DE1488415A1 - Diachrone elektromagnetische Kupplung - Google Patents

Diachrone elektromagnetische Kupplung

Info

Publication number
DE1488415A1
DE1488415A1 DE19651488415 DE1488415A DE1488415A1 DE 1488415 A1 DE1488415 A1 DE 1488415A1 DE 19651488415 DE19651488415 DE 19651488415 DE 1488415 A DE1488415 A DE 1488415A DE 1488415 A1 DE1488415 A1 DE 1488415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
electromagnetic coupling
coupling according
electromagnetic
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488415
Other languages
English (en)
Inventor
Artajo Jose Ignacio Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTAJO JOSE IGNACIO MARTIN
Original Assignee
ARTAJO JOSE IGNACIO MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTAJO JOSE IGNACIO MARTIN filed Critical ARTAJO JOSE IGNACIO MARTIN
Publication of DE1488415A1 publication Critical patent/DE1488415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

DRS. EULE & BERG
niPI luft CTAPB DIP L.-1N G. STAP F
PATENTANWÄLTE
niPI luft CTAPB 8 MÜNCHEN T3, den 17 litt
DIP L.-1N G. STAP F I/Op/Ii: kuworstenpuiz 2 ·£> J H U ATENTANWÄLTE iHÖÖHfO *"«.
Talefön-SomiMl-Nr. 3ί42ί5 Talegramm-Adr.i PATENTEULi Μ0πΛ·π Bgnkvcrblndungt Boytrlieh· Veretnsbonk MOndim 453100 Pomchtck-Kontoi MOnditn £5343 ·
Dr». EuIt & Berg, Dfpl. Ing. Stapf, 8 MOndian 13, KurfOntenptatz 2
Ihr ZaIdMn
Untar Ztlditn
xgnucio Uurtin Axta^jo, Alberto Aguüera, 2 Madrid - Lpanion
"jJiachrone elektromagnetische Kuppelung."
Das Problem der Kuppelung einer Brennkraftaaechin© und darüber hinaus einer Gasturbine mit· eine» System mit veränderlichen Dreb» Beilen, wie ein Zu^kraftey&tem einschließlich der i orderfunktion bisher nicht zufriedenetellend
üießes Problem Bchließt verechifden· Aui^ttbeu ein, die man auf mehr oder weniger unabhängiger Grundlage versucht hat su Ionen· Solche Aufgaben können wie folgt aufgezählt und abßegr»n*t werden» 1) üia Kuppluagiaufgebet Ea koeoit sehr häufig vor, da8 der Motor für lang· und kur*e Perioden ohne Last in Betrieb sein *uß» wobei er noraaltrwiite langaam läuft (entkuppelt, im Freilauf, mit gedrosselter Maechine), damit er nicht immer wieder mit der entsprechenden Arbeit für da* elektrieche Startereyetea angelaaeen
909844/0118
H88A15
werden muß,
Der Mechanismus, der diese aufgäbe erfüllt ist die Kupplung, die als grundlegendes Element die Kupplungsbeläge besitzt ι die durch mechanische Reibung die Übertragungswelle an die laufende Maschine an-oder abkuppelt.
