DE1482677C3 - Abfüll Verschluß für Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Öffnung - Google Patents

Abfüll Verschluß für Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Öffnung

Info

Publication number
DE1482677C3
DE1482677C3 DE19651482677 DE1482677A DE1482677C3 DE 1482677 C3 DE1482677 C3 DE 1482677C3 DE 19651482677 DE19651482677 DE 19651482677 DE 1482677 A DE1482677 A DE 1482677A DE 1482677 C3 DE1482677 C3 DE 1482677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
measuring vessel
shut
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651482677
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482677B2 (de
DE1482677A1 (de
Inventor
Hans Lembach Girlinger (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1482677A1 publication Critical patent/DE1482677A1/de
Publication of DE1482677B2 publication Critical patent/DE1482677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482677C3 publication Critical patent/DE1482677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0041Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes with provisions for metering the liquid to be dispensed
    • B67D3/0045Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes with provisions for metering the liquid to be dispensed by filling a predetermined volume before dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00141Other parts
    • B67D2210/00144Magnets, e.g. used in valves or for stirring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

zumindest ein Großteil des Meßbehälters im Vorrats- tungsrohr 18 abschließendes Ventil 19 abhebt, so
behälter geschützt untergebracht werden kann, wobei daß Luft in das Meßgefäß 1 eintreten kann, während
sich ein nur geringer Überstand des Abfüllverschlus- der Inhalt des Meßgefäßes über die Öffnung 14 in
ses, d. h. der herausragenden Teile des Abfüllver- das Ablaufrohr 7 abläuft.
Schlusses, über die öffnung des Vorratsbehälters er- 5 In F i g. 2 wurden für gleiche Teile die gleichen gibt. Man kann z. B. Flaschen trotz aufgesetztem Ab- Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet. Ein exzenfüllverschluß in herkömmlichen Regalen aufbewah- trisch angeordnetes, als Ausgießer dienendes Ablaufren. Zur Erzielung eines flüssigkeitsdichten An- rohr 7 α ist fest mit einer das Meßgefäß 1 abschlieschlusses des Abfüllverschlusses an den Vorratsbe- ßenden Packung 6 a verbunden. Durch die Packung hälter kann das Meßgefäß außenseitig elastische io 6 α ist die Kolbenstange 4 α hindurch bis zur Kappe Dichtungswülste tragen und bzw. oder in einer am 9 a geführt. Die Kolbenstange besitzt hier eine Behälterhals befestigbaren Kappe abgedichtet in Längsnut 20. Ferner ist über die Kolbenstange ein Längsrichtung ein- und ausschiebbar lagern, was den zur Belüftung dienendes Rohr 21 bzw. entsprechenweiteren Vorteil hat, daß bei zunehmender Entlee- der Schlauch geschoben. Der Doppelkolben 2,3, Aa rung des Vorratsbehälters das Meßgefäß so weit aus 15 wurde in einer Mittelstellung veranschaulicht. In der dem Vorratsbehälter herausziehbar ist, daß die rest- Ruhestellung gemäß Fig. 1 schließt eine am Kolliche, im Behälter befindliche Flüssigkeit über den ben 2 angebrachte Dichtungspackung 22 das Rohr 21 Einlaß in das Meßgefäß gelangen kann. ab. Ferner drückt die Dichtung 5 gegen die Packung
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungs- 6 a, die im Mündungsbereich des Ablaufrohres 7 a
gegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeich- 20 zur besseren Abdichtung mit einem Ringwulst 23
nungsbeschreibung hervor. versehen ist. Wird der Doppelkolben mit Hilfe der
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand Kappe 9 α verstellt, dann schließt wieder der Kolben
beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt den Zulauf ab, und der Kolben 3 gibt das Ablaufrohr
Fig. 1 einen Abfüllverschluß mit Flüssigkeitspor- la frei. Beim Abheben des Kolbens2 vom Ende des
tionierer im Längsschnitt, 35 Rohres 21 wird auch die Luftzufuhr in den Meßbe-
F i g. 2 eine Ausführungsvariante zu F i g. 1, hälter freigegeben.
