DE1482049A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE1482049A1
DE1482049A1 DE19611482049 DE1482049A DE1482049A1 DE 1482049 A1 DE1482049 A1 DE 1482049A1 DE 19611482049 DE19611482049 DE 19611482049 DE 1482049 A DE1482049 A DE 1482049A DE 1482049 A1 DE1482049 A1 DE 1482049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
der
shaft
lowered
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611482049
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH FABRIKEN GERHARD KRUEGER
Original Assignee
MASCH FABRIKEN GERHARD KRUEGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCH FABRIKEN GERHARD KRUEGER filed Critical MASCH FABRIKEN GERHARD KRUEGER
Publication of DE1482049A1 publication Critical patent/DE1482049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/08Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • ä e u r 9 r b u n ,S s m a o a h i n e
    Die hrtindut44 betrifft eine Beurerbunasmachi#
    ne od.dgl, mit meweren, an einem gemeinsamen 4uer-
    tr4er In,,e;er@oel ti,en Abo r."ecc drehbar ,Kelsb;erteli
    wui von Laufriern abijestat`ten Zinkenrädern cxi.ciül.,
    welche von einer u oder in #&usrträge4- arÄüeor-dnetdii
    Welle, z.b. von der Zapfwelle eines die Maecuiru zie-
    henden achleppers aua, acaßetrieben werden.
    äm ist bekannt, bei einer solchen *wohin*
    de.-1 die $inkenrädez° tragenden Querträger mit aelenr.
    keif zu verseben, darrt :, die von Tragrädern abgeatUts-
    ten Zindenrdder den Erhen und Vertiefungen den
    Bodens folgen können, Vber die die Maschine bewegt
    wird. Diene bekanciten Konutruktaonen sind aber vor
    allen »itn der ertorderxtuben gelenice und der auftr-
    äem notwendigen Antrieberellongulenke in der Her-
    etellun, teuer, kompliziert und im Betrieb leicht
    Störungen unrl BoaaWWigunden wsgeaezat. Durch die
    lsrlindwtg wird
    diese ltlagel der bekannten
    _Alaaalnen zu beseitigen.
    Die Erfindung besteht In wesentlichen darin,
    dad an einean Über aeire ganze t» starr ausgebilde-
    ten Querträ&er vier Maschine zwei TradrMer mit festem
    Abatauui von (,uerträger und ein oder aearere Taaträ-
    der mit veründerliv43sm Abstand vuai QUerträgger an,9e-
    ordnet sind, wobei deii Tragrädern ledigli.ti drehbare
    Zinkeii.#ddor, dein Tasträdern da4;egoii sowohl drehbare
    als auurÄ iii Abhärlgigkeit von den Bewel,un"eri der Taa@-
    väde: heb- und setdkba: gelagerte Zinken: oder suk.e-
    ordnet elnd.
    Der duron die £rfindung erzielte teahnieche
    Fo: tsoari ut ;ugerdbs&- den bekannten Reuwerbungsma#
    schinen oder lieusettel# und -weridewasobix»n besteht
    vor allem darin, dbg infolge der starren Ausbildnai
    des Querträgere die bei den bekannten Maschinen vor-
    handenen zahlreichen Kreusgelorrke in Fortfall kosten,
    so da# sie NsaoUr» billiger nnä weniger stürantitllig
    ist als dis bekannten Maschinen. Auch ist es nicht
    notwendig, die Antriebswellen ebenfalls gelerVäg aus-
    subilden. Srots dieser erheblichen Vereintarcüung der
    Mrtachiw kbnmri s%tliobs Unken:-äuer den Bebungen
    uns Verttet~n des Hodens genau folgen.
    Das Sitzneid kann beisptslsweise seit: seinem
    Irgeraxee od.dk,l, unmittelbar iwt die hob- und seruc-
    bare »iMe den Zintceiuadea wirken. ßel einer besvn-
    ders vorteilhaften AusMrunretoim der £r-tindunü isv
    das Testrad jedood » äaai treleu Eäe eines lieöelarsxe
    angeordnet, deaaen srisohen diente freien Frede unu den
    äebeldrtbpunict liegender iiebelteil die Auf- urxi At,-
    wärtsb«en des Zinkenradss steuert. Zu diesem
    Zweck kann der pirkrmte liebeltell unsitteltar oder
    unter JginfWpuk- eines dleit1agerri%-es oüer bruakla#
    &ersi hin die Vr@a des zinkearaäes odoe- eire dier:e
    Habe bildende. hab- uzt! secicbaru äulse wirlnen. Diese
    Gleithülse oder ßleitatfte kann vorschiebhar, aber
    niont drehbar auf einer Kohlwelle od.dgl, gelagert
    sein, die ihremite att einen Kegelrad verbunden
    ist, we1cahes rd c. einen auf der Antriebswolle aa oder
    ira 4uertrltger sitzenden Xegelrad kämcat.
