DE1485115A1 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE1485115A1
DE1485115A1 DE19641485115 DE1485115A DE1485115A1 DE 1485115 A1 DE1485115 A1 DE 1485115A1 DE 19641485115 DE19641485115 DE 19641485115 DE 1485115 A DE1485115 A DE 1485115A DE 1485115 A1 DE1485115 A1 DE 1485115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
machine according
scissors
rod
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641485115
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Beisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEISLER RUDOLF
Original Assignee
BEISLER RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEISLER RUDOLF filed Critical BEISLER RUDOLF
Publication of DE1485115A1 publication Critical patent/DE1485115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B81/00Sewing machines incorporating devices serving purposes other than sewing, e.g. for blowing air, for grinding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/12Cutting the workpiece transversally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • nNähamuschinen
    Beim Nähen des Arin.Locries an Sakkos wird an einigen Stellen des
    ArmlochrandeS Lisierband : n#-ebrc.,.cht. Andere Stellen bleiben
    frei von Lisierb:znd. Bisher wird so vor`;e;;an:°en, d-i1.) !i-is Lisier-
    band von Hand zii;;efiilirt wird lind dah -;in Eiide des Randstiickes,
    ein dein Lisierband vorgesehen werden soll, das Lisi erbund dann
    abgeschnitten wird, um noch dem Nähen desjenigen Stückes, das
    jetzt lisierhundtrei bleiben soll, erneut zui;i Aiisr;sten der-
    jenigen Stelle, die dann wieder Lisierband erii--ilten soll, von
    hand zueführt zu werden. Solches Vorgehen ist umst;*tndlic:l,
    nachdem das Zuführen des Lisierbundes lind dessen Abtrennen
    jeweils von Hand duren;@efiitirt werden müssen.
    Durch die Erfindung Wird nun bewirkt, daß die Handzuführung des
    hisierbandes in Fortfall kommt und daß die Näherin auch von dem
    j3heiiigen @urcY@cüi.@@3e@_ Jas Lisierbandes entlastet @rird. Dies
    -,ri-d dadurch erreicht, da:i eine Lisierb tiiaf"ihrunJ vorgesehen
    wird, die in und auber Arbeitsstellung- ;ebr;icht aer:len kann,
    wobei d"is 7,ust@l_'_sn in den Arbeltsbereich elelctroi-!iagrietisch
    erfolgt. Züm Schälten des F1ek trorna=rnet4:ti k:-inn hei.@@iel;wei:,P
    ein Knieschulter herari:_ezo@Pn Werdern.
    Vorteilnafterweise wird die Lisierban.lf;ihrun; als F1uchrohr
    uus#rebildet, an einer. vor zizg:;wei;e r ".;l:seiti_; des N@hrr_ @schi-
    nentragarmes scli,wenkbe-.re,--lici_ :re=1 @.gert@n Hebel an-ebr:Icht i., t .
    D=ibei wird Sor-::#u di..für ;,:@tra-rj, darr die Lisiarb«tn lf.iihrun;r in
    ihrer Arbeitsstellung; schr;ic von oben zum Dr:.ickerfu.@einlauf
    weist, erohei zwischen dein unteren Ende der Lisierbandf;ihrun-
    und der Drückprfui:)ji litte ein Zwischenruum vo-rh»_iii#ien i. -3t, der
    etwas gr':Ler Lit als die Dicke der Bldtt=r einer ?um Durchschnei-
    den des Lisierb ndes dienenden Schere, die ,instieferweije so
    =@.iia:-ebildet wird, daij sie beim Verstehen gier Lisierbzindf-ihrun;
    selbsttätig wirksam wird, und zwar in der Wpi=-e, dai, beim VPr-
    sch'.jenken dar Lisierbandf;ihrung in die Außerarbeitsste_Llun"
    das Lis ierb,:ild durchtrennt wird.
    Die Erfindun - brin-: t den Vorteil, Sah das Lisierband d .rin, wenn
    die Liaierb,tri lf;illrun -- sich in der Arbeitss tullunF befindet,
    selbstti ti;; zugeführt und an der gewi:n@chten Stelle selbsttätig
    durchschni t te:i wird, sobald nicht mehr mit Iiisierband genäht
    werden soll. Die Näherin wird nahezu ;3-änziic;i von der flan3>ia-
    bundes Lisierb=indes entlastet.
    Wenn mit Lisi_erb=znd genäht werden soll, dann schwenkt tli e N:'-
    herin die Li3ierbandf:ihrun"j in ihre Arbeitsstellun:r. Das zuvor
    #:.b;;:tr#f:rinte Lis"ierb::nd iiberra;rt .iir Lisierb:#nclt'#Il:run#; ii.in ein
    Stick n_icll iint@:. Ii,fol-red(:3 1133 P,1-1 '@1.-3 rLrt (1iese:i i%r)errU:rende
    St"@ck 7";ji.jchen leii vr";cl#f@rfui; und :ien stori#äc@; eti(-,r, bc-
    :@i r-1, t, iti: @ da-, 1,isi erbarid n@j:c>z,@e-
    fi@r#dert I) i.; Lisi@:rband kann auf (#; ,Zer Vor-
    r@it::ro1@1ob:_eii ;z-:f 1e_:: ;rerden.
    Wenn nicht: mit Li.sit3rbc-.rict renil"it werden
    dic Ni;:i#et#in den @lile::@lirzlt,er. nies hat zii@# :-um einen
    hisiei#ba.idfiiliriin,- iii @uläerar#heit:i:@tellun@ -E.-:scilwenkt jcird
    urd d@il.; -#um:n:iere:@@ :1io Schere in Arbeit:stellun-, -c:br--.clit
    ;.,i #,1 qrd .las j@i@l'3rt1'"n:@ durchochneidet. Sobal 7 .;,ieder i.,it Li-
    si erEJaiid @@en:aht wer len .;oll, =;cni rt G:;, dic: hi s"i @@rl:an@l f@ir@run_r
    erneut in Arbeitsstellung zu schwenke-i.
    7imi 13f".t -tit;e:n der Schere dient ein @l^lctroa,a;net, in dessen
    St:roi:ikrc-:i: ein elektrischer Schalter li@=#Tt, 1er von der Lisi:r-
    bandfiihrun;y bei deren Ver:7,tellen in ciie ein-
    schal tb:zr und beim Verstellen in (iie Erbei i,:@lcz;wsschal"tb<ä>#
    i:-,t.
    Weitere Vorteile lind Merkmale sind in der n!;cristel"ic:iiden Be-
    schreibun" der Zeichnunj erl:»utert, die ein Ausfi'_:runrsbeisl iel
    der Erfindun.#- veranschaulicht. Dabei .,eigen:
    Fif. 1 einet. Ausschnitt einer Nähinnschine mit, .der
    erfindun@s@,,-ei:i.'ßen Vorrichtung, in Ansicht,
    'His. 2 die Larstellun- n°ich Fi,. 1, in Wick-ir:sicht,
    Fig. 3 die Schere, in Vorderansicht,
    Filg. 4 dig Schere, in Draufsicht,
    Fit. 5 die Schere, in Seitenansicht,
    Fig. 6 die Schere, in Rückansicht.
    Am Nähmascrinentragarm 1 ist der Elektromagnet 2 befestigt, der
    über einen nicht-ezeigten Knieschalter an elektrische Spar:riun
    gelegt :;erden kann. Der Anker 3 des M:#tTne ten 2 _reift Tiber die
    Gelenkstelle 4 am Lenker 5 an, der seinerseits über die Gelenk-
    stelle 6 mit deni Hebel 7 verbunden ist, der bei 8 schwenkhe-
    weltlich gelamert ist. Der Hebel 7 trä ;t am freien Ende das
    flache Lisierband-Führun:-^rohr 9, das in seiner in Fig. 1
    und 2 gezeigten Arbeitsstellung schräg zur Fußplatte 10 des
    Druckerfußes 11 weist. Aus Fig. 2 sind noch die Drückerfuß- '
    stange 12 und die Nadelstange 13 mit der Nähnadel 14 ersicht-
    lich. ,
    Mit der Lisierbandzuführung 9 wirkt die Schere 15 zusammen.
    Diese ist auf der Grundplatte 16 montiert, die ihrerseits auf
    der Nähmaschinentischplatte 17 befestigt, beispielsweise ange-
    schraubt ist. Auf der Grundplatte 16 sind die Platinen 18
    und 19 befestigt. Zwischen diesen ist die hrismenförmige Stan-
    ge 20 gleitbeweglich angeordnet. In dar Stange 20 ist eine
    Längsnut 21 vorhanden, in der die Schiene-22 schiebebeweglich
    gelagert ist. Sie wird durch die Druckfeder 23, .die sich einer-
    seits an der Nutenwand 24 und anderseits an der Hinterkante 25
    der Schiene 22 abstutzt, in Richtung des Pfeiles A gedrückt.
    Ein ari den Platinen 18, 19 festgeschraubter Deckel 26 vervoll.-
    st;.:ndigt die FÜhruny der Stange 0 und der Schiene 22. Die
    Stän,;e 20 kann in Richtung und Gegenrichtung d(-,1s Pfeiles
    verschoben werden. Bei solchem Verschieben wird die Schiene 22
    im Gleichlauf mit ihr verschoben. Die Schiene 22 kann allerdings
    auch noch relativ zur Stange 20 in Richtan- und Csegenriöhiiing
    des Pfeiles A bewegt werden.
    Am vorderen Ende trä.It die Stange 20 das sie frei Überragende
    obere Scherenblatt 27. An diesem ist bei 28 das untere Scheren-
    Matt 29 angelenkt. Dies wird von dem einen Arm eines Doppel-
    hebels gebildet, an dessen anderen Arm der Lenker 31 bei 32
    angreift. Der Lenker 31 ist bei 33 mit dem Ansatz 34 der Schie-,
    ne 22 gelenkig verbunden. Die Stange 20 ist am rÜckwärtigen
    Ende abgesetzt. An dem sich so ergebenden Ansatz 3> greift der
    bei 36 auf der Grundplatte 16 gelagerte Hebel 37 bei 38 gelenkig
    an. Die Feder 39, die einerseits am Hebel 37 und anderseits an
    der Grundplatte 16 anör-eif t, zieht die Stange 20 in Gegenrich-
    tun- des Pfeiles A: Bei 40 greift der Anker 41 des Elektromagne-
    ten 42 an, der über die Schrauben 43, 44 auf der Grundplatte 16
    befestigt ist;
    Der Verstellweg der Stange 20 wird durch den an ihr angebrachten
    Stift 45 begrenzt, der in die eigens hierzu vorgesehene Z@@ngs-
    nut 461 in der Platine 18 einrast
    Die Grundplatte 16 wird so auf der Platte 17 befestigt, daidie
    Schere 15 mit ihren Scherenblättern unmittelbar vor dein Zisier-
    bandzufünrungsrohr 9 stet.t, so wie dies =tue Fig. 1 ersichtlich
    Y
    ist. Die Eberze der Scherenbli t ter 7, '1) s t;eü r. k3ctir:-:r P1ut-
    te 17 tind e tira recht, inkli? ;.i: dem irr Arbeitss tellung hr: find-
    lichen Lisierb*-ti!dzizfiA-lirun:-;srohr 9. Diese Ebene i.-- ,t durcL, die IL';F.'.-
    strichelte Linie B-B in Fi:=-. 2 angedeutet.
    Das Lisi erbarid honmi t vor. einer am, N:-"1!masc=.-i nen tr>>"=-_:.riri 1 oben
    anrebr!lcliten niclit-;e.-:ei;;ten Vorratsrolle iLim Einlauf E
    Ri: hrchen s 9, durch-1 _uf t dieses iind ;f:lanr: t urfiter der) Fui- 10
    und wird vom Stoffscicieber im benctigten ilmfan.o# n-ich#-enoj;en.
    Ist dus NUhen mit Lisierband beendet, dann b g titif@t die N::herin
    den Knieschalter. Hierdurch wird der yli:riet 2 erreg, was be-
    wirkt, daiz der Hebel 7 mit dem Rohr 9 aus seiner Arbeit@,l#zge I
    in die tzestricnelt anbedeutete Auberarbei tslage II gescl@vi.nkt
    wird. Dabei betiti@t der Hebel 7 das Schalt,#-l:ied 4n des Schal-
    ters 47, der in dem Stromkreis des kugneten 4? lie--;t. Durch das
    Schließen des Schalters 47 wird der @fIigri@t 42 erre-t. Infol-e-
    dessen wird der Anker 41 an?P?o=rer_ und die Utanee 20 wird mit
    ,geöffneter Schere 15 in Richt:.ndes Pfeiles A verschoben. Hier-
    bei kommt das Lisierb.and, das von dem in der Lage II befindli-
    che» Rohr 9 unter den Fut 10 läuft, auf der Hehe der Linie B-B
    zwischen die Scherenblätter 27 und 29 zu liegen. Bei dem Vor-
    schub der Stan;e 20 iit der an der Schiene 22 angebrachte Stift
    48, der in die eigens hierzu vorgesehene Nut 49 ra-t, zur An- .
    f o-.
    lage an der vorderen Nutwand 50 der Platirie #S gekommen. Infolge-
    dessen wird bei weiterem Vors(__iab- der Stange 20 sich diese ne-
    lenL:ber d-r Schiene 22 in RichtunE; des Pfeils A verschieben.
