DE1487974C - Verfahren zur Übertragung der Wahlinformation über einen Datenkanal in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung der Wahlinformation über einen Datenkanal in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1487974C
DE1487974C DE1487974C DE 1487974 C DE1487974 C DE 1487974C DE 1487974 C DE1487974 C DE 1487974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
ring
data channel
information
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen; Roos Heinz 7144 Asperg Nemecsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Obertragung von Wahlinfoririationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermiltltingsanlagen mit Verwendung eines fest durchgcselialtelen Datenkanals, über den die Wahlinformationen für verschiedene Verbindungen nacheinander übertragen werden.
Diese heule schon bekannte Methode der Obertragung von Wahlinformationen in Vermitthmgsanlagen der Fernmeldetechnik hat gegenüber den herkömmlichen, mit Registertechnik arbeitenden Vermittlungsanlagen, bei denen die Wahlinformationen von Register zu Register übertragen werden, den Vorteil eines geringeren Zeitaufwandes für die Übertragung sowie eines verminderten Bedarfs an Speichern und Übertragungseinrichtungen. Dies hängt damit zusammen, daß die herkömmlichen Anlagen in jeder Vermittlungsstelle (Amt) zwischen den Fernmeldeleitungen und dem Zentralteil eine Geschwindigkeitsumsetzung erfordern. Bei Verwendung eines Datenkanals wird die Anzahl derartiger Stoßstellen verringert, und man braucht somit für eine Verbindungssteuerung weniger Register, d. h. weniger Wählzeichensender bzw. -empfänger sowie einen geringeren Speicheraufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Datenkanal zweckmäßig so auszugestalten, daß er sowohl für die Übertragung der Wahlinformationen als auch für die Übertragung der zur Verbindungssteuerung erforderlichen Adressen benutzt werden kann.
Erfindungsgemäß soll ein solcher Datenkanal mehrere Vermittlungsstellen ringförmig miteinander verbinden; dabei ist in diesen Ring eine an sich bekannte Ablaufsteuerung eingeschleift und sendet zyklische Schaltkennungen der einzelnen Vermittlungsstellen des Ringes aus. Eine solche Kennung veranlaßt in einer Vermittlungsstelle die Aussendung vorbereiteter und in einem Speicher festgehaltener Informationen, die die Wahlinformationen enthalten, wobei der Ring in der sendenden Vermittlungsstelle aufgetrennt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Abrufsteuerung durch ein spezielles Programm in einer Vermittlungsstelle des Ringes verwirklicht. Abrufsteuerungen sind in der Fernmeldetechnik, insbesondere in der Telegrafie, an sich bekannt. So beschreibt z. B. die USA.-Patentschrift 2 982 809 ein »Wegestationssystem« mit einer Hauptstation und einer Vielzahl von Wegestationen, die durch einen Datenkanal mit der Hauptstation verbunden sind. Die Hauptstation sendet zyklisch Wählsignale aus, die für die einzelnen Wegestationen charakteristisch sind, und fordert diese Wegestationen damit auf, nach Erkennung der individuellen Wählsignale die in den Wegestationcn gespeicherten Informationen über den Datenkanal zur Hauptstation zu übersenden.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine detaillierte Darstellung von zwei mittels eines fest durchgeschalteten Datenkanals miteinander verbundenen Vermittlungsstellen,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen .ringförmigen Verbindung mehrerer Vermittlungsstellen mit Abrufsteuerung,
F i g. 3 Anschluß mehrerer Datenkanäle an den zentralen Kernspeicher und an die zentrale Steuerung einer Vermittlungsstelle,
Fig. 4a Fliißdiagramin »Aufruf einer Vermittlungsstelle«,
Fi g. 41) Fliißdiagramm für die Abrufsteuerung. Über die beiden fest durchgeschaltcten Datenkanüle, die in F i g. 1 die Empfangs- und Scndcspeicher SPE von zwei Vermittlungsstellen (Ämtern) miteinander verbinden, werden mit 1200 Bd oder noch höherer Geschwindigkeit die Wahlinformatio-
nen und die für die Steuerung erforderlichen Adres- Ringes, sondern auch als Verbindung zu benachsen übertragen. barten Ämtern außerhalb des Ringes einzusetzen. Register dienen bei diesem Prinzip zur Aufnahme Erfindungsgemäß (s. Fig. 2) ist dabei der Datender Teilnehmer-Wahlinformationen. Der Zeitmulti- kanal über eine Abrufsteuerung (Ast) im Ruheplexschalter ZM prüft jedes Teilnehmerregister TRG 5 zustand im Ring über die Vermittlungsstelle 1 ... η und jeden Speicher SPE und veranlaßt die Aus- geschlossen. Die Abrufsteuerung sendet zyklisch Wertung der Wahlinformation, sobald diese vollstän- Schaltkennungen für jede Vermittlungsstelle aus. dig vorliegt. Für eine Verbindung, die ein Amt ver- Liegen Informationen im Speicher SPE einer Verläßt, wird das Richtungskoppelfeld RIK angesteuert mittlungsstelle vor, so beginnt diese mit der Aus- und die abgehende Leitung durchgeschaltet. An- io sendung, sobald die dieser Vermittlungsstelle zugeschließend übernimmt ein SPE die Wahlinformation, ordnete Schaltkennung erkannt wurde. Während des die Klassenkennung und die Nummern der abgehen- Aussendens wird der Ring von der sendenden Verden Leitung, des Amtes und des TRG. Jedes nach- mittlungsstelle aufgetrennt. Alle anderen Vermittfolgende Amt ermittelt aus der Wahlinformation die lungsstellen empfangen die Sendung und prüfen die gehende Richtung und aus der Nummer des vorher- 15 ersten Zeichen, um festzustellen, für welche Vergehenden Amtes und der dort angeschalteten ab- mittlungsstelle die Sendung bestimmt ist. Bei dieser gehenden Leitung die ankommend belegte Leitung Anordnung können auch mit den im Ring zusam- und verbindet beide miteinander. Im allgemeinen mengeschlossenen Vermittlungsstellen 1 ... η die werden die erforderlichen Einstellinformationen im Datenkanäle weiterer Vermittlungsstellen sternförmig EmpfangsspeicherSPE des Datenkanals so lange 20 entsprechend Fig. 1 oder über weitere Ringe verfestgehalten, bis die Einstellung des RIK beginnen bunden sein.
kann. Tritt hierbei eine Verzögerung ein, so wird der Die Abrufsteuerung Ast könnte beispielsweise &P.E-Inhalt zu einem beliebigen freien Register- — wie bereits bekannt — mit einem endlosen Codespeicher übertragen. streifen, der alle Kennungen der Ämter eines Ringes
Ein Durchgangsamt sendet nach Anschaltung 25 enthält, verwirklicht werden.
einer abgehenden Leitung folgende Informationen Besonders vorteilhaft lassen sich jedoch die für über den Datenkanal zum nächsten Amt: den beschriebenen Betrieb von Datenkanälen erfor-XT j ·· 1 α j. derlichen Einrichtungen in einem mit weitgehend Nummer des nächsten Amtes zentraler Speicheruni und Steuerung arbeitenden Wahlinformation und Klassenkennung, 30 Vermittlungssystem verwirklichen. F i g 3 zeigt einen Nummer des Ausgangsamtes, Ausschnitt aus einem derartigen System: hierin beNummer des eigenen Amtes, steht jedes Teilnehmerregister T#G (Fig. 1) aus Nummer des JAG des Ausgangsamtes, einem Wählzeichensender-Empfänger, dem in einem Nummer der abgehenden Leitung, zentralen Kernspeicher ein Speicherabschnitt zugetuocKenüe-z,eichen. 35 ordnet igt Sobald ein Wählzeichen im Wählzeichen-Kann die Verbindung nicht hergestellt werden, Sender-Empfänger vollständig vorliegt, wird dieses weil beispielsweise der gerufene Teilnehmer besetzt Zeichen, gesteuert vom Zeitmultiplexschalter ZM ist, so werden mit Hilfe der Nummer des Ausgangs- und von der zentralen Steuerung, in den richtigen amtes und des Teilnehmerregisters TRG entspre- Speicherabschnitt eingeschrieben,
chende Dienstzeichen zum Teilnehmerregister TRG 40 Ähnlich können auch Informationen zwischen den des Ursprungsamtes übertragen, das die Dienst- Datenkanälen 1 ... m und dem zentralen Kernspeizeichen dem rufenden Teilnehmer zuschreibt und eher übertragen werden. Jeder Datenkanal besitzt anschließend die Verbindung auslöst. Falls das Ur- hierzu einen Datenkanalsender SD und einen Datensprungsamt nicht ein Amt des Ringes ist, wird aus kanalempfanger ED, die jeweils ein oder mehrere einem Leitwegzuordner (z. B. LZO, F i g. 1) die Ver- 45 Zeichen speichern können. Alle anderen Funktionen, mittlungsstelle des Ringes abgeleitet, über die das insbesondere die Erkennung und Auswertung emp-Ursprungsamt erreichbar ist. Hierzu sendet die Ver- fangener Kennungen beherrscht die zentrale Steuemittlungsstelle VSt über den Datenkanal die Nummer rung mit einem verdrahteten und gespeicherten Proder anzusteuernden Vermittlungsstelle VSt des Rin- gramm. Darüber hinaus kann man aber auch noch ges, die Nummer des Ausgangsamtes und des Regi- 50 die Funktion der Abrufsteuerung Ast programmieren, sters TRG, die Dienstzeichen und zum Abschluß das so daß die auszusendenden Kennungen k der Reihe Blockende-Zeichen. nach zusammen mit den Befehlen im Programm-Für jede Verbindung sind in Vorwärtsrichtung speicher aufgeführt werden.
etwa 25 und in Rückwärtsrichtung etwa 5 Zeichen Das in F i g. 4 a angegebene Flußdiagramm zeigt über den Datenkanal zu übertragen. Bei 1200 Bd 55 eine grobe Übersicht über das Programm »Aufruf
kann ein Kanal bis zu 320 Verbindungen pro Minute einer Vermittlungsstelle und Aussendung deren In-
oder 19 200 Verbindungen pro Stunde steuern. formationen«. Fig. 4b stellt das Programm für die
Andererseits ist ein Teilnehmeranschluß abgehend Ablaufsteuerung dar.
im Mittel mit 0,06 ErI. in der Hauptverkehrsstunde Die Anordnung benötigt geringen Aufwand, da belastet. Bei einer mittleren Dauer einer Verbindung 60 nur wenige Wählzeichensender-Empfänger und Speivon 2,1 min ergibt dies 1,7 Verbindungen pro Teil- eher erforderlich sind. Außerdem kann auf die Renehmer und Stunde. Ein Datenkanal kann somit bei gisterkoppelfelder RGK verzichtet werden, soweit einer Schrittgeschwindigkeit von 1200 Bd die Ver- sie nicht zum Anschalten der Teilnehmerregister bindungen von etwa 11000 Teilnehmern steuern. dienen. Ferner kann die Wahlinformation zwischen Dieser Wert ist so groß, daß es wirtschaftlich und 65 den Ämtern sehr schnell und gegebenenfalls blockzweckmäßig ist, einen Datenkanal nicht nur als Ver- weise codiert (d. h. mit großer Redundanz) überbindungsglied zwischen zwei Ämtern innerhalb des tragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung der Wahlinformationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungssystemen mit Verwendung eines fest durchgeschalteten Datenkanals, über den die Wahlinformationen für verschiedene Verbindungen nacheinander übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal mehrere Vermittlungsstellen (VSt) ringförmig miteinander verbindet, daß eine an sich bekannte Abrufsteuerung (ASt), die in diesen Ring eingeschleift ist, zyklisch Schaltkennungen der einzelnen Vermittlungsstellen des Ringes aussendet, daß eine derartige Kennung in einer Vermittlungsstelle in ebenfalls an sich bekannter Weise die Aussendung vorbereiteter und in einem Speicher (SPE) festgehaltener Informationen veranlaßt, die die Wahlinformationen und die erforderlichen Adressen enthalten, und daß der Ring hierbei in der sendenden Vermittlungsstelle aufgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrufsteuerung durch ein spezielles gespeichertes Programm in einer Vermittlungsstelle des Ringes verwirklicht wird und daß die Sende-, Empfangs- und Steuereinrichtungen sowohl für den Abruf als auch für die Verarbeitung der zu einer anderen Vermittlungsstelle zu übertragenden Wahlinformationen und Adressen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine eine Vermittlungsstelle verlassende Verbindung nach Ansteuerung des Richtungskoppelfeldes (RIK.) und Durchschaltung der abgehenden Leitung der in der Vermittlungsstelle befindliche Speicher (SPE) des Datenkanals die Wahlinformation, die Klassenkennung und die Nummern der abgehenden Leitung der Vermittlungsstelle und des Teilnehmerregisters (TRG) übernimmt und diese Informationen nach Abruf durch die Abrufsteucrung (ASi) aussendet, wobei vor diesen Informationen die Nummer der anzusteuernden Vermittlungsstelle (VSt) als Adresse ausgesendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch Dienstzeichen in Rückwärtsrichtung über den Datenkanal zum Teilnehmerregister (TRG) des Ursprungsamtes übertragen und daß die sendende Vermittlungsstelle (VSt) entweder das Ursprungsamt direkt adressiert (falls dieses eine Vermittlungsstelle des Ringes ist) oder daß zunächst eine Vermittlungsstelle des Ringes adressiert wird und daß diese Vermittlungsstelle wiederum das Ursprungsamt durch direkte oder indirekte Adressierung erreicht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512071A1 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE2515801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE1491977A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein telegraphen- und telefonnachrichtennetz mit einem stationaeren satelliten
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
CH617302A5 (de)
DE2845023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Übertragen verschiedener digitaler Signale auf einem gemeinsamen Kanal
DE2211400C2 (de) Zweistufiges Zeitmultiplex-Vermittlungssystem
DE1537011A1 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungsanlage
DE1009245B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechfernwaehlanlagen
DE1487974C (de) Verfahren zur Übertragung der Wahlinformation über einen Datenkanal in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2714401A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen leitungssaetzen und mit identifizierern
DE2514188C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Schaltkennzeichen zwischen zwei Vermittlungsstellen
DE1487974B2 (de) Verfahren zur uebertragung der wahlinformation ueber einen datenkanal in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungs anlagen
DE2214216C2 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE2316478B2 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiples-Vermittlungsnetzes
EP0111114A2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zusätzlichem Datenverkehr
DE1512858A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen
DE3112549C2 (de) Verfahren zum Austausch von Signalisierinformationen zwischen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage und dem öffentlichen Fernsprechnetz
DE2106144C3 (de) Vermittlungssystem für ein zwischen PCM-Systemen geschaltetes Durchgangsamt
DE1220903B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Vermittlungssignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
AT248500B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen, in denen über Sprechwege und mehreren Sprechwegen gemeinsame Signalkanäle Verbindungen hergestellt und überwacht werden
EP0058241B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind
EP0089473A2 (de) Funktelefonsystem
DE2053060C3 (de) Vermittlungsplatz für Fernmeldeanlagen