F i g. 3 das obere Ende einer Flasche mit einem Für den Versand von Getränken in Flaschen kann
eingesetzten Portionierer, der Portionierer, wie in F i g. 3 dargestellt, an der
F i g. 4 eine in einem Traggestell gehaltene, mit Flasche befestigt werden. Zur Gewährleistung eines
einem erfindungsgemäßen Abfüllverschluß versehene 3° sicheren Abschlusses, zur Verhinderung des Eindrin-
Flasche im Schaubild, gens von Flüssigkeit ins Innere des Meßgefäßes 1
F i g. 5 einen weiteren Flüssigkeitsportionierer in während des Transportes und zum Nachweis, daß die
Ansicht, Flasche unverletzt ist, wird unten auf das Meßge-
F i g. 6 zu F i g. 5 Doppelkolben und Ablaufrohr faß 1 eine Verschlußkappe 23 aufgestülpt Eine wei-
des Portionierers in Ansicht, 35 tere Verschlußkappe 24 deckt den aus dem FIa-
F i g. 7 einen Faßhahn im Schnitt und schenhals 25 herausragenden Teil des Flüssigkeits-
F i g. 8 einen weiteren Abfüllverschluß im Schnitt. portionierers, der den Abfüllverschluß bildet, ab. Die
Der Portionierer nach F i g. 1 besitzt ein rohrför- Kappe 24 ist an einem mittels eines Handlappens 26 miges, in einen Flaschenhals einführbares Meßge- abreißbaren Ring 27 gehalten. Nach Abnahme der faß 1, in dem ein Doppelkolben 2,3,4 in Längsrich- 40 Kappe 24 kann auch die Kappe 23 durch Betätigung tung in begrenztem Maße verschiebbar gelagert ist. des Doppelkolbens 2 abgestoßen und damit der Por-Der Kolben 3 liegt unter Zwischenschaltung einer tionierer für den Gebrauch freigegeben werden.
Dichtung 5 an einem Einsatz 6 an und besitzt einen Wie F i g. 4 zeigt, wird man für Flaschen 28 vorals Ablaufrohr 7 ausgebildeten Fortsatz, der durch zugsweise eigene Halteständer verwenden. Diese beden Einsatzteil 6 und eine Ringdichtung 8 hindurch 45 stehen aus einer Grundplatte 29 und einer Standin das Innere einer kappenartigen Abdeckung 9 und stütze 30, an der Konsolen 31, 32, 33 höhenverstelleine Öffnung dieser Abdeckung nach außen geführt bar und in verschiedenen Höhenstellungen feststellist. Die Kappe 9 ist ferner mit dem Rohr 7 verbunden bar befestigt sind. Die Standstütze 30 kann auch auf und über eine Druckfeder 10 auf einem Deckel 11 einer Tischplatte, in einem Regal usw. angebracht abgestützt, der in der Befestigungsstellung mit einem 50 werden. Die Konsolen 31, 32 dienen zur Halterung Randbord den Flaschenhals im oberen Endbereich der Flasche 28. Auf der Konsole 33 lagert ein Kippaußen übergreift. hebel 34, mit dessen Hilfe die Kappe 9 des Abfüll-
Der Portionierer wurde in Ruhelage dargestellt. Verschlusses betätigt werden kann. Läßt man den
Wird der Portionierer auf eine Flasche aufgesetzt, Hebel 34 weg, dann kann man den Abfüllverschluß
wobei das Meßgefäß 1 in den Flaschenhals eingreift, 55 auch unmittelbar durch Hochdrücken mit Hilfe eines
und mit der Flasche geschwenkt, so daß das Ablauf- Glases oder durch Anfassen der Kappe 9 von Hand
rohr 7 nach unten weist, dann kann in der Ruhestel- aus betätigen.
lung zwischen dem Kolben 2 und einem vorgesehe- Der Abfüllverschluß besitzt nach F i g. 4 nur einen nen Gegendichtring 12, an dem der Kolben2 mit einfachen, z.B. dem Kolben3 mit den Dichtun-Führungen 13 abgestützt ist, Flüssigkeit ins Innere 60 gen 5, 8 nach F i g. 1 entsprechenden Kolben. Es ist des Meßgefäßes 1 eindringen. Drückt man nunmehr also der Meßzylinder weggelassen. Das Belüftungsdie Kappe 9 nach oben, dann wird zunächst der KoI- rohr 18 wurde aber beibehalten. Ein ähnlicher Verben 2 mit dem Gegendrichtring 12 in Eingriff ge- schluß, allerdings ohne Belüftungsrohr, ist auch für bracht. Bei weiterer Längsverstellung des Kolbens Weinheber geeignet.
werden im Ablaufrohr 7 vorgesehene öffnungen 14 65 Bei der Ausführung nach den F i g. 5 und 6 ist ein freigegeben und ferner ein Anschlag 15 betätigt, der aus Endteilen 35, 36 und einem vorzugsweise durchgegen die Wirkung einer Feder 16 über eine Stange sichtigen Zwischenstück 37 bestehender Meßzylinder 17 ein bis dahin ein am Ende 18 α verengtes Belüf- vorgesehen, der mit der Kappe 11, die hier an den
Teil 36 anschließt, am Hals einer Flasche, einem Glasballon, aber auch an einer Dose oder einem Faß befestigt werden kann. Die Kolbenstange 4 trägt unten statt des Kolbens 2 einen für den Eingriff mit Gegendichtflächen bestimmten Kegelstumpfteller 38. Behälterseitig ist in diesem Teller 38 eine Querbohrung 39 vorgesehen, an die eine Längsbohrung 40 anschließt, die ihrerseits mit einem in den Behälter führenden Belüftungsrohr verbunden ist. Die Kappe 9 besitzt einen Ansatz 42, mit dem sie einen Stößel 43, der durch eine Rückholfeder 44 belastet ist, beim Einschieben, also bei der Freigabe des Zulaufes zum Rohr 7, betätigt. Der Stößel 43 öffnet ein Luftzufuhrventil 45, das über den Teil 36 zum Inneren des Behälters 37 führt.
Befindet sich bei nach unten weisendem Rohr 7 der Kolben 3 mit der Dichtung 5 in der Schließstellung, dann wird die unmittelbar nach der Entleerung aus dem Vorratsbehälter einströmende Flüssigkeit zufolge des Kegels 38 schirmartig abgeleitet, und die im Behälter 37 vorhandene Luft kann innerhalb dieses Flüssigkeitsschirmes über die Öffnungen 39, 40 und die Leitung 41 in den Vorratsbehälter austreten.
Der Hahn nach F i g. 7 besitzt einen in ein Spundloch einschraubbaren Grundkörper 46 mit einer Flanschplatte 47. Im Grundkörper ist eine Dichtungspackung 48 angeordnet und ein Ablaufrohr 49 längsverschiebbar gelagert. Das in den Behälter ragende Rohrende ist durch eine Dichtungsplatte 50 abgeschlosen, die in der Schließstellung in einen Ventilsitz 51 des Grundkörpers 56 eingreift. Eine am Grundkörper abgestützte, in eine zugleich als Längsführung dienende und mit dem Rohr 49 verbundene Kappe 52 eingreifende Feder 53 hält normalerweise das Ventil 50, 51 in der Schließstellung. Wird das Rohr 49 mit Hilfe eines Handhebels 54 nach links verstellt, dann hebt der Ventilteller 50 ab, und es werden Seitenöffnungen 55 des Rohres 49 aus dem Grundkörper 46 herausgeschoben, so daß der Einlauf in das Rohr freigegeben ist. Der Verschluß kann in der Offenstellung mit Hilfe eines in die Platte 47 einhängbaren Hakens 56 od. dgl. fixiert werden. Bei Freigabe des Handhebels 54 drückt die Feder 53 Rohr und Ventil in die Schließstellung. Der Verschluß nach F i g. 8 ist im Grundaufbau wieder der Konstruktion nach F i g. 1, und zwar dem Oberteil äußerst ähnlich. Zusätzlich ist hier lediglich ein innen eine zylindrische Öffnung aufweisender Metallteil 57 vorgesehen, der eine in der Ruhestellung über die Unterseite des Kolbens 3 vorstehende Schneide 58 aufweist und von der Schneide nach außen bombiert ist. Mit Hilfe dieses Metallteiles kann eine obere Verschlußplatte eines Kunststoffhalses 59, wie er z.B. für Speiseöldosen Verwendung findet, durchschnitten werden. Das aausgeschnittene Stück fällt in die Dose. Zufolge der Bombierung des Teiles 57 wird der Hals 59 beim weiteren Eindrücken des Verschlusses aufgeweitet, so daß eine einwandfreie Abdichtung und ein sicherer Halt des Verschlusses gewährleistet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 verbundenen Meßgefäßes angeordneten, als Kolben-Patentansprüche: oder Federventil ausgebildeten, durch eine Feder in Schließstellung gehaltenen Absperrorgan, das mit
1. Abfüllverschluß für Flüssigkeitsbehälter einem im Einlauf des Meßgefäßes angeordneten, weimit nur einer Öffnung, wie Flaschen, Glasballone, 5 teren Absperrorgan gegensinnig gekuppelt ist, so daß Dosen u. dgl., mit einem am Auslauf eines mit die beiden Absperrorgane wechselweise den Ein- und dem Behälter über einen Einlauf verbundenen Auslauf des Meßgefäßes freigeben, wobei eine im Meßgefäßes angeordneten, als Kolben- oder Meßgefäß mündende, verschließbare und bei geöff-Federventil ausgebildeten, durch eine Feder in netem Auslauf den Zutritt von Außenluft zum Meß-Schließstellung gehaltenen Absperrorgan, das mit io gefäß freigebende Belüftungsleitung vorgesehen ist.
einem im Einlauf des Meßgefäßes angeordneten, Bei bekannten Abfüllverschlüssen dieser Art wird weiteren Absperrorgan gegensinnig gekuppelt ist, die Belüftungsleitung vorzugsweise im Bereich des so daß die beiden Absperrorgane wechselweise vom Auslaß abweisenden Endes des Meßgefäßes vorden Ein- und Auslauf des Meßgefäßes freigeben, gesehen. Dabei ist nach einer Ausführungsform für wobei eine im Meßgefäß mündende, verschließ- 15 die Mündung dieser Belüftungsleitung ein federbelabare und bei geöffnetem Auslauf den Zutritt von stetes Absperrventil vorgesehen, das von der Kolben-Außenluft zum Meßgefäß freigebende Belüftungs- stange eines die den Ein- und Auslauf des Meßgefäleitung vorgesehen ist, dadurch gekenn- ßes wechselweise freigebenden Absperrorgane gezeichnet, daß die Belüftungsleitung als von meinsam betätigenden Stößels über einen Anschlag der Auslaufseite her in das Meßgefäß (1) einra- 20 bei geöffnetem Auslauf in die Offnungslage verstellgendes Belüftungsrohr (18) ausgebildet und ihr bar ist. Nach einer anderen Ausführungsform münim Behälterinneren liegendes Ende (18 a) durch det die Belüftungsleitung im Einlaßkanal des Meßgeein gemeinsam mit dem am Auslauf vorgesehe- fäßes, und es ist ein gemeinsam mit dem Absperrnen Absperrkolben (3) im Öffnungssinn betätig- organ betätigbarer, hülsenartiger Dreiwegeschieber bares, ebenfalls federbelastetes Ventil (19) ver- 25 vorgesehen, der in der einen Stellung den Meßbeschließbar ist. hälterinnenraum mit dem Auslaß der Belüftungslei-
2. Abfüllverschluß nach Anspruch 1, dadurch tung des Flüssigkeitsbehälters und in der anderen gekennzeichnet, daß zumindest der größere Teil Stellung den Meßbehälter selbst mit der Außenluft des Meßgefäßes (1) als vorzugsweise langzylin- verbindet. Bei beiden erwähnten Ausführungsformen drischer, in den Vorratsbehälter einführbarer Ein- 30 ist kein einwandfreier Abschluß der Belüftungsleisatzteil ausgebildet ist. tung gewährleistet, so daß die Gefahr besteht, daß
3. Abfüllverschluß nach Anspruch 2, dadurch Flüssigkeit aus dem Meßbehälter bzw. bei ungenügekennzeichnet, daß das Meßgefäß außenseitig gend abgedichtetem Schieber im Bereich des Schieelastische Dichtungswülste trägt und bzw. oder in bers ins Freie austritt. Bei klebrigen Flüssigkeiten beeiner am Behälterhals befestigbaren Kappe abge- 35 steht die Gefahr, daß Schieber bzw. Ventil festkleben dichtet in Längsrichtung ein- und ausschiebbar und damit die Luftzuführungsleitung abgeschlossen lagert. bleibt. Ferner ist es bei den bekannten Abfüllver-
4. Abfüllverschluß nach einem der An- Schlüssen prinzipiell erforderlich, den gesamten Meßsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das behälter außerhalb des Flüssigkeitsbehälters anzueinlaßseitige Absperrorgan als konischer bzw. ke- 40 bringen, wobei Vorsorge getroffen werden muß, daß gelstumpfförmiger Kolben (38) mit Außendich- der Einlaß der Belüftungsleitung vom Flüssigkeitsbetung ausgebildet ist und einen mittigen Durchlaß hälter nicht verdeckt wird.
(39, 40) aufweist, an den ein im Behälter mün- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ab-
dendes Belüftungsrohr anschließt. füllyerschlusses der genannten Art, bei dem ein ein-
5. Abfüllverschluß nach Anspruch 2 oder 3, 45 wandfreies Funktionieren der Belüftungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das im Behälter gewährleistet, also sowohl ein Verlegen der Belüf-(25) liegende Ende des Meßgefäßes (1) eine mit- tungsleitung als auch der Austritt von Flüssigkeit tels des einlaßseitigen Absperrorgans (2) abstoß- über die Belüftungseinrichtung sicher verhindert ist bare Verschlußkappe (23) trägt und bzw. oder und bei der es auch beim Ausschank klebriger Flüseine weitere, den aus dem Behälter ragenden Teil 5° sigkeiten zu keinen Betriebsstörungen durch Festkledes Verschlusses (9) abdeckende, kappenartige ben des der Belüftungsleitung zugeordneten Absperr-Schutzhülle (24) vorzugsweise mittels Abreißver- organs kommen kann.
. schluß (26, 27) am Behälter befestigt ist. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß"da-
.,-:
6. Abfüllverschluß nach einem der An- durch gelöst, daß die. Belüftungsleitung als von der sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 55 Auslaufseite her in den Meßbehälter einragendes Beim Inneren des Behälters bzw. Meßgefäßes (1) lüftungsrohr ausgebildet und ihr im Behälterinneren liegende Ende (18 a) des Belüftungsrohres (18) liegendes Ende durch ein gemeinsam mit dem am gegen das Absperrorgan (19) zu verengt ist. Auslauf vorgesehenen Absperrkolben im Öffnungsinn
betätigbares, ebenfalls federbelastetcs Ventil ver-60 schließbar ist.
. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
ist zumindest der größere Teil des Meßgefäßes als vorzugsweise langzylindrischer, in den Vorratsbehälter einführbarer Einsatzteil ausgebildet.
Die Erfindung betrifft einen Abfüllverschluß für 6g Diese Ausführung wird erst durch die erfindungs-Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Öffnung, wie Fla- gemäße Ausgestaltung mit von der Auslaufseite her sehen, Glasballone, Dosen u.dgl., mit einem am in den Meßbehälter einragendem Belüftungsrohr er-Auslauf eines mit dem Behälter über einen Einlauf möglicht und hat den entscheidenden Vorteil, daß
DE19651482677 1964-01-17 1965-01-15 Abfüll Verschluß für Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Öffnung Expired DE1482677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32864 1964-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1482677A1 DE1482677A1 (de) 1969-07-17
DE1482677B2 DE1482677B2 (de) 1974-02-28
DE1482677C3 true DE1482677C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=3487652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482677 Expired DE1482677C3 (de) 1964-01-17 1965-01-15 Abfüll Verschluß für Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Öffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482677C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379118B (de) * 1983-03-22 1985-11-25 Girlinger & Co Gmbh Zapfverschluss fuer grossbehaelter, insbesondere fasspipe
DE3528267A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Waldemar Fehn Zapfvorrichtung
DE102008059642B4 (de) * 2008-11-28 2016-03-03 Viktor Rivinius Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482677B2 (de) 1974-02-28
DE1482677A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417569A1 (de) Verschluß mit selbstschließendem Ventil
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
EP3218642B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE3928009A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
DE2237518C3 (de) Flüssigkeitsbehälter mit einem Druckerzeugungsorgan
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE1482677C3 (de) Abfüll Verschluß für Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Öffnung
DE904633C (de) Verfahren zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Bierfaessern, und Behaelter zur Ausuebung des Verfahrens
DE1598042B2 (de) Pipettenverschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten
DE3544660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE3620140A1 (de) Getraenkebehaelter mit innerer abdeckwandung
CH679335A5 (en) Fluid metering device for portion dispensing - has intermediate store with simultaneously-controlled discharged line and vent line
EP1140652B1 (de) Transportbehälter für flüssiges gefahrgut
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
DE684483C (de) Fuellvorrichtung fuer Pasteurisierfaesser
DE1932465B2 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE2366291C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit
DE824622C (de) Vorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise Betriebsstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1461674C (de) Auslaufsicherer Flüssigkeitsbehälter für Tinte, Farbe oder dergleichen Flussig ketten
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2240351A1 (de) Verschlussdeckel fuer lagertanks fuer wassergefaehrdende fluessigkeiten
DE1586196C (de) Einrichtung zum aseptischen Abfüllen flussiger und pastenforrmger Stoffe in Verpackungen
DE633169C (de) Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Messflasche fuer OEl u. dgl. Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)