DE1484092C - Länglicher Hohlprofilkorper mit mehreren in Achsenlangsrichtung verlaufen den flachen Seitenflachen und Langskan ten sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Länglicher Hohlprofilkorper mit mehreren in Achsenlangsrichtung verlaufen den flachen Seitenflachen und Langskan ten sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1484092C
DE1484092C DE19631484092 DE1484092A DE1484092C DE 1484092 C DE1484092 C DE 1484092C DE 19631484092 DE19631484092 DE 19631484092 DE 1484092 A DE1484092 A DE 1484092A DE 1484092 C DE1484092 C DE 1484092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
metal strip
profile body
edges
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631484092
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484092A1 (de
DE1484092B2 (de
Inventor
Charles William Wayne Mich Attwood (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unistrut Corp
Original Assignee
Unistrut Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US206888A external-priority patent/US3266051A/en
Application filed by Unistrut Corp filed Critical Unistrut Corp
Publication of DE1484092A1 publication Critical patent/DE1484092A1/de
Publication of DE1484092B2 publication Critical patent/DE1484092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484092C publication Critical patent/DE1484092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen länglichen Hohlprofilkörper mit mehreren in Achslängsrichtung verlaufenden flachen Seitenflächen und Längskanten, der aus einem Metallstreifen gebogen ist, dessen Seitenkanten an einer der Längskanten durch Verschweißung verbunden sind.
Bei einem bekannten Hohlprofilkörper dieser Art stoßen die Seitenkanten des gebogenen Mctallstreifens an der Längskante, an der diese verschweißt sind, nur an einem Rand zusammen, während der übrige Teil der Ecke durch Schweißmaterial aufgefüllt ist. Bei diesem bekannten Hohlprofilkörper besteht somit die gesamte Eckkante aus Schweißmaterial, was jedoch Nachteile in bezug auf die Festigkeit und den Fertigungsaufwand mit sich bringt. Die Festigkeit wird insbesondere dadurch beeinträchtigt, daß das Material der verschweißten Eckkante infolge seiner andersartigen Struktur andere Festigkcitscigcnschaften besitzt als das Material der übrigen Längskanten. Denn das Material der nicht verschweißten, nur gebogenen Ecken der Längskanten besteht aus gewalztem Blech, während das Material der Längskante, an der die Seilenkanten des Metallstreifens verschweißt sind, aus geschmolzenem Material besteht, das nicht in sonstiger Weise heiß oder kalt verformt ist. Fertigungstechnisch erfordert es zudem viel Zeit, den Winkelraum zwischen den Seitenkanten des Metallstreifens mit Schweißmaterial gleichmäßig zu füllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen länglichen Hohlprofilkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Längskante, an der die Seitenkanten des Metallstreifens verschweißt sind, eine Festigkeit besitzt, die der Festigkeit der übrigen Längskanten weitgehend angenähert ist, und der zugleich mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenkanten des Metallstreifens zum Inneren des Hohlprofilkörpers zu leicht gebogen sind, so daß sich ihre Stirnflächen in einer radialen Ebene treffen, und daß die Verschweißung als Ultrahochfrequenz-Widerstandsverschweißung ausgeführt ist.
Bei dem Hohlprofilkörper nach der Erfindung wird die Längskante, an der die Seitenkanten des gebogenen Metallstreifens verschweißt sind, weitgehend aus dem gleichen Material wie die übrigen nicht verschweißten, aus gewalztem Blech bestehenden Längskanten gebildet. Hierdurch wird die Festigkeit des Hohlprofilkörpers erhöht. Hinzu kommt, daß zugleich eine schnellere Herstellung möglich ist, da die Ultrahochfrequenz-Widerstandsverschweißung eine Verbindung der aufeinanderstoßenden Seitenflächen der Seitenkanten des Metallstreifens bewirkt, die sehr schnell vor sich geht, da eine sehr hohe Wärmekonzentration im Bereich der Schweißstelle hervorgerufen wird, so daß die Schweißung bereits ausgeführt ist, bevor eine merkenswerte Wärmeableitung durch den größeren übrigen Teil des Hohlprofilkörpers stattfinden kann.
Ein Verfahren zum Herstellen eines länglichen Hohlprofilkörpers nach der Erfindung, bei welchem ein Metallstreifen durch Walzformung in eine mehrere flache Seitenflächen und Längskanten aufweisende Hohlprofilform gebracht wird, welche dabei durch Biegen des Metallstreifens entlang vorbestimmter Längskantenlinien entsteht, wobei bei der Verformung des Metallstreifens die aneinanderstoßenden Seitenkanten desselben an eine Stelle verlegt werden, an der sich eine der späteren Längskanten befindet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Metallstreifens zum Inneren des Hohlprofilkörpers zu leicht gebogen werden, so daß sich ihre Stirnflächen in einer radialen Ebene treffen, die dann kontinuierlich mittels Ultrahochfrequenz-Widerstandsverschweißung miteinander verbunden werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
' Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Fertigungsstraße zur Herstellung von Hohlprofilkörpern nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig.l,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig.1,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig.l,
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine Schweißkante,
3 4
Fig. 6 eine Teilansicht von Durchbrechungen und tung 18 werden die Ränder der Stirnflächen 11C
Fig. 7 einen Schnitt einer Durchstellung in einer mit einer Schweißnaht verbunden. Bei diesem und
iohlprofilkörperseite. auch anderen angewendeten Schweißverfahren ent-
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte bevorzugte stehen Raupen HD, die von der Naht, wie in
\ufbau einer Fertigungsstraße weist ein Gestell 10 5 F i g. 5 gezeigt, nach außen und innen abstehen. Die
-.ur Lagerung des auf eine Rolle gewickelten Metall- äußere Raupe kann bei UHF-Widerstandsverschwei-
treifens 11 auf. ßungen entfernt werden, z. B. durch eine Brennputz-
Die kraftgetriebenen Abrollvorrichtungen 12 und vorrichtung 19. Als nächstes ist eine Kalibrierwalz-Üchtvorrichtungen 13 ziehen mit geregelter Ge- vorrichtung 20 vorgesehen, um sicherzustellen, daß chwindigkeit den Metallstreifen 11 an der Schweiß- io der fertige Hohlprofilkörper gerade ist. Eine Aborrichtung 14 vorbei, die dazu dient, das hintere schneidevorrichtung 21, die von den durch die Marinde der einen Rolle mit dem vorderen Ende der kierungspresse hergestellten Durchbrechungen auslächsten Rolle stumpfzuschweißen, sowie durch eine gelöst wird und nicht von der Länge, wie herkömm-3urchbrechungs- oder Durchstellvorrichtung 15, vor- lieh üblich, schneidet den Hohlprofilkörper in vorzugsweise eine Stanzpresse mit mehreren Stanzwerk- 15 gesehene Abschnitte. Der Schnitt wird vorzugsweise '.eugen 15 A. Bei Durchbrechungen werden Plättchen entweder durch die Mitte der Durchbrechung 11B /ollständig ausgestanzt, während bei Durchstellungen geführt oder, wie in F i g. 6 gezeigt, derart, daß die lie Plättchen nur teilweise ausgestanzt werden. Abmessung X von dem von dem abgeschnittenen
Der Metallstreifen 11 wird dann der Profilwalz- Ende 11 £ zur Mitte der ersten Durchbrechung /orrichtung 16 zugeführt und durchläuft vorher die 20 gleich dem halben Teilungsabstand Y zwischen der viarkierungspresse 17. Die Markierungspresse ist mit Mitte benachbarter Durchbrechungen ist. Dies er- ;inem Zähler ausgerüstet, der die Durchbrechungen möglicht eine Normung durch gleiche Teilung.
<ählt und eine besondere Abschneideperforation zwi- Bei der Fertigung kann der Abstand zwischen den ichen gewählten primären Durchbrechungen oder Durchbrechungen 11B und Durchstellungen HF Durchstellungen je nach der gewünschten Länge des 25 sehr klein gehalten werden, wobei Durchlaufertigen Hohlprofilkörpers herstellen kann. Durch- geschwindigkeiten von 30 m je Minute und mehr jtellungen werden während des Profilwalzvorgangs möglich sind. Da die Profilwalzvorrichtung 16 Kraftbieder in ihre Lage zurückgewalzt, so daß dem Hohl- antrieb hat, kann die Genauigkeit der Geschwindig-• >rofilkörper wieder größere Festigkeit verliehen wird. keit auf einer sehr niedrigen Toleranz gehalten
Die Walzen 16 A der Profilwalzvorrichtung 16 for- 30 werden.
nen den Metallstreifen 11 unmittelbar zu einem Nur durch Kantenschweißen können bei Hohl- -lohlprofil oder, bei dem dargestellten Fall, zu einem profilkörpern Durchbrechungen zu Beginn an allen juadratischen Hohlprofilkörper unter Bildung von Seiten gemacht werden. Durch die Anwendung der -ängskanten an den Linien 11Λ (Fig. 2 und 3) erwähnten Schweißtechnik können auch Verwindun-/.wischen den in Längsrichtung voneinander in Ab- 35 gen ausreichend verringert werden, so daß das Verstand befindlichen Reihen von Durchbrechungen UB fahren gemäß der Erfindung vorteilhaft ausgewertet (F i g. 2) oder Durchstellungen 11F (Fi g. 7), werden kann.
welche im vorliegenden Falle auf jeder Seite des Beim UHF-Widerstandsverschweißen, bei dem die
rtohlprofilkörpers vorgesehen werden. Spannung höher und die Stromstärke geringer ist.
Die Seitenkanten des Metallstreifens 11 werden 40 können die Kontaktflächen klein sein. Wärme wird -cum Inneren des Hohlprofilkörpers zu leicht ge- nur an den Oberflächen erzeugt, und die Notbogen, so daß sich ihre Seitenflächen HC in einer wendigkeit eines Kontaktes unter hohem Druck wird radialen Ebene treffen (Fig. 5). vermieden. Nach dem Schweißen verändert der
Durch die UHF-Widerstandsverschweißvorrich- Hohlprofilkörper seine Größe nur unwesentlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Länglicher Hohlprofilkörper mit mehreren in Achslängsrichtung verlaufenden flachen Seitenflächen und Längskanten, der aus einem Metallstreifen gebogen ist, dessen Seitenkanten an einer der Längskanten durch Verschweißung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Metallstreifens (11) zum Inneren des Hohlprofilkörpers zu leicht gebogen sind, so daß sich ihre Stirnflächen (11 C) in einer radialen Ebene treffen, und daß die Verschweißung als Ultrahochfrequenz-Widerstandsverschweißung ausgeführt ist.
2. Hohlprofilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Seitenflächen in Achslängsrichtung angeordnete Durchbrechungen (11 B) aufweisen.
3. Verfahren zum Herstellen eines länglichen Hohlprofilkörpers nach Anspruch 1, bei welchem ein Metallstreifen durch Walzformung in eine mehrere flache Seitenflächen und Längskanten aufweisende Hohlprofilform gebracht wird, weiche dabei durch Biegen des Metallstreifens entlang vorbestimmter Längskantenlinien entsteht, wobei bei der Verformung des Metallstreifens die aneinanderstoßenden Seitenkanten desselben an eine Stelle verlegt werden, an der sich eine der späteren Längskanten befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Metallstreifens (11) zum Inneren des Hohlprofilkörpers zu leicht gebogen werden, so daß sich ihre Stirnflächen (11 C) in einer radialen Ebene treffen, die dann kontinuierlich mittels Ultrahochfrequenz-Widerstandsverschweißung miteinander verbunden werden.
DE19631484092 1962-07-02 1963-06-28 Länglicher Hohlprofilkorper mit mehreren in Achsenlangsrichtung verlaufen den flachen Seitenflachen und Langskan ten sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1484092C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20688862 1962-07-02
US206888A US3266051A (en) 1962-07-02 1962-07-02 Polygonal, telescoping, tubular members
DEA0043456 1963-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484092A1 DE1484092A1 (de) 1971-09-16
DE1484092B2 DE1484092B2 (de) 1973-02-08
DE1484092C true DE1484092C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE10041280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2303466C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE2050969B2 (de) Verbundplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu deren kontinuierlicher herstellung
DE2812415A1 (de) Verfahren zur herstellung verschweisster blechprofile sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1484092C (de) Länglicher Hohlprofilkorper mit mehreren in Achsenlangsrichtung verlaufen den flachen Seitenflachen und Langskan ten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2622905A1 (de) Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3542672A1 (de) Pressvorrichtung zur herstellung einer zahnstange
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2251549A1 (de) Seitenverstaerkte bauplatten und verfahren zu deren herstellung
DE1302430B (de)
DE1484092B2 (de) Laenglicher hohlprofilkoerper mit mehreren in achslaengsrichtung verlaufenden flachen seitenflaechen und laengskanten sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3302333C2 (de)
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE2651714C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bandmaterial zu Profilen
DE2051980C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen
DE666876C (de) Seiltrommel
DE2853097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE39121C (de) Neuerung an Bleistreifen zur Einfassung von Getäfel aus verschiedenfarbigen Glasstücken
DE1602257C3 (de) Brückenmatrize zum Herstellen von Schlitzrohren
DE476904C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE2502285A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verarbeitung von zwei metallbaendern zu einer thermisch isolierenden hohlschiene