DE1488160A1 - Induktionsmotor mit mehreren Drehzahlstufen - Google Patents

Induktionsmotor mit mehreren Drehzahlstufen

Info

Publication number
DE1488160A1
DE1488160A1 DE19641488160 DE1488160A DE1488160A1 DE 1488160 A1 DE1488160 A1 DE 1488160A1 DE 19641488160 DE19641488160 DE 19641488160 DE 1488160 A DE1488160 A DE 1488160A DE 1488160 A1 DE1488160 A1 DE 1488160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
der
poles
ole
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641488160
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488160B2 (de
Inventor
Brammerlo Allen Albert
Stout Harold Cavitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1488160A1 publication Critical patent/DE1488160A1/de
Publication of DE1488160B2 publication Critical patent/DE1488160B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/06Asynchronous induction motors for single phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Induktionsmotor seit mehreren Drehzahlstufen
    r:ie -@rt`In=i@ng be ist@t aioh nuf " eaheelmtrom-insiiikationamotoren
    mit mehreren Drehzahlstufen und inebeaondere auf ,'inl>hasenmo-
    toren dieser Art, die mit zwei verschiedenen '@rehaahlen betrie-
    ben werden können.
    Mit zwei verschiedenen ')re?"aa33len arbeitende P.ini:haseninduktions..
    ms-@taren sind ;ib@.icherrreise mit zwei volleti:ndig getrennten :.tator-
    hauptwioklungen sas@erUstet, deren eine für die hohe Drehzahl des
    rotors )ind deren andere fUr die niedrige Drehzahl bestimmt ist.
    Die eine liaupt=-.-ieklung erzeugt bei der ^rregung die eewünaohte An-
    zahl von tiagrietpolen fUar die hoho Drehzahl, während die andere
    @.'ioklang bei ihrer 2rregung eine unterschiedliche, grUere jUizahl
    von ',olen fUr die niedrige Drehzahl ergibt. Jeder gegnetpol für ciie
    entsprechenden r`ioklungen ist normalerweise durch eine getrennte,
    konaentriaoh gewickelte ßpulengruppe ausgebildet, wobei die Gruppen
    für eine bestimmte s'ioklung identisch in der Yonstr,iktion und sym-
    metrisch in ihrer Anordnung um den ;"tator sind. T'%rnrtige Motoren
    sind teuer in der lieratellimg, was wenigstens zum Teil auf den
    großen 11.aterialbedart und die Art der s.#eratellung oor:7io der "'iok-
    lutigavverbindun:_en surüokzufUhren isst.
    :=- ist bekannt, daß eine billigere Bauweise für Yotoren seit zwei
    versoktiedenen Drehzahlen nach der Polgepoltheorie erzielt werden
    keim. Beispielsweise ist nach einen Vorschlag eine einzige * 'iok-
    liurgsaiordnung zur @raeugung zweier unterschiedlicher 1!ofordreh-
    sahlen vorgesehen, wobei Umkehrverbindungen fUr jeden anderen cl
    vorhanden sind, wenn die Pole so geschaltet sind, daL jeder andere
    o1 entgegengesetzte l@olaritgt aufweist, läuft der Motor mit einer
    bestimmten Drehzahl, wenn. die :Pole mit ,gleicher jiolarität geschaltet
    Bind, läuft der i.otor mit;erinrerer --,rehaahl, etwa mit der 1:glfte
    der ersten irahzahl. !'renn insbesondere alle : ,als der -icklung
    gleiche -1,olarität aufweisen, wird eine gleiche Anzahl von :,Age-
    polen dazwischen aun@;:abildet, so c'aß de-- roter so arbeitet, als
    habe er zwei real so viele -pole wie bei der ernt®ii Verbindun.ef;art.
    Beim ?oleep lbetrieb werden hohe @-Itreureaktanzen und harmonische
    11l-ßse erzeugt, die die Drehmoment- und die
    den Motors nachteilig beiinflussen. infolgedessen sind derartige
    ir@gluageanordnunen nicht weiter verbreitet, trot3den bestimmte
    VereinfaahAngen in de.- ixerstellung gegen'Iber den einzelnen IIaupt.-
    wicklung#en filr den üotor erreicht werden.
    Ziel der i.rfindung ist eine neuartige und verbesserte ioklunge-
    anordnung und ein -tntoraufbau für einen elektrischen l'otor mit
    mehreren ')rehzahl-tufen, der in der pewicklung und in der Instal-
    lierung wirtschaftlich ist und eing@ aufriedenetellenden Motorbe-
    trieb bei wenigstens zwei Drehzahlatiafen ernöglioht.
    GemKQ der :rfinditng wird ein 1"'inphasenincluktihnamßtor mit einem
    magnetir3chen *t£torkern vorgeschlagen, der eine neuartige und ver-.
    bessert® -ioklune@fxnordnazng 4ufweist e damit der Potor mit wei
    rerechiedexkw#.,rehza'ile:i betrieben werden kwiu, Ir. ctem bevorzuf--ten
    AusführunEsbeiepiel enthält dis: ':icklungnanordnung eine erste
    HauptwiokluriE, die nun einer Vielzahl von konzentrischen '@j"ilen
    besteht und in tien die '"'icklune aufnehmenden Muten des Yernen IM,.
    geordnet int, damit wenigstenn zwei umlaufende rrimtirma_i-netpole zum
    retreibes des Yotore bei seiner nrehashl entstehen. ::ins zweite
    iisuptwiaklung mit mehreren Spulen wird ebenfalls vom Kern aufge-
    no=en. i,:ine gohaltangordnunddient dazu, wenigsten einen Teil
    der Spulen einen der Primärpole der ersten `@;ioklung in -seihe mit
    der zweiten sqicklung zu schalten, so da.ß eine gleich eitige .,r-
    regung der Spulen mit der zureiten -iaklung eintritt, Zusät:Plich
    sind die zuletzt erwähnten Spulen der l"rinärpolee mit der ernten
    fiolkluM in den gleichen Stuten wie bestirnte Spulen der s,"eiten
    Wicklung angeordnet! eo daß eine euaGtaliche magnetieohe Bezie-
    hung ZY:i.-chen ihnen gegeben int, damit verntärkte mf9e-netamotiri#
    nahe Kräfte erzeugt werden, wenn die "eite"ioklung erregt int.
    Bei einer derartigtrn Anordnung bilden die pulen beider ':'ioklun-
    gen, die in einer Nut zunätalioh in Serie gonchaltet sind, in
    Verbindung mit den -brigen spulen der :weiten '°leklung bei eelek-
    tiver rrregung eine grade Anzahl ton umlnufenden ,rintirpolen,
    die größer tat als die Anzahl der Pole der ersten t=ioklung
    Betreiben den )lotors bei einer e-@,*eiten Drehzahl. Diese Beziehung
    der 1 -ioklunt:en ermö"#licht eine Vereinfrohung den .ueammenbnute
    der vorgeformten "pulen auf den Kern und eine leichtere Verbin-
    dung, während a,ieh Spulenmaterial gespart rird. luteh.tzlich er-
    gibt sich eine elertroangnetiaeh®:ymmetrie und eine abgeeliohene
    magnetomotorieche Kraft für den laufenden :@ol t=ei jeder @reh-:ahl
    den rotorbetriebrn, wobei der rotor einen mehr niedrigen üe.-
    rtfuechpegel und gute heietuxigecigenfqehatten besitzt.
    Nach der '2sfindung ist der 9tator so aufgebaut, daß die Tiefe den
    N@netjochabsohnitt#e auf den gesamten gluß bezogen int, der von
    den umlaufenden Polen der ersten Iiauptmicklung er äelzEt vdrd,
    und eine maaipfinale Tiefe in den hereiohen direkt tfber den Nuten
    an den extrenen stellen eineu jeden .' olen aufxveiet, wn Aar Ge-
    eamtfluß am größten ist. rinne Tiefe ist mehr als ausroiohend*
    um den gesamten PLO ?u übertragen, der während den Betrieben bei
    der zweiten Dreh :ahl er .eugt wird.
    Andererseits sind die .uerpahnittebreiten der Zrhnabtiohnitte
    in der Nähe den Mittelpunktes einen jeden umlaufenden 14.tolea
    der a:ieiten I!aurt@-,;ioklung am j:röften und übertragen den genam#
    ten Fluß bei beiden Betriebsdreh :ahlen.
    In der 7eiohnun^ ist ein Aunftlhrungobeinpiel nach der `:rfindung
    dargestellt. Die Figuren geigen:
    Fig. 1 eine eohematinelie ?mdaneioht eines ^tatorkernee eines '@ .
    Binphasexnreohseletromfltphauermotore, bei dem das bevoraugt@
    Ausführungsbeispiel der verbesserten Wiokluni#nanordndie f
    Schaltung Gemäß der Erfindung vorgesehen ist und der entwede .,
    als vierpoliger oder als nechepoliger klotor arbeiten kann,
    Pig. 2 eine schematische johaltanordnung für den Stator nachi'-
    Fig. 1, aus der die Verbindung der einzelnen Spulen tUr ent-'!
    weder vierpoliLen oder seohspoli-en Betrieb zu entnehden ist
    Pie. 3 eine schematische Darstellung des Stßtore nach Pig. 1i@;
    wobei nur die Spulen gezeigt eins, die die onohe Pole bilden,,
    u® die Richtung den "tromflueses in den spulen .besser erkenn- i
    bar nu machen und die Art und «:nies au -.eigen, in der die Spul"
    sueamrnenwirken, damit eeohe hole abweolieelnder ;,olarität ent- 1,,,
    stehen, wenn die Spulen für sechspoligen Betrieb geschaltet eix#,
    und
    Pig. 4 eine Abwicklung des `.°loklungesehemse ziaoh Pig. 3. i
    In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Auoführun_sform der ':r-
    findunt in Verbindung mit einem ".eoheeletromeinph"eni"uktiouo-l
    notor mit zwei hrehzahlotufen als e`ideretandespaltphanazunotor
    dargestellt. Der Yotor weist einen "tstor 10 auf, der einen
    geschichteten W)rnetkern besitzt und eineSpule mit vierunddrei-
    .qig Vindunj en enti=4at, die in :tuten 71 bis 44 in den Zeiehmmgen
    untergebracht ist. Die Nuten, die eine enisprechende Anzahl von
    Ulähnen dazwischen ausbilden, bilden; jeweils einen Nutenspalt 45
    in Verbindung mit einer den Rotor aufnehmenden Bohrung 469 die
    durch die Zähne zentrisch im Inneren den Kernas gebildet wird.
    Die Autenpalte Bind im ";inkel. 10 ° gegerreizmnder versetzt, reit
    Ausnahme des *'inlcelabat#:ndee -:xr-ahen den :Muten 1d, 15 und der,
    !tuten 31, 32, bei derjen die Versetzung 2~0° beträgt. ')er darge-
    stellte Statorkern enthält somit 36 Nuten. In diesen Ruten ist
    eine 'giohlung untergebracht, die eine Auoführungeform der ::r-
    findung darstellt, i:-ie sie f@'r vier-. und aechgi;oligen Kotorbe-
    trieb verriendet t@ard,
    Diene Anordnung# die aus besten aus Pige 1 zu eree'ien i-@t, -:eist
    eine Hauptwicklung 50 auf, die in den Nuten angeordnet Lit und
    vier am Umtang versetzte Primärpole ausbildet, wobei jeder 7 o1
    durch eine Gruppe von drei koxnentrieohen Spulen '1, 52 und 53
    gebildet wird, welche so gewickelt sind, daß nie effektiv vier,
    sechs und acht Zähne tlber radialen Polmitten umfneeeh, die mit
    31, N2, S39 N4 in den Fig. 1 und 2 für die vier :Pole bezeichnet
    Rinde Hei der Pol mit einer Xitte bei 3, werden die eiten der
    srrisohenliegenden Spule 51 in Nuten 13, 16 a"af;-enomr.ßn, die "ei.
    tun der swieohenliegenden Spule 52 in Nuten 12, 1? und die gußer-
    eten Spulenseitea in Nuten 11, 18e Aus Gründen der einfacheren
    Darstellung und besseren ?,rläuterunf-« wird im folgenden auf die
    radialen Nittenbeseiohnungen hingewiesen, re- n auf diese vier
    Primärpole der vioklung 50 Bezug renömmen wird, t"ie durch die
    Beselohnun.@gen angegeben und in Pig, 1 dargestellt, sind die
    Pole in Serie geschaltet und auf dem Ker-- so nn;1eord#tet, daß ttir
    benachbarte Pole jeweils entgegengesetzte ::olaritlit vorhanden ist,
    'uadtxlioh wird vorzurewei*e jeder Tol mit einer _-leiohen vorbe-
    etimmten An ;ahl von Draht:iindun-en bewickelt, wodurch eine @ bar-.
    einetimmung arischen den einzelnen -lolen erzielt wird, sowohl -
    wae d- , a Windunsverhältnis als auch die #4ptrlennbwioklung auf des
    Kern anbelangt. Aufgrund dieser Spulenausbildung wird eire su-
    friedenstellendes effektiven 'Windusu-everhältnie oder eine abge-
    glichene magnetonotorisohe Kraft an jed#m Pol fi#r den vietpoli#
    gen Betrieb den Motors erzeugte
    ::irre anreite Hauptwicklung 60 ist ebenfalls in den Kcritnjaten
    untergebrnoht und so auf einen Teil der ernten Hauptxioklung 50
    abgestimmt! daß das Verhältnis nicht nur eine wirtochaftliohe
    Herstellung den läotorn ermaCliolst, sondern auch eine sehr gUn-
    stige und abgeglichene Motorleistung bei jeder Betriebsdrehiahl
    ertibte
    Den in der Zeiehaung dargestellte Aueführungebeiepiel ergibt
    sowohl in Hinblick auf die 'i:irteohaßtlichkeit als nuoh auf die
    Leistung die besten Ergebnisse. Die Wicklung 60 ereist mehrere
    Druppen von Drahtwindungen in Porm von fünfzehn Spulen 61 - 75
    auf, die in eeoh» Spulengruppen vorliege:, welche in den Pig. 2
    3 und 4 durch die Buchstaben A, H, C, D, E, 8 bezeichnet sind.
    In der dargestellten form wd sen die Spulengruppen A, C und E
    jeweils vier konzentrische Spulen auf, während die anderen drei
    Gruppen B, D und 8 jeweils eine Spule enthalten. Wie den 11g.
    3 und 4 au entnehmen ist, wird die Spulengruppe A von den
    Spulen 61, 62, 63 und 64 von der innersten zur äußersten Spule
    in der Gruppe gebildet. Diese Gruppe, die im einzelnen weiter
    unten näher erläutert wird, ist auf dem Statorkern so angeordnet,
    daß der radiale Mittelpunkt etwa mit dem radalen Mittelptakt für
    den Pol 51 der Hauptwicklung 50 $usammenftlllt. Die Seiten der
    Spulen 62, 63 und 64 in der Spulengruppe A Bind entsprechend
    in den gleichen Nuten untergebracht wie die Seiten der Spulen
    51, 52 und 53 im Pol S1 der Wicklung 50.
    In Bezug auf die anderen Spulengruppen der Wicklung 60 und die
    Art und Weise, in der nie auf die Kernnuten verteilt sind (Irgl.
    Pig. 1,3 und 4), sind die einzelne Spule 65 der Gruppe B in Zu-,
    ten 19, 219 die spulen 66, 67, 68, 69 der Gruppe C in Nuten 25
    und 27, 24 und 28, 23 und 29 sowie 22 und 30 untergebracht. Die
    Spulen 70 und 75 in jeder der Gruppen D und F worden antspreche4i;.,
    von Nuten 31, 32 und 42, 44 aufgenommen, wobei die vier konzent#-@\
    schon Spulen 71 - 75 der Gruppe B in Nuten 36, 38; 35, 39; 34, #0
    und 33, 41 verteilt sind.
    Zu Anlaufzwecken weist der Motor nach dem Ausiührungsbeiopiel
    eine Anlaufwicklung 80 mtt vier Gruppen von drei konzentrisohsn
    Spulen 89, 82, 83 auf! deren jede vier Primäraalaufwiokl.ungapole
    ergibt; deren Mitten um 90 elektrische Grad gegenüber benachb:r..
    ton Polmitten der Hauptwicklung 50 verschoben sind:
    Das bevorzugte 4usführunpbeispiel, bei dem die drei Wicklungen
    50, 60 und 80 ltir einen Betrieb mit zwei verschiedenen Dreh-
    ssälstufen geeohaltet Bind, ist sohaartioh 3n ?ig. 2 dargestellt.
    Die Anlaufbedingung fur die höhere Betriebsdrehzahl ist durch die ...
    voll ausgesogenen Unten gekemmsetoboaet . IV:a der fg. 2 ergibt aioh,
    daß während dienen Zuatandea die Hauptviohlung 50 und die AaUutwiok-
    lung 80 parallel von einer weohneletrosquelle 90, 91 über die Lot-,
    tun« 929 in die, eins Notoreohutarorriohtung eingebaut tot, und die
    Leitung 94 erregt werden. Innbesondere ist die Mlaufwioklun« 80
    Uber den Leiter 959 die Kontaktootte 97 und den beweglichen Kontakt-
    arm 98 einen durch Zentrifugalkraft betätigten Schaltern 100, über
    die etationäre äontakteette 101, die Leiter 102, 103 mm Kontakt-
    seite 104 (Seite fUr die hohe Drehzahl) einen einpoligen Zweifaaoh-
    drehaablwählaobaltare 105, deonen beweglicher Kontakt 106 tu Reihe
    mit der Leitung 94 liegt, swiaohan die hettunsen geschaltet. Die
    Hauptwicklung 50 wird aua der Leitung 92 über den Fiter 103 und
    den Schalter 105 zur Leitung 94 erregt. Nenn der Motor eise beatirete
    Drehzahl. erreicht hat, betätigen der Botor 110, der alr Ublioher Zu.
    duktioneU.ftgläufor ausgebildet tot, und ein Zentrifufalneohaniamaara
    111 den Kontaktarm 98 einen Zentrifugaloohaltero und bringen ihn in
    die seetriohelt geneigte Stellung, d. h., der Arm 98 liegt da= in
    Eingriff mit der Kontaktootte 112. Diener Vorsang öffnet die Zontaxt-
    aeiten 97 und 101 dar Schaltern 98 und schaltet die inlautviatluns
    von de' Stronlaceis ab. Die vier Primärpole der HauptwiokluM 50 eind
    -ooh in Reihe awieohen den Leitungen 92, 94 über SpulenanoapfUngen
    107, 108, den heiter 103 und den Schalter 105 erregt. Hier nti da-
    rauf hingewiesen, das die Spulen dir Hauptwiokluag 60 tu Reihe nur
    Kontaktootte 112 des gantrif%Nploobalto» 100 und :u den Spulen
    den Priadirpoleo 3, der Hauptwicklung 50 an der Spulenansapfung 113
    liegen, die zwischen den 'Polen S, und 1t2 der Wicklung 50 angeordnet
    ist. Da jedoch der bewegliche Ara 98 in offenen Stromkreta zu der
    Kontaktootte 114 (Botte niedriger Drel%4hl) der doppelpoligen Sohal-
    tere 105 liegt, wird die Wicklung 60 nicht erregt und der Klotor er-
    beiert bei einer Lautdrohnshl mit den vier Polen, die durch die Haupt-
    wicklung 50 boatimt sind. Um diese Betriebaweiee den Motors zu unr.
    terbreohen, tat es lediglich erforderlich, den Arm 106 den Schaltern
    105 in die "A»"-Stellung zwischen den äontakteeiten 104 und 114 zu
    verschieben. 4
    Mir den Betrieb mit niedriger Drehzahl den Notors ergibt eich aus
    hig. 2, daß unter Anlaufbedingungen, wobei der bewegliche Arm 't06
    den Schalters 105 in der unteren Stellung bzw. der Stellung für nied-
    rige Dreharahl und der Arm 98 in der festausgezogenen Stellung liegen
    sowohl die 4#polige Hauptwicklung 50 als euch die Anlaufwicklung 80
    parallel erregt werden und die Hauptwicklung 60 wieder in den offenen
    8troatrein aufgrund der offenen Kontaktseite 112 den Zentrifugelnahal-
    tere 98 gelegt wird. Unter diesen Anlaufbedingungen wird die Anlauf-
    wicklung aua der Leitung 92 über die Seite 9? den Schalters 100 und
    die Kontaktseite 114 den Schalters 105 zur Leitung 94 erregt. Die
    Wicklung 50 ist in ähnlicher Weise Uber die beiden flohalter an die
    Leitungen 92, 94, aber über den Leiter 103 angesohloseen.
    Wenn die Motordrehzahl den Dreh»hiwert erreicht hat, bei den die
    Zeutrif!galvorrichtung den Schalter 100 betätigt, wird der Schalt-
    arm 98 in der Weine verschoben, dati ƒr Kontakt mit der 1Cont&tseite
    112 gibt, wodurch ein geschlossener Berienetromkreis Über alle Opu»
    lengruppenn der Wicklung 60 und die Spulen 51, 52 und 53 den Polen 81
    der Hauptwicklung 50 eufgobaut w1 d. Die anderen drei Primärpole
    %, $3 und 34 der Wicklung 50 liegen= im offenen Stronkrei» in Bezug
    auf die offenen Kontaktzeiten 101 und 104 der beiden Schalter 100
    und 105.
    Dieser letztere Betriebozustand bei niedriger Drehzahl wird besser a»
    den Pig. 3 und 4 erkennbar, die seigsn, wie die Spulen den Primärpolen
    31 für die Hauptwioälung 50 vorzugsweise mit den Spulen der Hauptwick-
    lung 60 $u»as@aernrirken, damit sechs Pole für den sechspoligen Betrieb
    bei niedriger Drehzahl erhalten werden. In Pig. 3 zeigen die Miniaa,
    die die durch kleine ärelse dargestellten Spulenaeiten verbinden,
    die spulenendwinäumgen an.
    Nimmt man an, daß die Richtung den Stromtlusaen durch die verachte..
    denen erregten Spulen den Polen 31 der Wicklung 50 und alle Spulen
    der Viohlung 60 die sohenatieoh durch die Pfeile in den Pig. 3 und 4
    angezeigte Richtung tot, date erzeugen die spul. sechs Pole ab-
    xeobeelld »ich ändernder Polarität 3 11, i12, 3,t3, N14, 31, und D16
    am Umfang des Kernen verteilt. Ferner werden die 2ohxitten für diene'
    Pole an der radialen Mitte der sechs folgruppeu oder der :Wicklung 60
    angeordnet, wobei die lolenden in der Mitte der Nuten 12, 17, 239 29
    34 und 40 enden. Theoretisch bildet eine Hälfte der ;@t@a@@ratzahl. der
    Drahtwindungen der erregten Spulen, die in dioaen auton eordnet
    sind, die äußersten Teile einen Jeden benachbarten _'olea.
    .Aue vorstehender Beschreibung ergibt eich, da0 bost immta Spulen der
    Spulengruppe A der Wicklung 60, z. B. die Spulen. 62, 63 und 64 in
    den gleichen Nuten angeordnet sind wie beetimitu Spulen darr> 2rimLtr-
    polee S1, z. ß. die Spulen 51, 52 und 53. Den bedeutet, daß die
    äußersten Spulaneeiten in jeden Spulensatz in den gleichere Guten lie-
    gen (eine : puleneaite der spulen 64 und 53 iot in den :Zutun 11 und
    1ƒ gemeinsam vorgesehen) und daß die radialen Eitten der beiden kon-
    zentrischen Spulenoätse etwa zusammenfallen. ilexm der Stroiafluß in
    diesen in gemeinsamen Nuten liegenden Spulen in der gleichen Richtung
    erfolgt, ergeben die erregten Spuleneeiten in den Nuten 11, 12, 139
    16, 17 urd 18 eine magnetische Addition. Znfolgadessen ist es durch
    geeignete Wahl der Anzehl von Drahtwindungen in jeder dieser ,geaein-
    samen Spulen wie auch der übrigen spulen in der Vicklung 60 auf ein-
    fache Weine möglich, eine elektromagnetische äyrmietrie fUr die sechs
    Pole im Betrieb bei niedriger Drehzahl vorzuochEüz. Dien' ergibt eich
    noch deutlicher aus dem naohstohenden Deiapiel.
    Bei der vorbesehriebenen Anordnung benötigen die Spulen der Spulen-
    gruppe A, die in Dutten geneinsam mit den Spulen des Polen S1 liegen,
    Weniger 13rahtwindungen als entsprechende Spulen 6~l, 68, 69, 72, 73,
    74 in den Spulengruppen Q und D, und' er wird eine gleichförmige mAg-
    netomotorieehe Kraft fUr die eecha laufenden Pole S11, 212, 3139 N14,
    915 und N16 erzielt, ohne daß den elektromagnetische Gleic4ewicht
    der vier Primärsole in der Bauptwioklung 50 nachteilig beeinfluße
    wird. Ff,rner körnen die spulen der Gruppe A wie auch die anderen.
    Spulen einfach in die ]guten den Kernen eibesetzt und dort arge-
    ordnet sowie der Aufwead zur Herstellung der Verbindunge, der ein-
    zelnen Spulen auf ein Minimus beschränkt worden. Hierzu wird in den
    Big. 1 und 2 auf die erwUaachte Nähe der Verbindung 113 zu den bei
    den Spulenanaapfung,;n 1't7 und 118 der Spulen 51 in den Dolen 91, 112
    der Wioklung 50 und auf die Anzapfung 119 für die Spule fit der Gruppe A
    in der anderer. Hauptwicklung hingewiesen.
    Des folgende Beispiel soll noch klarer zeigen, wie die .Anordnung nach
    der Erfindung in dir Praxis ausgeführt worden ist.
    Der vorwendete L:otor war ein einphasijor 'iliderstiindeapi--ltphmaun-Induk-
    tionamotor mit 1/3 PS, 60 IIz, 115 Y, und wies einen Statorkern und eine
    Viokltmg auf, die identisch mit der Anordnung nach den Piguren der Zeich-
    wer. Der Motor konnte entweder mit 1725 oder 1140 U/min bei voller
    Belastung arbeiten, wobei der Zentrifugalm®ohaniamus im Bereich von
    1040 bis etwa 1100 U/min ansprach. Die Inlaul:'wicklung buetend sue
    emailliertem Kupferdraht mit einem Durohmeaaer von 0,532 m und folgen-
    der bpulenverteilung: Spule 81 mit 13 @Vindunjen, Spule 82 mit 20 Win-
    aung@sn und Spule 83 mit 21 WindunZen.
    Die RAuptriaklung 50 war mit Uuminiuzedraht uiawickelt , der einen Durolx-
    aeeser von 1,27 mm und eine 1Kindungavertellung aufes, bei dar Spulen
    51. 52 und 53 für jeden von vier Polen 17, 27 und 30 Windungen ent-
    hielten.
    hl)ie Hauptwicklung 60 bestand sue Kup:"erdraht mit einen Durchaeeaer von
    4,95 m. Iris Spuleu in Gruppe A wiesen von innen nach außen -19, 179
    14 tute 4 Windungen auf. Die Spulen 65, 70 und75 hatten ;jeweils 19 win-
    iumgen und die Spulen in Gruppen C und H mit großer Spulenzahl hatten
    19, 34, 41 und 34 Windungen, wenn die Spulen einzeln von der Mitte
    auf die Außenaelte der konzentrißcben Gruppen zu fortschreitend be-
    trachtet wurden..
    A» d« angefi)hrten Beispiel ergibt sibh, dnß die vier Pate der Haupt-
    wieUuag 50 alle atrisoh in Besug auf die Drehtwindui; en und die
    Spulenea@o r dnung ausgebildet sind. Wenn die Wicklung für den vierpoli-
    sea Betrieb erregt wurde, hatten die Spulen eine auereichend gr ße
    maftXosotoriaohe Kraft für Jeden Pol erzeugt und der Motor hatte eine
    gute eeeaMleistuxg ergeben, s. B. heistufrausgang bei voller Belastung
    250 V und @ipparoastm@t aber 3s4 kg cm (40 os. fest).
    Bei eeohepoligem Betrieb, bei dem die Spulen @1, 52 und 53
    in Reihe mit den Spulen der Taklung 60 erregt wurden,
    ,war jeder der eeehe umlautenden '.'ole in Bezug auf die ,17indunCe-
    verteilung und dis magnetomotoriache Kraft abreflichen.
    "1e :'pulenaeiter@ der Spulen 51, ;i2 und 53 und der Spulen
    62, 63 und 64 in den gemeineanen Muten stehen in einer
    zusätzlichen, komplementären ma,7netißohen Beziehung, damit
    vereUrkte magneto®otorieche Kräfte erzeugt werden. Da theorstßsch
    wenigstens die Geeamtsnzahl der rindungen, die in den Muten 12, 17,
    23, 29, 34 und 40 angeordnet einüv , leiotimäßig zwischen benach-
    barten J olen verteilt sein muL, v.ürde die '@rr@hi@@indurageverteilung
    fUr jeden der oechs . ole bei secliralrolii.;em i,etrieb 1#9 34 und 20,5
    (von innen nach außen bei jedem :. o1) betrt-teen, damit die mn£neto-
    motoriaehe Eraft im Gleiohge:;ioht -teht.bei vier3:olkem He-
    trieb Arbeitete der rotor bei nebhspoli@em betrieb mit geringer
    ')#e#ehyahl eut und verhältnismäßig ruhig. :@bt.-leiah :ar;:i:t versGt:ie-
    Jener Type und Größe ti.r die '*ioklunkreri 50 undverf,endet wurde@
    trat bei praktieoaen Versuchen keine Unaymmetrie zwischen den
    Tlolen fUr eeohspoliCen Betrieb auf, obrleioh ein geringLc, =Acht
    kritimcher Unterschied im ' brt den *#.ider:it:indee vorhanden gewe-
    e@ elein kann.
    Diener Internahied hat jedoch die Arbeitcv:eiee und die .,ei-
    etung derw liotorr aioht beeinflußt.
    Vorstehend werde ein bevorzugtes Atigfziiwungnbeifilaiel beschrieben,
    wie es f;.!r vier- und weohepoligen w,..torbutrieb verwendet wurde,
    ferner eine besondere Andun-a- und Opulet:verteilurk, die zur
    "rurchf'i;:rung der :'rfindung am voAeilhaiteeteu warn die otenanre-
    gebenen rr,@nrlatte sind jedoch auch auf @mdere cr@elr@poli.e Anord#
    nunc en mit arei oder mehr verachiaderen, ')rvh..cihlet@.@ien anwendbF.r,
    die r:r Jer '.-;(-,.rieb mit hoher .@:re.-h ,ohl minde;itetks a=--ei _ ole auf-
    @'.'P@, 9 e1W
    riech einem zweiten wesentlichen Kerk®r#a der :rfindung; werden die
    k:a@n e t j uelz- und itihnab,=:ohnitte einxc#i n in ihrem Aufbe ic auf die
    antor rechenden, urlaufenden ole be "oeen, die durch die Haupt-
    wicl:lunfen ß und 60 f Ir den hetricb mit zwei "rehz.hlgtufen
    Prreugt werden,
    ie der dargestellte J.°:al,-net joaliabeohnittt z, ä. in x°if. 1, über
    eymmetrisah im t, eixid nur Gis l: ajnetjoch=-=b"olznitte direkt
    ;iber eine- -ihlfte der * iokluri-.anuten tauroh die iycbale 71 # y17
    bezeichnet worden. ::er kac-netjjohabechnit#,.:@iet vors.a:-=i@c.>.ise eine
    reaxia @.le r@af~, _e titolie Tiefe in der. .,erziehen diret t Aber den auten
    an der Mitte einexi jeden der vier . ole :>1, ; 2. ..'-5 und .T auf.' und
    nimmt in aer tiefe @.tu1' einen mi#xip(malert erb a:i den r;@iL:@@:ext pro-
    grei#eiv zu* iorzur-aweise werden 44ese :,.a4;net juci@bcrexa;:e ruf sie
    gesamten :luUinien i. e za;en. 4sie d.Ärch uie ::aii j-t . i:2kaun& 'iü beim
    l:e,';f des t.otors er.-eugt ; ,erde:, f=xobei üie x@e:id:@t@xrs:e im :#:Ggret-
    jocl:ub..=ohnitt grdßer als ai den . c.ic:t. e 1=et. Zuh:3tzliolf 1:>t vor-
    jeder L.`@;g,:etäochbertiah a,-. dienen -.teilen -roter dem
    @;ättig#ane-r=tinkt genalten. er :les' cttfluw, der in dein i,#a.netjooh-
    absohnitt an jedem vier vier ole erzeug t wird. .e,-ei-,t in den mei-
    sten fallen eine iiihere Irtte:csii tat im E: leimen jaa:@@e t jouhhereioh
    als der auf, der an den seo::s olen :311, ;12.a3, Y14. '=15 und
    ;dib während der . aufbedincungen mit gerithzer@reitzahl erzeugt
    wird. Die Tiefe den kagnt joohquerechnittes in einem beliebie-en
    Magnet joohbereiah so:l größer nein als zur Anpas$ung den Gesemt-
    flussen der zeo::a . ule erforderlich ist. In jem Zern naufi pig. 1
    nimmt deshalb der:a@nc;tjoch#.i@a::chttitt allmählich in .fier Breite
    direkt =Eber den Nuten von einem minirealen :'ert bei den Bereichen
    Y10 für _ ole °t2 und sty4 und 'J 17, an e#- olen ",3, 1, ?3 ab und auf einen
    maximalen erb an den -;:teilen Y4. Y5. i'13 und 7'14 an jedem ,ende
    der vier ole au.
    ?1ie 'ähne iz der Äähe vier .'.:fitte ainec jeden der wache @rict@frpole
    aini mit den grUten Querpohnittebreiten bei gegebenem3.ri:liue
    veraetien, und in der bevorzugten Au:3Vährun,;,aform nehmen die Zähm
    fortnohrcitend in der )reite vom grö.: ten ' ert in der Nähe der
    'litte eines jeden aer seclm @ vle aur ei::aa niiütc-.ilen ;ert in der
    Nähe eineu jeden Endes der seohe j ole, %vie in 1 durch j°idie
    und radiale Linien in der Rotorboh=nß dargestellt, ab. Diese An.-
    ordnung hat eloh in der graide als sehr gtintig .rar `bertragung
    den Flusses erwiesen, der von den Windunsren bei beiden Yotorbe-
    triebedreh3ahlen erzeugt wird. Beiepielevreiae wiesen in dem vor-
    beeohriebenen Motoretator die Zähne Tj, T2, T3, 24, T, und T6
    jeweils etwa 30.O00 Kraftlinien für den .sechspoligen Betrieb auf,
    aber etwas weniger, als ww.n die `1oklung ,0 für den vierpoligen
    Betrieb erregt worden wire. hie vexgrUerten Zähne T7 und T8
    enthielten etwa die doppelte Peldlinienznhl bei vierpoligem Lauf
    In beispielsweisen Motor.
    hie Anordnung gemäß vorliegender =:.ciindung ergibt nicht nur eine
    erhöhte Leistung bei beiden Betriebedrrhaahlen, sondern .rmüglioht
    auch eine wirtschaftlichere Herstellung. Beispielsweifle ist an
    möglioh# den Xem den Motors gemäß der angegebenen AustUhrungebei-
    spiel sowohl für den gafnetjooh# als auch die Zalunabsohrritte aus
    Gründen der wirtsohaitlioheren Herstellung in einer um 90o vor-
    aohobenen Gyretrie aufzubauen, während die Leietungavorteile bei
    beiden Drehzahlen bestehen bleiben. Alle eine '.ioklung aufnehmen-
    den Nuten weinen eine genügend grolle Fläche auf, um die Spulen der
    drei pti,oklungen aufzunehmen, eo dafl die ' 'iaklung ohne ti>ohwierig-:
    ketten eingesetzt werden kenne her Nutenraumfaktor, ein Mag tUr
    die riohwierigkeitj(f der Verteilung der Wioklunrawinduni-en in den
    Nuten, kann unter 60 ;; gehalten werden.
    Die besonderer wtohtigerr Abmessungen und optimalen Beziehungen
    der einzeln» Knet joohbereiohe und Zahnab =ohnitte Nverden durch
    die i@lu@sätti,guetig@aneohaften den verwendeten magnetischen Matt-
    riale, von den genauen verwendeten *Kioklun;-en und -der Gesamtgröße,
    den Motors bestimmt. Ferner können die optimalen bJrtgnet joch- und
    Zßhnbeaiehun,ren verändert werden, ohne das die Vorteil* nach der
    Erfindung verloren gehen. Während die verbaaiarerte "tatorhonetruxtion
    bei den dargeetelltai Auatthrungebeiepiel in einen t*tor eingebaut
    gezeigt ist, der für vier. und sechspoligen Betrieb gewickelt ist,
    kann auch eine andern Polanordnung tUr mehrere I)reh:,.ahletuten in
    Rahmen der @rtindung geWäut werden. Die lterkmle der Erfindung
    können auch auf Statosicor» ubartragen werden, deren Ausbildung
    kreietnrais anstatt reehieex2#Y*i« tote

Claims (1)

  1. "atentans Drß che
    1@ Flinp&asenln-3uk@Lioner@otor .°ß r den .l:etriob mit mehreren '@reh# ahl3tuterie der einen .enuteteii d a d u r c h b- a k e n rt z e lohne t , daß eine ernte und eine in den :r-at,@n au@i-inr@en mit einir var- richtunr, @in-E@,@r@@@ot oir=de Jie nelektiv e,:cliiijitorin einen 7eil.der '.'.pulen der in 'leibe r;:it der ::;@citen 7;iaklung für da' dißaer Teil Tier tler a-^:atttn °.iokl,a@ze 3n den LZe:ict:en s'luten '!:Iti ",ö':;llcll der weiten . icklunr untergehr#iuht lind noxi;t.=a.rti:;et l#-t, da#z eine Intigneti- uolie Adiition zur ';rzi.:@lixn;@ einer hahe-en !°'.@zf ointritt, (1n113 nie additiv in reihe eerct,.,Itetera `°.,@:@lcn :'Il!i@h`^#31i nit den :@r#aIan der x.:@eiter. 'ieklung eine ernde @zi.:al:3 ~=;-;1z umlr:lfei@den :rim@Erpfllen f::r einen r'aütdrbetrieb bei 4mirir r- z..-ei ten '@:e?iiZ "iaIbildene welche gröer i-it p41 a 019 Anzai:I .'.er :°olo e ; *erm der Yotcr tei eint; ersten .i@eh:::ih3 lüufte @i:obei c:ic i@riluentien J'"ale f!ir jede h#Qhaal:l eloktroa:iLriatir-cr, n;mrctrif7(,ji :31z(1.
    2) Induktionsmotor rißch tnnln:ch 1, d a d u r o h g e #- k e n n e i c h ii o t e @"xt Jie l'trSme In den @3pulen fair die . .ickJ.un. eng t;ie in den z leicben futun uziteri-ebrricht sind # V`*ir jede ;saeinsfxtc Nut ixi der gleichen Tuchtun; flie:'ca.
    3) induktionmotor nach Anepruoh 1 oder 2, ds ct u r o h g e k e n n @t t@ i c li n e t e daß dis .@ciznltv.=rrior:tun£e :?ie nu! die ;;reh :::hl den Motore nntv: io:,t, die nelektive Verbindung awinehen den Teilen Bier ernten ;,'iakluny und der ;@e:@aiton "'icklunr bowirl@.t.
    4) Induktionsmotor winh .'ihepriioh 1 oder !t, d n d u r a h g e k e n n z e i o h n e t , daß die ernte i,icklunr -reri-rßtena zwei unü.nutende `'rim.$irpole Betreihen den Yotors mit der ernten Dreh.,jehl ausbildot, und daß die additiv in '>ts^ir.e renohilteten Spulen der ersten '.'FiokluM zusammen mit den spulen der zweiten #7ichlung venigstens Zier urlaufende rriatirpole f?tr den UAtnrblM trieb bei der sweiten nreh3ahl ausbilden.
    Induktionsmotor ?lach Anspruch 1 oder ff, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n s t * da(a die 'ole iler ersten ttiok- lang eine Anzahl von konsentrisoh ßewioi@elten Spulen aufweisen, die aus einer vorbestimmten Anzahl von DrahtwindunZen bestehen, wobei benachbarte Pole entgegengesetzte Polarität haben, daß die zweite uiokiung durch sechs Gruppen von Spulen Gebildet wird, wobei drei Spulengrupren mehr Spulen als die anderen drei Spu- lengruppsn aufweisen und abwechselnd damit auf dem Kern angeord. net sind, und daß die drei Spulertgruppen mit höherer Spulenaahl jeweils konzentrisch gewickelt sind, wobei eine der let:terwnhn- ten Spulengruppen einen radialen Mittslpurikt Cemeinenm mit dem radialen Mittelpunkt einer der umleufenden :rimärpole :er ersten v,-'ioklung aufweist und Spulen besitzt, die in den gleichen Nuten wie die Spulen des i,olee untergsbraofxt ®ind e
    6) Induktionwmotor nach Anspruch 1 oder ff, d a d u r o h g e k e n n a e i o h n e t , daß eine Anlaufwicklung in den 'Nuten des Kernes untergebrc;cht ist und mehrere @rimäranlau!- pole ausbildet, die in der Zahl den ': olen der ersten umlaufen.. den Houptwiokl-;ng ente;lreohen und in den Nuten gegeriUber den umlaufenden :-rimürpolen versetzt sind, v-obei die ,oh-iltvorriohtung eine P arallelschaltung der ernten Hauptwicklung und der Anlauf. wioiclung für den Motoranlauf bei der einen -jrehaahl bildet und eo ausgelegt int, uaß wie die Anlaufn-ioklung abeolitiltete nenn der Motor eine vorbestimmte Drehzahl erreicht hat # i-eowie selek- tiv einen Satz von umlaufenden Primärpolen der Hauptwicklung anschaltet, damit ein Yotorbetrieb bei ar!ei dreh.ahlen erreicht wird.
    fi) Induktionsmotor nach Anapruoh 1 oder einem der folgenden, d a d u r a h g e k e n n z e i o h n e t , daß der Magnet- kern einen Jochabeahnitt mit einer minimalen ma-enetiaohen Tiefe im Bereich direkt `:ber den 'Nuten in der Nähe der Litte einer jeden geringeren Anzahl an umlaufender. ;jolen und eine maximale Tiefe in der Nähe den Bereäheo@ direkt aber den Nuten nal.e' dan voreprüngen einen jeden der zuletzt erwähnten Pole aufi"*iiet, und daß die :Ahnab:olnitte, die in der :`.he der entsprechen-
    gen kitten der höheren Anzahl von umlo.ufenden :olen @rorgenehm Bind, in der Breiter ,:rner sind als die an den äußeren Mden der Gleichen ; olea vorl,:coel:enen. ß) Induktion::motor n:ich .Ar.@i-r@=.ch 1 oder ff, ä a d u r c h e k es n n e e3 i o ?:: er t ! daß der l@a,-r:e tkern einen Joch-. gbsolmitt mit ei#:cr# mftxim"ller riefe in .en !ereiohen direkt Uber Gien Nuten in der Nähe eines ,jeden :ndee der geringeren Anzahl von umlaufenden -aleiz aut;'ei:it, und dnü die Zahnabschnitte sich in den mr.#,olinitt9breiten von einem.:irriett.,u@ in vier l:ähe der :xden der drö:- eren :'iti;palil von umlaufenden Molen bis au einem hazimum in der Il1ne der :'itton der letzter:xnhnten =laufenden i,ole ändern. 9) Inüuktion7imotor Ar@npruch 4, d a d ix r o h g e - k e n n a e i o h n e t , .1a2 der :"@ic#tetkern einen Joehab- o!ohnitt mit einer minimalen magnetinchen Tiefe im Bereich ;#ircl:t :;bar den : :,ten in der *'!,he der ' fitte einen jelen der vier umlaufende:i ole und eine maximale Tiefe in der !'Jähe des Jooht_ereiohes direkt `aber den Muten in der '..>@the der äußeren Teile der deichen :,ole aut:t@it, wobei die '.ahnebechnitte fortschrei- tend in der Breite von einem t:'inimum in der zle::ihe der blenden der sechs u#laufenderi :ole bin zu einen Maximum in der 'Whe der radi- alen Mitten der Cleio,cti : ole :rznehmen.
DE19641488160 1964-01-25 1964-03-07 Drehzahlumschaltbarer Einphaseninduktionsmotor Pending DE1488160B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3317/64A GB986789A (en) 1964-01-25 1964-01-25 Multi-speed induction type motor
DEG0040037 1964-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488160A1 true DE1488160A1 (de) 1969-02-13
DE1488160B2 DE1488160B2 (de) 1970-12-23

Family

ID=9756046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641488160 Pending DE1488160B2 (de) 1964-01-25 1964-03-07 Drehzahlumschaltbarer Einphaseninduktionsmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS433445B1 (de)
DE (1) DE1488160B2 (de)
GB (1) GB986789A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199995A (en) * 1987-01-16 1988-07-20 Yang Tai Her The distribution method and application of the magnetic paths of the polar axis of the magnetic polar induction motor with multi-wirings for the single phase two-polar alternating current
US5852338A (en) * 1997-02-03 1998-12-22 General Electric Company Dynamoelectric machine and method for manufacturing same
GB2283133B (en) * 1993-10-20 1998-04-15 Gen Electric Dynamoelectric machine and method for manufacturing same
US10170946B2 (en) 2015-02-02 2019-01-01 Persimmon Technologies Corporation Motor having non-circular stator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1488160B2 (de) 1970-12-23
GB986789A (en) 1965-03-24
JPS433445B1 (de) 1968-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051047B4 (de) Elektrische Maschine
DE2802753C2 (de) Synchronmaschine
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE3049808C2 (de)
DE2235086B2 (de) Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen
EP3836362A1 (de) Stator mit pins für eine elektrische maschine
DE112014006365T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE1286630B (de) Induktionsmotor mit ebenem Luftspalt
DE2331801C2 (de) Synchronmaschine
DE1488160A1 (de) Induktionsmotor mit mehreren Drehzahlstufen
DE102007014353A1 (de) Elektrische Homopolarmaschine
DE102004005706A1 (de) Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau
DE1638477A1 (de) Staender fuer einen Synchronmotor
CH686159A5 (de) Buerstenloser motor
EP3829036A1 (de) Stator mit pins für eine elektrische maschine
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE749485C (de) Doppelkaefiglaeufer
DE671947C (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor niedriger Drehzahl
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
DE730531C (de) Vielpolige elektrische Maschine
DE2818663C2 (de) Synchron-Synchron-Umformer nach dem Reluktanzprinzip
DE2105737A1 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE705238C (de) Selbstanlaufender Induktionsmotor
DE3145516A1 (de) Einphaseninduktionsmotor
AT201168B (de) Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen