DE1484587U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1484587U
DE1484587U DENDAT1484587D DE1484587DU DE1484587U DE 1484587 U DE1484587 U DE 1484587U DE NDAT1484587 D DENDAT1484587 D DE NDAT1484587D DE 1484587D U DE1484587D U DE 1484587DU DE 1484587 U DE1484587 U DE 1484587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
front ring
ring
instrument
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1484587D
Other languages
English (en)
Publication of DE1484587U publication Critical patent/DE1484587U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Einrichtung zum versenkten Einbau elektrischer Aufbauinstrumente in Schalttafel.
  • Das Gebrauchsmuster betrifft eine Einrichtung zur Befestigung von elektrischen Anzeigemeßgeräten an Schalttagen.
  • Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß damit normale Schalttafelmeßgeräte festgeklemmt und gegenüber der Schalttafel abgestützt Werden können, so daß ihre Vorderseite im wesentlichen flächig der-Schalttafel anliegt.
  • Es sind besondere Meßgeräte für den versenkten Einbau in Tafeln-bekannt, die eine Vorrichtung aufweisen, mittels der durch Druckschrauben das Gerät gegenüber der Rückseite der Schalt tafel abgestützt wird. Diese Vorrichtung ist am Hantel des Meßgerätes von vornherein fest angebracht. Normale Geräte, die jedoch nach Belieben in Schalttafel eingeschoben werden sollen, dürfen keine Vorrichtungen an ihrem Mantel tragen, die das Aus-und Einschieben hindert. Die Neuerung'ermöglicht nun, aufsetzbare Geräte in der Tafel versenkt anzuordnen.
  • Gemäß dem Gebrauchsmuster besteht die Einrichtung aus einem besonderen Frontring und Mitteln zu seiner » Befestigung am Instrument, die zugleich zur Befestigung des Ganzen an der Schalt tafel dienen.
  • Am Ring sind Klemmteile vorgesehen, durch welche der zylindrische Teil des Kastens sicher mit dem Instrument verbunden
    erdenkann,wobeidiese Klemmvo chtungen mit ortsfesten Schräg
    ben versehen sind, deren Enden gegen die Rückseite der Sobalttafel stoßen, so daß das Instrument mit dem zylindrischen Teil des Prontringes von der Vorderseite her nach rückwärts gezogen wird ; dadurch liegen das Instrument und der Frontring mit einer rückseitigen Fläche an der Vorderseite der Schalttafel am Rande des Ausschnittes.
  • Die Klemmvorrichtung kann in an sich bekannter weise aus einem geschlitzten Ring bestehen, der den zylindrischen Teil des Frontriges umgibt und dessen Enden so zusammengezogen werden, daßsie das Instrument und den Frontring fest zusammenklemmen.
  • Am Ring sind. Vinkel angebracht, durch welche die ortsfesten Schrauben hindurchgeführt sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung besteht die Klemmvorrichtung aus eine ! Anzahl mit Schrauben versehener Glieder, durch welche sie von rückwärts das Instrument umfassen kann, so daß das Instrument und der Frontring fest zusammengezogen werden. Diese Klemmvor kann ebenfalls mit Anschlägen oder Winkeln versehen sein, durch welche die ortsfesten Schrauben hindurchgehen.
  • Zur weiteren Erläuterung des Gebrauchsmusters sind die beiden erwähnten Ausführungsbelspiele in ihren Einzelheiten in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Meßgerätes, wel-
    ches miteinem den,FrontringumgreifendenKiemmring befestigt
    ist.
  • Abb. 2 zeigt in Seitenansicht und zum Teil im schnitte
    eine Befestigungsvorrichtung, bei der der Frontring'mit dem Meß
    !. <'.--' ?'-. -t" : -'''.'.-"..'..'.'. . .'. <
    gerät durch tatzenartige Glieder verbunden ist.
    Abbo 3 bis'6 zeigen weitere Einzelheiten dieser Be-
    I
    festigungsvorrichtung.
    0 emäB Abb. 1 ist in üblicher Weise in einer Schaltta-
    fel 1 ein Ausschnitt 2 vorgesehen, durch welchen die Vorderseite
    eines Meßgerätes 3 beobachtet werden kann. Pas Meßgerät sitzt
    4
    in einem Frontring 4, dessen Querschnitt aus dem oberen Teil der
    ist
    Abb. 1 ersichtlich/und der mit einem zylindrischen Ansatz 5 ver-
    sehen ist. Der zylindrische Teil 5 ragt durch den Ausschnitt 2
    hindurch, während der eigentliche Frontring des Ringes 4 ein
    erweitertes Profil bildet, das sich gegen den Rand des Ausschnittees 2 der Schalttafel legt. Der zylindrische Teil 5 ist geschlitzt, so daß er nachgiebig ist. Das Instrument ragt mit seinem ebenen zylindrischen Teil 6 in den Zylinderteil 5 hinein.
  • Seine Grundplatte iut 7. Um den zylindrischen Teil 5 ist ein Klemmring 8 herumgelegt, dessen nach außen gebogene Enden 9 durch eine Schraube 10 zusammengezogen werden können, wodurch ein ausreichender Klemmdruck entsteht, der das Instrument im Frontring 4,5 sicher festhält. Am Klemmring sind Winkel 11 angebracht, vorzugsweise vier an der Zahl, durch die Stützschrauben 12 hindurchgehen. Die Enden dieser Schrauben besitzen vorzugsweise federnde Anschläge 13, die beispielsweise aus Blechstreifen gebogen sind und mit denen sie sich gegen die Rückseite der Schalttafel'1 legen. Die streifenförmigen Federteile 13 seitzen lose auf den Enden der Schrauben 12. so daß diese sich unabhängig davon drehen können.
  • Wenn die Schalttafel so stark ist, daß ein ausreichender Platz zwischen ihrer hinteren Fläche und dem Ende deszylindrischen Teiles 5 des Frontringes nicht vorhanden ist, um den Klemmring 8 anbringen zu können, kann eine andere entsprechende
    Vorrichtung gemäß Abb. 2 verwendet werden. Der zylindrische Teil
    1
    5 dieses Frontringes 4 ist hier nicht geschlitzt. Wie aus der
    Zeichnung ersichtlich, ist die Schalttafel stärker als die Tiefe
    dieses Zylinderteiles 5. Um nun das Meßgerät mit diesem Frontrin 4, 5 verbinden zu können, sind tatzenartige Glieder 14 vorgesehen, wie sie im einzelnen in Abb. 4 dargestellt sind. Die Enden 15 dieser Glieder sind riegelförmig verbreitert und ein wenig abgedrückt. Sie greifen in Öffnungen 16 des Teiles 5 und legen sich dann glatt an den Ring an. Die hinteren Enden dieser Glieder greifen um die Grundplatte 7 des Instrumentes herum, wo sie durch eine Schraube 17 gehalten werden. Zu diesem Zweck ist, wie aus den Abb. 3, 5 und 6 hervorgeht, die Grundplatte 18 des Instrumenttes mit einem Bügelansatz oder Straps versehen. In diesem Halter befindet sich eine Butter 20. welche die Schrauben 17 aufnimmt, so daß die übergebotenen Teile der Glieder 14 sicher am Instruv ment befestigt und fest mit dem Frontring 5 zusammengezogen werden können. Zwischen dem Schraubenkopf der Schraube 17 und den Bügel 19 ist eine hervorragende Platte 21 angeordnet, die in einen Gewinde eine Schraube 22 trägt. Die Enden dieser Schrauben stossen wiederum gegen die Rückseite der Schalttafel, wie es zu Abb.
  • 1 beschrieben ist.
    Anstelle der Gewindebohrungen in den Teilen 11 und 21
    können glatte Bohrungen zum Einsetzen von Bolzen vorgesehen sein,
    die mittels einer Mutter festgeschraubt werden. Auch lassen sich
    noch andere mechanische Mittel zum Befestigen des Instrumentes
    verwenden. Auch die Befestigungstatzen4oder die Einsteckenden
    I
    15 dieser Glieder können in verschiedener anderer Weise ausgebildet werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung für das Meßgerät dient also einem doppelten Zweck, und zwar einmal zum Festklemmen des Prontringes am Meßgerät selbst und andererseits zur Befestigung der ganzen Vorrichtung an der Schalttafel, so daß also Meßgeräte, die sonst zum Aufsetzen auf die Schalttafel bestimmt sind, -mittels einer derartigen Vorrichtung auch versenkt angeordnet werden können.

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : ------------------
    1. Einrichtung zum versenkten Einbau elektrischer Aufbauinstrumente in Schalttafeln, gekennzeichnet durch einen Frontring (4) und Mittel zu seiner Befestigung am Instrument, die zugleich zur Befestigung des Ganzen an der Schalttafel dienen.
  2. 2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Anschlag am Ausschnitt der Schalttafel zum Einsetzen des Aufbauinstrumentes bildende Frontring (4) einen durch den Ausschnitt hindurchgehenden zylindrischen Teil (5) aufweist, der achsial geschlitzt ist und durch einen an sich bekannten Klemmring auf dem zylindrischen Teil (6) des Meßgerätee festklemmbar ist.
  3. 3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der-durch den Ausschnitt der Schalttafel zum Einset zen des Meßgerätes hindurchgehende zylindrische Teil (5) des Frontringes mit tatzenförmigen Gliedern (14) versehen ist, die von der Rückseite Uer am Meßgerät verschraubt werden und zugleich die Anschläge für die Druckschrauben zum Festziehen des Frontringes gegenüber der Vorderseite der Schalttafel tragen.
DENDAT1484587D Active DE1484587U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484587U true DE1484587U (de)

Family

ID=789780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1484587D Active DE1484587U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726718A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer mechanischen verbindung am kabelmantel eines optischen kabels
DE19925993B4 (de) In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter
DE102006046318A1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Magnetresonanzeinrichtung
DE1114880B (de) Vorrichtung zur Befestigung rechteckiger Einbauinstrumente in Schalttafeln
DE1484587U (de)
DE2543021C3 (de) Halteelement für Einschübe von Gestellschränken elektrischer Anlagen
DE3527677C2 (de)
DE3244681C2 (de)
AT8173U1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines nummernschildes
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE102018001735A1 (de) Montagevorrichtung zur gleichzeitigen Anordnung einer Mehrzahl von Ölspritzdüsen an einer Brennkraftmaschine
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE3444696C2 (de)
DE1625345C3 (de) Befestigungseinrichtung
DE69912209T2 (de) Vorrichtung zum Festsetzen mittels Festspannen eines Teils auf einer nicht-zylindrischen Welle
DE10213833B4 (de) Feststellvorrichtung
DE4241841C1 (de) Aufspannvorrichtung für wenigstens zwei miteinander fluchtend ausgerichtete Aggregate
CH646016A5 (en) Switchboard apparatus having an attachment element
DE102021201483A1 (de) Verbinder zur Befestigung eines Flächenelements an einer hinterschnittenen T-Nut
DE1909778C (de) Vorrichtung zur nichtsichtbaren Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk
DE1625311C (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von rechtwinklig aufeinanderstoßenden Rohren, insbesondere zur Knotenverbindung von aus Rohren bestehenden Lagerhallen, Baugerüsten, Regalen usw
DE102021133813A1 (de) Justiervorrichtung
DE847766C (de) Kabelklemme, insbesondere fuer Batterien
DE3206115A1 (de) Halter
DE178704C (de)