DE2237518C3 - Flüssigkeitsbehälter mit einem Druckerzeugungsorgan - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter mit einem Druckerzeugungsorgan

Info

Publication number
DE2237518C3
DE2237518C3 DE19722237518 DE2237518A DE2237518C3 DE 2237518 C3 DE2237518 C3 DE 2237518C3 DE 19722237518 DE19722237518 DE 19722237518 DE 2237518 A DE2237518 A DE 2237518A DE 2237518 C3 DE2237518 C3 DE 2237518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
liquid container
container
liquid
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237518B2 (de
DE2237518A1 (de
Inventor
Hisao Matsudo Chiba Kanbayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2237518A1 publication Critical patent/DE2237518A1/de
Publication of DE2237518B2 publication Critical patent/DE2237518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237518C3 publication Critical patent/DE2237518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0027Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper
    • A47J41/0033Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper comprising a pumping system

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Flüssigkeitsbehälter wird in der US-PS 31 05 619 beschrieben. Bei diesem bekannten Flüssigkeitsbehälter ist auf ein Behälterunterteil ein Verschluß- und Druckerzeugungsstück aufgesetzt, das einerseits durch ein bis in die Nähe des Bodens des Behälterteils ragendes Rohr eine Verbindung zu einem Ausgieftmundstück darstellt, andererseits an der dem Behältermundstück abgewandten Seite einen blasenartigen Druckerzeuger enthält, der durch ein um eine Achse schwenkbares Klappenstück zusammenpreßbar ist. Diese Druckerzeugerblase steht direkt über einen Kanal mit dem Innenraum in Verbindung. Durch ein Kippventil ist dafür gesorgt, daß in aufrechter Stellung des bekannten Gefäßes ein Ausgießen unter Druck nicht erfolgen kann, während bei einem Neigen des Gefäßes in Ausgießstellung ein Eindrücken des Betätigungsorgans einen Druck oberhalb der Flüssigkeit erzeugt, so daß diese durch das Ausgießrohr gepreßt wird. Dabei ist das Verschluß- und Betätigungsteil auf den oberen Rand des FlUssigkeitsgefäßes aufgeschraubt. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie nur für kleine derartige Gefäße brauchbar ist. Sobald ein derartiges Gefäß von solcher b() Größe ausgeführt wird, wie sie beispielsweise als Vorratsgefäß für heißes Wasser im Gebrauch sind, ist eine derartige Einrichtung sehr unhandlich und trägt zur raschen Ermüdung der Bedienungsperson bei. Außerdem ist das Wiederauffüllen des Gefäßes nach ^ Entleerung nur durch Abschrauben des Oberteiles möglich, was ebenfalls eine Erschwerung bedeutet.
Eine weitere Abzapfvorrichtung zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Gefäß ist aus der DE-PS 5 0*4 765 bekannt, bei dem ein beweglicher Kolben in einen als Zylinder ausgebildeten Flaschen- oder Gefäßoberteil eingedrückt werden muß, wodurch auf die in der Flasche oder in dem Gefäß befindliche Flüssigkeit ein Druck ausgeübt wird. Eine Entleerung der Flüssigkeit erfolgt erst dann, wenn der Kolben ganz bis zum Boden des Zylinderteils durchgedrückt ist, da erst in diesem Moment ein Betätigungsventil weggedrückt wird, das sonst der Flüssigkeit den Weg nach außen versperrt. Diese Vorrichtung ist gleichfalls durch Aufschrauben oder auf andere, nicht leicht lösbare Weise an dem Gefäßrand befestigt, wodurch das Nachfüllen erschwert wird. Gleichfalls ist diese Vorrichtung für große, im gefüllten Zustand schwere Gefäße wenig geeignet. Insbesondere wird der beim Pumpen aufgewandte Druck direkt auf den Gefäßrand weitergegeben, was bei empfindlichen Gefäßen, beispielsweise Thermosflaschen od. dgl. schädlich ist. Die gleichen Nachteile weist eine Abj abe- und Zumeßanordnung für flüssige Materialien nach der US-PS 32 51 387 auf.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsbehälter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, in dem größere Mengen von Flüssigkeiten mit einer von der Umgebungstemperatur verschiedenen Temperatur aufbewahrt und einfach in kleineren Mengen abgegeben werden können, wobei ein einfaches Wiecierauffüllen des Behälters mit der Flüssigkeit ermöglicht sein soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch das Vakuumgefäß ist ein Aufbewahren von Flüssigkeiten mit von der Umgebungstemperatur verschiedener Temperatur einfach möglich, wie es beispielsweise für das Aufgießen frischen Tees in Teestuben und bei ähnlichen Anlässen erforderlich ist. Durch die Anordnung eines Auslaßventils ist ein einfacher Abschluß der beispielsweise heißen Flüssigkeit gegen die Umgebungsluft ieim Beendigen des Ausgießvorganges einfach möglich. Die Ausbildung des Druckerzeugers als Faltenbalg ermöglicht eine einfache Betätigung über Hebeleinrichtungen und das schwenkbar ausgebildete Oberteil ergibt eine leichte Wiederbefüllbarkeit des erfindungsgemäßen Gefäßes.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Flüssigkeitsbehälters nach dem Kennzeichen des Anspruchs 2 erleichtert die Betätigung des Druckerzeugers.
Wird der Flüssigkeitsbehälter nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 3 weitergebildet, so ist eine besonders einfache Verbindung des schwenkbaren Oberteils mit dem Behälterunterteil möglich.
Es vereinfacht den Zugang zum Behälterinneren beim Wiederauffüllen, wenn nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 4 durch eine biegsame Schlauchverbindung das Verschlußteil des Gefäßes einfach zu entfernen ist.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters und
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Behälters nach Fig. I.
Der Behälter 2 nach Fig. 1 weist ein abnehmbares Deckelteil 3, ein Ausgießteil 7 sowie einen Handgriff 23 auf, wobei der letztere oberhalb des Deckels angeordnet ist.
Fig.2 läßt erkennen, daß innerhalb des Behälters 2 ein Vakuumgefäß I nach Art einer Thermosflasche angeordnet ist, und durch das sich ein vertikales Rohr 10 bis in Bodennähe erstreckt. Dieses vertikale Rohr 10 mündet in ein hohles Verschlußorgan 9 für das Thermosgefäß, und durch diesen hohlen Verschluß 9 führt einerseits ein Weg zur Zuführung von unter Druck stehender Luft zu dem Thermosgefäß und andererseits über das Rohr 10 ein Weg aus dem Thermosgefäß zur Auslaßöffnuns 7.
Das obere Ende des Rohres 10 ist mit einem Ventil 8 versehen, das ein Rückströmen der Flüssigkeit in das Rohr verhindert Die Zuführung zur Auslaßöffnung 7 ist so angeordnet, daß nach Abschluß des Ausgießvorgangs die Restflüssigkeit nicht nachtropfen kann, sondern in den bezüglich der Horizontalen schräg verlaufenden Rohr 11, bei dem es sich vorzugsweise um ein flexibles Rohr handelt, stehen bleibt
Oberhalb des hohlen Verschlußorgans 9 ist eine Platte 3a angeordnet, welche eine Öffnung 16 aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum eines Faltenbalgs 15 und dem hohlen Verschluß 9 herstellt Aus dem hohlen Verschluß führen Öffnungen «J in den Gefäßraum, so daß mittels des Faltenbalges 15 Luft in diesen über der Flüssigkeit verbleibenden Raum gepumpt werden kann.
Zwischen dem hohlen Verschluß 9 und der Platte 3a ist eine Dichtung 17 angeordnet Innerhalb des Faltenbalges 15 befindet sich eine Rückstellfeder 14, welche den Faltenbalg nach dem Zusammendrücken )o mittels eines Hebels 20 wieder in seine Ausgangsstellung bringt. Der Faltenbalg besitzt an seinem oberen Ende eine Lufteinlaßöffnung 19, die mittels eines Ventiles 18 nach außen verschlossen ist, wobei es sich bei diesem Ventil um eine Rückschlagklappe handelt, J5 die bei Druckaufbau ein Rückströmen der Luft zur Atmosphäre verhindert.
Es sei noch erwähnt, daü das Thermosgefaß 1 vorzugsweise am Boden des Behälters 2 aufliegt und am oberen Ende durch eine schräge Wandung 5 gehalten wird. Diese schräge Wandung setzt sich im Bereich der Ausgießöffnung 7 nach außen in Form eines Wandungsteils 6 fort und geht direkt in den Ausgießschnabel über.
Die Betätigungsvorrichtung besteht aus einem bei 21 angelenkten Schwenkhebel 22, der mittels Betätigungsorganen, welche bei 26 gelagert sind, durch Fingerdruck so bewegt werden kann, daß der Faltenbalg unter Aufwendung geringer Kraft zusammengedrückt wird. Es sei noch erwähnt, daß am oberen Ende des Faltenbalgs 15 eine Abschlußplatte 15a angeordnet ist, welche zur Stabilitätsverbesserung dient und es ermöglicht, daß der Betätigungsdruck einwandfrei auf den Faltenbalg übertragen wird.
Der obere Teil des Behälters ist als Handgriff 23 ausgebildet, wobei mit 24 der eigentliche Tragegriff bezeichnet ist In diesem Tragegriff ist eine Ausnehmung 25 sowie eine weitere Ausnehmung 34 vorgesehen.
Der obere Teil des Behälters ist — wie bereits erwähnt — aufschwenkbar, um ein einfaches Nachfüllen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist ein Hebel 27 vorhanden, der bei 28 schwenkbar gelagert ist und durch eine öffnung 30 in Form eines Betätigungshebels 29 nach außen geführt ist. Wenn dieser Hebel 29 betätigt wird, kann die Hakenverbindung bei 33 gelöst werden. und es ist ein Abheben des oberen Teils möglich. Der Schwinghebel 27 wirkt mit einer Rückstellfeder 31 zusammen, welche beim Schließen des Behälters die Hakenverbindung wieder zustande bringt.
Es ist ersichtlich, daß bei Lösen der Hakenverbindung 33 der Oberteil einschließlich der Platte 3a beiseile geschwenkt werden kann, so daß nach Entfernen des hohlen Abschlußstopfens 9 ein einfaches Auffüllen des Gefäßes möglich ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Flüssigkeitsbehälter, der durch ein Verschlußorgan verschließbar ist, welches einerseits einen Verbindungsweg zwischen einem in das Gefäß ragenden Rohr und einer Ausgießöffnung aufweist und andererseits einen Strömungsweg zwischen einem Druckerzeuger und dem Gefäßinnenraum über öffnungen festlegt, sowie ein Oberteil, das das Druckerzeugungsorgan enthält und mit einem Handgriff sowie einem Betätigungsorgan für den Druckerzeuger ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behälters (2) ein Vakuumgefäß (1) und in dem Verbindungsweg zwischen dem in das Gefäß ragenden Rohr (10) und <? der Ausgießöffnung (7) ein Ventil (8) angeordnet sind, wobei der Druckerzeuger (15) als Faltenbalg und das Oberteil (3) schwenkbar ausgebildet sind.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Faltenbalg (15) eine Rückstellfeder (14) angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen betätigbarer Schwenkhebel (27) vorgesehen ist, der mittels einer Rastverbindung eine Verbindung des aufschwenkbaren Oberteils (3) mit dem Behälterunterteil ermöglicht.
4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgießöffnung (7) und dem hohlen Verschlußteil (9) eine biegsame J0 Schlauchverbindung^!) vorgesehen ist.
DE19722237518 1971-08-03 1972-07-31 Flüssigkeitsbehälter mit einem Druckerzeugungsorgan Expired DE2237518C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5800071A JPS498986B1 (de) 1971-08-03 1971-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237518A1 DE2237518A1 (de) 1973-02-15
DE2237518B2 DE2237518B2 (de) 1978-03-09
DE2237518C3 true DE2237518C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=13071712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237518 Expired DE2237518C3 (de) 1971-08-03 1972-07-31 Flüssigkeitsbehälter mit einem Druckerzeugungsorgan

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS498986B1 (de)
BE (1) BE787068A (de)
CH (1) CH568748A5 (de)
DE (1) DE2237518C3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51139588U (de) * 1975-05-01 1976-11-10
US4174053A (en) * 1976-03-15 1979-11-13 Zojirushi Vacuume Bottle Co., Ltd. Vacuum bottle having a tilt responsive closure
US4113147A (en) * 1977-06-06 1978-09-12 Aladdin Industries, Incorporated Vacuum bottle with air pump to pressurized bottle to effect dispensing
GB1562122A (en) * 1977-06-06 1980-03-05 Aladdin Ind Inc Pump for an insulated container
DE2835070C2 (de) * 1978-08-10 1984-03-08 Dr. Anso Zimmermann Isolierflaschen, 6434 Niederaula Wärmeisolierender Behälter mit einer Pumpeneinrichtung
US4310104A (en) * 1979-09-04 1982-01-12 Zojirushi Vacuum Bottle Co., Ltd. Vacuum bottle with bellows pump
JPS5915615U (ja) * 1982-07-16 1984-01-30 中西金属工業株式会社 ベルト・コンベヤ
JPS61154216U (de) * 1985-03-14 1986-09-25
JPS62235112A (ja) * 1986-04-02 1987-10-15 Kohei Shiomi 複数の異なつた搬送路を有する密閉コンベヤ
DE3640190C2 (de) * 1986-11-25 1997-05-22 Joachim Mogler Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
JPH03130214U (de) * 1990-04-12 1991-12-27
US5115945A (en) * 1990-06-12 1992-05-26 Ruck Wolf E Dispensing device and a bathroom organizer incorporating same
DE19524956C1 (de) * 1995-07-08 1996-10-31 T & P Gmbh Pumpeinrichtung zum manuellen Pumpen von Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einer Thermoskanne
DE19715306A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rammacher Hans Dieter Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken
DE19823546A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Straus Rolf Peter Verfahren und Vorrichtungen zur Zubereitung von Kaffee
US5984139A (en) * 1998-07-31 1999-11-16 Megatrade International, Inc. Handle-actuated insulated air pot liquid decanter
FR2831864A1 (fr) * 2001-11-07 2003-05-09 De La Messuziere Michel Aubin Degivreur a pulverisation d'eau chaude
DE202016102720U1 (de) * 2016-05-22 2017-08-23 Emsa Gmbh Pumpkannenaufsatz für eine Getränkekanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237518B2 (de) 1978-03-09
BE787068A (fr) 1972-12-01
DE2237518A1 (de) 1973-02-15
JPS498986B1 (de) 1974-03-01
CH568748A5 (de) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237518C3 (de) Flüssigkeitsbehälter mit einem Druckerzeugungsorgan
DE1016520B (de) Abgabekopf, vorzugsweise fuer einen Aerosolbehaelter
DE69925620T2 (de) Abgabevorrichtung in form eines deckels
DE2362928C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE904633C (de) Verfahren zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Bierfaessern, und Behaelter zur Ausuebung des Verfahrens
DE202017105937U1 (de) Behälterflasche mit einer automatisch zu öffnenden und schließenden Endkappe
DE2156572C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse
DE3544660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE1482677C3 (de) Abfüll Verschluß für Flüssigkeitsbehälter mit nur einer Öffnung
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE824622C (de) Vorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise Betriebsstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE680153C (de) Fuellgefaess zum Fuellen von Fuellfederhaltern mit in einer Ausgusstuelle angeordnetem Ventil
DE488896C (de) Behaelter fuer breiartige Stoffe, wie Senf
CH163246A (de) Messstöpsel.
DE1828263U (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigen oder cremeartigen stoffen aus einem vorratsbehaelter.
DE579103C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Aschenbehaeltern
DE831364C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
DE894818C (de) Abfuellvorrichtung mit Absperrschieber fuer Faesser und andere Behaelter
WO1995005538A1 (de) Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlusskappe
AT202024B (de) Handpumpe zur Ölabgabe aus handelsüblichen Eimern
DE335695C (de) Siegelvorrichtung
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE838057C (de) Gerät zum Abfüllen von dickflüssigen Massen aus Einheitsbehältern
DE424044C (de) Dosiervorrichtung fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee