DE1484960A1 - Versetzbares schalldaemmendes Wandelement - Google Patents

Versetzbares schalldaemmendes Wandelement

Info

Publication number
DE1484960A1
DE1484960A1 DE19641484960 DE1484960A DE1484960A1 DE 1484960 A1 DE1484960 A1 DE 1484960A1 DE 19641484960 DE19641484960 DE 19641484960 DE 1484960 A DE1484960 A DE 1484960A DE 1484960 A1 DE1484960 A1 DE 1484960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
wall element
sound
grid
absorbing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484960
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Publication of DE1484960A1 publication Critical patent/DE1484960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • uVerzetzbares schalldämmendes Wandelement* In vielen Bauten -vor allem Büro- und Industriebauten - be- steht das BedUrfnis nach Wündong die leicht demontiert und an anderer Stelle wieder aufgebaut worden können# gleichseitig aber eine hohe Luftschalldämmung aufweisen.
  • Bei einfjohaligen Wandkonstruktionen kann man eine hohe Schalldümmung, nur durch ein hoheo PlUchungewioht (z.Bo mindestens 350 kp/m 2 bei Wohnunmtrennwanden) oder durch eine no hohe Biegesteife erreichen# daß die Grenzfrequenz der Wand - das iot die Frequenz# bei der die Biegewellenlünge auf der Wand gleich derWellenlänge In der Luft lat - sehr niedrig (Z.B,6 bei etwa 100 ga) liegt.
  • Einachalige leichte blegeateite Wände mit hoher Zuftschalldämmung sind bisher nicht bekannt geworden und schwere Konstruktionen sind wegen Ihren hohen gewichten für vereutsbare Idontagetrennwände rIcht geeignete Eine hohe Schalldämmung bei geringem Flächengewicht läßt sich mit zweischaligen Wandkonstruktionen erzielen. Bei zweischaligen Wandkonstruktionen ist es für die Erreichung einer hohen Schalldämmung wesentlich, daß die beiden Schalen konsequent voneinander getrennt oder wenigstens nur elastisch oder mÖglichst nur an den Rändern miteinander verbunden werden, weil. bei Ihnen durch starre Verbindungen - sogenannte "Schallbrücken" - die Schalldämmung wesentlich vermindert wird. Bei bisher bekanntgewordenen versetzbaren zweischaligen WUnden mit hoher Schalldämmung müssen entweder beide Schalen getrennt demontlert und montiert werden oder man ernält zweischalige Wandelemente, die sehr wenig stabil und deshalb zu:.i Transport schlecht geeignet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders leichtes Wandelement zu schaffen, das die Schalldämmung einer zweischaligen Konstruktion aufweist und da bei so robust ist, daß es ohne Schwierigkeiten transportiert werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem versetzbaren schalldämmenden Wandelement mit in Abstand angeordneten biegeweichen Abdeckplatten erfindungsgemäß zwischen den akustisch biegeweichen Platten ein stabiler schalldurchlässiger Gitterrost angeordnet und zu der Randbefestigung über versetzte BefestIgungspunkte mit den Platten starr verbunden ist, damit die Plattet zwisehen den Befeätigungspunkten frei schwingen können. Die Befestigungspunkte-das vorzugsweise rechtwinkeligen Rasters sind in vorteilhafter Weise derart angeordnet, daß das Haster auf der einen Seite des Gitterrostes gegenUber dem Raster auf der anderen Seite um eine halbe Rasterkunstante, bzw. um den halben Rasterabstand In beiden Richtung en versetzt ist. In einer besonders leichten Ausführungsform mit bemerkenswerter Stabilität besteht der Gitterrost aus rasterförmig angeordneten Stahlblechstre'ifen und die blegeweichen Platten sind aus*en-tdröhntem Blech hergestellt. Der Abstand der Befestigungspunkte soll mindestens 2o cm betragen. Durch den Gitterrost wird erreicht, daß das Wandelement in sich stabil und gut transpartierbar wird. Durch die punktweise Befestigung mit genügend großem Abstand und das gleichzeitige Versetzen der Befestigungspunkte gegeneinander wird erreicht, daß die Schallübertragung von einer Schale zur anderen trotz der ziemlich großen Starrheit des ganzen Wandelements niedrig gehalten wird. Als Material für die Platten ist beispielsweise ca. 1 mm starkes entdröhntes Stahlblech geeignet.
  • Eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelemente ist in Fig.1 gezeigt. Darin ist die eine Deckplatte teilweise fortgelapsen. Das Traggerippe 1 wird dabei durch einen Gitterrost aus 1 mm starken, 5o mm breiten Stahlblechstreiten mit einer Maschenweite von lo cm gebildet. Die Befestigung der beiden Deckplatten 2 und 2'erfolgt über kleine Abstandsstücke 3, die auf beiden Seiten versetzt gegeneinander angeordnet sind.
  • Die Deckplatten sind mit einem Entdröhnbelag 4 und 4'versehen.
  • Die Abstände der Befestigungepunkte voneinander betragen 2o-4o cm.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e Versetzbare* schalldämenden Wandelement mit In Abstand angeordneten biegeweichen Abdockplatten" dadurch gekennzeichnet# dann zwischen den akustisch blegeweichen Platten (2, 2t) ein stabiler achalldurchläseiger Gittorront (1) angeordnet und zu der Randberentigung Uber versetzte Betesti&ungepunkte (3) mit den Platten starr verbunden Ist, damit die Platten zwiechen.den Betestlgwig.Spunkten trei schwingen können* 2, Wandelement nach Anspruch 19.dadurch gekennzeichnet» das& die Derestigungapunkte (3) In Form einen vorzugsweise rooht«u winkeligtn Unters angeordnet sind und dann das Ranter aut-der einen Seite den Gitterrostes (1) gegenüber dem Raster aut der anderen Seite u» eine halbe Rasterkonetante bzw., um den halbeit .Ranterabetend in beiden Richtungen versetzt =geordnet tote ,3. Wandelement nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnet& denn der Gitterront (1) aue ranterrörmlig angeordneten ßtMlbleob.»' streiten besteht und die biegewelohen Platten (2, 29 aus'ent#» dröhntem Blech hergettellt sind o
DE19641484960 1964-08-06 1964-08-06 Versetzbares schalldaemmendes Wandelement Pending DE1484960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0038541 1964-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484960A1 true DE1484960A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=7405548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484960 Pending DE1484960A1 (de) 1964-08-06 1964-08-06 Versetzbares schalldaemmendes Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105655A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Knauf Gips Kg Schallabsorbierende bauplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105655A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Knauf Gips Kg Schallabsorbierende bauplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111799B (de) Schallschluckende Platte
DE2424933C2 (de) Resonanzwand
DE2736164B2 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE2336073C2 (de) Schallschutzwand an Verkehrsflächen
DE1484960A1 (de) Versetzbares schalldaemmendes Wandelement
DE3236739C2 (de) Fertigteil-Stützmauer
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
DE2618836C3 (de) Schallschutzwand
DE29916895U1 (de) Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE2744382A1 (de) Schallschluckende wand mit einer raumseitig dichten schicht, die mit oeffnungen versehen ist
EP0062881B1 (de) Wandverkleidung
DE3436402A1 (de) Element fuer die errichtung einer schallschutzwand
CH635639A5 (en) Set of structural elements for erecting frame walls
EP0542116B1 (de) Verlorener Schalkörper
DE2659649C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kanalabschnitten aus Blech
DE824783C (de) Gitterrahmen fuer Filterpressen, insbesondere Maischefilter
DE812015C (de) Verstellbarer Traeger fuer Deckenschalungen
DE801473C (de) Schalungstafel aus Metall
EP0440177A1 (de) Schalung fÀ¼r den Betonbau
EP0290818A1 (de) Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke
DE1978372U (de) Bauelementensatz fuer eine schalldaemmende, versetzbare trennwand.
DE7611767U1 (de) Schallschluckvorrichtung
AT391755B (de) Geraeteschalldaempfer