DE1482426C - Düsenanordnung - Google Patents

Düsenanordnung

Info

Publication number
DE1482426C
DE1482426C DE1482426C DE 1482426 C DE1482426 C DE 1482426C DE 1482426 C DE1482426 C DE 1482426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
arrangement according
delivery line
individual
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 8901 Hammel Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Drosseldüsen, die in Stromrichtung jeweils am Austrittsende von Parallel-Steigrohrsichtern u. dgl. angeordnet sind und in eine gemeinsame, zum Sichtoberteil etwa senkrecht liegende Förderleitung münden, und betrifft eine Ausbildung, durch die die Rückwirkung der einzelnen Düsenstrahlen aufeinander und die Bildung von Ablagerungen oder Ansätzen in der Förderleitung vermieden werden.
Wenn man eine Förderleitung, in die eine Reihe von jeweils am Äustrittsende von Parallel-Steigrohrsichtern u. dgl. angeordneten Düsen mündet, üblicherweise so auslegt, daß sich ihr Querschnitt der Summe der einzelnen Düsenquerschnitte entsprechend erweitert, so beeinflussen sich die einzelnen Düsen untereinander durch Injektorwirkung so stark, daß sich unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und damit unerwünschterweise unterschiedliche Trenneigenschaften in den einzelnen Rohren einstellen; die Abgleichung der Düsen auf gleiche Strömungsgeschwindigkeit gestaltet sich erfahrungsgemäß äußerst schwierig und zeitraubend, da eine kleine Änderung an einer einzelnen Düse auch die Strömungsverhältnisse aller anderen Düsen in nachteiliger Weise beeinflußt.
Um diesen Mißstand abzuhelfen, sieht die Erfindung eine Anordnung von in Stromrichtung jeweils am Austrittsende von Parallel-Steigrohrsichtern u. dgl. angeordneten und in eine gemeinsame, zum Oberteil des Sichters u. dgl. etwa senkrecht liegende Förderleitung mündenden Drosseldüsen vor, bei der der Querschnitt der Förderleitung wesentlich größer als der Gesamtquerschnitt der Düsen ist, die mittleren Strömungsachsen hinter den Düsen etwa parallel zum Boden der Förderleitung verlaufen und die Strömungsbahnen ein gemeinsames Band auf dem Förderleitungsboden bilden.
Bei einer so ausgebildeten Düsenanordnung tritt oberhalb der durch die Drosseldüsen erzeugten Hauptströmung noch eine Wirbelrückströmung in dem über den Düsen liegenden Teil der Förderleitung (Wirbelraum) auf, die die gegenseitige, injektorartige Beeinflussung der einzelnen Drosseldüsen weitgehend aufhebt, so daß die Einstellung gleicher Strömungsgeschwindigkeit in den einzelnen Rohren des Sichters schnell und zufriedenstellend möglich ist.
Weiter sieht die Erfindung zur Vermeidung einer Gutablagerung im Wirbelraum, die sogar zu einem Zubauen der Förderleitung führen könnte, für alle eine Gutablagerung begünstigenden Flächen der Förderleitung eine Lage im Strömungsbereich der Drosseldüsen und für alle nicht bespülten Flächen dieser Leitung eine stark geneigte, senkrechte oder hängende Ausbildung vor.
Es kann vorteilhaft sein, die Förderleitung so auszubilden, daß sie über ihre ganze Länge einen konstanten Querschnitt besitzt, denn in diesem Fall ist der Platzbedarf der Düsenanordnung und der Förderleitung sehr gering.
Es ist zwar eine Vorrichtung bekanntgeworden, die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufzuweisen scheint. Es handelt sich hier um eine Maschine, bei der durch eine Anzahl übereinander angeordneter Siebböden unterschiedlicher Maschenweite eine Klassierung in einzelne Fraktionen gleicher Korngröße erfolgt, aus denen die spezifisch leichteren Teile durch einen entgegengeführten Luftstrom abgetrennt werden. Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung werden bei der vorbekannten Vorrichtung die einzelnen Luftströme in ihrer Stärke den verschiedenen Siebfraktionen angepaßt. Die einzelnen Siebböden bilden an ihrem oberen Ende in einen erweiterten Raum mündende Düsen mit jeweils einer geraden und einer abgerundeten Lippe. In dem erweiterten Raum fallen die von der Luft mitgetragenen Grießteilchen nach unten, während die Schalen- und Staubteilchen als feine Flugkleie nach oben getragen werden.
ίο An Hand eines von der Anmelderin gefertigten Modells konnte festgestellt werden, daß die aus den Düsen austretenden Luftströme —■ im Widerspruch zu der Darstellung in einer Zeichnung dieser vorbekannten Anordnung — nahezu parallel zu den zwischen den einzelnen Siebböden gebildeten Kanälen verlaufen, also nicht wie bei der vorliegenden Erfindung ein gemeinsames Band auf dem Förderleitungsboden bilden.
Dasselbe gilt auch für eine weitere vorbekannte
so Grieß- und Dunstputzmaschine, bei der der zu putzende Grieß in möglichst gleichmäßiger Verteilung auf ein längliches Schüttelsieb kommt, das mit drei bis vier verschieden feinen, hintereinanderliegenden Seidengazen bespannt ist und bei der oberhalb jeder
as einzelnen Siebbespannung eine mit einer Düse versehene Absaugkammer angeordnet ist. Auch hier verlaufen die aus den Düsen austretenden Luftströme, wie an Hand des oben bereits erwähnten Modells des Erfinders festgestellt werden konnte, nicht wie in der Zeichnung dieser Maschine dargestellt ist, in Richtung parallel zur Bodenfläche der Förderleitung, sondern nahezu parallel zu der Strömung in den Absaugkammern.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung können die einzelnen Düsenquerschnitte mit Hilfe schwenk- oder biegbarer Bleche verändert werden. Eine Verstellbarkeit der einzelnen Drosseldüsen kann aber auch mittels Schieber an der Oberseite oder solcher an der Unterseite der Düsenoberlippen erreicht werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß sich die Düsenöffnungen an den in Förderrichtung liegenden Wänden der einzelnen Steigrohre befinden.
Die Umlenkung der aus den Drosseldüsen tretenden Luftströme in ein gemeinsames Band auf dem Förderleitungsboden kann weiter durch eine Abrundung der Düsenunterlippen begünstigt werden.
Die erfindungsgemäße Düsenanordnung kann in vorteilhafter Weise sowohl für gasförmige als auch für flüssige Medien eingesetzt werden. Sie kann überall dort mit Vorteil angewendet werden, wo in Parallel-Steigrohrsichtern u. dgl. eine gleichmäßige Strömung erzielt werden soll. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in einem Trägermedium mitgeführte Festteile Ansatz- und Ablagerungsprobleme mit sich bringen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Sichter-Oberteil, bei dem die einzelnen Drosseldüsen mittels schwenk- oder biegbarer Bleche verstellt werden,
F i g. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Sichter-Oberteil, bei dem die einzelnen Drosseldüsen mittels Schieber an der Oberseite der Düsenoberlippen verstellt werden,
Fig. ?> einen'vertikalen Längsschnitt durch ein
Sichter-Oberteil, bei dem die einzelnen Drosseldüsen mittels Schieber an der Unterseite der Düsenoberlippen verstellt werden,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch eine Ausführung eines mit der erfindungsgemäßen Düsenanordnung versehenen Sichter-Oberteils,
F i g. 5 einen vertikalen Querschnitt durch eine andere Ausführung eines mit der erfindungsgemäßen Düsenanordnung versehenen Sichter-Oberteils.
An dem Austrittsende der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Oberteile der Parallel-Steigrohrsichter sind die Drosseldüsen 1 angeordnet, die in die gemeinsame zum Sichter-Oberteil etwa parallel liegende Förderleitung 4 münden. In den einzelnen Sichtrohren 3 der Steigrohrsichter wird aus einem eingebrachten Sichtgut der Feinanteil durch einen aufsteigenden Luftstrom nach oben ausgetragen. Der Querschnitt 11 und 12 der Förderleitung 4 ist wesentlich größer als der Gesamtquerschnitt der Drosseldüsen 1. Die mittleren Strömungsachsen der Düsen 1 verlaufen etwa parallel zum Boden 17 der Förderleitung 4, auf dem die Strömungsbahnen 5 ein gemeinsames Band 11 bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Düsenanordnung liegt die eine Gutablagerung begünstigende Fläche 17 der Förderleitung 4 im Strömungsbereich 11 der Drosseldüsen 1, während die nicht bespülten Flächen stark geneigt 2, senkrecht 15 oder hängend 13 ausgebildet sind.
Die dargestellte Förderleitung 4 zeigt einen konstanten Querschnitt 11 und 12 über ihre ganze Länge.
Bei dem Beispiel in Fig. 1 erfolgt die Verstellung der Düsen mittels der schwenk- oder biegbaren Bleche 7. bei dem Beispiel in Fig. 2 mittels der Schieber 8 an der Oberseite der Oberlippe 14 und bei dem Beispiel in Fig. 3 mittels der Schieber 18 an der Unterseite der Oberlippe 14.
Wie man aus der Zeichnung erkennt, befinden sich alle Düsenöffnungen 1 an den in Förderrichtung 10 liegenden Wänden 16 der Sichtrohre 3.
Die Unterlippen der Drosseldüsen 1 sind bei dem Beispiel in F i g. 3 mit einer Abrundung 9 versehen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Düsenanordnung tritt oberhalb der durch die Drosseldüsen erzeugten Hauptströmung 11 noch eine Wirbelrückströmung mit dem Wirbelkern 6 auf. Im Eckbereich kann zusätzlich noch eine kleine Wirbelwalze 6 α entstehen, die aber im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung keine Bedeutung hat. Auf Grund der Wirbelrückströmung vergleichmäßigen sich die Drücke an der Oberseite der Drosseldüsen 1, so daß weder Widerstände der Förderleitung 4. noch Injektorwirkungen, noch Einflüsse aus der Verstellung einzelner Düsen einen Unterschied in den Luftdurchsätzen der einzelnen Drosseldüsen hervorrufen können.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung von Drosseldüsen, die in Stromrichtung jeweils am Austrittsende von Parallel-Steigrohrsichtern u. dgl. angeordnet sind und in eine gemeinsame zum Sichter-Oberteil etwa senkrecht liegende Förderleitung münden, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (11 und 12) der Förderleitung (4) wesentlich größer als der Gesamtquerschnitt der Düsen (1) ist. daß die mittleren Strömungsachsen hinter den Düsen etwa parallel zum Boden (17) der Förderleitung verlaufen und die Strömungsbahnen (5) ein gemeinsames Band (11) auf dem Förderleitungsboden bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle eine Gutablagerung begünstigenden Flächen der Förderleitung (4) im Strömungsbereich der Drosseldüsen (1) liegen, während alle nicht bespülten Flächen stark geneigt (2), senkrecht (15) oder hängend (13) ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet. durch konstanten Querschnitt der Förderleitung (4) über ihre ganze Länge.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verstellbarkeit der einzelnen Drosseldüsen (1) mittels schwenk- oder biegbarer Bleche (7)(Fig.l).
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verstellbarkeit der einzelnen Drosseldüsen (1) mittels Schieber (8) an der Oberseite der Oberlippe (14) (Fig. 2).
6. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verstellbarkeit der einzelnen Drosseldüsen (1) mittels Schieber (18) an der Unterseite der Oberlippe (F i g. 3).
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düsenöffnungen (1) an den in Förderrichtung (10) liegenden Wänden (16) der einzelnen Steigrohre befinden.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlippen der Drosseldüsen (1) abgerundet (9) sind (F i g. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
DE4140584A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
DE68911533T2 (de) Windsichter für produktteilchen.
DE1913708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
EP0332031B1 (de) Zick-Zack-Sichter
DE1482426C (de) Düsenanordnung
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE69416406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schweren partikeln aus partikelförmigem material
DE19846106A1 (de) Streustation
DE3626053C2 (de)
DE202005007472U1 (de) Luftsetzmaschine mit variabler Luftzufuhr
DE1482426B1 (de) Duesenanordnung
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE2614713B2 (de) Pneumatische Saugförderanlage zum Versorgen mehrerer Verbraucher
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE2718400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE29901453U1 (de) Anordnung zur Einteilung von Holzhackschnitzeln in verschiedene Fraktionen
DE864531C (de) Aufbereitungsanlage fuer festes Schuettgut
DE4320362A1 (de) Sichter für Getreide oder andere körnige und fließfähige Produkte
DE1435125B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
DE888026C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Putzen von koernigem Schuettgut
DE172012C (de)
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material