DE1481506A1 - Senkrecht startendes und landendes Flugzeug - Google Patents

Senkrecht startendes und landendes Flugzeug

Info

Publication number
DE1481506A1
DE1481506A1 DE19661481506 DE1481506A DE1481506A1 DE 1481506 A1 DE1481506 A1 DE 1481506A1 DE 19661481506 DE19661481506 DE 19661481506 DE 1481506 A DE1481506 A DE 1481506A DE 1481506 A1 DE1481506 A1 DE 1481506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
engines
fuselage
longitudinal direction
bearing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661481506
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Haberkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of DE1481506A1 publication Critical patent/DE1481506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0075Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors the motors being tiltable relative to the fuselage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Senkrecht startendes und landendes Flugzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein senkrecht startendes und landendes Flugzeug mit zu beiden Selten des Rumpfes schwenkbar angeordneten Hub-Marschtriebwerken.
Bei Flugzeugen mit Senkrechtstart- und Senkrechtlandeelgenschaften 1st es bekannt, zu beiden Seiten des Flugzeugrumpfes oder an beiden Tragflügelenden Triebwerke um eine in oder parallel zur Flugzeugquerachse gerichtete Achse schwenkbar anzuordnen (deutsche Patentschrift 1 O66 429). Bei Start
ο und Landung werden die Triebwerke in einem Winkel von 90 oder weniger als 90° zur Flugzeuglängsachse angestellt, so daß der erzeugte Schub entgegen der Schwerkraft gerichtet ist. Während der Transition werden die Triebwerke sukzessive in Flugzeuglängsrichtung geschwenkt, in der sie während des Marschfluges verbleiben. Triebwerke in dieser Anordnung werden daher kurz Hub-Marschtriebwerke genannt.
Ferner sind senkrecht startende und landende Flugzeuge bekannt, die neben senkrecht im Rumpf angeordneten Hubtriebwerken im Rumpf in Flugzeuglängsrichtung fest eingebaute Triebwerke aufweisen, wobei im Horizontalschubkanal derselben Strahlumlenkeinrichtungen vorgesehen sind, die für den Senkrechtflug dem Gasstrahl eine lotrechte oder im wesentlichen lotrechte Richtung verleihen. Solche Hubeinrichtungen bestehen gewöhnlioh aus am Horizontalschubkanal angeschlossenen, schräg nach unten
909850/0122
4. 9.
H81506
gerichteten Hubkanälen in Form von Rohrstutzen, an deren Enden noch Schwenkdüsen zur Variierung des Hubvektors in weiten Grenzen während der Transition vorgesehen sind. Die Kanalabzweigung selbst wird gesteuert von schwenkbar gelagerten Sperrklappen, die während des Senkrechtfluges den Horizontalschubkanal sperren und die Treibgase in den Hubkanal umlenken, während sie beim Marschflug die ßinströmöffnung des Hubkanals abdecken.
Zur Aufrechterhaltung eines stabilen Flugzustandes ist es erforderlich, daß die Summe aller vertikalen und horizontalen Schubkräfte durch den Flugzeugschwerpunkt gehen. Vor allem während des Senkrechtfluges und während der Transition ist dies ausschlaggebend, da durch den in diesen Flugzuständen fehlenden oder nur ganz geringen aerodynamischen Ruderdruck eine Ausbalancierung des Flugzeuges auf konventionellem Wege nicht gegeben ist. üline Möglichkeit, während des Senkrechtfluges und der Transition die Momente in bezug auf den Flugzeugschwerpunkt auszugleichen besteht darin, die Schubkraft der einzelnen am Senkrechtflug beteiligten Triebwerke je nach Fluglage zu variieren. Diese als Schub- oder Hubmodulation bekannte Möglichkeit ist aber nachteilig insofern, als hierbei in jedem Fall die installierte maximale Gesamtschubbzw, -hubkraft nicht ausgenutzt wird. Insbesondere wirkt sich dieser Mangel bei Flugzeugen aus, die starr eingebaute Hubtriebwerke im vorderen Bereich des Rumpfes und ein oder mehrere am oder im Flugzeugheck vorgesehene Triebwerke mit Nachbrennern und mit Schubumlenkung der Treibgase im Bereich des Flugzeughecks während des Senkrechtfluges und der Transition aufweisen. Da es bei unbefestigten Startplätzen mit Rücksicht auf schädliche Bodenerosion nicht immer möglich ist oder es aufgrund einer nicht vollen Zuladung des Flugzeuges nicht notwendig ist, stets mit eingeschalteten Nachbrennern zu starten, ergibt sich
909850/0122
bei einer Triebwerksausrüstung und -anordnung der vorerwähnten Konzeption der Nachteil, daß bei einem Senkrechtstart ohne Hinzusehaltung der Nachverbrennung die starr im vorderen Bereich des Flugzeugrumpfes eingebauten Hubtriebwerke, die leistungsmäiäig so ausgelegt sein müssen, daß bei Nachverbrennungsbetrieb der Hecktriebwerke bzw. des Haupttriebwerkes Momentenausgleich um die Flugzeugquerachse vorherrscht, nur mit gedrosselter Leistung arbeiten können/ um auch in diesem Betriebszustand (ohne Nachverbrennung) freie Momente um die Flugzeugquerachse zu vermeiden. Um bei senkrecht startenden und landeaailen Flugzeugen mit Schub umlenkung in Form einer gesteuerten Kanalverzweigung einen Ausgleich freier Momente um die Flugzeugquerachse herbeizuführen, ist es bereits bekannt, die Kanalverzweigung, d. h. den nach unten gerichteten Hubkanal zusammen mit den Treibgasumsteuerklappen an bzw. in einem Rohr anzuordnen, das auf dem Horizontalschubkanal in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, der im Verschiebebereich eine nach unten offene Ausnehmung aufweist, um ein Überströmen der Treibgase bei Schubumlenkung zu ermöglichen (deutsche Auslegeschrift 1 007 178). In der Praxis ist diese bekannte Ausführung jedoch mit Rücksicht auf die in ihrem Bereich auftretenden hohen Temperaturen und im Hinblick auf gegebene Abdichtprobleme zwischen den gleitenden Teilen kaum oder nur mit größten Schwierigkeiten und hohem bauliehen Aufwand beherrschbar. Ein unter allen Umständen einwandfreies Funktionieren söletier Einrichtungen ist jedoch unerlässliche Voraussetzung für ein betriebssicheres Arbeiten des gesamten Fluggerätes. Außerdem läßt die bekannte Einrichtung während des Senfcreehtfluges eine Manövrierfähigkeit des Flugzeuges praktisch nur um seine Querachse zu.
Außerdem sind nach der britischen Patentschrift 1 002 271 Flugzeuge bekannt, bei denen seitlich am Bug, also vor dem Fli«z««eectes*erp!unkt, Test eingebaute Hubtriebwerke vorgesehen
- 4 -9ÖÄ&5Ö/G122
ORIGINAL INSPECTED
sind. Ferner sind auf beiden Seiten des Plugzeugrumpfes schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagerte Hilfsraketentriebwerke angeordnet, um während des Senkrechtfluges und der Transition Unregelmäßigkeiten bezüglich des Gleichgewichtszustandes des Plugzeuges nur um die Flugzeugquerachse aufzuheben. Die Verwendung und Anordnung von Raketentriebwerken bei senkrecht startenden und -landenden Flugzeugen stellt jedoch eine zusätzliche Einrichtung mit erheblichem konstruktivem Aufwand in bezug auf Belastung und Betankung mit besonderen Treibstoffen dar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Raketentriebwerke mit einem relativ schlechten Wirkungsgrad, insbesondere in dem mit Luftsauerstoff umgebenden Operationsraum eines Flugzeuges arbeiten, schwierig zu regeln sind und daß die benötigten Treibstoffkomponenten selbst zum Teil gefährliche chemische Stoffe sind.
Unter Berücksichtigung der bei senkrecht startenden und landenden Flugzeugen auftretenden Gesamtproblematik ist es Aufgabe der Erfindung, eine solche Triebwerksanordnung zu schaffen, die unter allen Umständen bzw. Betriebszuständen eine maximale Ausnutzung der Triebwerksleistung während des Senkrechtfluges erlaubt sowie einen Ausgleich aller am Flugzeug angreifenden Momente ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Hub-Marschtriebwerke neben ihrer schwenkbaren Lagerung sowohl in Querrichtung als auch, wie an sich bekannt, in Längsrichtung des Flugzeuges verschiebbar angeordnet sind.
Zu besonders günstigen Ergebnissen führt die Erfindung z.B. bei Flugzeugen mit am oder im Flugzeugrumpf in Flugzeuglängsrichtung vorgesehenen Triebwerken mit Nachbrennern und mit
909850/0122
■■■■A
Schubumlenkung der Treibgase im Bereich des Flugzeugheeks, also hinter dem Fliigzeügschwerpunkt während des Senkrechtfluges und der Transition dann, wenn In vorderen Bereich Plugzeugrumpfes, also vor dem Flugzeugsehwerpuhkt Hüb-Marsctotriebwerke im er findungs ge mäßen Sinne angeordnet werdeh. Öei einer solchen erfindungsgemäßen Auswahl und Verwendung veto Triebwerken und deren Konstellation kann auch ohne Naehbröiinerbetrieb der einen Triebwerke die Höchstleistung der Hüfe^ Marschtriebwerke fftr den Senkrecht flug durch ihre Verschiebung in Flugzeuglängsrlehtüng nach hinten, d. h.durch die Verkleinerung ihres wirksamen Hebelarmes in bezug auf den Flugzeugschwerpunkt voll ausgenützt werfen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgesehlägenv die einzelnen Hub-Marschtriebwerke an den Außenenden von Tragarmen zu befestigen, die schwenkbar und gleichzeitig in Flugzeugquerrichtung beweglich in einem einzigen durchgehenden Lagerrohr oder in an beiden Rumpfseiten vorgesehenen einzelnen Lagerröhren angeordnet sind, die ihrerseits im Rumpf ih Flugzeuglängsrichtung verschiebbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in UnteransprUchen enthalten.
Durch die Erfindung bestehen nicht nur die bereits weiter vorne erwähnten günstigen nechanlschen Möglichkeiten zur Beherrschung des gesamten »omentenhaushalts des Flugzeuges durch Veränderung der wirksamen Hebelarme für die einzelnen Triebwerke lh bezug auf dem Flugzeugschwerpunkt, sondern es wird darüber hinaus durch die Seitehverschiebbarkelt der Hub-Marschtriebwerke der Effektivschub durch Kaltluftförderung infolge Ejektorwirkung zwischen Triebwerksgonde linnetiseite und Flügzeugrumpf sowie durch Herabsetzung des RezirlculatLonsprozesses und des Bodensogs Vergrößert. Außerdem
- 6 -909850/0122
ORIGINAL INSPECTED
HS it 506
bringt die seitliche Verschiebbarkelt der Triebwerke noch eine Verbesserung der Lufteinlaüfverhältnisse für öle Triebwerke in Marschstellung insofern mit sich, als die Trietwferke in ihrer variierbaren seitlichen Entfernung vom Flugzeugrumpf und in ihrer variierbaren Entfernung von der Bugspitze mit Rücksicht auf die geflogenen momentanen ßesciiwindlgteeiten und die Umströmungsverhältnisse am Rumpf optimal eingestellt bzw. gestaffelt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen - > : '
Fig. 1 ein Flugzeug in Seitenansicht,
Fig. 2 das gleiche Flugzeug in Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-II i der Fig. 2 und
Flg. k eine Seitenansicht der Schwenk- und Versciiiebevorrichtung.
Wie in der Zeichnung, Fig. 1 und 2, ersichtlich, ist Im vorderen Bereich des Flugzeuges zu beiden Seiten des Rumpfes 1 je eine Triebwerksgondel 2 b£W. 3 mit Je zwei Hub-Marschtriebwerken 4 bzw. 5 schwenkbar gelagert, fterner sind im Flugzeugheck zwei Triebwerke 6 und 7 in Flugzeuglängsrichtung liegend eingebaut, die schwenkbar angeordnete Nach·* brenner 8 und 9 mit Schubdüsen 10 und 11 aufweisend T)te Figu^- ren 1 und 2 zeigen das Flugzeug im Senkrechtflug, «iobelj wie die ausgezogenen Linien erkennen lassen, sich die' Trieütferksgondeln 2 und 3 bzw. die Hub-Marschtriebwerke 4 xmä. 5 £«4 Hübstellung befinden und die Nächbrenner 8 und 9 nach unteii ge-<· schwenkt sind. Die Stellungen der Triebwerksgondeln 2 isted 3 und der Nachbrenner 8 und 9 während des Marschfluges sind mit
909850/0122 - 7 -
ORIGINAL INSPECTED
strich-punktierten Linien in Pig. 1 eingezeichnet; ebenfalls strich-punktlert sind,die Verschiebepositionen der Triebwerksgondujn 2 und 3 mit den Hub-Marschtriebwerken 4 und 5 in Flugzeuglängs- und Querrichtung eingetragen. Dabei deutet der Pfeil a den Schwenkwinkel der Triebwerksgondeln 2 und 3, der Doppelpfeil b den Verschiebebereich der Triebwerksgondeln 2 und 3 in Flugzeuglängsriehtung, der Doppelpfeil c den Verschiebebereich der Triebwerksgondeln 2 und 3 in Flugzeugquerrichtung und der Pfeil d den Schwenkwinkel der Nachbrenner 8 und 9 an; mit S ist der Schwerpunkt des Flugzeuges bezeichnet.
Einen möglichen Aufbau der verschiebbaren Anordnung und die Schwenk- und Verschiebevorrichtung zeigen die Fig. 3 und 4. Hierbei ist ein durchgehendes Lagerrohr 12 vorgesehen, auf dessen beiden Enden Gleitringe 13 mit abgeflachten Gleitflächen befestigt sind, die auf in den Seitenwänden des Flugzeugrumpfes 1 angeordneten Längsschienen 14 gleiten. Innerhalb des Lagerrohres 12 sind Tragarme 15 und 16 sowohl drehbar als auch in Flugzeugquerrichtung verschiebbar gelagert. An den Außenenden dieser Tragarme 15 und 16 sind die Triebwerksgondeln 2 und 3 starr befestigt. Die Verschiebung des Lagerrohres 12 und damit der Triebwerksgondeln 2 und 3 in Flugzeuglängsriehtung erfolgt durch an beiden Rumpfseiten in Flugzeuglängsriehtung angeordnete Antriebsspindeln 17# auf denen am Lagerrohr 12 vorgesehene Spindelmuttern 18 laufen. Die Drehung der Tragarme 15 und 16 und damit die Verschwenkung der Triebwerksgondeln 2 und 3 geschieht durch an beiden Rumpfseiten angeordnete Hydraulikmotore 19, deren Zylinder 19a drehbar an fest mit dem Lagerrohr 12 verbundenen Hebeln 20 gelagert sind, während die Kolbenstangen 19b der Hydraulikmotoren 19 an Hebeln 21 angelenkt sind, die über Keile 22 drehfest, jedoch längsverschiebbar auf den Tragarmen 15 und 16 sitzen. Die Verschiebung der Tragarme 15 und 16 und damit der Triebwerks-
9098 5 0/0122
■■O ■ ■
U81506
gondeln 2 und 3 in FlußZeugquerrichtung kann hydraulisch erfolgen. Zu diesem Zweck int das Lagorrohr 12 als Hydraulikzylinder mit einem mittleren Zylinderraum 23 und äußeren Zyllnderrä'umen 2k und 25 ausgebildet-, während die inneren Enden der Tragarme 15 und Ib als Κοίικ.η llja und 16a gestaltet sind. Zum Ausstellen der Triebwerksgondeln ?. und 3 wird der mittlere Zylinderraum 23 mit Druckmittel beaufschlagt, wa'hrend die äußeren Zylinderrä'ume 2k und 2b drucklos gehalten sind* Dagegen wird zum Einfahren der Triebwerksgondeln 2 und 3 der mittlere Zylinderraum 23 drucklos gehalten, wa'hrend die äußeren Zylinderräume 2k und 25 unter Druck gesetzt werden.
Im Rahmen der Erfindung besteht durchaus die Möglichkeit, die Querverschiebbarkeit der einzelnen Triebwerksgondeln £ und 3 voneinander unabhängig auszuführen, wodurch auch auf beiden Seiten auftretende, in ihrer Größe verschiedene Rollmomente ausgeglichen werden können. Zu diesem Zweck ist das Lagerrohr 12 in zwei einzelne Lagerrohre zu unterteilen und jedes Lagerrohr für sich als Hydraulikzylindereinheit auszuführen. Eine Individuelle Verschiebbarkeit der Triebwerksgondeln 2 und 3 ist insbesondere dann auch von Vorteil, wenn in bezug auf die Flugzeuglänßsaehse unsymmetrische Beladungen des Flugzeuges während des Senkrechtfluges auszugleichen sind.
Patentansprüche t
909850/0122
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

Patentansprüche
1. Senkrecht startendes und landendes Flugzeug mit zu beiden Seiten des Rumpfes schwenkbar angeordneten Hub-Marschtriebwerken, dadurch g e ke nnzei ohne t , daß diese neben ihrer schwenkbaren Lagerung sowohl in Querrichtung als auch, wie an sich bekannt, in Längsrichtung des Flugzeuges verschiebbar angeordnet sind.
' i
2. Senkrecht startendes und landendes Flugzeug, gekennzeichnet durch im vorderen Bereich des Rumpfes (1), also vor dem Flugzeugschwerpunkt (S) nach Anspruch 1 angeordnete HUb-Marschtriebwerke (4 und 5) und durch ein oder mehrere in ein sich bekannter Weise im oder am Rumpf (1) bzw. im oder aiii Flugzeugheck in Flugzeuglängsrichtung vorgesehene Triebwerke (6 und 7) mit Nachbrennern (8 und 9) sowie mit Schubumlenkung der Treibgase im Bereich des Flugzeughecks, also hinter dem Flugzeugschwerpunkt (S) während des Senkrechtfluges und der Transition.
3. Vorrichtung zur Anordnung der Triebwerke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichne t , daß die einzelnen Hub-Marschtriebwerke (4 und 5) bzw. die diese aufnehmenden Gondeln (2 und 3) an den AuOenenden von Tragarmen (I5 und 16) befestigt sind, die schwenkbar und
- 10 -
909850/0 122
Moue Unterlagen ^n > - .■ '■■·■ ^
ORIGINAL INSPECTED
Η8Ί506 - ίο -
gleichzeitig in Flugzeugquerrichtung beweglich in einem einzigen durchgehenden Lagerrohr (12) oder in an beiden Rumpfseiten vorgesehenen, einzelnen Lagerrohren angeordnet sind, die Ihrerseits im Rumpf (1) in Flugzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lagerrohr (12) Gleitstücke oder Gleitringe (13) mit ebenen Gleitflächen befestigt sind, die auf seitlich im Rumpf (1) angeordneten Längsschienen (14) laufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Querbewegung der Hub-Marschtriebwerke (4 und 5) das Lagerrohr (12) als Hydraulikzylinder und die Tragarme (15 und 16) als Hydraulikkolben ausgebildet sind bzw. solche aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch g e kennze lehne t , daß an beiden Enden des Lagerrohres (12) Spindelmuttern (18) vorgesehen sind, in denen in Flugzeuglängsrichtung angeordnete Antriebsspindeln (1) eingreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Tragarmen (15 und 16) Hebel (21) drehfest, jedoch längsverschiebbar angeordnet sind, mit denen Kolbenstangen (19b) von Hydraulikmotoren (19) drehbar verbunden sind, deren Zylinder (19a) an Hebeln (20) angelenkt sind, die dem Lagerrohr (12) fest zugeordnet sind.
0 9 8 5 0/0122
905 Γ β Μ'
L e e r s e i t e
DE19661481506 1966-08-11 1966-08-11 Senkrecht startendes und landendes Flugzeug Pending DE1481506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088427 1966-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481506A1 true DE1481506A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=6984289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481506 Pending DE1481506A1 (de) 1966-08-11 1966-08-11 Senkrecht startendes und landendes Flugzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3460783A (de)
DE (1) DE1481506A1 (de)
FR (1) FR1551908A (de)
GB (1) GB1166374A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614034A (en) * 1969-07-09 1971-10-19 Fairchild Hiller Corp V/stol aircraft
FR2171842B1 (de) * 1970-03-09 1974-06-14 Fadoul Georges
US4726545A (en) * 1986-12-02 1988-02-23 Grumman Aerospace Corporation VTOL aircraft having combination lift and lift/cruise engines
US5495999A (en) * 1995-02-17 1996-03-05 Cymara; Hermann K. Retractable canard wing surfaces for airplanes
US7857254B2 (en) * 2004-12-22 2010-12-28 Aurora Flight Sciences Corporation System and method for utilizing stored electrical energy for VTOL aircraft thrust enhancement and attitude control
US20070215751A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Robbins Brent A Asymmetrical VTOL UAV
WO2008073069A2 (en) * 2006-08-18 2008-06-19 Cyber Defense Systems, Inc. Unmanned aerial vehicle
US20150274289A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 The Boeing Corporation Vertically landing aircraft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866608A (en) * 1955-05-18 1958-12-30 Lloyd H Leonard Vertical-take-off type aircraft with jet driven rotor system
US2926869A (en) * 1956-10-01 1960-03-01 John J Sullivan Vertical and horizontal flight amphibious aircraft
US3064923A (en) * 1958-05-02 1962-11-20 Daimler Benz Ag Gas turbine propulsion plant and an airplane equipped therewith
US3289980A (en) * 1964-12-07 1966-12-06 Lockheed Aircraft Corp Thrust system for vtol aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166374A (en) 1969-10-08
US3460783A (en) 1969-08-12
FR1551908A (de) 1969-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005202T2 (de) Doppelwirkungseinlasstür und verwendungsverfahren dafür
DE3121653A1 (de) &#34;schubduese fuer ein gasturbinentriebwerk&#34;
DE2442036A1 (de) Flugzeugtragflaeche
DE1431260A1 (de) Verbesserungen an Flugzeugen
DE3730412A1 (de) Schubduese fuer gasturbinentriebwerke
DE1481506A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE2125971A1 (de) Steuerklappenanordnung für Flugzeuge
DE2149590B2 (de) Flugzeug mit Kurz Start und Lande eigenschaften
DE2054536C3 (de) Luftfahrzeug mit einem Luftkissen als Fahrwerk, sowie Verfahren zum Start des Luftfahrzeuges
DE1277027B (de) Flugzeug mit zumindest einem Hubtriebwerk, dessen Auslass durch zwei hintereinanderliegende Klappen verschliessbar ist
DE2248480B2 (de) Turbinenstrahltriebwerk für senkrecht oder kurz startende oder landende Flugzeuge
DE1274892B (de) Tragflaechenflugzeug mit Strahlantrieb und Strahlsteuerung
DE1235150C2 (de) Luftfahrzeug mit einem Zweikreisturbinen-strahltriebwerk und einer Umlenkeinrichtungfuer den Strahl
DE2054150C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit Spaltklappen
DE1956834C3 (de) Kurz- bzw. Vertikalstart-Flugzeug
DE2058861A1 (de) Flugzeugstrahltriebwerk mit verstellbaren Schubstrahlablenkmitteln
DE558305C (de) Flugzeug mit neben den Haupttragfluegeln an den Rumpf zurueckklappbar angeordneten Hilfstragfluegeln
DE1206731B (de) Strahlrohr, insbesondere fuer Flugzeuge, mit seitlichen Austrittsoeffnungen und Umlenkschaufelgittern
DE1756532C (de) Flugzeug mit schwenkbaren Strahltriebwerken
DE2111994C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Klappen eines zwei schalenformige Klappen aufweisenden Schubumkehrers für Flugzeugtriebwerke
DE1964716C3 (de) Flugzeug-Strahltriebwerk mit einer bezug ich des Austrittsquerschnitts verstellbaren Schubdüse
DE2050808A1 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einem Mehrfachspaltlandeklappensystem
DE1481998C (de) Anordnung menrerer im wesentlichen vertikal im Rumpf oder in einer Triebwerksgondel eines Luftfahrzeuges eingebauter Hubstrahltriebwerke
DE1174172B (de) Strahlablenkvorrichtung, insbesondere fuer Schubduesen von Luftfahrzeugen mit Unterschallgeschwindigkeit
DE2047173C3 (de) Flugzeug mit zwei im Rumpfheck angeordneten Strahltriebwerken, deren Düsen schwenkbar sind