DE1485066A1 - Waschvorrichtung mit einem Spuelprogramm,das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgaenge aufgebaut ist - Google Patents

Waschvorrichtung mit einem Spuelprogramm,das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgaenge aufgebaut ist

Info

Publication number
DE1485066A1
DE1485066A1 DE19651485066 DE1485066A DE1485066A1 DE 1485066 A1 DE1485066 A1 DE 1485066A1 DE 19651485066 DE19651485066 DE 19651485066 DE 1485066 A DE1485066 A DE 1485066A DE 1485066 A1 DE1485066 A1 DE 1485066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
circuit
cycle
resistor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651485066
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Ebbinge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6409310A external-priority patent/NL6409310A/xx
Priority claimed from NL6409363A external-priority patent/NL6409363A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1485066A1 publication Critical patent/DE1485066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/795Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Dipl.-lng. HORST AUER U85066 ^403
:'! ". '· ; ; GL&wlA.r IiJFABRiEKEM
- ·<» PHH- 403
Anrrv:'d_..c; vom: 9» Aug. 1965
Dr. Expl.
"Waschvorrichtung mit einem Spülprogramia, das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgänge aufgebaut ist·"
Die Erfindung bezieht oioh auf eine Waschvorrichtung mit einen Spülprogranun, dae aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgänge aufgeb.iut iot·
Ein Zyklus besteht üblicherweise aus; 1· dem Füllen der Waschmitochine mit Siülwasserj 2. dem eigentlichen Spülgang} 3· dem entleeren der
O Maschine.
cx> Die Erfindung bezveokt einen Spülgang zu schaffen, bei dem der
** Zyklus iiutornatisch abläuft und dann einige Male automatisch wiederholt wird. £^ Zu diesem Zweck ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet t dass
-» zwischen einer Lichtquelle in einem Zeitkreis, der die Gesamtepülzeit bestimmt, und einem lichtempfindlichen Widerntand in einem Krois, der bewirkt, dass die
BAD ORIGINAL
-2- . H85066 ρω 403
Waschmaschine bis zu einem einzustellenden Pegel gefüllt wird, eine optische Kopplung besteht, wobei der Widerstand zwischen eine der Klemmen der Speisespannung quelle und den Eingangskreis des zuletzterwShnten Kreises aufgenommen ist·
, Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in Reihe mit dem lichtempfindlichen Widerstand ein zweiter lichtempfindlicher Widerstand geschaltet, der am Ende jedes Zyklus kurzzeitig von einer mit dem Ausgangekreis des Kreises, der für das Entleeren der Waschvorrichtung verantwortlich . ist, gekoppelten Liohtquelle kurzzeitig belichtet wird·
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeiohnung näher erläutert, die in Fig. 1 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung einer Spülvorrichtung nach der Erfindung zeigt, wahrend die Pig* 2, 3 und 4 Einzelheiten des Sohultbildes der Fig· 1 darstellen.
In Fi^. 1 speist die Spannungsquelle 39 die Parallelschaltung mehrerer gesonderter Kreise, die je eine bestimmte Funktion erfüllen und duroh das Zusammenspiel von Lichtquellen und lichtempfindlichen Widerständen so miteinander gekoppelt sind, dass die gevrtlnschten Arbeitsgänge in der riohtigen Folge durchgeführt werden.
Die Rohalter 19, 20 und 23 nehmen die durch die gestrichelten Linien dargestellten Stellungen ein. Der Schalter 82 nimmt die Stellung ein, die duroh eine der gestrichelten Linien dargestellt wird.
Wenn die Drucktaste 18 aus der gezeichneten Stellung nach rechts bewegt wird, wird der Kreis 1 eingeschaltet und is>mit das Relais 6 erregt. Das Relais 6 bedient die Zufuhr; zum Gefass 10, das bis .sum vom Pfeil 83 ante gegebenen Pegel gefüllt wird.
ο '
to Die Lichtquelle 12, die parallel zur Relaisspule 6 y;edohaltet ist,
co ·
~* belichtet den lichtempfindlichen Widerstand 22, der die Drucktaste 18 in o deren geschlossenem Zustand überbrückt. Die Aufgabe der Drucktaste wird
k> teilweise vom Widerstand 22 und teilweise vom Widerstand übernommen. —*
Wenn die Druoktaste 18 nach rechts bewegt wird, wird die Lichtquelle 11 über den Widerstand 32 and die Speisespannung -;elegt. Die Lampe 11
BAD OfUGINAL
-3- Hf 8 5 UOO PHH 403
belichtet den lichtempfindlichen Widerstand 21, der die Drucktaste 1Ö in deren geschlossenem Zustand überbrückt· Wenn die Drucktaste 13 wieder in die ursprüngliche Lage gebracht wird, hält der niederohmige Widerstand 21 die Lampe 11 gezündet.
Wenn der erwünschte Pegel des Spülwassers im Qefass 1U erreicht ist, werden die Relaisspule 6 und die Lampe 12 nahezu Btromlos· Weil die Verbindung zwischen der Quelle 45 und der Plusklemme der Spannungs^uelle über i, den Widerstand 76 unterbrochen ie^, befindet sich der Kreis 2 im Zustand, in dem das Relais 7 immer stromlos ist.
Der lichtempfindliche Widerstand 33» der gleichfalls von der Lichtquelle 12 belichtet wird, ist während der Zeit, in der das Gefäse 10 mit Spülwasser gefüllt wird, niederohmig. Der Kondensator 36 wird infolgedessen über den Widerstand 33 aufgeladen.
Wenn nach Ablauf der PUllzeit die Lichtquelle 12 erlischt, wird der Widerstand 33 hochohmig und der Kondensator 36 fängt an, sich über den Widerstand 77 zu entladen· Die Entladezeit und somit die Sptilzeit sind verhältniBmäBsig kurz. Hat sich der Kondensator 56 völlig oder grösstenteils entladen, so hat ααε Potential der Klemme 'jC ej.nen Wert angenommen, der den Kreiö 3 so beeinflusst, dass dieser der Quelle 53 einen Strom ,anbietet. Der Spannuricsabfall, den dieser Strom über dem Widerstand 68 erzeugt, gibt der Klemme 53 oin Potential, das nicht zureicht, um die Lichtquelle 14 gezündet zu halten. Infolgedessen werden die lichtempfindlichen Widerstände 24 und 34 hochohmig. Dita Spülrelais 8 vfird dadurch ausgeschaltet, dass der Widerstand 24 nicht-leitend wird, und der Kreis 4 geht infolge der Widerstands-
co Hnderurj des lichtempfindlichen Widerstandes 34 in den Zustand über, in dem ο
to die Klemme 5$ ein derartiges Potential annimmt, dass daa Puraprelais 9 erregt oo
-* wird.
o Das Gefass 10 wird geleert. Während des Leervorgan^ee ist die
ro Klömme (Z über den Kontakt b^ mit der Minuskleraaie der Spannungsquelle 39 verbunden. Diece Verbindung wird unterbrochen, wenn das Gefäus 10 ganz oder n-ihezu ,:nnz leer ist. IUs Potential der Klemme 62 Ändert sich jetzt derart,
; -ve- 8AD ORIGINAL
U85069
PHF-
daß der Kreis 4- in den Zustand übergeht, in dem der Klemme 58 kein Strom angeboten wird, so daß sich über der Relaisspule 9 ein vernachlässigbarer Spannungsabfall ergibt. Das Relais 9 wird ausgeschaltet.
Während des Entleerens des Gefäßes 10 ist die parallel zur Relaisspule 9 geschaltete Lichtquelle 15 gezündet. Infolgedessen ist der von der Lampe 15 belichtete photoempfindliche Widerstand niederohmig. Dies hat einmal zur Folge, daß die Lampe 11 erlischt und erloschen bleibt, weil der mit der Lampe 11 in optischer Verbindung stehende lichtempfindliche Widerstand 21 hochohmig wird. Zum andern wird der von der Lampe 11 belichtete lichtempfindliche Widerstand 31, über den der Kondensator 38 aufgeladen wurde, hochohmig. Der Kondensator 38 fängt an, sich über ein Netzwerk zu entladen, das einen der Widerstände 79»80 und 81 enthält.
Die Ausschaltung dee Relais 9 erfolgt verhältnismäßig jäh. Der Kondensator 37 wird vom sich an der Klemme 58 ergebenden Spannungsstoß aufgeladen. Der Ladestrom durchfließt die Lichtquelle 16, die kurzzeitig den lichtempfindlichen Widerstand 26, der mit dem lichtempfindlichen Widerstand 27 in Reihe geschaltet ist, belichtet. Der Widerstand 26 wird kurzzeitig niederohmig und das Potential an der Klemme 47 des Kreises ist derartig, daß der Kreis 1 in den Zustand übergeht, in dem das Gefäß 10 wieder gefüllt wird. Der Zyklus wiederholt sich somit, und zwar so oft, bis sich der Kondensator 38 völlig oder größtenteils entladen hat. Wenn letzteres der Fall ist, geht der Kreis 5 in den Zustand über, in dem der Klemme 64 Strom angeboten wird, und die Lampe 17 erlischt. Der Widerstand 27 wird infolgedessen hochohmig. Das Gefäß 10 kann nicht mehr gefüllt werden, wenigstens nicht ohne Eingriff von außen her.
Das den Kondensator 36 enthaltende RC-Netzwerk kann auch dazu dienen, die Waschzeit zu bestimmen, die in der mit der vorliegenden Anmeldung gleichzeitig eingereichten Anmeldung (Titel: '■'Waschvorrichtung, die mit einem.Waschprogramm ausgestattet ist, das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgänge aufgebaut ist". Meine Akte PHN-402, niederländische Patentanmeldung 64 09310 ' vom 13.8.64) näher erläutert ist; für das Spülen ist es mehrmals wirksam.
In Fig. 2 ist der Kreis 1 detailliert dargestellt. Der Transistor 100 leitet nicht,wenn die Klemme 41 schwebt, d.h. wenn der Pegel
9098U/0A21 COPY
-^- - PH» 403
ia QefSes 10 den gewünschten Wert noch nicht erreicht hat· Der Transistor 101 leitet) so dasβ an der Klemme 43 ein Strom zur Verfügung kommt, der die Lichtquelle 12 zündet und das Relais 6 einschaltet· Wenn der gewünsohte Pegel erreicht ist« iet dl· Klemme 41 unmittelbar mit der Minusklemme der Spannungsquelle 39 verbunden· Der Spannungsteiler 102) 103 legt Jetzt ein derartiges Potential an die Basis des Transistors 100, dass dieser zu leiten anfängt« Ueber dem Widerstand 104 ergibt βich nunmehr ein Spannungsabfall, der das Baaispotential des Transistors 101 erhöht. Der Transistor 101 wird nioht-leitend und das Relais 6 fallt ab.
Fig. 3 zeigt nebst dem mit der Klemme $6 verbundenen Kondensator 36, der über den lichtempfindlichen Widerstand 33 aufgeladen wird, den Kreis 3» der die SpUlzeit Je Zyklus bestimmt. Sie Spülzeit beginnt) wenn der Widerstand 33 einen hoohohmigen Wert annimmt) das heisst sofort naoh Ablauf des Füllens des QafSsses 10. Die Basis des Transistors 120 hat dann ein Potential, das in bezug das Emitterpotential negativ ist« Der Transistor 120 und auch der Transistor 121 leiten. Der Spannungsabfall über dem Widerstand 127 ist so gross, dass das Basispotential des Transistors 122 positiv in bezuj auf das Emitterpotential ist· Der Transistor 122 ist gesperrt und die Spannung an der Klemme 53 wird nur vom Widerstand 63 und dem Widerstand der Lichtquelle 14 bestimmt.
Wahrend der Spülzeit entladt sioh der Kondensator 36 über die ParalIeIsohaltung des Widerstandes 77 und des aus den Widerständen 123) 124 und 125 bestehenden Netzwerkteiles. Das Basispotential des Transistors 120 steigt während des Entladens des Kondensators 36 an· Wenn sich der Kondensator völlig oder nahezu völlig entladen hat, ist das Basispotential des Transistors 120 so hoch geworden, dass der Transistor 120 und somit auch der Transistor 121 in den gesperrten Zustand übergehen. Der vom Transistor 121 verursachte Spannungsabfall über dem Widerstand 127 verschwindet völlig oder nahezu völlig) so· daaa das Basispotontial des Transistors 122 negativer *ird. Der Transistor 122 wird leitend, was einen Spannung abfall über dem .Widerstand 68 Tjerursacht, der die Spannung Über der Lichtquelle 14 stark herab-
909814/0421 ßAD ORIGINAL
setzt» L
Pig. 4 zeigt die Schaltung 4, -mit deren Hilfe daaT Oefass geleert wird. Per parallel zum Widerstand 133 geeohaltete liohtempfindliohe Widerstand 34 ist während des Füll- und Spülganges niederohmig, veil die diesen Widerstand 34 bestrahlende Lampe 14 wahrend dieser Zeit brennt· Der Transistor 130 ist gesperrt, veil seine Basis über den praktisoh vernaohlässigbaren Widerstand 34 an der Plusklemme der Spannungsquelle 39 liegt* Der Tran-βistor 131 ist aus dem gleichen Grund nioht-leitend. Wird jedoch am Ende der
Öpülzeit der Widerstand 34 hochohmigt so sorgt der Spannungsteiler 132, 133 dafür, dasB das Basispotential herabgesetzt vlrd, so dass der Transistor 130 leitend vird. Infolge des vom Emitterstrom über dem Widerstand I36 verursachten Spannungsabfalles wird auoh der Transistor 131 leitend* Das Relais- 9 vlrd erregt und das Entleeren des Oefffsses 10 fängt an.
Wenn das Qefass 10 entleert ist, ist die Klemme 62 nicht mehr mit der Minusklemme der 3pannungequelle }9 verbunden· Das Basispotential des Transistors 130 vird positiver· Der Transistor 130 und somit auoh der Transistor 131 gehen in den gesperrten Zustand über. Das Relais 9 fällt ab.
Der Kreis 5 entspricht dem Kreis 3 und bedarf somit keiner weiteren Erläuterung.
Die Zahl der Zyklen vird in der Hauptsaohe vom Verhilltnio zwischen der Zeit, in der sich der Kondensator 3d entlädt, und der Zeit, in der oioh der Kondensat0*09 entlädt, bestimmt·
Bei einem praktischen Ausführungbeispeil waren dio lichtempfindlichen Widerstände 21, 22, 24, 25, 26, 27, 33 und 34 von einem experimentellen Typi die Lampen 11, 14, 16 und 17 hatten eine Betriebsspannung von 6 V und einen entsprechenden Strom von 40 mA} die Lampen 12, I3 und I5 hatten eine /Betriebsspannung von 24 V und einen entsprechenden Strom von 40 mA| die Dioden 29 und 30 waren vom Typ OA 85, die Diode 28 war vom Typ OA 21Oj die j jifiderstände 31, 32, 68, 69, 71, 72, 73, 74, und 75 betrugen 470, j,10, 470,
' Ii 500, 1000, 470, 220, 18 bzw. 7 0} die Kondensatoren 35, i6, und 33 betrugen
V23O, 1000 bzw. 1000 μΡ} die Spannungsquelle lieferte eine Spannung von 24 V. Die Transistoren 100, 101, 110, 11:,120,121,122,130 und 131 waren
/ 9 0 9 8 1 4 / 0 k 2 1
von einem experimentellen Typ; die Widerstände 102, 103, 104, 105 und* 106 betrugen 10; 3,9» 5,6» 1,8 bzw. 1,8'kQ; die Widerstände 112, 113, 114, 115 und 116 betrugen 150; 2,7t 2,7» 0,1 bav. 0,47 kQ; die Widerstände 123, 124, 126, 127, 128 und 129 betrugen 330; 27Oj'4,7l ö»2; 3,3 bzw. 4,7 kO» die Wideretande 132, 133, 134, 135 und 136 betrugen 10; 3,9» 4,7| 0,47 bzw. 0,47 kQ.
9098U/0421

Claims (2)

PATENTAMTS PRUKCHE ι
1. Wasch.vorrioh.tung rait einem Spül programm, daa aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgänge aufgebaut ist, daduroh gekennzeichnet, dasD eine optisoiie Kopplung besteht zwischen einer Lichtquelle in einem Zeitkreis, der die Gesamtspülzeit für mehrere Zyklen bestimmt, und einem lichtempfindlichen Widerstand in einem Kreis, der bewirkt, dass die Waschmaschine bis zu einem einzustellenden Pegel gefüllt wird, wobei der Widerstand zwischen eine der Klemmen der Speisespannungsquelle und den Eingangskreis des letzteren Kreises gefugt ist·
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da::s
in Reihe mit dem lichtempfindlichen Widerstand ein aweiter lichtempfindlicher Widerstand geschaltet ist, der am Ende jedes Zyklus kurzzeitig von einer Licht'iuelle bellohtet wird, die mit dem Ausgangskreis des Kreises gekoppelt, ist, der für das Entleeren der Waschvorrichtung verantwortlich ist· 3· Waschvorrichtung mit einem Spülprogrumra, das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgänge aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gpülprogramm in Form mehrerer Zyklon durch elektrisohe Sohaltstufen gesteuerter Teilprogramme, die nacheinander das Füllen, Spülen und Leeren der Waschmaschine umfassen, ausgebildet ist, wobei die Schaltstufen durch das Durchführen eines solchen Teilprograiaines auch bein Durchführen des Wasoh— programmes wirksam sind.
098 14/0421
DE19651485066 1964-08-13 1965-08-10 Waschvorrichtung mit einem Spuelprogramm,das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgaenge aufgebaut ist Pending DE1485066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6409310A NL6409310A (de) 1964-08-13 1964-08-13
NL6409363A NL6409363A (de) 1964-08-14 1964-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485066A1 true DE1485066A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=29405428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651485067 Pending DE1485067A1 (de) 1964-08-13 1965-08-10 Waschvorrichtung,die mit einem Waschprogramm ausgestattet ist,das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgaenge aufgebaut ist
DE19651485066 Pending DE1485066A1 (de) 1964-08-13 1965-08-10 Waschvorrichtung mit einem Spuelprogramm,das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgaenge aufgebaut ist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651485067 Pending DE1485067A1 (de) 1964-08-13 1965-08-10 Waschvorrichtung,die mit einem Waschprogramm ausgestattet ist,das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgaenge aufgebaut ist

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1485067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003738A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische verbindungsschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003738A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische verbindungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1485067A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420264C2 (de)
DE1638170A1 (de) Halbleitersteuersystem fuer zyklisch betaetigte Geraete
DE1622206A1 (de) Einrichtung zum automatischen Umschalten auf Blitzlichtaufnahmen in einer Kamera
DE2843342A1 (de) Speisespannungs-aufrechterhaltungsschaltung fuer eine kamera
DE2702072A1 (de) Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise
DE1485066A1 (de) Waschvorrichtung mit einem Spuelprogramm,das aus einem Zyklus aufeinanderfolgender Arbeitsgaenge aufgebaut ist
DE2001872B2 (de) Vorrichtung zum erfassen eines lampenausfalls und zum automatischen austausch der ausgefallenen gegen eine ersatzlampe
DE2930437C2 (de) Betriebsanzeigeschaltung für ein Blitzlichtgerät
DE2747416C2 (de)
DE2916529C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Ladespannung des Blitzkondensators eines Elektronenblitzgerätes
DE2611298C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE3405415A1 (de) Blitzgeraet
DE2039035A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer automatische Blitzlichtkameras
DE3033559C2 (de) Blitzart-Wählschaltung
DE3020133A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2133403A1 (de) Belichtungssteuerung fuer eine Kamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2056738A1 (de) Blitzlichteinrichtung fur einen elektronischen Kameraverschluß
DE1960770C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
DE2065710C3 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung für ein Endoskop mit automatischer fotografischer Belichtungseinrichtung
DE2918709C3 (de) Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Rückmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE3038968C2 (de) Schaltung zur Spannungsversorgung einer Belichtungssteuer- und Anzeigeschaltung
DE1472472A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtreklame,wobei die Lichtquellen nacheinander aufleuchten und gleichzeitig erloeschen
DE1764175C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Dosierung der Lichtabstrahlung
DE2856640A1 (de) Kopiermaschine mit variabler vergroesserung
DE3500087A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit reihensteuerung