    Hierbei wird die Federlinie R verkürzt, wä:.rend ein Sf3_Zlt S
    entsteht. 1)#-r Arm 30 wird 1:r Uhr-- -i @.-.;#drei@.;inn verschwerkt,
    so rJai@ die Schere 15 d_::Lisierband durchschneidet. Am Ende
    des Vo-#schubes gelangt der an der Stange 20 @3.ri;2:ebr tciite Stift 45.
    der in iie Nut 46' ral=t, an @3er Nutwand 51 zur Anla"c.
    Wird nun der Knieschalter freigegeben, dann wird der Stromkreis
    sowohl des M-:gneten 2 al@.tlich des Wtgneten 42 unterbrochen.
    Hinsichtlich des Hebelarmes 7 hat lies keinerlnl h@c;l.@e@. Dieser
    Hebelami bleibt in der Stelluni; Il. Aui' die Schere 15 wirkt sich
    dies aber so aus, d:3._? die Feder 39 das Verschieben der Stange 20
    in Gegenrichtung des Pfeiles A herbeifi--_rt :ind da.!: die Schiene 22
    sich relativ zur Stange 20 verscaiebl:. Die Schere 15 nimmt
    ihre Öffniznjsstellung ein und bewegt sie--. :ius der t:;r, das Li--
    sierb:ind bestimmten Lahn heraus.
    Soll erneut mit Lisierband genäht werden, dann wird der Hebel 7
    von H;tnd aus der Stellung II in die Stellun,r- I geschwenkt, die
    durch den Anschlagstift 52 bestimmt wird:- Das beirr vorangegan-
    genen Abschneiden gebildete Lisierbaudende, welches das R%4hr-
    chen 9 nach unten überragt, kommt unter der. Fiu.- 10 und wi=#d vom
    Stoffschieber erfaßt.
    Das Röhrchen 9 ist mittels der Schiene. 53 Über Langloch- 54 und
    Schraube 55 mit Flügelmutter 56 einstellbar am Hebel `l enge-
    bracht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1: Nähmaschine, gekennzeichnet durch eine in die Arbeitslage und aus dieser heraus steilbare Lisierbandfüirung, die elektromag- netisch zumindest wegstellbar ist.. . . 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da1die Zisierbandfii~irung als Flachröhrchen (9) ausgebildet ist, das an einem vorzugsweise rückseitig des Nähmaschinentragarmes (1) schwenkbeweglich gelagerten Hebel (7) angebracht ist. 3. Nähmaschine nasch den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Lisierbandführung in ihrer Arbeitsstellung (I) schräg von oben zum Drückerfuß-Einlauf weist,"wobei zwischen dem unteren Ende der Tiisierbandführung (9) und der Drückerful3- platte (10) ein Zwischenraum vorhanden ist, der etwas größer ist als die Dicke der Blätter einer zum Durchschneiden des Li- sierbandes dienenden Schere. 4. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, daß an dem die Iiserbandfixhrung (9) tragenden Schwenk- hebel (7) fier Anker (3) eins ßleXtrqmagnete.n (2) über einen Irenker (5) angreift. 5. Nähmascbine nach Anspruch 4, gokennzelchnet durch einen Knie- schalter zum Anschließen des Betätgungsmagi@e-ten (2) fiär die Lsierbandführung (3) an die Stromquelle bzw. .zum ,Abtre@anen von dieser.
    6. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Zuordnung einer beim Verstellen der Lisierbandfiihrung (9) selbsttätig,wirksam werdenden Schere (15). -7. Nähmaschine nach einen. oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere (15) derart schiebebeweglich auf der Nähmascrinengrundplatte (17) angeordnet ist, dal3 sie mit den Scherenblättern (27,29) zwischen die Lis ierbandführung (9) und die Drückerfußplatte (10) und zurück stehbar ist. -B. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen An- . Sprüche, gekennzeichnet durch:einen Elektromagneten (42) zum Verschieben der Schere-(15) in die Schneidlage,in welcher sich die Scherenblätter (27,29) zwischen der Lisierbandführung (9) und der Drückerfußplatte (10) -befinden. 9. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder (39) zum Zurückstellen der Schere (15) aus der Schneidlage. 10. Nähmaschine. nach einem oder mehreren der vorangegangenen Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die in aer Schnedlage befindliche Schere (15) vom Magneten (42) aus' im Sinne eines Durchschneidens des Lisierbandes betätigbar ist. 11. Nähmaschine nach einem oder mehreren-der vorangegangenen Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Scheren-Betätigungsmagneten (42) ein elektrischer Sch-tlter (47) liegt, der von der Lisierbandfürirung (9) bei deren Verstellen in die Außerarbeitslage (II) einschaltb:@.r und beim Verstellen in die Arbeitslage (I) au,-a--haltbar ist. 12. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lisierbandf:üirungs-Schwenkhebel (7) zugleich als Betätigungsglied Dir den im Stromkreis des Scheren-Betätigungsmagneten lie?enden Sch=ilter (47) dient, indem er mit dem Schaltglied (46) zusammenwirkt. 13. Nähmaschine noch einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Scherenblatt mittels des einen Armes (29) eines am anderen Scherenblatt (27) angelenkten Doppelhebels gebildet ist, dessen anderer Arm (30) an eine axial verschiebliche Stange (20) angeschlossen ist. 14. Nähmaschine nch einem oder mehreren der vorangegangenen An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Träger des Doppelhebel-Scherenblattes dienende Scherenblatt (27) hinter der Gelenkstelle (28) an eine axial verschiebliche Schiene (22) angeschlossen ist, deren Axialverschiebung im Gleichlauf mit der Axialverschiebung der Stange (20) länger bemessen. ist als der Verschiebeweg der Schiene (22). 15. Nehrn:.sch ine n@ich einem oder mehreren der vorangegangenen An- spreche, d.tdiar ch #gekennzeiclinet, däw in der Stange (20) eine Längsnut (21) vorgesehen ist, die die Schiene (22) lagernd aüfni_mmt und daß zwischen die Hinterkante der Schiene (22) und die dieser zugekehrten Nutenstrnwand (24) eine Druck- feder (23) eingesetzt ist. 16. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß@ die Stange (20) mit der Schiene (22) zwischen ortsfesten Platinen (18,1g) geführt ist. 17. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen An- sprüche, gekennzeichnet durch einen die Länge des Verschiebe- weges der Stange (20) bestimmenden Stift (45), der in eine Nut (462) d.er einen Platine (18) enragt und fest mit.der Stange (20) verbunden ist. 18. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen An- spsüche" .gekaannz.eic;hnet durch einen die Dänge des Verschiebe- wege:s der ,S:chi:ane (.22.) bestimme=nden Stift (48), der in eine Nut (49) der -.einen' Platine (19) einsagt und fest mit der Schiene .(22) vexbunel.en ist. 19. Nähnuaschine nach e,em' ocler@ mehreren der vorangegangenen An- sprüche" .dadurch gekennzeiohne@t;, daß der Anker (41) J,es ScherenB#etä.igux#gan.agne-ten# (42an einem einarmig .örtes gelag.erte-n Nebel (37) atngre_ft" dessen -freies Ende an dzer Stange l(20) .aängeet ist..
    20. Nähmaschine nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Verstellung des Magneten (42) entgegenwirkende, am Hebel (3_7) angreifende Rückstellfeder (39).
DE19641485115 1964-02-29 1964-02-29 Naehmaschine Pending DE1485115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0075656 1964-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485115A1 true DE1485115A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=6978749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641485115 Pending DE1485115A1 (de) 1964-02-29 1964-02-29 Naehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1485115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001547A1 (en) * 1984-09-03 1986-03-13 Profeel S.R.L. Pneumatic action accessory holder specifically for sewing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001547A1 (en) * 1984-09-03 1986-03-13 Profeel S.R.L. Pneumatic action accessory holder specifically for sewing machines
US4696243A (en) * 1984-09-03 1987-09-29 Antonino Romano Pneumatic action accessory holder specifically for sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279923B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer zusaetzlichen Vorschubbewegung fuer das Saegeblatt einer Stichsaegemaschine
DE2025187A1 (de) Nahmaschine mit Fadenabschneider
DE1485115A1 (de) Naehmaschine
DE3028347C2 (de)
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE1893381U (de) Naehmaschine.
DE803012C (de) Handhebelschere
DE2625096C2 (de) Bandsägemaschine für Fleischereibetriebe o.dgl
DE619526C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Gummifaeden auf Rundraenderstrickmaschinen mit umlaufendem Schloss
DE675451C (de) Ablegevorrichtung fuer eine Schneidemaschine zum Schneiden von Aufschnitt
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
AT72994B (de) Einrichtung zum Zusammensetzen von Messern, insbesondere Taschenmessern.
DE1635868C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE659362C (de) Knuepfnadel, insbesondere zur Teppichherstellung
DE716706C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen mit festem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE670164C (de) Bindezange zum Binden der Knotenpunkte der Eisenbewehrungen fuer Eisenbetonbauten
DE564735C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE591301C (de) Stanzmaschine fuer Karton, Pappe u. dgl.
DE169550C (de)
DE161181C (de)
DE1110578B (de) Schussfadenabschneidevorrichtung an Webstuehlen
DE645630C (de) Abfallstreifenfuehrung an einer Stanze