ist und mit dieser Drehwelle drehfest verbunden ist, wenigstens ein Kugellager, das auf der Drehwelle angebracht ist, und eine durchbrochene Hülle, in deren Innerem der Rotor, der Stator, die Drehwelle, der Ventilator und das Kugellager wenigstens teilweise angeordnet sind, umfasst, wobei das Kugellager einen Außenring und einen Innenring, die koaxial sind, und zwei Seitenstücke, die zwischen sich eine Kammer begrenzen, die ein Schmiermittel enthält und die Kugeln des Lagers aufnimmt, umfasst, wobei der Innenring drehfest mit der Drehwelle verbunden ist, wobei der Außenring des Lagers drehfest im Inneren der Hülle angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Ablenkscheibe, die auf der Drehwelle zwischen dem Rotor und dem Kugellager angebracht ist, und wenigstens eine Distanzscheibe, die zwischen dem Kugellager und der Ablenkscheibe angeordnet ist, um die Ablenkscheibe wenigstens von dem Außenring des Kugellagers auf Abstand zu halten, umfasst, wobei die Ablenkscheibe, die mit der Drehwelle drehfest verbunden ist, einen Außendurchmesser aufweist, der wenigstens gleich dem Innendurchmesser des Außenringes des Lagers ist, wobei dieser Innendurchmesser des Außenringes des Lagers an dem Seitenstück des Kugellagers gemessen wird, das der Ablenkscheibe am nächsten ist.
  • Das Vorhandensein einer Ablenkscheibe mit einer Abmessung, die in Abhängigkeit von derjenigen des Außenringes des Lagers gewählt ist, ermöglicht es, die Risiken einer vorzeitigen Beschädigung des Kugellagers zu begrenzen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Motor eine Distanzscheibe, die zwischen dem Kugellager und der Ablenkscheibe angeordnet ist, um die Ablenkscheibe wenigstens von dem Außenring des Lagers auf Abstand zu halten. Diese Ausgestaltung ist durch ihre Einfachheit gekennzeichnet. Diese Anordnung ermöglicht es, eine vorzeitige Beschädigung des Außenringes des Lagers durch Reibung an der Ablenkscheibe zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Ventilator mehrere, sogenannte radiale Flügel zur Luftumwälzung, die in strahlenförmiger Anordnung auf einem gemeinsamen Träger angebracht sind, der mit der Drehwelle drehfest verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Rotor zwischen dem Ventilator und dem Kugellager angeordnet. Dank dieser Bauweise wird die Ablenkfunktion der Ablenkscheibe optimiert.
  • Die Erfindung hat außerdem eine Getriebeeinheit zum Gegenstand, die wenigstens einen Elektromotor und eine Antriebsvorrichtung umfasst, wobei der Elektromotor einen Stator und einen Rotor, die koaxial zueinander angebracht sind, eine von dem Rotor angetriebene Drehwelle, einen Ventilator, der zu der Drehwelle koaxial ist und mit dieser Drehwelle drehfest verbunden ist, wenigstens ein Kugellager, das auf der Drehwelle angebracht ist, und eine durchbrochene Hülle, in deren Innerem der Rotor, der Stator, die Drehwelle, der Ventilator und das Kugellager wenigstens teilweise angeordnet sind, umfasst, wobei das Kugellager einen Außenring und einen Innenring, die koaxial sind, und zwei Seitenstücke, die zwischen sich eine Kammer begrenzen, die ein Schmiermittel enthält und die Kugeln des Lagers aufnimmt, umfasst, wobei der Innenring drehfest mit der Drehwelle verbunden ist, wobei der Außenring des Lagers ortsfest im Inneren der Hülle angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit dem oben beschriebenen konform ist, dadurch, dass die Antriebsvorrichtung eine Antriebsvorrichtung ist, mit welcher die Drehwelle des Motors für eine Übertragung der Drehbewegung der Drehwelle auf die Antriebsvorrichtung in der Lage ist, in Eingriff zu kommen, und dadurch, dass der Elektromotor und wenigstens ein Teil der Antriebsvorrichtung wenigstens teilweise im Inneren eines Gehäuses aufgenommen sind, welches das Gehäuse der Getriebeeinheit bildet.
  • Die Erfindung hat außerdem eine fahrbare Maschine zum Gegenstand, wie etwa einen Rasenmäher, wobei die fahrbare Maschine wenigstens einen Elektromotor umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit dem oben beschriebenen konform ist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand der Lektüre der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer fahrbaren Maschine, insbesondere eines Rasenmähers, zeigt, die mit einem Elektromotor gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 eine Teilschnittansicht eines Elektromotors zeigt, der im Inneren eines Gehäuses einer Getriebeeinheit aufgenommen ist;
    • 3 eine Teilansicht des Wälzlagers von 2 zeigt;
    • 4 eine Teilansicht eines Motors in einer auseinandergezogenen Ansicht der drehenden oder in Rotation versetzten Elemente des Motors zeigt;
    • 5 eine perspektivische Teilansicht einer Getriebeeinheit im wenigstens teilweise geöffneten Zustand des Gehäuses der Getriebeeinheit zeigt;
    • 6 eine perspektivische Teilansicht einer Getriebeeinheit einer Getriebeeinheit zeigt.
  • Wie oben erwähnt, hat die Erfindung einen Elektromotor 1 zum Gegenstand, dessen Anwendungen unterschiedlich und vielfältig sein können.
  • Die Figuren veranschaulichen das Beispiel eines Elektromotors 1, der für den Drehantrieb der Räder einer fahrbaren Maschine 23 verwendet wird, die hier in der Form eines Rasenmähers dargestellt ist; der Elektromotor 1 kann jedoch für jeden anderen Typ einer fahrbaren Maschine verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dieser Elektromotor 1 umfasst auf eine an sich bekannte Weise einen Stator 2 und einen Rotor 3, die koaxial sind, das heißt koaxial zueinander angebracht sind. Somit ist der Rotor 3 ein Rotor 3, der sich um eine Drehachse dreht, und der Stator 2 ist um den Rotor 3 herum angeordnet, so dass er sich koaxial in Bezug auf die Drehachse des Rotors 3 erstreckt.
  • Der Rotor 3 und der Stator 2 werden im Folgenden nicht näher beschrieben, da sie von einem handelsüblichen Rotor bzw. Stator gebildet werden können.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst der Rotor 3 ein Blechpaket, das von einer Drehwelle 4 durchquert wird. Tatsächlich umfasst der Elektromotor 1 außerdem eine Drehwelle 4, die vom Rotor 3 angetrieben wird und mit dem Rotor 3 drehfest verbunden ist. Die Drehachse dieser Drehwelle 4 und die Drehachse des Rotors 3 fallen zusammen.
  • Der Elektromotor 1 umfasst weiterhin einen Ventilator 5, der zu der Drehwelle 4 des Elektromotors 1 koaxial ist. Dieser Ventilator 5 ist mit der Drehwelle 4 drehfest verbunden. Dieser Ventilator 5 wird von der Drehwelle 4 des Elektromotors 1 getragen.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst dieser Ventilator 5 mehrere, sogenannte radiale Flügel 16 zur Luftumwälzung, die in strahlenförmiger Anordnung auf einem gemeinsamen Träger 17 angebracht sind, der mit der Drehwelle 4 drehfest verbunden ist. Dieser gemeinsame Träger 17 kann die Form einer Platte aufweisen, die in der Mitte ausgespart ist, damit sie von einer Drehwelle 4 durchquert werden kann, welche den Ventilator trägt. Die drehfeste Anbringung kann durch komplementäre Formen erhalten werden, wie Nuten und Riffelungen, oder durch Kleben.
  • Der Elektromotor 1 umfasst weiterhin ein Kugellager 6 und eine durchbrochene Hülle 7, in deren Innerem der Rotor 3, der Stator 2, die Drehwelle 4, der Ventilator 5 und das Kugellager 6 wenigstens teilweise angeordnet sind.
  • Die Durchbrechungen 8 der Hülle 7 werden von durchgehenden Öffnungen gebildet, die in der Hülle 7 ausgebildet sind. Diese Hülle 7 ist im Wesentlichen eine starre Hülle. Diese Hülle 7 kann aus Metall, aus Verbundwerkstoff, aus Kunststoff oder anderem Material hergestellt sein. Diese Hülle 7 kann von einer im Wesentlichen zylindrischen Form sein.