2) Die Kuppelungsaufgabe t Die Kuppelung besteht in der Verbindung EWisehen der Maschinenwelle (primär) und der ,.'eile von der Gebrauch gemacht wird (sekundär) in der Art, daß die dynamische Energie mit einem Minimum von Verlust übertragen wird« ILs gibt Kuppelungen der verschiedenen Arten - starr, elastisch, gelenkig, gleitend usw., entsprechend der Ausbildung, die der Vereinigung zwischen dem Primären und dem Sekundären gegeben wurde·
iiis wurden verschiedene Systeme entworfen um die Aufgabe der Kuppelung zu bewältigen« In unserem Fall durch mechanische Systeme von Belägen, Scheiben; durch hydraulische Systeme (z.B. 01; durch elektromagnetische Systeme: Platten, Scheiben, Trost»* »ein, gleitend und nichtgleitend·
3) Die Umsteuerungsaufgabei Mit den Aufgaben, die gerade beschrieben wurden, ist eine zusätzliche Aufgabe verbunden, die die stufenweise oder kontinuierlich· Anpassung der Last mit ihren Beschleunigungen, Verzögerungen und in hohem MaJBe veränderlichen Geschwindigkeiten und Momenten, an den Motor (Zy-* linder- oder Turbintntyp) dessen Geschwindigkeit ia allgemeinen nahesu konstant ist, erleichtert·
Die mechanischen Veränderungen, die von Zahnrädern, Sternrädern, ölturbinenpuapen usw. hervorgerufen werden, sin^in verschiedenen formen gut bekannt·
9098U/0116
U88415
4-) Die .Differentialaufgab e* Bei Fahrzeugen ist es sehr wichtig» daß sich bei Kurv anfahrt das äußere Rad mit höherer Geschwindigkeit dreht als das innere. Dies wird erreicht durch ein System» das diese Geschwindigkeitsunterschiede erlaubt (negatives Differential) oder durch ein System, das das äußere Rad zwingt sich mit größerer Geschwindigkeit und mit höherem Moment als das innere zu drehen. Die gebräuchlichen Differentialsysteme sind negativ· Das Steuerrad und der Umstand daß sich das Fahrzeug eng an die Straße anschmiegt zwingt die Bäder die Kurve zu nehmen· 5) Die Brems- und Stoßdämpfungsaufgabe t Um Geschwindigkeiten und plötzliche Veränderungen denen Mot ore» Lasten und Fahrzeuge ausgesetzt sind zu vermindern» ist es norwendig die kinetische Energie der bewegten Massen sehr oft bis zum Stillstand des bystems, ebenso wie die Unregelmäßigkeiten des Motors oder der ..iderstandsimpulse» aufzunehmen«
Diese Aufgabe wird durch Reibungsbremsen der {Dronnael- oder ßchelbenart» die durch Luftdruck» durch ein Yacuumsystem oder durch elektrische Kontrollen betrieben und gelegentlich durch Umkehr des Motors ausgeführt wird·
Gegenstand dieses Patentes ist ein System von elektromagnetischen und mechanischen Elementen» die sämtliche fünf Funktionen auf die Bezug genommen wurde oder eine oder mehrere von ihnen in Übereinstimmung mit der Notwendigkeit eines wirtschaftlicheren, angemessenen und nützlichen Systems für viele Anwendungearten erfüllen kann·
909844/0116
U88A15
Das vollständige System, das in einer elnfaeheran auf drei» swei und sogar eines Ihrer Zemente reduziert werden kenn» hat «le Grundlage eine gleitende eiektroaagnetisohs Kuppelung alt eine« veränderlichen Induktor» gebildet duxes (a) starke Permanentmagnets in Font eine· Ringes» die voll» kommen und leicht in den Magneticreie eingebaut eindj (b) eine Induktionsspule» die das Induktionefeid in den berechneten Grenzen regelt; (c) Bögen uit gewechselten und abgeschrägten FolauBdehnungsn.
Sie see System ist in der £onetruktlon viel «uverläsGiger und wirtschaftlicher als die biefcer gebräuonllcnen ayeteme» oie auD viulon cchv/or zu beiestitiendsn einaelnon I örmanentsatigneteÄ bocteiion. hinzu, koüuat dao unser System eine einsige feet fingebaute ivögelepul· besitst· Biontide«toweniger «teilt der ganet Komplex eines wechealpoligtn Induktor dar» der v/lrJciingrroller als ein gleichpoliger let» da er «anoninen alt itonea i^lindwideretand (bi* looffc) und daher eine bessere Ausnutsung de« Materials in üessug auf Gewicht» Volumen und Preis erlaubt»
JJie elektroiaagnatieohe Kuppelung ist gleitend (asTnohron) und ändert folglich die Charakteristik des Motors (bei einer konstanten Geschwindigkeit) durch ialnstellung auf die Geechwindigkeit und das iderstaadedrehmoment. Dies wird in welcher und stetiger Art erreicht*
Kuppelung nimmt die ßchwingungen und plötilichen Änderungen, des iderβtandegei8.ilob und des ttaschinendrehaoaientes auf»
909844/0116 BAD
wodurch die lange Lebensdauer dea ganzen Motors und des Lasteystems gewährleistet wird· Wenn das Widerstandedrehmoment darüber hinaus einen gefährlichen Wert erreicht» entkuppelt sich die Kuppelung selbstt denn wenn dieser »vert des größten Drehmomentes einmal überschritten ist, 1st dl· Charakteristik des Drehmomentes instabil. Obwohl die Induktion einer größeren Intensität standzuhalten hat » Ißt die ürvvüraun^ vollkommen erträglich* da die Bedingungen für die kühlung der genannten Induktion optimal sind, -üamit ist es eine Kuppelung* . die das maximale Drehmoment begrenat, ä
Hit dem Ziel eine genauere Auslegung des Gegenstandes dieser rat ent ancael dung »u erleichtern» sind in den beigefügten Zeichnungent die eine Ergänzung dieser Ausführungen sind, praktische Beispiel· für die industrielle Praxis angegeben. Sowohl dl· Beispielet als auch die ihnen entsprechend· Besehreibung sind die vorliegend« Erfindung betreffend nur beispielsweise angeführt und «ind in keiner Weiee erschöpfend.
In den oben erwähnten Zeichnungen entspricht i'ig. 1 eine« Schnitt durch den Durchmesser eines? diachronen Kuppelung in
ihrer am meisten charakteristischen For»· fig· 2 aeigt einen ^uersehnitt der Kuppelung gemäß fig, 1.
FIg* 5 zeigt eine Büneelheit der aufrechten Anordnung der Polelemente des Induktors. Fig· 4 entspricht einem Anwendungsbelßplel der Kuppelung
gemäß den Fig. 1» St 3 bii eine» Slektroaotor.
fig* $ stellt eine Anwendungenorm der diachrcnen» elektromag netleohen Kuppelung an der Antriebswelle eines Fehreeugee mit
Kuppelung und Differential dex.
f 8 44 / Ql 1 $ BAD ORIGINAL
U88A15
Pig· 6 zeigt eine Anwendungafoxm der diaohronen» elektromagne«* tischen Kuppelung bei einer Antriebswelle eines Autos alt Getriebeeineohaltung·
Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Foim der kompensierten Erregung der Spulen zeigt, die die Induktoren der diachronen, elektromagnetieohen Kuppelungen dea Beispiels gemäß den Fig. 6 und 7 regelt.
Wie in den tig. 1» 2 und 3 gezeigt wird ist die Kuppelung, die der Gegenstand der vorliegenden Erfindung istf hauptsächlich gebildet durch swei koaxial angeordnete Organs ( wobei das eins in dem anderen untergebracht ist und beide fällig sind au rotieren«
Das Induktorelement wird duroh ein Gehäuse (?) von weitgehend zylindrischer Form gebildet und ist auf der Welle (19) mit seinem Mittelteil (4), das mit einem Lager (7) verbunden 1st» angeordnet· im Äußeren des Mittelteile ist duroh den Bund (6) das Antriebssahnrad (5) für die Kraftabnahme befestigt. Auf dem Umfang befinden eich die Kühlrippen (1)·
Das oben beschriebene zylindrische Gehäuse wird von einem ferro» magnetischen Induktionakreis (2) gebildet» der aus geschichteten Blechen oder gleichwertigem Material aufgebaut ist, wobei wie in Pig. 2 gezeigt ist hierin trapezförmige Leiter (31) eingebaut sindt die vorzugsweise aus Aluminium bestehen und zwischen den Zähnen (2*) eingebettet sind· Die genanntem Leiter (3*) sind duroh eeitliohe Ring· Ja Kurzschluß und einer äußeren Schicht mit Ansätzen verbunden» die als zusätzliche BUokleltung für die im ihnen erzeugten Ströme fungieren·
Im Inneren der Induktion ist das Induktorelement» da· duroh ein
909844/0116
BAD ORIGINAL
H88415
Doppelpolrad welches durch drei» oder viereckige,abgeschrägte Polctücke (11) und (14) gebildet wird, wie in Fig. 3 ^e^oigt, untergebracht, Diese 3tUoke entsprechen abv/echeelnd Polen verschiedener Zeichen« die damit bzw· mit dem Permanentmagneten in i'orm von liingen (13) und (16) und diese durch ihre entsprechenden Bänder (12) und (15) Bit den Gehäuse des ferromagnetischon Materials oder dem Permanentmagnetexn (18) verbunden sind·
Xn Übereinstimmung mit der beschriebenen Konstruktion sind die iolstücke (11) und (14) in den Umfang des Polrades eingeschoben und bilden damit einen »echselpolinduktor, der seine Kraftlinien durch den Magnetkreis (2) des Induktors schließt·
Jas ringförmige Teil (1Ö) hat in seinem mittleren, genuteten Teil eine Spul· (17) dessen veränderliche Erregung die Gleitung zwischen der induktion und dem Induktor bestimut und die lieiaagnetlsierung des permanentferromagnetiGchen Systeme des Induktors, falls dies notwendig sein solltet ermöglicht·
i)er Induktor ist so angeordnet, daß er ein festes element mit der welle (iy) biluefc, sodafi er mit diesem rotiert, in. einer lona der Konstruktion, wie in J; ig· 1, 2 una 3 gezeigt, ist er mit tfut und auf der genannten welle befestigt·
Andere konstruktive ioimcn können von der dargelegten untürrchied-
ta lieh sein9 ζ·ϋ· durch die Anbringung der zwei Organe der Kuppelung
*- auf zv/ei unabhängigen .eilen von denen die eine hohl ist und die ^- andere aufnimmt· In diesem Fall ist das Gehäuse in einer feateteo
"^ Landen i'orm au!' der entsprechenden ..eile angeordnet· Andere Konen
otruktionen können ausgeführt werden, die jedoch immer auf den grundlegenden Merkaalen der vorliegenden Erfindung beruhen·
BAD ORIGINAL
U88415
bei de» Beispiel gemäß den Jb'lg· 1,2 und j5 geseigt, wird der Magnetkreis des Permanentmagneten (18) durch Mittel von (2) ge« schlossen· Wenn die Induktion rotiert, achneiden Ihre Kraftlinien die kurzgeschlossenen Loiter (3') und induzieren In Ihnen einen Strom großer Intensität, der eich beruhend auf einem Effekt ahn· lieh wie bei Aeynchron-üotoren, In dieaelbe Richtung der Rotation wie die Induktion bewegt· Wenn einmal beide Teile In Bewegung sind unterscheiden sich Ihre Umdrehungsgeschwindigkeiten mit Rücksicht aufeinander infolge einer Gleitens weichte von der Laat des Empfängers und dem magnetischen. Feld, das von dem Magneten erz äugt wird, abhängig ist, wobei das Feld durch die veränderliche Erregung der Spule (17) geregelt wird, eodaB die Gleitbewegung fiu allen Zeiten reguliert werden kann and damit das Verhältnis der Geschwindigkeiten «wischen dem Motor und dem aufnehmenden System·
Die lUgnetiaierungariohtung der Spult kann gleich oder entgegengesetzt der dea Permanentmagneten StIn9 entsprechend der Verbindung der Spule mit einer Gl eichst rom quelle. Diese Verbindung wird vortugsweise ersielt durch »inen !Transformator (£9) und einigen Gleichrichtern (26a und 28b), die mit einem regelbaren Punkt (3o) für die Abstufung des magnetischen Feldes der genannten Spult verbunden sind·
In der Anwendungsform gemäß Jrig· 4 ist die elektromagnetische Kuppelung auf der /alle (23) des Motors (24) angebracht· In diesem Falle ist es nicht notwendig! daß die Spule die Gleitbewegung regelt, sodafi der schematisch geeeigte Induktor (2o)nui aus einem Permanentmagneten des vorherbeschriebenen Typs besteht· Die Last wird mit dem Zahnrad (22) verbunden« das ein feste· Element mit der Induktion (21) bildet» die auch de» vorherbeschrltbtnen Typ entspricht. Unter diesen Bedingungen wirkt die Kuppelung als JJreh-
W IW B^ Λ 6 BASOfllGJNAL
H88A15.
momentendämpfer und maoht sie damit besonders für Motor· Ton .Fördermaschinen geeignet, die mit Impulsen arbeiten und vor allem für die Anlaufperiode» eodaß diese weicher wird·
Xn der Mg. 5 1st eine andere Anwendungsform gezeigt» wie ßie der Zugwelle eines Fahrzeuges entspricht· In diesem Falle kann der Induktor axial verschoben werden, eodaß er in Kupplungeposition in der normalen Induktion (21a oder 21b) oder in entkuppelter Position in den ferromagnetisohen Gehäusen (26a oder 26b) aufgenommen wird· Der Sinn dieser Gehäuee besteht in der Vermeidung einer iiintmagnetisierung der Magnete während der Fe* rioden wenn die Kuppelung nicht in Betrieb ist· Beide Induktoren sind durch Mittel einer gutbekannten Vorrichtung mit einer Kontroll· verbunden, sodaß die axial· Bewegung beider Induktoren gleichzeitig und entgegengesetzt ist» da so die Kupplungsverbindung mit den Bädern des Fahrzeug·· hergestellt wird* Di· Kontrolle der Gleitbewegung und damit des Radgeechwlndigkeiten wird ersielt durch Erregung der Spulen (27a und 27b) in das oben beschrieben·» Weis··
Um einen Uifferentialeffekt zwischen den Umdrehungsgeschwindigkeiten beides Räder tu erzielen» wie es bei den Antriebsrädern von Auto· notwendig ist» sind die regulierenden Spulen gemäJ dem elektrischen Diagramm der Bigus ? verbunden«
Die genannt· Verbindung besteht aus einem Transformator oder Autotransformator «it veränderlichen. Abgriffen in seines Mitte
* " r ■;■■■■'
mit Hilf· dee Schiebers oder Schalters (Jo), das mit einer .<echsolstrom<juelle (29) verbunden istt Di« Gleichrichter (2Ba und 28b) sind folglich mit Stromquellen von sich ergänzendes
• 098 4 4/O 11 $ BAD ORIGINAL
U88415
Spannung verbunden und dadurch daü die Zufuhr des Gleichstrom« der entsprechenden Spulen (27a und 27b) in der Weis· bestimmt wird ι daB der Schi eh er am Steuerrad de· Fahrzeug·« durch einen konventionellen Mechanismus angeschlossen ist» wird In einem Rad eine größer· Gleitbewegung al· In dem anderen, erzeugt und daraus folgend eine angemessene Veränderung der Geschwindigkeit.
Die Regelung der Geschwindigkeit durch Veränderung der Schlupfoder Gleitbewegung kann sehr wirksam durch Einführung de· oder " der Induktoren (2oa und 2ob) in größerem oder kleinere* Auem&fi in dl· entsprechende Induktion ersielt werden« Je gruBere oder je geringer· Längen der Leiter (2*) dem magnetischen feld der Induktoren ausgesetit sind, um ·ο mehr oder weniger erfolgt •in« intensive elektromagnetische Verkettung und damit «ine empfindlichere Kontroll· des Drehmomente· und der Gleitbewegung·
In Fig. 6 ist ein· andere Anwendungeform gezeigt und »rar die Möglichkeit swel Geeohwindigkeiteetufen einzurichten· In diesem fall bilden die Induktionen ein Paar Je Induktor· Wenn der Induktor sich im Innern der Induktion (21a oder 21b) befindet wird die Kraftübertragung auf da· Eapflngerejetem durch Zahnräder (22a oder 22b) herbeigeführt, wobei jede» eine verschiedene Anzahl you Zähnen hat. Das magnetische Gehäuse (26) let ebenso von rohrförmiger Gestalt. Die Spulen (27a und 27b) können in der Fox* gemäA Figur 7 verbunden sein«
BAD ORIGINAL 909844/0116
H88415
In Übereinstimmung jolt einer ilonßtruktlonsabart dar Erfindung kann anctatt von ζ v/ei verschiedenen Ländern ein einzelnes magnetisches Band in dem in den l<ig· ö und 9 gezeigten uotor verwendet »erden· hierin ist bezeichnetι
- 31 «eile de ο magnetischen ..erkstoi'i'es
- 32 otumpi der Kuppelung
- 33 Magnetisches Band
- 3^t y?% 5& Polausdehnungen·
üig. y zeigt die aufrechte Anordnung der Polausdehnungen in dem ^ui'tspaltrauau
agnet zeigt in diesem Fall einen radialen Magnetismus.
Arbeitsprinzip lot ähnlich dem wie es im Fall von iwei magnetischen Bändern beschrieben wurde» jedoch mit dem Unterschied, daß während in der anderen Ausführung ein Fluß in Serie in beiden Armaturen vorhanden war» 1st in der neuen Ausführung der iluü parallel in dem üinn, daß er sich von demselben Magneten herkommend in zwei den seitlichen Ausdehnungen entsprechenden Abzweigen aufteilt» um durch die mittlere Ausdehnung zurückzukehren.
Anwendungen! uie in dem gerade beschriebenen Fall der Kuppelung dient diese Vorrichtung allen jenen Maschinen, bei denen es notwendig ist ein Drehmoment (fest oter veränderlich) ohne Verluste durch Keibung zu übertragen, wobei sie keine praktische Geschwindigkeitsbegrenzung hat· Zum Beispielt Kupplungen von Motoren» permanenten Bremsen in Auto-Fahrzeugen» positiven Differentialen» Kupplungen für Drehmomentbegrenzungen
BAD ORIGINAL
9098U/0116
H88A15
(Schutz gegen Überlast). In all diesen Fällen ist es interessant sehr hohe Geschwindigkeiten anzuwenden um Leistung mit weniger Gewicht zu erhalten· xüine Abdrosselvorrichtung gekuppelt mit einem Lagergetriebe anstatt direkt mit der Übertragungswelle« stellt eine sehr bemerkenswerte Einsparung dar·
Nachdem sowohl die Art der Erfindung als auch verschiedene For« men für ihre Aueführung und industrielle Anwendung genügend be* schrieben wurden» bleibt nur noch hinzuzufügen! daß in der Brfindung als Ganzem und in ihren Bauteile Änderungen in den Uaterlalieni in der Gestalt und Anordnung möglich sind vorausgesetztdaä keine Änderung ihrer grundsätzlichen Idee hiermit bunden 1st«
909844/0116 bad original

Claims (7)

U88415 Patentanspruch·
1. ^iJM diachrone elektromagnetische Kuppelung« dadurch gekenn» zeichnet, daß el· ein primäres Induktororgan enthält, das aus zwei mit der Primärwelle eine feste einheit bildenden ringförmig·!* Permanentmagneten besteht und an die radial und in wechselnder Stellung ubgeeohrägte, drei- oder viereckige Polausdehnungen so ange-Bchloßsen sind, dad oie angemessen von einander getrennt sind und so ο ine v/eobselnde Folge von Polen verschiedener Zeichen ergeben» wobei das oo gebildete Polrad innerhalb eines Sekundären oder einer induktion untergebracht ist, welche durch ein zylindrische· Gehäuse gebildet und mit Mitteln but Wärmeabfuhr auf dem Umfang ausgerüstet ist und die an beiden Enden mit einander kurzgeschlo·- sene lioiter enthält» sodafl durch Drehung des Induktor· die Indutotion durch den elektromagnetischen Effekt t der in den genannten Leitorn erzeugten Ströme mit Ihn verbunden wird·
2. -ine diachrone elektromagnetlache Kuppelung gemäß dem vorher* gehenden Anspruch» dadurch zusätzlich gekennzeichnet, AiJ der In*
. duktor oder die Induktion axial von der vollständigen Aufnahm· d·· Induktors in d«r Induktan* bis zu ihrer vollständigen Trennung verstellt werden können» um den Kffekt einer regelbaren Kupplung und Kuppelung zu erzielen·
3. i^ine diachrone elektromagnetische Kuppelung gemäfl den vorhergehenden Ansprüehen· ds4usQ& gttrtnn^ti ^^tt ι de>J dl·
Magnete in einer Armatur «lngrtaut sind, dl« alt der Well· ein festes Stüok bUd«t und 1» ihre· aitUerwi TeU ein· Spul· aufninmt Ali da· von am I^aanentmegaeten erzeugte leid verotirfct oder vervimgert» und di· mit einer
BAD ORIGINAL
909844/011$
U88415
stromquelle durch Mit ν el' einer Vorrichtung herkäaualicher 'Art verbunden let ι die die Intensität des stromes verändern und eine Umkehr der Polarität herbeiführen·
4. üiaohrone elektromagnetische Kuppelung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zusätzlich gekennzeichnet durch die Anordnung eines Gehäuses aus ferromagnetieehem material dessen Aufgebe ^frin besteht den frimärinduktor ^tf^uinehwiep um die Kraftlinien de· Permanentmagneten su schließen, wenn er sich außerhalb der sekundären induktanz befindet um so eine i .ntaagnetislorung su vermeiden und die Verstellung zwischen induktor und Induktion zu ermöglichen.
5· Bine diaohrone elektromagnetische Kuppelung gemäß den vor» hergehenden Ansprüchen zusätzlich gekennzeichnet durch die An» Ordnung von zwei einander gegenüberliegenden Zwillingsarmaturen für den Induktor, wobei jede dieser Aroaturen ein festes Stück mit einer Kraftübertragung mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsvernältnieeen in der Weise bildet ι daß die eine oder dl· andere in Betrieb kommt Je η·οΜ— ob der Induktor, der zwischen beiden und axial beweglieh angeordnet ietf in der einen oder der anderen Armatur sich befindet«
6. Diaenrone elektromagnetische Kuppelung gemäß den vorhergehen* den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß, um verschiedene Ge* Bchwindigkeiten in zwei Zugrftdern zu erhalten die auf einer Well· angeordnet sind und wobei Jedes durch ein übliohes Motorelement «ρ duroh Mittel der entsprechenden Kuppelung angetrieben wird» in
** diesen Kuppelungen durch Regelung der Verstellung zwisohen ihren ο ent«freoAondea Induktoren und Armaturen die Windungen, dl· ihre entsprechenden Armaturen regeln» von einer Gleichstromquelle gespeist werden die mit Verbindungen ausgestattet 1st die ergänzende Spennsngem sufOfarcm» und die Beeelunf auf die
IAO
U88A15
mente des Fahrzeuges abgestimmt lot, sodaß bei Verminderung der Spannung! die eine der 7.indungen ypsist, die andere erhöht v/irdf wodurch in einer eine größere Gleit- oder :;>chlupfbev/egung als in der.anderen bedingt ißt·
7. ->iachrono elektromagnetische kui^polunj dadurch gekennzeichnet, daß ein einseiner magnetischer iiing verwendet v/erden kann· ü. yiachronc elektromagneticche Kuppelung gemäß Einspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß dem magnetischen idng ein litahlring mit periphericchen Polausdehnungen zugeordnet ist.
y. j^iachrono elektroaiagiietißche Kuppelung gemäß uJiBprüchün 7 und θ bekoxinzuiclinet durch zv/ei seitliche Armaturen( die das Schließen ues i'luijus vervollständigen und mit dem entsprechenden lolausdehnuiigen ausgestattet i-ind.
1o. ^icxhrone elektxomagnütische Kuppelung gemäß den Ansprüchen 7, 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Komplex mit parallelem Fluß arbeitet·
909844/0116
Leerseite
DE19651488415 1964-01-13 1965-01-12 Diachrone elektromagnetische Kupplung Pending DE1488415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0295262A ES295262A1 (es) 1964-01-13 1964-01-13 Acoplamiento dianacrono electromagnetico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488415A1 true DE1488415A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=8441976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488415 Pending DE1488415A1 (de) 1964-01-13 1965-01-12 Diachrone elektromagnetische Kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3414750A (de)
DE (1) DE1488415A1 (de)
ES (1) ES295262A1 (de)
GB (1) GB1092472A (de)
NL (1) NL6500365A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381208A2 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Aerowatt Embrayage magnetique a aimants permanents
US7294947B2 (en) * 2004-03-01 2007-11-13 Flux Drive, Inc. Apparatus for transferring torque magnetically
GB2428138A (en) * 2005-07-06 2007-01-17 Rolls Royce Plc Controllable shaft coupling including a rotary transformer
CN101871495A (zh) * 2010-06-13 2010-10-27 龙口中宇机械有限公司 带有旋风散热片的电磁离合器磁铁固定盘
CN107863874A (zh) * 2017-11-01 2018-03-30 山东洁盟节能环保技术有限公司 一种固定磁隙的永磁调速器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606948A (en) * 1950-11-01 1952-08-12 Dynamatic Corp Magnetic pole
US2648020A (en) * 1951-12-29 1953-08-04 Dynamatic Corp Electromagnetic coupling
US3051859A (en) * 1960-02-18 1962-08-28 Gen Electric Interdigitated pole assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3414750A (en) 1968-12-03
GB1092472A (en) 1967-11-22
ES295262A1 (es) 1964-03-01
NL6500365A (de) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925675C2 (de)
DE4207710C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE2710532A1 (de) Fahrzeugantriebssystem mit rotationsantriebsmaschine insbesondere waermekraftmaschine
DE3000500A1 (de) Gleichstrommotor
DE2513506A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE60212732T2 (de) Schwungradmechanismus mit veränderlicher Masse
DE10043735B4 (de) Fahrzeug-Antriebssystem
DE1488415A1 (de) Diachrone elektromagnetische Kupplung
DE852572C (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102010014943B4 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
DE638626C (de) Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3236123A1 (de) Schwungradmechanismus mit variablem arbeitsbereich
DE1165422B (de) Einrichtung zum Kuppeln des Antriebsmotors mit dem Getriebe und zum Schalten der Getriebestufen in Kraftfahrzeugen
DE942434C (de) Elektromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE838160C (de)
DE651115C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsanordnung
DE898849C (de) Schaltvorrichtung fuer mit einem Stroemungsgetriebe verbundene mechanische Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE922270C (de) Selbsttaetiges elektrodynamisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE470057C (de) Mit einer elektromagnetischen Reibungskupplung vereinigte Wirbelstromkupplung
DE1048162B (de) Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem nachgeschalteten mechanischen Wechselgetriebe
DE873274C (de) Von der Welle einer Hauptmaschine aus angetriebener Hilfsgenerator der Gleichpoltype
DE715618C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung, insbesondere eines Hochfrequenzgeraetes, durch einen Motor
DE827825C (de) Elektrodynamische Maschine, Kupplung o. dgl.
DE953889C (de) Regelantrieb fuer relaislose selbsttaetige Regler
DE869158C (de) Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben