DE1484173B2 - Baukonstruktion nach art eines vorgespannten raeumlichen fachwerks - Google Patents

Baukonstruktion nach art eines vorgespannten raeumlichen fachwerks

Info

Publication number
DE1484173B2
DE1484173B2 DE19641484173 DE1484173A DE1484173B2 DE 1484173 B2 DE1484173 B2 DE 1484173B2 DE 19641484173 DE19641484173 DE 19641484173 DE 1484173 A DE1484173 A DE 1484173A DE 1484173 B2 DE1484173 B2 DE 1484173B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic units
polyhedron
tension members
rods
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641484173
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484173C3 (de
DE1484173A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR931099A external-priority patent/FR1377290A/fr
Priority claimed from FR931100A external-priority patent/FR1377291A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484173A1 publication Critical patent/DE1484173A1/de
Publication of DE1484173B2 publication Critical patent/DE1484173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484173C3 publication Critical patent/DE1484173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1978Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1996Tensile-integrity structures, i.e. structures comprising compression struts connected through flexible tension members, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baukonstruktion nach Art eines vorgespannten räumlichen Fachwerks aus aneinandergefügten Grundeinheiten, die jeweils aus durch Druckstäbe aufgespannten Polyedern mit durch Zugglieder gebildeten Polyederseiten bestehen.
Die Vorteile solcher Baukonstruktionen, die auf ihrer Formbeständigkeit, ihrer Biege- und Druckfestigkeit sowie auf ihrem verhältnismäßig leichten Gewicht beruhen, sind in der Bautechnik schon seit langem bekannt.
Bei einer bekannten Baukonstruktion der eingangs genannten Art ist jedoch jeweils eine Mehrzahl von Druckstäben so angeordnet, daß sie in einem festen Knoten miteinander verbunden sind (Zeitschrift »Der Stahlbau«, 1960, Heft 4, S. 97, Fig. 1). Treffen bei so ausgebildeten Baukonstruktionen mehrere Druckstäbe in einem Knotenpunkt zusammen, so werden in den Druckstäben Biegungsmomente oder auch Drehmomente hervorgerufen, die in den Knotenpunkten Nebenspannungen erzeugen, die die Knickfestigkeit der Druckstäbe erheblich vermindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baukonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, die frei von Knotenpunkten ist, in denen Druckstäbe zusammentreffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Grundeinheiten als prismatische oder pyramidenstumpfförmige Polyeder ausgebildet sind, deren. Basen gegeneinander verdreht sind, und die aufspannenden Druckstäbe jeweils von
ίο einer Polyederecke der einen Basis durch den Polyeder hindurch, ohne sich gegenseitig zu berühren, zu einer Polyederecke der anderen Basis verlaufen, und daß die Knotenpunkte des aus den Grundeinheiten gebildeten räumlichen Fachwerks in zwei oder mehreren die Polyederbasen aufnehmenden Flächen liegen, die nur Zugglieder aufweisen, und daß diese Flächen durch Druckstäbe und durch eine mindestens gleiche Anzahl von Zuggliedern verbunden sind und daß sich die Knotenpunkte nur an den Enden der Druckstäbe befinden und in jedem Knotenpunkt nur ein einziger Druckstab endet.
Bei einer solchen aus einer größeren Zahl von Zuggliedern und einer kleineren Zahl von Druckstäben hergestellten Baukonstruktion werden die einzelnen Grundeinheiten bei einer beliebigen Beanspruchung durch Spannung zu einem festen Verbund zusammengehalten. Zwischen den Druckstäben sind jedoch keine Knotenpunktsverbindungen vorhanden, durch die Momente in den Druckstäben hervorgerufen werden können, wodurch die Knickfestigkeit der Druckstäbe und insgesamt die Stabilität der Baukonstruktion erhöht wird.
Zum Aufbau einer länglichen Baukonstruktion werden die Grundeinheiten vorteilhafterweise mit ihren Polyederbasen aneinandergefügt. Für den Aufbau einer eine Oberfläche bedeckenden Baukonstruktion werden die Grundeinheiten vorteilhafterweise mit ihren Polyederseitenflächen aneinandergefügt. Die Grundeinheiten können vorteilhafterweise auch so angeordnet werden, daß jeweils zwei oder mehr Grundeinheiten ineinandergreifen.
Zum Aufbau unterschiedlich großer Grundeinheiten oder auch zur Anpassung an örtliche Gegebenheiten können die Druckstäbe und/oder auch die Zugglieder eine Längenverstellvorrichtung aufweisen.
In der Zeichnung sind in schematischer Weise einige Ausführungsbeispiele von Baukonstruktionen nach der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine gegebenenfalls auf Torsion im Gegenuhrzeigersinn beanspruchte Grundeinheit mit drei Druckstäben und einer Anordnung von Zuggliedern in Gestalt eines Pyramidenstumpfes mit dreieckiger Basisfläche,
F i g. 2 eine Baukonstruktion, bei der zwei Grundeinheiten nach Fig. 1 in vollkommener Durchdringung ineinandergreifen, wobei etwaige Beanspruchungen der Baukonstruktion zu zueinander
entgegengesetzten Torsionsbeanspruchungen der Grundeinheiten führen,
F i g. 3 eine gegebenenfalls auf Torsion im Gegenuhrzeigersinn beanspruchte Grundeinheit, die das Skelett eines Wohnraumes bilden kann, mit vier Druckstäben und einer Anordnung von Zuggliedern in Gestalt eines Pyramidenstumpfes mit viereckiger Basisfiäche.
F i g. 4 eine Baukonstruktion, die als Träger, Mast,
\ntenne od. dgl. dienen kann und aus fünf Grundinheiten mit je drei Druckstäben besteht, wobei die Grundeinheiten im Wechsel auf entgegengesetzte "orsion beansprucht werden und
F i g. 5 eine Baukonstruktion, die als Gerüst, als ragende Decke oder auch als Gerippe eines Bau-.erks dienen kann und aus sechs dieselbe Gestalt nd Seitenflächen als Verbindungsflächen aufweisenen Grundeinheiten gemäß F i g. 3 zusammengesetzt .t.
Wird eine der in der Zeichnung dargestellten irundeinheiten einer Druck- oder Zugbeanspruhung unterworfen, so bewirken die Beanspruchunen eine Kräfteverteilung, die eine Verfestigung der irundeinheiten hervorruft.
Die Grundeinheiten der Baukonstruktion nach er Erfindung stellen ein deformierbares Gebilde von uggliedern 2 mit einer geraden Zahl von Ecken in j estalt eines prismatischen oder pyramidenstumpfirmigen Polyeders dar, wobei die Zahl der Druckäbe 1 der Hälfte der Zahl der Ecken des Polyeders ■ltspricht.
Die deformierbare Baukonstruktion ist einem Netz ergleichbar, das durch eine bestimmte Zahl von ireben im ausgespannten Zustand gehalten wird, η einfachsten Fall weist ein solches Netz fünf laschen, sechs Knoten und drei Druckstäbe auf, ie es das Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 zeigt, ei der drei Druckstäbe 1 und neun Zugglieder 2 orhanden sind, von denen jeweils drei an den Enden •τ Druckstäbe 1 in Knotenpunkten 3 miteinander jrbunden sind.
Grundsätzlich wird die Oberseite oder auch die die asis darstellende Unterseite eines Polyeders durch η beliebiges Polygon gebildet. Die Zahl der Ecken t jeweils gleich der doppelten Zahl der Druckabe 1. Man kann jedoch auch Baukonstruktionen ι der Weise herstellen, daß zwei oder mehr solcher ne gleiche oder verschiedene Gestalt aufweisender olyeder einander durchdringend ineinandergreifend igeordnet werden. Die Ober- und Unterseiten wer- ;n wiederum durch Polygone gebildet, die Zahl der ruckstäbe 1 und der Ecken ist im Verhältnis der ahl der sich durchdringenden Grundeinheiten doch vervielfacht. Eine Baukonstruktion, die wie is Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 aus zwei rundeinheiten nach Fig. 1 besteht, weist eine eieckige Basisfläche, jedoch sechs Druckstäbe 1 ad zwölf Ecken auf.
Eine Deformation der Grundeinheit ergibt eine rehung der Oberseite gegenüber der Basis. Ent-■rechend der Lage der Druckstäbe 1 erfolgt die rehung entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenlrzeigersinn. Unter dem Einfluß einer äußeren Bcispruchung erfolgt somit eine Verdrehung der oken. Im Falle einer Baukonstruktion, deren ineinidergreifende Grundeinheiten auf eine beliebige canspruchung mit einander entgegengesetzten Toronskräften reagieren, werden die auftretenden Kräfte entweder teilweise kompensiert oder gänzlich aufgehoben.
An jeder Ecke einer Grundeinheit ist ein einziger Druckstab 1 mit mindestens zwei Zuggliedern 2 verbunden. Jeder Druckstab 1 bildet die Diagonale eines seitlichen, durch Zugglieder 2 gebildeten Vierecks.
Um eine Baukonstruktion entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 zu erhalten, muß man
ίο die einzelnen Grundeinheiten mit ihrer Basis aneinanderreihen. Sollen hierbei einzelne Ecken nicht zusammenfallen, so läßt man eine der Grundeinheiten gegenüber der anderen eine Drehung beschreiben. Im Falle einer Verbindung zweier Grundeinheiten mit einem gleichseitigen Dreieck als Basis kann die Drehbewegung von O bis 60°, im Falle einer quadratischen Basis von 0 bis 45° variieren. Die Verbindungspolygone, die eine Art von Gürtel bilden, sind im Prinzip eben. Sie können jedoch unter dem
so Einfluß von Kräften, die von zwischen ihren Ecken und anderen Ecken bestehenden Verbindungen ausgehen, einer Deformation unterworfen sein. Im Falle des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4 bilden die sechs Ecken 3 α einen solchen Gürtel bzw. ein solches Verbindungspolygon.
Um eine eine Oberfläche bildende Baukonstruktion zu erhalten, wie es in F i g. 5 dargestellt ist, muß man mehrere Grundeinheiten mittels ihrer Seitenflächen miteinander verbinden. Man kann ein Gitterwerk erhalten, wenn man alle Ecken der Grundeinheiten oder auch nur einen Teil der Ecken oder auch gar keine Ecken mit einer anderen in Kontakt bringt, derart, daß die Verbindung zwischen den Druckstäben 1 ausschließlich durch Zugglieder 2 gebildet werden.
Die Ecken einer derartigen Baukonstruktion liegen in zwei oder mehreren Ebenen und die Knotenpunkte 3 einer solchen Kombinationsanordnung verteilen sich auf ebensoviel Ebenen.
Da unter der Einwirkung äußerer Kräfte die Knotenpunkte 3 einer jeden Grundeinheit das Bestreben haben, sich im Sinne einer Drehbewegung zu verschieben, weist die Baukonstruktion Zonen entgegengesetzter Torsion auf. Werden die Ver-Schiebungen der Knotenpunkte 3 im Fall einer Beanspruchung nach Maßgabe der gewählten Anordnung kompensiert, so behält die Baukonstruktion ihre ursprüngliche Gestalt bei.
Verwendet man eine Kombination von Grundeinheiten aus prismatischen Polyedern, so erhält man eine Baukonstruktion mit konstanter Höhe. Bei Verwendung pyramidenstumpfförmiger Polyeder erhält man eine Baukonstruktion mit gekrümmter oder geknickter Oberfläche. Bei Verwendung von Grundeinheiten der einen oder anderen Art in abwechselnd umgekehrter Anordnung oder bei Verwendung von Grundeinheiten beider Arten in abwechselnder Anordnung erhält man Baukonstruktionen beliebiger Art und beliebiger Krümmung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Baukonstruktion nach Art eines vorgespannten räumlichen Fachwerks aus aneinandergefügten Grundeinheiten, die jeweils aus durch Druckstäbe aufgespannten Polyedern mit durch Zugglieder gebildeten Polyederseiten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheiten als prismatische oder pyramidenstumpfförmige Polyeder ausgebildet sind, deren Basen gegeneinander verdreht sind, und die aufspannenden Druckstäbe (1) jeweils von einer Polyederecke der einen Basis durch den Polyeder hindurch, ohne sich gegenseitig zu berühren, zu einer Polyederecke der anderen Basis verlaufen, und daß die Knotenpunkte (3) des aus den Grundeinheiten gebildeten räumlichen Fachwerks in zwei oder mehreren die Polyederbasen aufnehmenden Flächen liegen, die nur Zugglieder (2) aufweisen, und daß diese Flächen durch Druckstäbe (1) und durch eine mindestens gleiche Anzahl von Zuggliedern (2) verbunden sind und daß sich die Knotenpunkte (3) nur an den Enden der Druckstäbe (1) befinden und in jedem Knotenpunkt (3) nur ein einziger Druckstab (1) endet.
2. Baukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheiten mit ihren Polyederbasen aneinandergefügt sind.
3. Baukonstruktion nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheiten mit ihren Polyederseitenflächen aneinandergefügt sind.
4. Baukonstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehr ineinandergreifende Grundeinheiten.
5. Baukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstäbe (1) und/oder Zugglieder (2) eine Längenverstellvorrichtung aufweisen.
DE19641484173 1963-04-10 1964-04-08 Baukonstruktion nach Art eines vorgespannten räumlichen Fachwerks Expired DE1484173C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR931099A FR1377290A (fr) 1963-04-10 1963-04-10 Construction de réseaux autotendants
FR931100A FR1377291A (fr) 1963-04-10 1963-04-10 Structures linéaires autotendantes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484173A1 DE1484173A1 (de) 1969-02-13
DE1484173B2 true DE1484173B2 (de) 1973-04-26
DE1484173C3 DE1484173C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=26200736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484173 Expired DE1484173C3 (de) 1963-04-10 1964-04-08 Baukonstruktion nach Art eines vorgespannten räumlichen Fachwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1484173C3 (de)
GB (1) GB1060446A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648895B1 (fr) * 1989-06-23 1991-10-04 Debeaux Pierre Structure tridimensionnelle a geometrie variable, et applications
JP3045687B2 (ja) * 1996-05-22 2000-05-29 太陽工業株式会社 フレーム構造物とその施工方法
CN103790232B (zh) * 2014-01-21 2015-10-21 浙江大学 一种正六棱柱形张拉整体结构
CN109162347B (zh) * 2018-10-12 2023-09-26 北京科技大学 一种模块化搭建张拉整体结构的方法
CN110835960B (zh) * 2019-11-08 2021-07-09 北京科技大学 一种棱台状张拉整体式自稳定折叠装置
CN113463762A (zh) * 2021-07-08 2021-10-01 浙江大学 一类新型三十杆球形张拉整体结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060446A (en) 1967-03-01
DE1484173C3 (de) 1973-11-08
DE1484173A1 (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904330C2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerke
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
DE1484173C3 (de) Baukonstruktion nach Art eines vorgespannten räumlichen Fachwerks
DE357116C (de) Anordnung zur Unterstuetzung eines Koerpers auf einem andern
DE69530287T2 (de) Konstruktionsrahmen
DE639858C (de) Aus einer Blechtafel hergestelltes raeumliches Verstrebungsgitterwerk fuer Hohlplatten und Verfahren zur Herstellung des Verstrebungsgitterwerkes
DE2140077C3 (de) Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1938238C3 (de) Baueinheit
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE532575C (de) Kreuzweis bewehrte Hohl- oder Fuellkoerperdecke, bei der jeweils eine groessere Anzahl Fuellkoerper auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind
DE846614C (de) Holzverschalung
DE592158C (de) Knotenstueck fuer Stabnetzdaecher aus nur von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichenden Einzelstaeben
DE2023363A1 (de) Verbindungsanker für Mehrschichten-Betonplatten
DE2630594A1 (de) Gitterbalken fuer stahlbetonboeden o.dgl.
DE675230C (de) Bauelemente und damit hergestellte Muster
DE1296322B (de) Biegesteife Bewehrung fuer Beton, insbesondere fuer vorgefertigte Deckenplatten
AT167332B (de) Verbindung für die Glieder von Baukonstruktionen
DE684380C (de) Doppelt gekruemmtes Stabnetzwerk und Halle mit einem solchen Stabnetzwerk
DE102008045760A1 (de) Modulares Bauelement für die Erstellung doppelt gekrümmter oder freier Tragwerksformen
DE221412C (de)
DE1609708C (de) Verbundanker für Mehrschichten-Betonplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgerüstete Mehrschichten Betonplatte
DE2049836C (de) Schalldammendes Trennwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee