DE1481731A1 - Lastfreigabemechanismus - Google Patents

Lastfreigabemechanismus

Info

Publication number
DE1481731A1
DE1481731A1 DE19671481731 DE1481731A DE1481731A1 DE 1481731 A1 DE1481731 A1 DE 1481731A1 DE 19671481731 DE19671481731 DE 19671481731 DE 1481731 A DE1481731 A DE 1481731A DE 1481731 A1 DE1481731 A1 DE 1481731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
arrangement according
working position
hook arrangement
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481731
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROCOMPONENTS Ltd
Original Assignee
AEROCOMPONENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEROCOMPONENTS Ltd filed Critical AEROCOMPONENTS Ltd
Publication of DE1481731A1 publication Critical patent/DE1481731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Aerocomponents Limited, Abercrombie Avenue, High V/ycombe, BucklnghamahirEngland
"Las tireigabemcchanisriius"
Die Erfindung richtet eich auf einen Lastfreigabemechanismus unl hat es eich zur Aufgabe gemacht, eine Hakenausbildung .zu Gehaffen, mittels welcher eine an diesem befindliche Lu^t mit geringstem Kraftaufwand freigegeben werden kann.
GernL.t.G der Erfindung waist die Hakenanordnung einen Hauptkürper, eine an diesem angelenkte lasttragende Backe, die in eine Arbeitsotellung einstellbar ist, Mittel zur lösbaren Pesthaltung der Backe in dieser Arbeitsstellung und Abstützmittel auf, durch die die Hakenanordnung mit einer Lasthobe- oder Handhabungsvorrichtung gekuppelt werden kann, v/olchfci sioh daduroh kennzeichnet, daß die Backe in ihrer Arbfjitaotellung zwischen ihrer Qelenkaohee und den Abstütimitteln angeordnet let.
BAD
909812/03M
U81731
Die; Hakenanordnung imt vorzugsweise derart konstruiert, daß, wenn die Backe in ihrer Arbeitsstellung ist, sie eine imaginäre gerade Linie überbrückt, die durch die Gelenkachse der Backe und die Abstützmittel der Hakenanordnung geht.
Vorzugsweise ist die Betätigungsstellung der Backe derart, daß die die Last abstützende stelle der Backe auf einer Lieite der vorerwähnten geraden Linie liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die die Backe festhaltenden Mittel eine Klinke und diese in ihrer Eingriffsstellung mit der Backe versperrende Mittel auf.
Vorzugsweise kann die Sperrklinke federbelastet in ihre üperrstellung gezwungen sein, und die Backe oder die Klinke oder beide können Nockenflächen aufweisen, wodurch die Backe von ihrer die Last freigebenden Stellung in Arbeitsstellung verschwenkt wird, welche Nockenflächen zeitweise die Klinke gegen die auf diese ausgeübte Federkraft verschieben, bis die Backe ihre Arbeitsstellung erreicht, worauf die Federspanniuittel automatisch die Klinke in versperrenden Eingriff mit der Backe bewegen.
Die Erfindung ist naohatehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
BAD ORIGINAL
909812/0311
U81731
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hakenausbildung gemäss der Erfindung mit der Backe in Arbeitsstellung, und in
Pig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Hakenanordnung weist einen Hauptkörper A, eine die Last tragende, gelenkig an einem Gelenk C am Hauptkörper befestigte Backe B und eine Klinke D auf, welche durch einen Preigabehebel E derart betätigbar ist, daß diese um ein Gelenk P aus einer die Badce B in ihrer Arbeitsstellung versperrenden Einstellung in eine Einstellung verschwenkt werden kann, in welcher diese die Backe B für eine Schwenkbewegung um das Gelenk C freigibt.
Der Hauptkörper A weist eine Öffnung H an einem Ende auf, an welcher eine Kette oder dergleichen befestigt werden kann, wobei die Öffnung H an dem das Gelenk C tragenden Ende gegenüberliegenden Ende dee HauptKfcpers A angeordnet let· Die Backe B ist mit einer U-förmigen Nut 1 zur Ein· hängung eines Kettengliedes, einer Schlaufe, eines Kabelaugeβ J oder dergleichen ausgebildet, und es sei bemerkt, defl, wenn die Backe B in Arbeitsstellung 1st, wie in der Zeichnung wiedergegeben 1st, die Mittellinie der Nut I, welche nachfolgend als die lasttragende Stelle der Backe beeelohnet sei,
909812/0311 ' BAD ORIGINAL
U81731
eich auf einer Seite einer die Öffnung H und das Gelenk C verbindenden geraden Linie befindet. Es sei jedoch bemerkt, daß die lastabetützende Stelle der Backe B und die Klinke D auf gegenüberliegenden Selten dieser geraden Linie liegen mit dem Ergebnis, daß, wenn die Klinke D in ihre die Backe freigebende Stellung gelangt, die von der Backe getragene Last dazu neigt, die Backe im Gegenuhrzeigersinn in eine Lastfreigabestellung zu verschwenken.
Es ist erkennbar, daß diese Neigung der Backe zum Verschwenken in ihre Lastfreigabestellung ein Moment bewirkt, daß W · c ist, wobei ist :
W ■ die von der Backe getragene Last,
c » dem Horizontalabstand zwischen der
geraden Linie und der die Last abstützenden Stelle der Backe.
Diesem Drehmoment wird durch eine Horizontalkraft P zwischen der Backe B und der Klinke D entgegengewirkt, wobei die Größe von P sich aus der Gleichung P · e » W · C ergibt, wobei ist :
e « vertikaler Abstand zwischen der Achse des Gelenks C und der Horizontallinie, längs welcher die Kraft P konzentriert angreifend
angenommen sei.
909812/0311
Η8Ί731
Es ist erkennbar, daß die zur Freigabe der Last von der Backe erforderliche Kraft, d.h. die zum Verschwenken der Sperrklinke D relativ zur Backe B erforderliche Kraft bei belasteter Backe verändert werden kann durch :
(1) Veränderung des Wertes von c,
(2) Veränderung des Wertes von e.
Infolgedessen können durch geeignete Auswahl der Abstände c und e sehr kleine Preigabelasten gewählt werden und wenn die Hakenanordnung für spezielle Zwecke benötigt wird, kann der Haken mit jeder vorbestimmten Freigabelast für eine vorbestimmte Belastung der Backe hergestellt werden.
Es ist eroichtlich, daß bei beiden Ausführungsformen die Klinke D und die Backe B Nockenflächen aufweisen, die derart angeordnet sind, daß, wenn die Backe B in ihre Arbeitsstellung zurückschwenkt, diese Nockenflächen zeitweise angreifen, um die Klinke D gegen die Kraft einer Feder L aufwärts zu zwingen und es derart der Backe erlauben, sich voll in ihre Arbeitsstellung zu bewegen, worauf die Feder L die Klinke D in ihre Sperrstellung bewegt.
Die Klinke D ist an einem Ende eines zweiarmigen Hebels auegebildet, der durch den bei F angelenkten Freigabehebel E gebildet ist, wobei ein Arm die Klinke D trägt und der
909812/03I1
H81731
andere Arm rait einem Auge versehen ist, durch das dieser mit einem Seil, einer Kette, einem Kabel oder einem direkten mechanischen Gestänge verbunden werden kann. Es ist ersichtlich, däi3 der mit dem Auge versehene Arm langer ist als der die Klinke D tragende Arm und daß dies wiederum die Kraft verringert, die auf den Hebel aufgebracht werden muß, um den Reibungswiderstand zwischen der Klinke D und der Backe B infolge der Kraft P zu überwinden. Das untere Ende des Hauptkörpers Λ ist gegabelt ausgebildet, um die Backe B zu umgreifen, und die Klinke D ist vorzugsweise in dem Hauptkörper A untergebracht.
Um die Klinke D gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken zu sichern, ist eine verschiebbare Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die durch einen weiteren zweiarmigen Hebel G gebildet wird, der durch Federkraft in seine Arbeitsstellung gezwungen ist. In seiner Arbeitsstellung greift der kürzere Arm des Hebels G unter den längeren Arm des zweiarmigen Hebels E in einer Weise, daß der Hebel E gegen eine Verschwenkung gesichert ist. Um ein Verschwenken des Hebels E zu·ermöglichen, muß zunächst d«r Hebel G im Uhrzeigersinn versohwenkt werden, ( gemäss Pig. I gesehen ), um dessen kürzeren Arm vom Hebel E weg zu verschwenken. Der längere Arm des Hebtls G ist mit einem Auge versehen, woduroh dieser ebenfalls mittels eines Seiles, einer Kette,
909812/0311
U81731
eines Kabels oder eines direkten mechanischen Gestänges betätigt werden kann.
Pig. 1 zeigt wahlweise Ausbildungen des längeren Arms des zweiarmigen Hebels E. Es sei jedoch bemerkt, daß diese lediglich beispielsweise wiedergegeben sind und daß jede andere geeignete Form gewählt werden kann, und zwar nicht nur für den Hebel E, sondern auch für den Hebel G.
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Ausführungsform, jedoch ist hier der Hauptkörper A derart geformt, daß, wenn die Backe in ihrer Arbeitsstellung ist, die Backe und der Hauptkörper zwischen sich einen Spalt einschließen. Dies dient dazu, um sicherzustellen, daß ein an der Backe angeordnetes Auge oder dergleichen nicht unbeabsichtigt die Backe wegziehen kann, wenn keine Last an diesem Auge oder dergleichen angreift.
Bei beiden Ausführungsformen ist, wenn die Klinke D zur Freigabe der Backe angehoben ist, diese frei, um in ihre Lastfr eigabe st ellung zu schwenken und diese Bewegung wird nicht nur durch die Tatsache sichergestellt, daß die lastabstützende Stelle der Backe von der geraden Linie zwischen der Öffnung H und dem Gelenk C entfernt ist, sondern ebenso durch eine Nookenfläche K an dem Hebel E. Biese Nockenfläche
909812/0311
Η8173Ί
K ist so angeordnet, daß, wenn der Preigabehebel E gezogen ist, um die Klinke D anzuheben, die Nockenfläche K sich vorwärts gegen die angelenkte Backe B bewegt und diese vom Körper Λ weg in ihre Lastfreigabestellung schwenkt.
Es sei klargestellt, daß zahlreiche Abänderungen der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung möglich sind, ohne deren Grundgedanken zu verlassen.
So kann der zweiarmige Sicherheitshe.bel G entbehrt oder durch einen von dem Hebel E getragenen Gleitbolzen ersetzt werden, wobei der Bolzen gleitend in Eingriff mit einer Bohrung oder Ausnehmung im Hauptkörper A ist, um die Klinke D in ihrer die Backe festhaltenden Stellung zu versperren.
Die Klinke D kann durch ein schlaufenförtniges angelenktes Glied ersetzt werden oder durch einen Kurbelarm, der die ganze U-förmige Backe B umgreifen kann, um diese in ihrer Arbeitsstellung zu halten, wobei das schlaufenförmige Glied oder der Kurbelarm aufwärts geschwungen wird, um die Backe B freizugeben. Die Klinke D kann auch, falls gewünscht, durch mit der Backe zusammenwirkende Plungertnittel ersetzt werden.
Die Öffnung H ist lediglich beispielsweise wiedergegeben und kann durch andere gjeignete Mittel ersetzt werden, z.B. durch
909812/031
U81731
einen sich quer erstreckenden Ctift oder eine Drehkuppelung und alle solche Mittel sollen mit dem Ausdruck "Abstützmittel" gemeint sein.
Es ist erkennbar, daß die zur Betätigung des Freigabehebels benötigte Kraft sehr klein ist, verglichen mit der Last, die von dor Hakenanordnung getragen v/erden kann, und daß anstelle des Hebels E elektrisch betätigte Solenoide, hydraulische oder pneumatische Mittel zur Verschiebung der Klinke D in ihre die Backe freigebende stellung verwendet werden können.
Die Klinke D braucht nicht an einem zweiarmigen Hebel ausgebildet zu sein, sondern kann an beliebigen, geeigneten Bewegungiiinitteln angeordnet sein.
Die Federmittel zur Rückführung der Klinke I) in ihre uperrstellung können jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise kann eine Feder die Gelenkachse der Klinke umgeben.
Die auf den Hebel G wirken-de Feder kann die Gelenkaohse diesen Hebels umgeben.
Diο Hakonanordnung kann in horizontaler, vertikaler oder allem Zwißchonstellungon verwendet werden, und zwar für viulu JinwendungGzwecke, beispielsweise :
$AD ORIGINAL 909812/0311
U81731
- ίο -
(a) für Fallversuche,
(b) zuin Logen von Lasten von Plugzeugen oder Hubschraubern,
(c) zum Ausklinken von Segelflugzeugen,
(rl) zur Freigabe von in Davits aufgehängten
Ret tungsbooten,
jje) zur Freigabe von Rettungsbooten von Rampen,
(f) zum Abschleppen von Fahrzeugen, wenn eine Lösung des geschleppten Fahrzeugs vom Inneren des Schleppfahrzeugen gewünscht ist,
(g) im ijchiffschleppdienst, wo eine Notlösung erforderlich ist.
Patentansprüche : BAD ORIGINAL
909812/03)1

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. jllakenanordnung mit einem IIauptkörj>er, uiiitr 1 ·■:<.::; I tilgende π,
    an diesem Hauptkörper angelenkten Backe, die in eine Arbeitsstellung einstellbar ist, Mitteln :,ur lcicbrrt.ji Ji'e.'jthaltung der Backe in dieser Arbeitsstellung und wit Abstützinitteln, durch die die iiakenanordnung mit einem Lasthebe- oder HandhabunysinechaniGmus kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (B) in ihrer Arbeitsntellung zwischen ihrer Gelenkachse (G) und den Abstützt.iitteln (ll) angeordnet i.'it.
    2. Hakenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (B) in ihrer Arbeitestellung derart angeordnet ist, daß sie eine imaginäre gerade Linie durch die Gelenkachse (C) der Backe und durch die Abfitützmittel (ii) überbrückt.
    3. Hakenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellung der Backe (B) derart ist, daß der die Last ;.br;tützende Punkt der Backe· sieb auf einer Gelte der geraden Linie befindet.
    4. nakenanordnung nach Ani>pruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (D) zur lößbaren tfesthaltung der Backe (B) in ihrer Arbeitüsteilung auf d.-u; Teil der Backe wirken, dan eich auf der anderen oeite der geraden Linie befindet.
    909812/0311 ' BAD 0B,G1NAL
    U81731
    'j. llakenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abctand zwischen der Gelenkachse (C)fder Backe (B) und dem Punkt, an dom die lösbaren. Mittel (ΰ) an der. Backe angreifen, den Abstand zwischen-dor .-geraden ■ Linie und dem die Last tragenden Punkt der Backe betrachtlich übersteigt.
    W G. Hakenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet^ daß zv/oi im wesentlichen parallele und j.bstanu voneinander aufweisende /rmedio Backe (B-) definieren, wobei ein Arm langer als 'der andere ist und die lösbaren Mittel (D) mit dem längeren der beiden Arme in Eingriff bringbar sind.
    7. Hakenanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnetr daß die Mittel zur lösbaren Feuthaltung der Backe (B) in ihrer Arbeitsstellung eine Klinke (D) aufweisen, die an dem Hauptkörper (δ) angelcnkt ist.
    8. Hakenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,.dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur lösbaren Festhaltung der Backe in ihrer Arbeitsstellung einen federbelasteten Plunger aufweisen, der an dem Hauptkörper angeordnet ist.
    BAD
    909812/U3'! t
    9. Hakenanordnung nach ^.n^pruch 7* dadurch gekennzeichnet, dnii die -Klinke - (B) einen zweiarmigen Hebel (E) auf-
    eiiit, wobei ein Arm die Klinke (B) bildet und der :.-,nclere Arm als ein Hebel virkt, mittel:) dessen die Klinke von der angelenkten Backe (B) frei geschwenkt .erden kann.
    10. Hakenanordhung nach /nspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß '3er libt/tand von der Klinke (B) zum /nlenkpunkt (F) dor; z\/ei armigen Hebel« (E) geringer ist als die Länge zwischen dem /nlenkpunkt und dem als Hebel wirkenden /irri.
    11. Hakenanordnung nach Anspruch 9 oder 1ü, gekennzeichnet durch Pedermittel (L) zur Verbringung der Klinke (B) in ihre Sperrstellung.
    12. Hakenanordnung nach .Anspruch 11, kennzeichnet durch eine Sicherheitsvorrichtung (G) zur Festlegung der losb€ir»m Mittel (D) zur Pesthaltung der Backe (B).
    15. Ilakenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung einen weiteren zweiarmigen Hebel aufweist, der unter Pederbelastung in seine Arbeitsstellung gezwungen ist.
    BAD ORIGINAL 909812/Ü31I
    U81731 -X-
    14. Hakenanordnung nach Anspruch 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebel mit Augen versehen sind, die derart angeordnet sind, daß die Hebel durch Seile, Ketten, Kabel oder direkte mechanische Gestänge, die mit den Augen gekuppelt sind, betätigbar sind.
    15. Hakenanordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein an dem federbelasteten Plunger vorgesehenes Auge, durch dessen Verbindung mit einem Seil, einer Kette, einem Kabel oder einem mechanischen Gestänge der Plunger betätigbar ist.
    16. Hakenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch elektrisch betätigte Solenoidmittel zur Bewegung der die Backe in ihrer Arbeitsstellung festhaltenden Mittel in eine die Backe freigebende Stellung.
    17· Hakenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch hydraulische oder pneumatische Mittel zur Verschiebung der die Backe in ihuer Arbeitsstellung festhaltenden Mittel in eine Freigabestellung.
    18. Hakenanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper und die angelenkte Backe derart geformt sind, daß sie zwischen sich einen Spalt einschließen, wenn die Backe in ihrer Arbeitsstellung iut.
    9 098 12/U31 1
    H81731
    19. Hakenanordnung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (D) eine Nockenfläche (K) aufweist, die derart angeordnet ist, daß, wenn die Klinke in ihre die Backe (B) freigebende Stellung verschwenkt, die Hockenflache gegen axe Backe wirkt, um diese darin zu unterstützen, aus ihrer Arbeitsstellung v/egzuschwenken.
    ■ Λ ti-
    MM 12/A3 !I BADORIQ.NAL
DE19671481731 1966-02-17 1967-02-15 Lastfreigabemechanismus Pending DE1481731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB696766A GB1146891A (en) 1966-02-17 1966-02-17 Quick release hook mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481731A1 true DE1481731A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=9824114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481731 Pending DE1481731A1 (de) 1966-02-17 1967-02-15 Lastfreigabemechanismus

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE694275A (de)
DE (1) DE1481731A1 (de)
FR (1) FR1511550A (de)
GB (1) GB1146891A (de)
NL (1) NL6702301A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205600A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Richard Moore Automatic release coupling
US5253909A (en) * 1992-05-15 1993-10-19 Harumi Oshita Combination of a chain and a chain hook
US10589862B2 (en) 2014-09-19 2020-03-17 Sikorsky Aircraft Corporation Rope deployment mechanism and method

Also Published As

Publication number Publication date
BE694275A (de) 1967-07-31
GB1146891A (en) 1969-03-26
FR1511550A (fr) 1968-01-26
NL6702301A (de) 1967-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457795B2 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Verspannen von unter einem Flugzeug rnitzuführenden Lasten
DE4344935A1 (de) Verkürzungsklaue
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
AT506979B1 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
DE1481731A1 (de) Lastfreigabemechanismus
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
EP1522429B1 (de) Kupplungshaken
DE1430224C3 (de) Lösbare Zugvorrichtung zum Verbinden eines Anhängers mit einer Zugmaschine
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE1280064B (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
DE2140614C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE2057376C3 (de) Anhängerkupplung für Schlepper mit Dreipunkt-Anhängung
DE3737848C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Fahrzeugen insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE3907200C1 (en) Self-tightening and self-locking lifting tongs for load-lifting appliances
DE6908780U (de) Greiferklemme zum anheben von stahlplatten od. dgl.
DE270493C (de)
DE687927C (de) Landehaken fuer Flugzeuge
AT238900B (de) Einseilgreifer
DE2903839C2 (de) Anhängerkupplung
DE367332C (de) Kupplung zum ausloesbaren Aufhaengen einer Last
DE10014541B4 (de) Fanghakensicherung eines Beschlages für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971