DE1488146A1 - Frequenzvervielfacher - Google Patents
FrequenzvervielfacherInfo
- Publication number
- DE1488146A1 DE1488146A1 DE19641488146 DE1488146A DE1488146A1 DE 1488146 A1 DE1488146 A1 DE 1488146A1 DE 19641488146 DE19641488146 DE 19641488146 DE 1488146 A DE1488146 A DE 1488146A DE 1488146 A1 DE1488146 A1 DE 1488146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windings
- input
- cores
- frequency
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/02—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
- H01F38/04—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for frequency changing
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B19/00—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
- H03B19/03—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
£he E.M.Ü. Company, Incorporated, Roekford, Illinoie, VoStoAe
Frequenzvervielfacher
Die Erfindung betrifft einen Frequenssvervielf acher ohne
bewegte !Delle zur Umwandlung von mehrphasigem Wechselstrom einer ersten Frequenz in ein» oder mehrphasigen Wecheelstrom
einer zweiten Frequenz, die ein Vielfaches der ersten Frequenz
1st, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
Frequenssvervielfacherae .!
Es ist bekannt, die magnetische Sättigung bestimmter
Kernmaterialien für Sättigungs- oder Impulstransformator«!! ecu
verwenden, deren Auegangssignale die Frequenz der Eingänge«
signale haben. Hierbei wird ein magnetischer Kern durch ein Wechselstrom-Elngangseignal abwechselnd zur positiven und
negativen Sättigung gebracht. Bei jeder iinderung dee Vor «eichene
909811/0917
H88U6
des Eingangssignals wird die Polarität der Sättingung umgekehrt,
wodurch in dem Kern eine Änderung des Magnetflusses erzeugt wird, die in einer zugehörigen Wicklung ein Ausgangssignal
hervorruft., nachdem der Kern während der einen Halbperiode
des Eingangssignals zur Sättigung gebracht ist, bewirkt der weitere Stromfluss keine Änderung des Magnetflusses<>
In vielen Füllen ermöglicht eine Erhöhung der Frequenz des zugeführten Wechselstromes eine Verbesserung, Verbilligung
und Verkleinerung der von dem Strom gespeisten Einrichtungen sowie eine Erhöhung ihrer Leistung· Wenn Leuchtröhren beispielsweise
mit Strom einer Frequenz von 540 statt von 60 Perioden gespeist werden, kann ein billigerer Ausgleichskondensator
verwendet werden, wobei gleichzeitig die Lichtauebeute und die Lebensdauer der Leuchtröhren erhöht wird. Dies gilt auch für
andere Gasentladungsröhren, beispielsweise für Ultraviolett- und Infrarotstrahler. Darüber hinaus haben hohe Frequenzen
Vorteile bei Schall- und Ültraschallvorrichtungen, beim Antrieb von hochtourlgen Induktionsmotoren für Y/erkzeugmaachinen (da
die Leistung eines Induktionsmotor mit der Frequenz des Speisestromes steigt), beim Antrieb von Induktionsmotoren für
konstante Drehzahlen, die dann leichter und kleiner ausgeführt werden können, bei der Verwendung von Induktions-Heiz- und
-Schweias^eruten und bei der Prüfung von Flugzeugauerüstungen,
90981 1/0917
H88H6
die mit einer Frequenz von 400 Perioden arbeiten.
Um die Frequenz einer Eingangswelle zu vervielfachen,
wird die Sättigung einer Mehrzahl von Teilen eines mehrpoligen Kerns oder einer Mehrzahl von Einzelkernen nacheinander derart geändert, dass in ihnen Änderungen des Magnetflueses erzeugt werden, die ihrerseits in einer zugehörigen Ausgangswicklung eine Auegangsspannung erzeugen, deren Frequenz ein
Mehrfaches der Frequenz der Eingangswelle ist.
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sind jedoch auBserordentlich kompliziert und teuer, sowie darüber hinaus
nur für geringe Belastungen geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Frequenzvervielfacher ohne bewegte Teile zu schaffen, der eine grosse
Ausgangsleistung und einen hohen Vervielfachungsfaktor hat, der keine bewegten Teile enthält, der nicht beschädigt wird,
wenn der Ausgang kurzgeschlossen wird, der sich leicht und
billig auch in geringen Stückzahlen herstellen lässt, der keine komplizierten Teile benötigt und der eine grosse Leistung
mit einem guten Wirkungsgrad, geringem Gewloht, kleinen
äusseren Abmessungen und geringen Unterhaltungskosten vereinigt.
Die Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den Ansprüchen hervor.
BAD 9098t WQ91.7
U88U6
Fig. 1 ist ein Sehaltschema eines einfachen Süttigungstransformators,
dessen Prinzip der Erfindung zugrunde liegt·
Figo 2 ist eine graphische Darstellung des Eingangsstrome β , der durch diesen in dem Kernmaterial erzeugten
Änderung des Magnetflusses und des Ausgangsstromes eines Sättigungstransformators nach Figo 1.
Fig« 3 ist eine perspektivische Ansicht eines E-förmigen
Kerns, wie er bei dem Frequenzvervielfacher nach der Erfindung zur Anwendung gelangt.
Fig« 4 zeigt sohematisch die schaltung eines Frequenz«
vervielfachers nach der Erfindung, der den Vervielfachungsfaktor "9" hat.
Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung der üingangswicklungen
für die drei Pansen eines Frequenzvervielfachers nach
der Erfindung.