  • Die Hülle 7 ist in dem dargestellten Beispiel mit zwei einander gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen versehen, die in zwei einander gegenüberliegenden Wänden der Hülle ausgebildet sind, um zu ermöglichen, dass die Drehwelle 4 an jedem ihrer Enden aus der Hülle 7 herausragt. Die Durchgangsöffnungen sind hier an den teilweise geschlossenen Endflächen des Zylinders ausgebildet.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die anderen Elemente, nämlich der Rotor 3, der Stator 2, der Ventilator 5 und das Kugellager 6, vollständig im Inneren der Hülle 7 aufgenommen.
  • Der Rotor 3 erstreckt sich im Inneren der Hülle 7 zwischen dem Kugellager 6 und dem Ventilator 5, so dass der von dem Ventilator erzeugte Luftstrom am Rotor entlang in Richtung des Kugellagers 6 strömen kann, um den Rotor zu kühlen.
  • Dieses Kugellager 6, das auf der Drehwelle 4 angebracht ist, umfasst einen Außenring 9 und einen Innenring 10, die koaxial sind, und zwei Seitenstücke 11, die zwischen sich eine Kammer 12 begrenzen, in deren Innerem die Kugeln 13 des Lagers angeordnet sind. Diese Kammer 12 enthält ein Schmiermittel, wie etwa Schm ierfett.
  • Der Innenring 10 ist drehfest mit der Drehwelle 4 verbunden. Der Außenring 9 des Lagers 6 ist ortsfest im Inneren der Hülle 7 angebracht.
  • Diese drehfeste Anbringung des Außenringes 9 des Lagers 6 im Inneren der Hülle 7 wird durch Anlagekontakt des Außenringes 9 mit der Hülle 7 erhalten.
  • Um eine zu schnelle Beschädigung des Kugellagers 6 im Kontakt mit diesem Luftstrom, welcher Staub enthalten kann, zu vermeiden, umfasst der Elektromotor 1 eine Ablenkscheibe 14, die auf der Drehwelle 4 zwischen dem Rotor 3 und dem Kugellager 6 angebracht ist. Somit umfasst der Elektromotor 1, vom Ventilator 5 aus in Richtung des Kugellagers 6 gesehen, wenigstens den Rotor 3 und die Ablenkscheibe 14.
  • Diese Ablenkscheibe 14 ist in einem Abstand wenigstens von dem Außenring 9 des Kugellagers 6 angeordnet. Im Allgemeinen beträgt der Abstand, der die Ablenkscheibe 14 von dem Außenring 9 trennt, zwischen 0,1 mm und 2 mm.
  • Diese Ablenkscheibe 14, die mit der Drehwelle 4 drehfest verbunden ist, weist einen Außendurchmesser auf, der wenigstens gleich dem Innendurchmesser Di des Außenringes 9 des Lagers 6 ist. Dieser Innendurchmesser Di des Außenringes 9 des Lagers 6 wird an dem Seitenstück 11 des Kugellagers 6 gemessen, das der Ablenkscheibe 14 am nächsten ist.
  • Das Detail dieses Maßverhältnisses zwischen der Ablenkscheibe und dem Außenring des Lagers ist in 3 dargestellt.
  • Die Ablenkscheibe 14 weist für ihre Anbringung auf der Drehwelle 4 eine zentrale Aussparung auf.
  • Eine Distanzscheibe 15, die von der Drehwelle 4 durchquert wird und von dieser Drehwelle 4 getragen wird, ist zwischen dem Kugellager 6 und der Ablenkscheibe 14 angeordnet. Diese Distanzscheibe 15 ermöglicht es, die Ablenkscheibe 14 wenigstens von dem Außenring 9 des Lagers 6 auf Abstand zu halten.
  • Die Drehwelle 4 trägt in dem dargestellten Beispiel das Ritzel einer Antriebsvorrichtung 21, welche eine große Anzahl von Formen annehmen kann. Unabhängig von der Ausführungsform der Antriebsvorrichtung 21 wird die Drehbewegung der Drehwelle 4 auf die Antriebsvorrichtung 21 übertragen.
  • Diese Antriebsvorrichtung 21 ermöglicht hier den Drehantrieb wenigstens eines Teils der Räder des Rasenmähers. Diese Antriebsvorrichtung 21, zwischen der Drehwelle 4 des Elektromotors 1 und der Antriebswelle der Räder angeordnet, kann wenigstens ein Räderwerk, einen Kupplungsmechanismus, ein Zahnrad umfassen, wobei die Abtriebswelle, welche die Antriebswelle der Räder der fahrbaren Maschine 23 bildet, mit dem Zahnrad in Eingriff gelangt.
  • Ein detaillierter Aufbau einer solchen Antriebsvorrichtung ist zum Beispiel im Patent FR 3 036 450 beschrieben, stellt jedoch an sich lediglich ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung und wenigstens ein Teil des Elektromotors können im Inneren eines Gehäuses 22 aufgenommen sein. Dieses Gehäuse 22 bildet somit das Gehäuse der Getriebeeinheit 20, wie in den 5 und 6 dargestellt.
  • Dank dem Vorhandensein der Ablenkscheibe 14 wird, wenn sich der Rotor dreht und den Ventilator 5 drehend antreibt, der vom Ventilator erzeugte Luftstrom durch die Ablenkscheibe 14 abgelenkt, welche verhindert, dass dieser Luftstrom direkt zum Lager 6 gelangt, so dass, wenn dieser Luftstrom Staub enthält, das Lager 6 wenigstens teilweise geschützt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3036450 [0036]

Claims (5)

  1. Elektromotor (1), der einen Stator (2) und einen Rotor (3), die koaxial zueinander angebracht sind, eine von dem Rotor (3) angetriebene Drehwelle (4), einen Ventilator (5), der zu der Drehwelle (4) koaxial ist und mit dieser Drehwelle (4) drehfest verbunden ist, wenigstens ein Kugellager (6), das auf der Drehwelle (4) angebracht ist, und eine durchbrochene Hülle (7), in deren Innerem der Rotor (3), der Stator (2), die Drehwelle (4), der Ventilator (5) und das Kugellager (6) wenigstens teilweise angeordnet sind, umfasst, wobei das Kugellager (6) einen Außenring (9) und einen Innenring (10), die koaxial sind, und zwei Seitenstücke (11), die zwischen sich eine Kammer (12) begrenzen, die ein Schmiermittel enthält und die Kugeln (13) des Lagers (6) aufnimmt, umfasst, wobei der Innenring (10) drehfest mit der Drehwelle (4) verbunden ist, wobei der Außenring (9) des Lagers (6) drehfest im Inneren der Hülle (7) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) eine Ablenkscheibe (14), die auf der Drehwelle (4) zwischen dem Rotor (3) und dem Kugellager (8) angebracht ist, und wenigstens eine Distanzscheibe (15), die zwischen dem Kugellager (6) und der Ablenkscheibe (14) angeordnet ist, um die Ablenkscheibe (14) wenigstens von dem Außenring (9) des Kugellagers (6) auf Abstand zu halten, umfasst, wobei die Ablenkscheibe (14), die mit der Drehwelle (4) drehfest verbunden ist, einen Außendurchmesser aufweist, der wenigstens gleich dem Innendurchmesser (Di) des Außenringes (9) des Lagers (6) ist, wobei dieser Innendurchmesser (Di) des Außenringes (9) des Lagers (6) an dem Seitenstück (11) des Kugellagers (6) gemessen wird, das der Ablenkscheibe (14) am nächsten ist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (5) mehrere sogenannte radiale Flügel (16) zur Luftumwälzung umfasst, die in strahlenförmiger Anordnung auf einem gemeinsamen Träger (17) angebracht sind, der mit der Drehwelle (4) drehfest verbunden ist.
  3. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) zwischen dem Ventilator (5) und dem Kugellager (6) angeordnet ist.
  4. Getriebeeinheit (20), welche wenigstens einen Elektromotor (1) und eine Antriebsvorrichtung (21) umfasst, wobei der Elektromotor (1) einen Stator (2) und einen Rotor (3), die koaxial zueinander angebracht sind, eine von dem Rotor (3) angetriebene Drehwelle (4), einen Ventilator (5), der zu der Drehwelle (4) koaxial ist und mit dieser Drehwelle (4) drehfest verbunden ist, wenigstens ein Kugellager (6), das auf der Drehwelle (4) angebracht ist, und eine durchbrochene Hülle (7), in deren Innerem der Rotor (3), der Stator (2), die Drehwelle (4), der Ventilator (5) und das Kugellager (6) wenigstens teilweise angeordnet sind, umfasst, wobei das Kugellager (6) einen Außenring (9) und einen Innenring (10), die koaxial sind, und zwei Seitenstücke (11), die zwischen sich eine Kammer (12) begrenzen, die ein Schmiermittel enthält und die Kugeln (13) des Lagers (6) aufnimmt, umfasst, wobei der Innenring (10) drehfest mit der Drehwelle (4) verbunden ist, wobei der Außenring (9) des Lagers (6) ortsfest im Inneren der Hülle (7) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) mit einem der Ansprüche 1 bis 3 konform ist, dadurch, dass die Antriebsvorrichtung (21) eine Antriebsvorrichtung ist, mit welcher die Drehwelle (4) des Motors (1) für eine Übertragung der Drehbewegung der Drehwelle (4) auf die Antriebsvorrichtung (21) in der Lage ist, in Eingriff zu kommen, und dadurch, dass der Elektromotor (1) und wenigstens ein Teil der Antriebsvorrichtung (21) wenigstens teilweise im Inneren eines Gehäuses (22) aufgenommen sind, welches das Gehäuse der Getriebeeinheit (20) bildet.
  5. Fahrbare Maschine (23), wie etwa ein Rasenmäher, wobei die fahrbare Maschine (23) wenigstens einen Elektromotor (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) mit einem der Ansprüche 1 bis 3 konform ist.
DE202022102245.3U 2021-04-27 2022-04-26 Elektromotor, Getriebeeinheit und fahrbare Maschine, die einen solchen Elektromotor umfassen Active DE202022102245U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2104356A FR3122294B3 (fr) 2021-04-27 2021-04-27 Moteur électrique, transmission et engin roulant comprenant un tel moteur électrique
FR2104356 2021-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102245U1 true DE202022102245U1 (de) 2022-08-04

Family

ID=76283982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102245.3U Active DE202022102245U1 (de) 2021-04-27 2022-04-26 Elektromotor, Getriebeeinheit und fahrbare Maschine, die einen solchen Elektromotor umfassen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN218243252U (de)
DE (1) DE202022102245U1 (de)
FR (1) FR3122294B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036450A1 (fr) 2015-05-19 2016-11-25 France Reducteurs Transmission pour engin roulant a conducteur de preference marchant et engin roulant equipe d'une telle transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036450A1 (fr) 2015-05-19 2016-11-25 France Reducteurs Transmission pour engin roulant a conducteur de preference marchant et engin roulant equipe d'une telle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR3122294B3 (fr) 2023-08-25
FR3122294A3 (fr) 2022-10-28
CN218243252U (zh) 2023-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544341B1 (de) Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern
EP1937978B1 (de) Kühlerlüfter für ein kraftfahrzeug
EP0317703B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE102007055207A1 (de) Gebläsemotor
DE2826274A1 (de) Kupplung fuer eine brennkraftmaschine
DE102009035176A1 (de) Radnabenantrieb
DE102007022507B4 (de) Rollenkörper-Rotationsmechanismus
DE202014102612U1 (de) Verformungswellgetriebe vom Bechertyp
DE202004011085U1 (de) Kraftübertragung
EP0394651B1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE202022102245U1 (de) Elektromotor, Getriebeeinheit und fahrbare Maschine, die einen solchen Elektromotor umfassen
DE102008063922A1 (de) Gebläseeinheit für Fahrzeug
DE102017130349A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3782266A1 (de) Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
DE102007002519A1 (de) Strahlantireb
WO2012171719A1 (de) Lüftkühlung für wälzlager
AT367578B (de) Lagerung fuer die rotorwelle eines elektromotors
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE102017208057A1 (de) Support structure for rotating member
WO2016207055A1 (de) Viskose kupplung
DE102020127446A1 (de) Drehzahlminderer des exzentrisch oszillierenden typs
DE2653459A1 (de) Rotierende maschine mit kuehleinrichtung
DE102019004976B3 (de) Pumpenanordnung
DE202018103027U1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification