DE1484039A1 - Daemmplatte - Google Patents

Daemmplatte

Info

Publication number
DE1484039A1
DE1484039A1 DE19631484039 DE1484039A DE1484039A1 DE 1484039 A1 DE1484039 A1 DE 1484039A1 DE 19631484039 DE19631484039 DE 19631484039 DE 1484039 A DE1484039 A DE 1484039A DE 1484039 A1 DE1484039 A1 DE 1484039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
panel
embossments
embossed
dynamic stiffness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484039
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDBAU SUEDDEUTSCHE BAUTECHNI
Original Assignee
SUEDBAU SUEDDEUTSCHE BAUTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDBAU SUEDDEUTSCHE BAUTECHNI filed Critical SUEDBAU SUEDDEUTSCHE BAUTECHNI
Publication of DE1484039A1 publication Critical patent/DE1484039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Dämmplatte Die Erfindung betrifft Dämmplatten aus Schaumstoff, die insbesondere zur Dämpfung des Trittschalls Verwendung finden .sollen.
  • Zur Dampfung des Trittschalls bei Massivbetondecken werden auf die Rohdecken elastische Dämmplatten aufgelegtv auf die der den Fusaboden bildende-Estrich aufgebracht wird. Zur guten D"pfung den Trittschalls ist zunächst eine hohe BlastizItät der Dämmplatten, also eine möglichst geringe Steifigkeit erforderlich. Als sehr günstig für die Trittschalldämpfung haben sich auch einzelne pünkt- oder linienförmige Erhebungen wenigstens auf der Unterseite der Dämmplatten erwiesen. Bei Verwendung von sehr elastischen Dämmplatteng also solchei mit geringer Steifigkeit" lassen sich jedoch solche Erhebungen nicht anwenden, weil diese Erhebungen bereits bei der normalen Deckenbelastung nach einiger Zeit zusammengedrückt werden, so dass deren Dämmwirkung verlorengeht.
  • Es Ist ferner festgestellt worden, daas die für die Trittschalldämpfung massgebende dynamische Steifigkeit sehr stark von der Oberflächenstruktur der Dämmplatte beeinflunsbar Ist, unabhängig von der Rohdichte oder der Dicke. Insbeson--dere haben sich Platten mit rauher Oberfläche besser bewährt als solche mit glatter Oberfläche, Es ist bereits bekannt, aus Kiin tatoff-Hartschaum bestehende Isollerplatten, insbesondere für die Wärme-Dämmung, aber auch für die Trittschall-Dämmung einzusetzen. Solche Dämmplatten sind aber verhältnismässig steif und werden unter lange Zeit anhaltender Belastung immer dünner# so dass die TrIttschalldämmung nach einiger Zeit um 3 bis 4 dB verringert wird.
  • Es ist auch bekannt geworden., die dynamische Steifigkeit von Schailmstoffen durch mechanische oder thermische Nachbehandlun & zu verringern, und'dadurch die Schaumstofferzeug-und elastischer zu machen. Durch eine alo#l'ch.e Behandlung wird. Jedoch die ursp''rtingliche Stärke um 1/3'blä 1/2# verrii#gert.. Verwendet man derart behandelte Platten film' Isolierzwecke, so ist die zur Wärmedämmung erforderliche Stärke nicht mehr gegebeng was bedeutet, dass zur Erzielung' gleicher Wärm.edämmwerte bei Anwendung behandelter Isoilierplatten ein, erheblich höherer Rohatoffeinsatz gegeben Ist-,-Der,Erf:L4idung.liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmplatiezu#schaffen, die sowohl eine gute Trittschalldämpfung als auch eine möglichst gute Wärme besitzt, ohne dääs' die Belastbarkeit den; Fussbodens eine Beeinträchtigung erf9hrt Zur Lösung,dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung vorkeschlagen, Dämmplatten aus Kunigtotoff-Iiartschaum, insbeso'n'-dere aus. geschäumtem Polystyrol in der Weise auszÜbii-den, dass sich auf wenigstens einer Seite der Platten EinprUgungen befinden, in deren' Bereich die Platten eine göringeze dynamische Steifigkeit besitzen als im Bereich der g'r"aagö-.ren Plattenstärke.
  • Die erfindungsgemässe Dämmplatte kann nun in der bösehrtö , benen Form Verwendung finden, oder aber gegebenenfalls auch noch auf einer oder auf beiden Seiten mit einer hydraulisch gebundenen Deckschicht versehen seln, in. welche vorzugsweise-' ein Armierungsgewebeg. i nsbesondere ein Glaofasorgewebe" eingehattet ist-.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemässenZämmplatten für FertIgbauteile: od.dgl. kann auf' wenigstens einer Seit& an die Vorsprünge eine weitere Platte angeklebt seln, Unzu vem-hindern,0 dase bei Anbringung von Einprägungen auf beiden Seiten#durch die steiferen Vorsprünge Schallbrücken gebildet werden, die den Einfluss der besseren Elastizität. der Übrigen Plattenteile wieder-zunichte machen würden" wird vorgeschlagen, düss die Vorsprünge auf der einen Selteversetzt ge"nüber denen auif deir anderen Seite angeordnetsind.
  • Es, kann unter gewissen Umständen zweckmässig sein, Jnsbesondere dann, wenn von der Dämmplatte zusätzliche Schallschluckelgenschaften verlangt worden, auf'oiner oder beiden Seiten deir Platte schallabserbierende Stoffe aufzubringen, Die Herstellung der Dämmplatten erfolgt erfindungsgemänz, In dex# Volzeg dass- ein Muster in eine Künst-stoff-Hartschaumplatte derart eingspresst, insbesondere eingeprägt oder eingewalzt wird, dass Vorsprünge zwischen den eingedrückten Teilen ger:,ingerer dynamischer Stelfigkelt stehenbleiben, deren dynamische Steifigkeit gleich der der ursprünglichen Platte ist. Durch die Einprägung des Musters wird, wie berefts erwähnt, die Elastizität der zusammengedrückten Teile der Platte wesentlich erhöht, so daas der gewünschte Effekt in sehr einfacher Weise erreicht ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand eines in den Figuren 1 und 2 deir Zeichnung dargestellten Ausführungsbe.ispiels nachstehend x."er.erläutert. Es zeigen: PIC. 1 eine Aufsicht auf einen.Teil einer erfindungsgemässen Dämmplatte und Fig. 2 einen Schnitt durch den Plattenteil nach Fig. 1. Die Dämmplatte 11 besteht aus Kunststoff-Hartschaum, beispielsweise einem Polystyrol-Hartschai-min mit einem Raumgewicht von ca. 1-5 kg/obm.der eine dynamische Steifigkeit von 12 kp/cM3 hat. In die Oberflächen dieser Dämmplatte 11 ist ein Muster-eingeprägt" so daso auf jeder Seite kreiaförmige Vorsprünge 12 bzw. 13 stehenbleiben, die gegeneinander vorsetzt angeordnet sind. Durch die Einprägung des Musters wird die Stelfigkeit.der.Dämmplatte 11 im eingeprägten Bereich 14 bis unter 3 kp/cm3 herabgesetzt, während die Platt 9 in dem Berelchr wo sich keine Einprägungen befinden, ihre ursprüngliche Steifigkeit von 12 kp/CM3 beibehalten hat. Auf eine odeir beide Oberseiten der Dämmplatten 11 kann beispIelsweIse noch eine vorzugsweise mit einem Glasfasergewebe armierte Deckschicht kufgebracht sein. Es ist ebenfalls möglich" auf eine Seite an die Vorsprünge 12 oder 13 eine Platte, beispielsweise aus Holz, Fasermaterial od.dgl. anzukleben.

Claims (1)

  1. p-,
    »äüunp113g-t-,te2- ane, insbesond-ere aus g-e- sa-häumt-em Polys;tyro-!-"- gek-annz,«-I##clinetr diam,-ch auf wenIgw-ten, ad-n&x Sed##t-e en, Bem-&"#'Lcäi, b«91,ta-t ala, Im Blarelch, &er PJ:a-ttenstärke., Z.. Dätnmpl-a"t#,te- nach Aespruch 1, da-du-rciii#, geke=z-e:Lohnet." das&- auf wenieete-nm 9l"m»,r Sielten elmw. gebundene!- auf gebracht i st', in, w-91,rhe ein Armt erungs- C«,w*,b0,6" ino-basond-e-re ol= Glae-fas>erge.wANbe-, ali#gebettetr J.wt
    Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2@ dadurch gekennzeichnet» dann auf wenigstens einer Seite der Platte eine weitere Platte gleicher oder anderer Art, insbesondere mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften, befestigt ist. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit auf beiden Seiten angeordneten Einprägungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägungen auf der einen Seite gegenüber denen auf der anderen Seite versetzt angeordnet sind. 5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daso auf einer oder beiden Plattenober-,flächen schallabeorbierende Medien aufgebracht sind. Verfahren zur Herstellung von Dämmplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann in eine Kunststoff-Hartschaumstoffplatte eine regelmänzige Musterung derart eingeprenst, insbesondere eingeprägt oder eingewalzt wird, dann der Werkstoff im Bereich der Einprägungen eine geringere dynamische Steifigkeit erhält und wodurch Vorsprünge zwischen den eingeprägten Teilen geringerer dynamischer Steifigkeit stehenbleiben, deren dynamische Stelfigkeit gleich der der urspriln«lic]4*n Platte ist,
DE19631484039 1963-04-23 1963-04-23 Daemmplatte Pending DE1484039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084832 1963-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484039A1 true DE1484039A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7511965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484039 Pending DE1484039A1 (de) 1963-04-23 1963-04-23 Daemmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284398A (en) * 1979-02-02 1981-08-18 Metzeler Schaum Gmbh Apparatus for the manufacture of a foam material ball with an embossed surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284398A (en) * 1979-02-02 1981-08-18 Metzeler Schaum Gmbh Apparatus for the manufacture of a foam material ball with an embossed surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921050A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE2736820A1 (de) Windel
DE2736842A1 (de) Plattenelement
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE2523710A1 (de) Sandwich-konstruktion mit durchbrochenen daempfungsschichten
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE2656713A1 (de) Spanplatte
DE2611372C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgeständerten Fußbodens
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE1484039A1 (de) Daemmplatte
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE3344245C2 (de)
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
DE3814339A1 (de) Niedersprungmatte
DE2407642A1 (de) Holzbalken
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
DE1874672U (de) Daemmplatte.
DE1484273A1 (de) Schall- und waermedaemmendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19754355C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körperschall-Dämmschichten
DE8319735U1 (de) Schalldaemmplatte aus aufgeschaeumtem kunststoff
DE2655587C3 (de) Lärmschutzwand