Fig. 6 zeigt im schnitt den mittleren Kern der Fig« 4
und 5»
Figo 7 ist eine graphische Bar stellung, aus welcher das Verhältnis der Windungszahl en der Eingangswioklungen nach
Fig» 5 hervorgeht.
Figo 8 ist eine Tabelle, welche das Verhältnis der Windungszahlen der Eingangswicklungen gemäas Figo 7 erläutert.
Fig. 9 ist eine Tabelle, welche die Anzahl der '..'indungen
der Eingangswicklung für die Phase A gemäss Fig. 8 darstellt·
909811/0917
H88U6
Pig. 10 zeigt schematisoh die Schaltung der Ausgange*
wicklungen gemäas Pig· 4» wenn ein dreiphasiger Ausgangs*
strom mit einem Vervielfachungsfaktor "5" erzeugt werden soll.
Fig. 11a zeigt, wie die einzelnen Kerne der Fig· 4 in
den Zustand der positiven oder negativen Sättigung gebracht werden»
Fig· 11b zeigt den Ausgangsstrom, der durch die kerne
nach Fig· 4 erzeugt wird, wenn ein einphasiger Ausgangsetrom
erhalten werden soll.
Fig. 11c zeigt den durch die Kerne nach Fig· 4 erzeugten
Ausgangsetrom, wenn ein dreiphasiger Auagangsstrom erhalten werden soll.
Fig· 12 zeigt die schaltung eines Besonanzkrelses, der
mit den A«flgangeVI emnen für einen einphasigen Ausgangsstrom
nach Fig. 4 verbunden wird, um einen sinusförmigen AuegangectroM
zu erhalten·
Me Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Aueführungebeispiel, sondern umfasst auch Abänderungen, die
im Hahnen des Krfindung&gedankene liegen.
SIg. 1 zeigt die OrundBChaltung eines Süttigungstraneformatora
mit einem Kern 20 in Form einer "Acht", dessen Mittelschenkel 20a durch eine von einer stromquelle 22 gespeiste
TSI nganggwlcklung 21 abwooheelnd zur positiven und negativen
909811/0917 BAD ORIGINAL
1488U6
Sättigung gebracht wird. Der Speisestrom der Quelle 22 hat
positive und negative Halbperioden, wie in fig· 2 oben dargestellt. Jedesmal» wenn die Stromrichtung sich umkehrt,
ändert sich die Richtung des Magnetflusses in dem Kern 20, so dass dessen Mittelschenkel 20a zur positiven bzw« negativen
Sättigung gebracht wird (s. mittlere Kurve der Fig. 2). Wenn der Magnetfluss die Nullachse durchschreitet, wird in der
Ausgangswicklung 23 ein Ausgangestrom induziert. Zur Zeit t1
steigt der Magnetfluss im Mittelschenkel 20a rasch von der
negativen zur positiven Sättigung an, wie in Figo 2 dargestellt;
danach findet praktisch keine Änderung des Magnetflusses statt. Bei der nächsten Halbperiode des Eingangestromes fällt der
Magnetfluss im Mittelschenkel 20a während der Zeit t2 rasch
von der positiven zur negativen Sättigung. AIa folge davon
werden während einer jeden vollen Periode dee Eingangsetromee
zwei AusgangBimpulse 25 und 26 (β. untere Kurve der Pig. 2)
von entgegengesetzter Polarität in der Ausgangswicklung 23 erzeugt.
ErfindungsgemäsB ist eine Mehrzahl von Sättigungstransformatoren so angeordnet, dass der Magnetfluss der verschiedenen Xransformatorkerae bei Speisung der Eingangewicklungen
durch einen mehrphasigen Wechselstrom zu verschiedenen Zeiten duroh die Nullinie hindurchgeht, so dass eine Mehrzahl von
909811/0917
U88146
positiven oder negativen Ausgangsimpulsen erzielt wird, deren Anzahl der Zahl der verwendeten !Transformatoren bzw. Kerne
entspricht· Jedesmal} wenn der Magnetfluss eines der Kerne die Nullinie durchschreitet, findet in den übrigen Kernen
keine Änderung des Magnetflusses statt, vielmehr verbleiben
sie in dem gesättigten Zustand, den sie zu dieser Zeit haben. Es kann jede geeignete Anzahl von Kernen oder Transformatoren
verwendet werden. Nachstehend wird ein Aueführungsbeiepiel
mit neun Transformatoren beschrieben, bei welchen jede volle Welle des dreiphasigen Eingängestromes achtzehn Durchechrcitungen
der Nullinie, d.h. achtzehn Ausgangeimpulse der einen oder anderen Polarität ergibt. Es versteht sich, dass die
mehrphasige Eingangswelle auch dadurch erhalten werden kann, dass ein einphasiger Eingangostrom auf einen Phasenteiler
gegeben wird» Bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Kerne in Form einer "Acht" verwendet? es versteht
sich, dass auch Kerne anderer Art verwendet werden können.
In Fig. 4 iet ein Aueführungebeiepiel eines Frequenzvervielfachers
nach der Erfindung schematisch dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden neun sättigbare
Transformatorkerne verwendet, die mit den Bezugszeichen 3OA bis 301 bezeichnet sind. Der dreiphasige Eingangskreiß
U88U6
mit den Phasen A1 B und C ist mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet. Der Ausgangskreis 32 enthält eine Mehrzahl von Ausgangswicklungen 32A bis 321, die den einzelnen Kernen zugeordnet sind.
Jeder der Kerne hat für jede der in Sternschaltung angeordneten Phasen eine Eingangswicklung. Das zu jedem gegebenen
Zeitpunkt auf einen der Kerne einwirkende PeId ist daher
gleich der Summe der Felder, die durch seine drei JBingsngswioklungen erzeugt werden· Beispielsweise haben die Wicklungen
35A, 36A und 37A des ersten Kerne 3OA verschiedene Wlndungszahlen, die entsprechend dem Phasenverhältnis der Eingangewellen in einer Weise bestimmt werden, die weiter unten erläutert wird. Darüber hinaus ist der Wicklungsslnn der Wicklung
37A dem der Wicklungen 35A und 36A entgegengesetzt, wie in
der Zeichnung schematlech angedeutet. Der Magnetfluss des Kerns 3OA ist daher nur dann gleich Null, wenn die algebraische
Summe der Ampere-Windungen der drei Eingangswicklungen in dem betrachteten Augenblick gleich Null ist; in diesem Augenblick
ändert der Kern seinen Zustand von der positiven Sättigung zur negativen Sättigung oder umgekehrt·
In ähnlicher Welse entsprechen die Windungszahlen der
drei Eingangswicklungen der übrigen Kerne 30b bis 301 dem
Phasenverhältnis der Eingangewellen; die Windungsverhältnisse
sind für alle Kerne verschieden, d.h. keiner der Kerne hat die gleichen Windungszahlen wie einer der anderen Kerne. Der fluss
9098 11/09 17
eines jeden Kerne kreuzt daher die Nullach.se zu einer anderen
Zeit als der der übrigen Kerne. Dies bedeutet, dass die neun
Kerne während einer vollen Periode des dreiphasigen Eingangs» stromes der Reihe nach von einem ersten Sättigungszustand in
einen zweiten Sättigungszustand und dann der Reihe nach vom zweiten Sättigungszustand in den ersten Sättigungszustand
gebracht werden.
Es versteht sich, dass die in Fig. 4 dargestellten Windungszahlen der Eingangswicklungen nur dem Zweck der Erläuterung
dienen und nicht den tatsächlichen Windungszahlen entsprechen, die entsprechend den Sinusfunktionen gewählt sind,
wie weiter unten erläuterte
Gemäss einem wesentlichen Merkmal der Erfindung erhalten
die Kerne 5OA bis 301 verteilte Eingangswicklungen, d.h«,
Wicklungen mit gespreizten Windungen, die eine vorherbestimmte Anzahl von Kernen umfaeeeru Sie drei Eingangswicklungen werden
vor dem Einsetzen der Kerne derart gewickelt, dass die YJindungszahlen,
die einen jeden der Kerne umgeben, für die drei Phasen ein anderes Verhältnis aufweisen als bei jedem anderen der
Kerne« Danach werden die Kerne derart eingesetzt, dass die verteilten Wicklungen die Mittelschenkel der Kane «mit der gewünschten
Anzahl von Windungen umgeben· Flg. 5 zeigt die verteilten Eingangswicklungen 31A, 31B und 31C (die jeweils aus
909811/0917
U88U6 - ίο -
den Teilen 31A1 und 31A2, 31B1 und 31B2 sowie 31O1 und 31C2
bestehen), wobei die in der Zeichnung dargestellten Windungszahl en ebenfalls nur der Erläuterung dienen und nicht den
tatsächlichen Windungszahl en entsprechen.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen, besteht jede der Wicklungen
31A bis 31C aus zwei Teilen (beispielsweise 31A1 und 31A2),
die in entgegengesetzter Richtung gewickelt sind. Sie Windungen der einen Richtung stellen eine positive Richtung dar,
die der anderen eine negative Richtung. JSs müssen daher entweder einseine gespreizte Windungen (oder Windungegruppen mit
der gleichen Spreizung) vorgesehen werden, oder es müssen für jede Phase zwei verteilte Wicklungen verschiedenen Wicklungssinnes hergestellt werden, die nachträglich durch einen Leiter
verbunden werden· Beispielsweise können die verteilten Wicklungen 31A1 und 51A2, 31B1 und 31B2 sowie 31C1 und 31C2 unabhängig voneinander hergestellt und vor oder nach dem Einsetzen
der Kernteile durch die Leiter 38A, 38B bzw. 38C verbunden
werden. Es versteht sich, dass die verteilten Wicklungen von Hand oder automatisch hergestellt werden können· Darüber
hinaus versteht sich, dass das Wicklungsschema im Einzelfall
■won dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen kann·
Ss, werden also zunächst die verteilten wicklungen hergestellt, beispielsweise die drei E1 ngangawicklungen der Flg. 5,
9 0 9 811/0917
U88146
die die gewünschten Windungsverhältniese entsprechend der
gewählten Anzahl von Kernen haben. Die Wicklungen bestehen beispielsweise aus isoliertem Kupferdraht· Ebenso wird vor
dem Einsetzen der Kerne eine Hehrzahl von Ausgangswicklungen hergestellt, deren Zahl der gewünschten Anzahl der Kerne
entspricht. Sie Ausgangswicklungen können aus normalem, isoliertem Kupferdraht hergestellt werden, wie er für Traneformatorzwecke verwendet wird. Die verteilten Eingangswicklungen und die Ausgangswioklungen werden dann auf einem
Hontagegestell derart befestigt, dass die verteilten Eingangswicklungen die Ausgangswicklungen umgeben. Danach werden die
Eisenkerne eingesetzt. Die Eingangewicklungen und die Ausgangs· Wicklungen können dann in gewünschter Weise geschaltet werden.
Wie weiter oben in Verbindung mit Flg. 3 erwähnt, werden die Kerne in an sich bekannter Weise dadurch gebildet, dass
die E- und die I-förmigen Kernbleche überlappt ineinandergeschoben werden, d.h. die Richtung der E-förmigen Kernbleche
wird abwechselnd umgekehrt. Es versteht sich natürlich, dass auch andere Kernformen und Bleche verwendet werden können,
beispielsweise U- oder L-förmige Kernbleche. Für normale
Frequenzvers-ielfacher können die KernW^chö aus normalem
Transformatorbleoh *»c;/«einen, während die Kernbleche bei
höheren Frequenzen aus einem dünneren Material bestehen müssen.
BAD
90981 1/0917
U88U6
Für normale Frequenzvervielfacher können beispielsweise
Eisenbleche mit hohem Siliziumgehalt, Bleche aus Permalloy od. dgl. der Stärkenummer 29 verwendet werden« Pa die Kernbleche
überlappt angeordnet werden müssen} müssen die Kerne in die
Wicklungen eingesetzt werden. Die -Unförmigen Kernbleche werden
daher abwechselnd von der einen und der anderen Seite her mit dem Mittelschenkel in die Ausgangswicklung eingesetzt.
Pur jedes der unförmigen Kernbleche wird ein I-förmiges JSrgänzungsblech
von der anderen Seite her eingesetzt, so dass der fertige Kern die Form einer "Acht" hat.
Es versteht sich, dass die gespreizten Windungen der verteilten Wicklungen nach Fig. 5 einen gewiesen streufluss erzeugen. Dieser streufluss ist wünschenswert, da er die Anordnung
von Eingangsreaktanzen in Heihe mit den Eingangswicklungen entbehrlich maoht. Bei Frequenzvervielfaehern, bei
denen die Kerne von einzelnen, ungespreizten Wicklungen umgeben sind, und bei denen ein geringer Streufluss auftritt, müssen
Eingangsreaktanzen in Reihe mit den Eingangswicklungen vorgesehen sein, um die Stärke des Stromes zu begrenzen und den
Frequenzvervielfacher gegen Beschädigung infolge von unerwünschten Stromspitzen oder Änderungen der .Eingangsspannung
zu schützen. Bei der Anordnung nach Fi^. 5 übernimmt der Streufluss
die gleiche Funktion und schützt daher den Frequenz-
909811/0917
U88U6
vervielfacher gegen unerwünschte Stromspitzen und Änderungen
der Eingangespannung. Es versteht sich jedoch, dass der StreuflUBS nicht zu gross werden darf. Die Kerne und die
verteilten Wicklungen müssen daher räumlich zueinander so angeordnet sein« dass nur ein Streufluse gewünschter Grosse
auftritt.
Die räumliche Anordnung der Wicklungen ist in Figo 6
dargestellt, die einen Querschnitt zeigt, der neben dem fünften Kern 3OA der Pig. 4 und 5 geführt ist. Wie aus Fig· 6 zu ersehen, umgibt die Ausgangswicklung 322 den Mittelschenkel des
Kerns. Die verteilten Wicklungen 31A2, 31B1 und 31C2 sind in
gewissem Abstand von dem Mitteisohenkel angeordnet· Zwischen den drei Eingangswicklungen können Isoliereoheiben 39 angeordnet sein.
Erfindungsgemü88 sind die verteilten Eingangswicklungen
gemüse Funktionen ausgebildet, welche direkt den Funktionen der Eingangswellen entsprechen· Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die verteilten Wicklungen nach Hasegabe
von Sinusfunktionen ausgebildet. In Fig· 7 sind die Verhältnisse der Eingangswindungen der drei in Fio 4- und 5 gezeigten
Eingangswicklungen graphisch dargestellt» Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, werden die Windungezahlen für die
einzelnen Kerne durch Sinusfunktionen bestimmt, die den drei
909811/0917
Eingangsphasen entsprechen, d.h. bei denen die Sinuswellen um 120° gegeneinander versetzt sind· Die relativen Zahlen
der durch diese graphische Darstellung bestimmten Windungen bei Anordnung von neun Kernen gemäss Fig· 4 und 5 sind in
der Tabelle der Fi&. 8 dargestellt, wobei η eine gewählte
Konstante bedeutet. Darüber hinaus sind in Fig· 8 die tatsächlichen
Windungszahlen für einen i.ert von n=96 angegeben. JBs versteht sich, dass die tatsächlichen Windungszahlen für
die Arbeitsweise der Vorrichtung nicht entscheidend sind, sondern vielmehr die Verhältnisse dieser Windungszahlen zueinander*
Die Kurven der Fig* 7 können auch um ein halbes Intervall,
bei dem dargestellten AusfUhrungebeispiel mit neun Kernen also
um 10°, nach rechts verschoben werden, so dass symmetrische
Wicklungen entstehen.
Fig· 9 ist eine Tabelle, welche die einzelnen Schritte
zur Herstellung der verteilten Wicklung 31A2 zeigt, wenn eine
Wicklung gemüse Fig« 5 hergestellt r/erden soll, wobei die Windungszahlen den in Fig. 8 dargestellten Zahlen für einen
Wert von n=96 entsprechen. Zunächst werden die sechs Windungen in positiver Richtung erstellt, welche lediglich den Mittelsohenkel
des Kerns 5OF umgeben. Danach werden siebzehn positive
Windungen hergestellt, welche die Mittelschenkel der Kerne
9 0 9 811/0917
H88U6
K bis 30G- umgeben. Danach werden fünfundzwanzig Windungen
gefertigt, welche die Kerne 30D bie 30H umgeben« Dann werden
einunddreissig positive Windungen gewickelt, welche die Mittelschenkel
der Kerne 30C bie 301 umgeben. Schliesslich werden
siebzehn positive Windungen hergestellt, welche die Mittelachenkel der Kerne 30B bis 301 umgeben. Wie daraus zu ersehen,
entspricht die Gesamtzahl der Windungen, welche die Kerne 30B bis 301 umgeben, den in Fig. 8 angegebenen Zahlen,
wobei die den Kernen zugeordneten Windungszahlen einer Sinusfunktion entsprechen«. Da die Anzahl der Windungen der Wicklung
31A1, welche den MIttel schenkel des Kerns 3OA umgibt, minus
siebzehn ist, werden für diesen Kern gesondert siebzehn Windungen hergestellt· Danach können die Wicklungen 31A1 und
31A2 durch den Leiter 38A miteinander verbunden werden. In
ähnlicher Weise werden die Eingangewicklungen für die Phasen B und C hergestellt.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen, ist die Anzahl der Auegangswicklungen
32A bis 321 gleich der Zahl der Kerne 3OA bis 301. Diece Wicklungen oind derart angeordnet, dass benachbarte
Ausgangswicklungen in entgegengesetztem Sinn gewickelt sind,
so dass sie in entgegengesetzter Weise auf gleichsinnige Änderungen des Magnetflusses der zugehörigen Kerne ansprechen.
Dies bedeutet, dass bei einer Änderung des Magnetflusses In
909811/0917
einem der Kerne ein Ausgangsimpuls einer ersten Polarität
in der zugehörigen Ausgahgswicklung erzeugt wird, während
infolge einer gleichen Änderung des Magnetflusses in dem
benachbarten Kern ein Ausgangsimpuls der entgegengesetzten Polarität hervorgerufen wirdQ
ErfindungsRemäsa sind Einrichtungen vorgesehen, um
entweder alle Ausgangswicklungen 32A bis 321 in Reihe zu
schalten, so dass ein einphasiger Wechselstrom mit einem Vervielfachungsfaktor "9" entsteht, oder aber die Ausgangs-Wicklungen
gemäße Fig. 3 in Sternschaltung zu verbinden, so
dass ein dreiphasiger Wechselstrom mit einem Vervielfachungsfaktor "3" entsteht, Zu diesem Zweck sind die Wicklungen 32A,
32D und 32G in Beine geschaltet ι ebenso sind die Wicklungen
32B, 32K und 32H und die Wicklungen 520, 32F und 321 in Reihe
geschaltet. Ferner sind vier Schalter 4OA bis 4OS vorgesehen, die zwischen die Reihenschaltungen der Auegangswicklungen
gelegt sind. Werden die Schalter 4OA bis 4OD nach links der Fig. 4 gelegt, so sind alle Ausgangswioklungen 32A bis
in Reihe geschaltet, so dass an den Klemmen 42 ein einphasiger Wechselstrom abgenommen werden kann, dessen Frequenz das
Neunfache der .Eingangsfrequenz betrügt. An die Klemmen 42 kann
daher ein entsprechender Verbraucher angeschlossen werden. Werden die Schalter 4OA bis 4OD nach rechte gelegt, so sind
909811/0917
die Ausgangswicklungen 32A bis 521 gemäss Fi&. 3 in Sternschaltung
angelegt, so dass an den Klemmen 43 ein dreiphasiger Wechselstrom abgenommen werden kann, dessen Frequenz das
Dreifache der Eingangsfrequenz beträgt.
Die Einrichtung zur Umschaltung der Ausgangswicklungen kann natürlich auch in irgendeiner anderen an eich bekannten
Weise ausgebildet sein.
Zum besseren Verständnis des Zustandekommens der Frequenzvervielfachung
mittels einer Einrichtung naoh der Erfindung wird auf Figo 11a bis Fig. 11c verwiesen· Fig· 11a zeigt den
Magnetfluss eines jeden der neun Kerne nach Fig· 4 und 5· Wenn die algebraische Summe der durch die Ströme der drei
Eingangswicklungen erzeugten Hagnetfelder eines jeden Kerns ihre Polarität umkehrt, durchschreitet der Magnetfluss des
betreffenden Kerns die Nullacnee. Die magnetischen Kräfte
wechseln dabei von einem Maximum der einen Polarität zu einem Maximum der anderen Polarität, wobei der Kern von einem
Sättigungszustand der einen Polarität zum Sättigungszustand der entgegengesetzten Polarität gebracht wird. Der Kern 3OA
der Fig« 4 beispielsweise ändert das Vorzeichen der magnetischen Sättigung während des Zeitintervalls 1. Während dieses Zeitraumes
ändert sich die algebraische Summe der durch die drei Phasen A, B und C der Eingangewellen erzeugten magnetischen
909811/0917
Kräfte von einem Maximum der einen Polarität zum Maximum der entgegengesetzten Polarität; der Kern 3OA wird somit von der
poeitiven magnetischen Sättigung zur negativen magnetischen Sättigung gebracht. In ähnlicher Weise ändert sich der Magnetfluss des Kerns 3OB der Fig. 4 während des Zeitraumes 2 von
der positiven Sättigung zur negativen Sättigung, wobei er die Nullachse durchschreitet. Andererseits verbleibt beispielsweise
der Kern 3OA während des Zeitraumes 2 unverändert im Zustand der negativen magnetischen Sättigung« Während der
Zeiträume 3 bis 9 wird nacheinander der Magnetfluss der Kerne
32C bis 321 derart geändert» dass er die Nullachse durchschreitet,
wie in Pig. 11a dargestellt.
Während der Zeiträume 10 bis 18 wiederholt sich dieser
Vorgang in umgekehrter Richtung. Der Zustand der einzelnen Kerne ändert sich dabei nacheinander von der negativen Sättigung
zur poeitiven Sättigung, wobei der Magnetfluss ebenfalls die Nullachse durchschreitet. Während des Zeltraumes 10 beispielsweise
durchschreitet der Fluss des Kerns 3OA die Nullachse,
wenn er von der negativen Sättigung zur positiven Sättigung gebracht wird.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, sind die verteilten
Wicklungen derart angeordnet, dass die Ummagnetisierung gleiohmäseig
von Kern zu Kern fortschreitet, wobei der Magnetfluss
909811/0917
H88U6
eines jeden Kerne zweimal während einer Periode von 360 elektrischen Graden die Nullachse durchschreitet. In jeder
der Ausgangswicklungen 32A bis 321 werden daher während einer vollen Periode zwei Impulse induziert, wie weiter oben in
Verbindung mit Fig· 2 erläutert.
Fig. 11b zeigt den Ausgangsstrom eines Frequenzvervielfachers
nach Fig. 4» wenn alle seine Auegangswicklungen 32A bis 321 in Reihe geschaltet sind. Die Ausgangsfrequenz ist
dann neunmal so gross wie die Frequenz der Eingangsströme.
Wie weiter oben in Verbindung mit Fig* 4 erläutert, ist die Wicklungsrichtung der aufeinanderfolgenden Ausgang swi cklungen
jeweils umgekehrt, so dass die induzierten Ausgangsimpulse die entgegengesetzte Polarität haben, wenn der Hagnetfluss
benachbarter Kerne sich in der gleichen Richtung ändert. Der an den Ausgangsklemmen 42 abgenommene Ausgangsstrom besteht
daher aus einer Reihe von Impulsen wechselnder Polarität, wie in Fig. 11b dargestellt. Dieο ist leicht einzusehen: Wenn der
magnetfluss des Kerns 3OA sich während des Zeitraumes 1, wie
in Fig» 11a dargestellt, von der positiven zur negativen
Sättigung ändert, wird in der Wicklung 32A ein negativer Impuls erzeugt, der an den Ausgangsklemmen 42 erscheint. Während des
Zeiträumeβ 2 ändert sich der Magnetfluss des Kerns 3OB in der
gleichen Richtung (d.h. von der positiven zur negativen Sätti-
909811/0917
gung); da der Wicklungssinn der Wicklung 32B jedoch entgegengesetzt dem der Wicklung 32A ist, erscheint an den Ausgangsklemmen ein Impuls der entgegengesetzten Polarität, in diesem
Falle also ein positiver Impuls* Während der Zeitspannen 10 bis 18 ändert sich der Hagnetfluss der Kerne in entgegengesetzter Richtung· Die Aus^angsimpulse während der Zeitspannen 1 und 10 haben daher die entgegengesetzte Polarität
wie die Ausgangsimpulse, die während der Zeitspannen 2 und 11 erzeugt werden. Sa eine ungerade Anzahl von Kernen zur Anwendung gelangt, haben die Impulse der Zeitspannen 9 und 10 die
entgegengesetzte Polarität. Die Ausgangsklemmen 42 können mit einem parallelgeschalteten Resonanzkreis, wie er in Pi^. 12
dargestellt ist, verbunden werden, um eine sinusförmige Ausgangswelle zu erhalten« Erforderlichenfalls kann auch eine
Hehrzahl von Resonanzkreisen verwendet werden.
Fig. 11c zeigt den dreiphasigen Ausgangsstrom für den
Fall, dass die Schalter 4OA bis 4OD sich in der rechten Stellung der Fig. 4 befinden, in welcher die Auegangewicklungen 32A
bis 321 in Sternschaltung angeordnet Bind, wobei die Auegangsfrequenz dreimal so gross ist wie die Eingangefrequenz. Die
Arbeitsweise ist hierbei die gleiche wie bei der einphasigen Ausgangsschaltung· Der einsige Unterschied ist die Schaltung
der Auegangewicklungen· Wenn bei dieser dreiphasigen Schaltung
909811/0917
sinusförmige Ausgangswellen gewünscht werden, können im Dreieck geschaltete Resonanzkreise, die denen der Pig. 12
entsprechen, oder andere bekannte Dreiphasenschaltungen mit den Ausgangsklemmen verbunden werden.
Bei der Darstellung der Fig. 11a nimmt die Diakehr der
Magnetisierung jeweils weniger als ein ganzes Zeitintervall ein. Es versteht sich, dass die Werte des Frequenzvervielfachers
so gewählt werden können, dass die Änderung des Magnetflusses jeweils ein volles Zeitintervall beansprucht· In diesem Falle
werden statt der in Fig· 11b dargestellten Impulse Rechteckwellen an den Ausgangsklemmen 42 erhalten, so dass eine bessere
Sinusform der Ausgangswellen erzielt wird, wenn der Resonanzkreis hinzugefügt wird·
Durch die Anordnung nach der Erfindung wird ein Frequenzvervielfacher für eine hohe Ausgangsleistung geschaffen. Der
Frequenzvervielfacner nach der Erfindung ist ferner imstande,
einen einphasigen oder mehrphasigen Ausgangsstrom abzugeben, der einen ungeraden Vervielfachungsfaktor hat; ein geradzahliger Tervielfaohungefaktor ist nicht möglich· Beispielsweise kann bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein einphasiger Auegangsetrom abgegeben werden, dessen Frequenz neunmal so grose ist wie die Frequenz des dreiphasigen Kingangsstromes, oder, wenn die Ausgangswicklungen in Sternschaltung
90981 1 /091 7
H88H6
angeordnet sind, ein dreiphaeiger Ausgangsstrom, dessen
Frequenz dreimal so gross 1st wie die frequenz des dreiphasigen Eingangsstromes. Wenn der dreiphasige Jälngangeetrom eine
Frequenz von 60 Perioden hat, kann daher entweder ein ein»
phasiger Ausgangsstrom mit einer Frequenz von 540 Perioden
oder ein dreiphasiger Ausgangsetrom mit einer Frequenz von 180 Perioden abgegeben werden» Bei einphasigem Ausgangsstrom
1st die Ausgangsfrequenz gleich der Anzahl von Kernen mal der Eingangefrequenz, während bei Abgabe eines mehrphasigen Ausgangsstromes die Auegangsfrequenz gleich der Anzahl der Kerne
mal der Eingangsfrequenz, geteilt durch die Anzahl der Ausgangsphasen, ist.
6AD
90981 1/0917
Claims (1)
- U88146München, den 13. Oktober 1964Patentansprüche1 .J Frequenzvervielfacher, dessen Eingangskreis von einem mehrphasigen Wechselstrom gespeist wird, mit einer Mehrzahl von Kernen mit geschlossenem Magnetkreis, welche Auegangewicklungen tragen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Einzelkernen (3OA bis 301) vorgesehen ist, deren Anzahl dem Vervielfachungsfaktor entspricht, und dass diese Einseikerne mit Eingangewicklungen (3SA bis 351, 36A bis 361, 37A bis 37J) versehen sind, deren Ansahl der Zahl der Eingangsphasen entspricht, und deren Windungen derart über eine vorherbe etimmte Ansahl von Kernen verteilt sind, dass der Magnetfluss der Kerne unter Änderung der magnetischen Sättigung von der einen zur anderen Polarität nacheinander die Hullaohse durchschreitet, so dass in den Auegang ewicklungen (32A bis 321) Impulse wechselnder Polarität induaiert werden, deren Frequenz gleich der Anzahl der Kerne nal der lingangefrequenz ist.909811/0917 BAD ORIGINALH88U6SI2. Frequenzvervielfaeher nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswicklungen (32A bis 321) aller Kerne (3OA bis 301) in abwechselnd entgegengesetztem Wicklungsßinn in Reihe geschaltet und zu gemeinsamen Ausgangsklemmen (42) geführt sind, so dass ein Wechselstromauegang erhalten wird, dessen frequenz gleich der Anzahl der Kerne aal der Eingangsfrequenz ist.3· Frequenzvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Ausgängen (43A bis 43C9 Fig.4) Torgesehen ist, wobei jeweils die Ausgangewicklungen ausgewählter Kerne in abwechselnd entgegengesetztem tficklungssinn in Reihe geschaltet und zu einem der Ausgange geführt sind, so dasB an Jedem der Ausgänge ein Wechselstrom erhalten wird, dessen frequenz gleich der ΑτμμΉΊ der jeweils in Reihe geschalteten Kerne mal der Singangefrequenz ist (vgl· fig. 10)·4. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung 3S- und I-förmiger Kernbleche (Fig. 3) einzelne Ausgangswicklnngen (z.B. 32E, Fig. 6} auf dem Mittel schenkel des Kerns angeordnet und von den verteilten Windungen (z.B. 31Ag, 31B^ und 31Cg) der Singangswicklungen umgeben sind.5. Frequenevervielfaoher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das· die Windungssahlen der verteilten Eingangs-809811/0917 "AD OR,G,NALH88H6arwicklungen gemüse funktionen auegebildet sind, welche den Sinusfunktionen der Eingangsstrome entsprechen, so dass die Kerne nacheinander vom Zustand der einen Sättigung zum Zustand der entgegengesetzten Sättigung gebracht werden, wodurch in den Ausgangswicklungen Wechselströme induziert werden, deren frequenz gleich der Anzahl der in !leihe geschalteten Ausgangswicklungen mal der Eingangefrequenz ist. 6. Frequenzvervielfacher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die verteilten Eingangswicklungen den im Abstand voneinander angeordneten Kernen derart zugeordnet sind, dass ein Streuflusa gewünschter Grosse entsteht. 7« Frequenzvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schalteinrichtungen (4OA bis 4OD, FIg* 4) vorgesehen sind, die in einer ersten Stellung alle Ausgangswicklungen in abwecheelnd entgegengesetztem Wicklungssinn in Beihe schalten, so dass ein Wechselstrom erhalten wird, dessen Frequenz gleich der Anzahl der Kerne mal der Eingangefrequenz ist, und die in einer zweiten Stellung jeweils ausgewählte Ausgangswicklungen in abwechselnd entgegengesetztem Wicklungssinn in Reihe schalten, so dass an jedem der Ausgange ein Wechselstrom erhalten wird, dessen Frequenz gleich der Anzahl der jeweils in Beihe geschalteten Ausgangawicklungen mal der Eingangefrequenz ist.90981 1 /091 78. Verfahren zur Herstellung eines Frequenzvervielfachere, dadurch gekennzeichnet» dass eine Mehrzahl von verteilten Eingangswicklungen hergestellt wird, dass eine Mehrzahl von Ausgangswicklungen hergestellt wird, dass die Eingangs- und Ausgangewicklungen so zueinander angeordnet werden, dass jede der Ausgangswicklungen von der gewünschten Anzahl von Windungen der Eingangswicklungen umgeben iat und dass diese die gewünschten Abstände voneinander haben, dass danach die magnetischen Kerne derart in die Eingangs- und Ausgangswicklungen eingesetzt werden, dass einer ihrer Schenkel von den Eingangs- und Ausgangswicklungen umgeben ist, und dass dann die Eingangs- und Ausgangswicklungen in der gewünschten Weise miteinander verbunden werden·9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kerne in Form einer "Acht" verwendet werden, die aus abwechselnd JS- und I-förmigen Kernblechen zusammengesetzt sind, wobei die Ausgangswicklungen die Mittelschenkel der Kerne in geringem Abstand umgeben, während die verteilten Eingangswicklungen in einem gewissen Abstand von den Ausgangswicklungen angeordnet werden·909811/0917
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US316936A US3309604A (en) | 1963-10-17 | 1963-10-17 | Magnetic core frequency multiplier and method of constructing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1488146A1 true DE1488146A1 (de) | 1969-03-13 |
Family
ID=23231361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641488146 Pending DE1488146A1 (de) | 1963-10-17 | 1964-10-13 | Frequenzvervielfacher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3309604A (de) |
CH (1) | CH424971A (de) |
DE (1) | DE1488146A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392320A (en) * | 1965-01-28 | 1968-07-09 | Inductotherm Corp | Static frequency multiplier |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1917921A (en) * | 1928-10-04 | 1933-07-11 | Bell Telephone Labor Inc | Frequency changer system |
US2580446A (en) * | 1948-12-31 | 1952-01-01 | Bell Telephone Labor Inc | Harmonic generator |
US2811203A (en) * | 1952-05-27 | 1957-10-29 | Armour Res Found | Method for forming ei lamination for shell-type core |
US2887644A (en) * | 1955-12-23 | 1959-05-19 | Gen Electric | Frequency multiplier circuit |
US2892141A (en) * | 1956-11-27 | 1959-06-23 | Gen Electric | Frequency multiplier |
-
1963
- 1963-10-17 US US316936A patent/US3309604A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-13 DE DE19641488146 patent/DE1488146A1/de active Pending
- 1964-10-14 CH CH1332964A patent/CH424971A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH424971A (de) | 1966-11-30 |
US3309604A (en) | 1967-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1763722A1 (de) | Elektrischer Generator | |
DE102013009588A1 (de) | Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen | |
EP2523313A2 (de) | Elektrische Maschine mit Wellenwicklung und parallelen Stromzweigen | |
DE3506651C2 (de) | ||
DE1488146A1 (de) | Frequenzvervielfacher | |
DE69706876T2 (de) | Übertragungsleiter- oder verzögerungsleitungswandler | |
DE880019C (de) | Mehrphasiger Stromrichtertransformator | |
DE1089878B (de) | Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren | |
CH491526A (de) | Elektrische Gleichrichteranlage | |
DE200011C (de) | ||
DE1563389A1 (de) | Anordnung zum stufenweisen Umschalten von Mehrphasen-,insbesondere Drehstromwicklungen | |
DE482878C (de) | Polumschaltung im Verhaeltnis 8:10 an einer aus 12 Wicklungsteilen bestehenden 8- bzw. 8n-poligen Dreiphasenwicklung | |
DE1464415A1 (de) | Elektromagnet | |
EP3402062B1 (de) | Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern | |
DE937068C (de) | Elektrische Schweissmaschine mit mehreren Elektroden | |
DE357514C (de) | Apparat zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie in Form von Wechselstrom hoher Frequenz | |
DE1563204A1 (de) | Transformator | |
DE1538248A1 (de) | Wicklung fuer elektrische Induktionsapparate,insbesondere Transformatoren | |
DE897592C (de) | Streutransformator zur Speisung von zwei Entladungsapparaten | |
DE419081C (de) | Induktorium fuer hohe Spannungen, insbesondere fuer Roentgenbetrieb | |
DE386326C (de) | Wicklung fuer Induktionsmaschinen mit veraenderlicher Polzahl | |
DE644722C (de) | Anordnung zur Regelung der Stromverteilung in zu einem Ring mit mehr als zwei Knotenpunkten zusammengeschlossenen elektrischen Leitungen | |
WO2024208706A1 (de) | Hairpin-wicklung mit modifiziertem rücksprungbereich | |
DE307142C (de) | ||
DE696880C (de) | Mehrfachparallelschaltung von Wechselstromwellenwicklungen |