    In dir Zei:-hxtot die Brandung in zwei
    AusfUhzwgsfoi-»n heispiele»ise und sohematisah
    veranschaulicht:.
    zeigt eine Heuworbun,;smuchine gezäR
    der brfinduni& ei.;. ®echo Zinkenrädern
    in Vorderaasiaht,
    Fig. a geigt die Nasohine nach Pig. 1 in
    Drautsloh L,
    Fig. zeigt Irin Zinlcenrsd mit dem Vawtrad
    fier stob heraiwgeseinhnet,
    Fig. t sangt eine 3eitenanaiaht der Tart:ratan-
    ordnung, und
    Fi&. j seigc eine weitere Ausführu%srorn der
    Ziacenrad- und Tastradarordrssng.
    Die ine beetebt In »rntli-ben au» einen
    Quertr4er 1 in vorn eiiyee Rohres, welches Mittels
    eine» in der Nitte rit ihm verbundenen Rotuues R od.dgl."
    an einarm Schlepper oder einer sontrigen Zuggerät artge-
    b&ngt werden kann. In den rolirtörni@,en iluei-trßei, 1
    einä zwei sich von der !Uzte auas ruroli beiden Enden
    des Querträ&era exetreakende Antriebewellen 3 gelagert,
    die Uber ein in einen ßetriebekasten 4 atzgeordaawe&
    itegelradgetriebe od.dgl. von einer Welle aue in Drenuv*;
    versetzt werden, die in dem Rohratüuic p verlWt und a.8.
    mit, der Zaptvelle des die Msaahine siehende@ä Swrleppere
    koppelbar Iet..
    Der Querträ&er 1 trägt 69»U dem AuatWirur4,s-
    beispiel neuha Zinkenrädei-, die aus u LerntörMi#t c1: i
    einer Nabe befesti;iten Amten 5 uni »lastlau;, federiuio:.
    Zinken 6 benteheu. Beiapielsweir@e sind st: jedem Zin-
    kenrad Zinkenp«re ü an den Araaen befesti«,t. Die
    Zinkenräder werden von den Wellen Uber Ket,elx-adj,e-
    ,rieb@ angetrieben, Welurie in Get.AuLekäuten 7 unt.er-
    gebracb:, eine. Durch c110 in Fit. 2 elii@ewluicnE#teii
    wxi mit Pfeilen verbeiierwc: Kre1be $ ibi,
    etr.,;caucu@a@
    xoi-dea, daß sich die Zirücenräder irc cac;cnläufiLe:,
    R1 arituni;erc Ureden.
    Die ZInkenräder j, 6 Werden von Laufrltaern 9
    uzxa von Taa.rgdern 10 abgsetUta;.. Die beiden Lauf-
    räder j sind starr a1 clean quertrgZ;er 1 vei=bunue:i,
    d.h. ihr vertikaler Abstazu von dem Querträger
    bleibt; atek$ der glaiahe. Zu diesem ZXeak sitzen
    die Laulrider ) auf nach vorn gebogenen Gabeln 11,o
    deren Halter 12 an einer fest ml:, dem Quertr%er 1
    ve: bundenen Acht* befeatigt iut. Auf dieser Achse
    dreht sieh die Nabe 13 des Zincenradea j, 6, usloben
    von der Antriebswelle aus in Drehunk; verertzt wird.
    Infolcaenaen ist der Abstand dieoeu Zinkenradea 5,06
    vQn dem G;uerträ"er 1 etetz der gleiuhe, d.h. die
    Zirnice:iräder haben ste4a den gleiche:i Bodenabstand.
    Im GeLeirbatz da&u sind die voll den Testrädern
    10 abuestUtzten Zinkenrgder j, b nit;ht nur, drehbar,
    sondern aucr raenr *der weniger- vertikal verschiebbar
    uulabei-t, wobei ihre Hebung urui Seukun@ vun deti selbet-
    aLtit,tttzc:nC-ecr Taetrddern 10 i;estauert wird.
    Bel Le:@ in piu. 3 urid 4 ve: ansehaull unten Au6-
    t'aii:.urt;;uf era #.1e. : firitia;,; ist: an dein Quer#tr#;errohi# 1
    in einem Auz;rchni.~.t deauelben eine Platte 14 ani;e-
    uetzraubt, ai: weichte eine ortsfeste Achse 1#) starz#
    befeaiibt. ic;... auf' der, N.;aue t#j I.,u eine Hohlwelle 16
    t.B. rtit `e 1ß xf llagern 1 7 drehbar y@e lak,eiZ . Luv
    Hohlwelle 1 6 ist, an ituear ovaz-en Um* mi t. einem Ke#
    401rad 18 vervuurden, welahd: mit einen acu' der An.
    triebew®lle 3 batƒstidten gegelratr 1 J k. An ihr«
    unteren Teil ist die llouwolio 16 mit, oliwj. Izati
    GJ veraehe., in die ein L3sgakoil : 1 *ii4&reirt, wrr an
    einer die Nabe der Zi"nradam a bilaqilden glei;.aur#
    re ZU azzbeorcuuc ist. Dis aleizaux'te 2wird von dem
    QaWlhaltor 1* unter lantürjun- Qt:wr ßlei@lagers"ibe
    2,3 Quer ƒrosa sowti,ien Drohladers ateyvc:.t@:;zt. üs#
    webenenfalle kam von oina brr sui' die gleic.aurre 22
    eine Feder 24 wirk, die an den Querträerroar 1
    befestigt
    1s".
    Ulu Betrieb Her tiicw wird cüti Uoülwaile
    von der Antriu%swello 'd` Mm LUAr die @ogelxsi1
    uruj 18 in Drer:unG versetst, wcwturezh auch die Aum
    deis zinkonu#adea, G aber diw txu4,sau,» Zu unu den
    L n&ekeil 21 dar gleiLo W fe 22 wlraemn wet-de:r.
    Inro4e Dez. hoch uW nieder verectiiebba&-6i4 Lyb-ei-tui6
    kaxut das Testrad 10! welahas latul,6ee Gor Vnielwt.e:#
    krümmur; der Gabeln 1 : den Ueburr&eu uuc. :.onkun@,`zi des
    LodeiurolGZ, ontsprworend y;ehoüen una öeeeizkt worden,
    wodure:, auch dae Ucwcearad .5, G gehaben uc@i 6snoiikL
    wird. It.@ol@desden raut dis ziiuc*tu,au _jo 6 den
    brüobunt;en un.Yertietunben den Boden* &eenuu entepre#
    Ullend der Jteueru% durea d&w T&&ts'atd '10.
    Die in FiG. j voramo"ultun@u "rerungalors
    der yrfirtdur;;, weIcav bevnrzut;t zur Awfnendung zoartt,
    uny.i'üiifl@l,L6,1e L eich vin der: ,@eni;exl n«h ?1g. > um
    vor Allex dadurca, daß das Tiatrad 1 0 1V, de% in
    Fshrtric@4un . (Pfeil F) eeoeben, vorderen treten Bade
    eineu Hebelar eise 2j gela6e:"t i4 !Wo dvssen Matorea ,Ea-
    do in einem ircirpeitnlc 26 tut- und abwärts schwenkbar
    bxw. dreilbir jela&er i. tat. Der Drehpunkt 26 Wird
    von einem Tra4;wtüak 27, a.H. einem gebogenen !lmä#
    eigen botra,en, wrl0x1ee an den unteren iuade einer
    starren A4icwe 28 Veeteeretüit Lot, die inrerseits an ihreee
    ovez,eenrt;$ Jel 2,t West; adt, dem Quer xran,errohr 1 ver-
    Lun..eei:, z.L. vex#acbweirlt Set.
    Ni. dein xee4@eli,ed 18 tat eine liarhlweelle ,34 tost
    ve uur:"ea" die einen Lan,;,akeeil j1 aufweist:. t?bes: der
    Na:,ilweella G inv eirz Gleizhtilsee 32 veeriie.-ziebbar, a"r
    droi1La. ;;alajeril. *Zu d1Qaea Zwea:- 3s; eilet Qleiß-
    :iül.:,@ ;it einer Lanbeiiaz Yoräelleit, in die der
    ti@skeail@ cer Hohlstelle 30 einGreii't. An; Ituee1
    u.@:er eil Ln;@e sLULz@ slaij die gleeitiAlwt 32 untov Vor-
    .@i . t,lunL, @irlea üleitletrritsr 3@ odear einro souetigeen
    Drucklagers od. dgl. wu' dem ma, t deren Teil des ibbelarroe
    Z:1 ab.
    wenn sich die I1Uahiar Ober d« Feld bewtst,
    folgen die TaetrUeä= 10 den Erhebui4,e:,i L.@w.
    fungen den nodeni, uns da* Taati-ad 10 mit dem Hebel-
    arm 35 aahwingt deagemU auf und a1). Dabei steuert
    der liebe larm 25 Uber den t1iei @ la&oit@-irt,; 34 die Au-
    und Abwd:*taberiregun" der gleitaitilne >, an der die
    Zinkenradarze 3 att den Zinken 6 eterreUrmii# bet'eetitt
    sind. Das Zinnrad 5" 6 wird dabei da::k der 1. tre-
    keil- und L"u;änutenanore:lunk; von der Hohlwelle 30
    in Drehund vereeetzt, die ihrersoltn ilbe: üie ICejel-
    rdder 1s, 1-) von der in Pik,. 5 ni:pi4. erce@ti@tze::, im
    Quertrkerrotir 1 verlaufenden Anc.riebaWC:llx: In Drehung
    voreetat wird. Iru'ol,e@deiessn iaevt und nenct ;uicti das
    Zinkearad * 6 jeweils enteprevhend den Auf- und Aö-
    wirtabwegun"en des Taetriuies 10.
    In diener W':: tue wirken alle @irike>n:Ffeii, die v,in
    den Taatröde. n 10 -gesteuert werden, &ez>gß den AuntUti#
    runttsbeiapiel also vier von den 4eube: Ziirkenx üücru.
    Die beiden anderen Zii*enrädei" we1:.tii: vori den iii _tät
    heb- und senkbar gelaaerten 1.tufr!deri: ) a ;r#ta er:
    werden, behalten da,;e@,en ihi u:i vertikale:iä Asti3@.@
    von Hoden bxw. vom IZ-uerti,IGer,rotii, 1 un i<3: ändert Le t .
    wenn sich die Naectiine Uber das Ftld Lewei;t, tol-en
    also alle Unkenrlkler :5, 6 den Ei-riebun""ci. untÄ
    vortieI';.a1&E:;Z@Ii 13aziQ1a, 3-7 4aj ;,31k3 w@3w@.i'1 1 U uti"i ün'
    wlr:c:aum ütrgr
    f`iBL@üyl@i.ii@lfwJi1J@ yyy@jcwjül@ w`.i.i.i alt @jiin-
    jul@; nicht au. dl-, un- in
    :Gvnjerzl i3.Ls umraaL alle VaU'lß.'14en L,ü jta.w@rl# de--` :i wo.

Claims (1)

1. Heuverbume@ohina mit webreren, an eines gemein- earrnt: Querträor in gegenseitigen AbetWMen drab- baur gelagerten und von %artr«ern abgestützten Ziniceiirguei#ii od.d;6l. a welche von einer nun oder in 4wrträger angeordneten Welle aua angetrieben wtden, dadurch gvlw.u@xeivnnrat, da# an- etuw über meine gan- se LWnge starr auagerildnteo QuertrAler (1) der na- acAine zwei Tragräder (9) mit teatro Abacarä von que r- tr&4er und ein oder malere Tastrider (10) mit veräo- derliohea Abstand vom QwrtriWer aageo°dnat sind, wotmi den Tragrädern (9) hdigUob drehbare UMotr Adurv (5, ä), den r"tr"ern (10) den a«obl dreh- bare als auch in Abbä%imit von deza Beweguren der Tasträder heb- und sexbar gelfete Zlnioanr"er 6) u@rordust eins. l"obine naeü Ansprucsh 1, dadurch geloemaeiaiurrt, äsg die Trag- uW Tasträdsr (9, 10) immtalb der von den Zinken (6) bestriobeaan Ua!'ar4gs&"iae (8) der Un»n- räder (. ri) mk;eoi-ditt sind. Maachim nach Anapruan 1 und 2, dadareh sekennseiohaet, daä die TrgW;- und Taeträder (y, 10) in der Bewgunjo# ri"tun6 der Muoi4ne vor ueia Drenmheen aer Unkemtder (j. o) angeordnet sich.
iNuatiire riaca einsia der AirspxUcne 1 bis ,>, dadurcri ge- xerueic@@@ne@.,@ daß Glas Taaatmd (10) mit, seinem La6er ot.ct;l. unmittelbar auf eicw heb- und »nkt,&r gelsger- te habe (y2) des Zinkenrades (>, wirkt (FiG. 3). j. tNuahiat nach eines! der AnaprUche 1 bis ä" dadurch 8e# konn:.oijanet, ctaü dass Tastrad (1ß) an dem treffen Enäe einen Hebelarmen (25) angeordnet ist, dessen zwischen diesem freien £nae und den Hebeldrehpunkt (2G) liegen- uer Hebelteil die Au:- uni Abrishttevewegungen des Uxsicen- raäes (;;, f) steuert (Fiw.). MaauarAne r>ac#i einem der Anaprüahe 4 und j, äaduruü ge- rcecuuaLcuaes c, oaii das Tastred lager bzw, der Hobelare (2;,) des Tantrades (1fl) uowitteibar oder unier tinM- ,Gun,e; eines Gleit.- oder Drucklagerrife (23 bar. 34) auf die Nabe (22) oder üsbenhtilre (32) des giMmrrodes (.>, 6) wirkt.
1. Maschine nach Ansspruuh b, dadurats gvjcennseicht@t, da# die neb- und senkbare liebe (22) oder O lei thUse (3a) libjavexsoftiebbar, aber aicat drehbar auf einer Mbl- welle (1b osw. 30) gelagert ist, die ibrer»its mit einen Kegelrad (18) verbutrdon isst, wlobto mit eisesm auf der Antriebmelle (3) an oder In Quertrier (1) angeord ne `en Ksgeirid (19) kamt.
fit 1"W18Vhilic nach Ode' LW-1, bis 79 dadurch Leriferuu:ec fnet, daiue;z auu einem dis Autriebewellen (,) b«btcllt, welcueea ai;:t-18 eIneb In seiwr tu.@,c ai. La v.::'bun- c'.enrsn ßahye-,- (2) o:.:.:li;l. au c-;ltrz!n äuil4;.pA,- ad*r ein $oästiges Zruj;_jsZ'tli. a:alenäbaä @`v1:*
DE19611482049 1961-10-28 1961-10-28 Heuwerbungsmaschine Withdrawn DE1482049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0045073 1961-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482049A1 true DE1482049A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7223708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611482049 Withdrawn DE1482049A1 (de) 1961-10-28 1961-10-28 Heuwerbungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT253279B (de)
CH (1) CH421598A (de)
DE (1) DE1482049A1 (de)
DK (1) DK108381C (de)
FR (1) FR1337158A (de)
NL (2) NL129359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688494A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Maasland N.V. Heuwerbungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377788A (en) * 1964-09-25 1968-04-16 John W. Pickrell Hay rake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688494A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Maasland N.V. Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT253279B (de) 1967-03-28
NL284747A (de)
CH421598A (de) 1966-09-30
FR1337158A (fr) 1963-09-06
NL129359C (de)
DK108381C (da) 1967-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7302552U (de) Radaufhängung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1482049A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2655363A1 (de) Planetengetriebe mit sechs planetenraedern
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0048005A3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE629625C (de) Winkeltrieb
DE936735C (de) Verstellbares Federbein mit hydraulischem Stossdaempfer, insbesondere fuer Einspurfahrzeuge
DE884742C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3003212A1 (de) Rundenzaehler fuer funkferngesteuerte fahrzeuge
DE676204C (de) Einzelachsantrieb elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE187115C (de)
DE575902C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
DE395708C (de) Achsen- und Wellenabstuetzung an Rechenmaschinen u. dgl.
DE8432375U1 (de) Greifhacke oder Greifharke
AT46107B (de) Wagenfeuerung für Käsereien und dergl.
DE2716429A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von ballen, beispielsweise heuballen
AT49358B (de) Mähmaschine.
DE744584C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege, die von einem Lauf- bzw. Greiferrad mittels einer Stirnraederuebersetzung betrieben wird
DE1163591B (de) Gesperre fuer die Aushebevorrichtung der Arbeitsorgane einer landwirtschaftlichen Maschine
DE1831439U (de) Hordenschuettler fuer maehmaschinen, insbesondere maehdrescher.
AT111977B (de) Stationsanzeigevorrichtung.
DE274229C (de)
AT69125B (de) Fahrbarer Heurechen.
AT59474B (de) Kartoffelerntemaschine mit Ablegevorrichtung.
DE653132C (de) Strassenfahrzeug mit kippbarem Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee