DE1481340B1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung

Info

Publication number
DE1481340B1
DE1481340B1 DE19671481340 DE1481340A DE1481340B1 DE 1481340 B1 DE1481340 B1 DE 1481340B1 DE 19671481340 DE19671481340 DE 19671481340 DE 1481340 A DE1481340 A DE 1481340A DE 1481340 B1 DE1481340 B1 DE 1481340B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
dosing
trough
dosing trough
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481340
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Duering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIB KONSTRUKTION und INGENIEUR
Original Assignee
KIB KONSTRUKTION und INGENIEUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIB KONSTRUKTION und INGENIEUR filed Critical KIB KONSTRUKTION und INGENIEUR
Publication of DE1481340B1 publication Critical patent/DE1481340B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung zum dosierten Fördern und Zuteilen von pulverförmigen und körnigen Produkten mit oft erheblicher Leistung von beispielsweise 5 m3 pro Stunde und mehr.
  • Dosiervorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt, die bestehen aus Gehäuse, mittels Lenkerfedern am Gehäuse gelagerten Dosiertrog, Schwingmagnetantrieb mit Steuereinrichtung für den Dosiertrog im Gehäuse und Einfülltrichter, wobei der Dosiertrog einerseits über das Gehäuse vorkragt und andererseits am Gehäuse der Einfülltrichter angeordnet ist. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art (Praxis, Bauart AEG) ist der Dosiertrog über dem Gehäuse, gleichsam als oberer Abschluß angeordnet und mit Hilfe von stehenden Lenkerfedern schwingungsfähig gelagert. Der Einfülltrichter ist mit Hilfe eines besonderen Stativs, welches mit dem Gehäuse zwar in Verbindung steht, gleichsam neben dem Gehäuse angebracht. Der Schwingmagnetantrieb befindet sich mit seiner Steuereinrichtung unter dem Dosiertrog im Gehäuse. - Diese bekannte Ausführungsform von Dosiervorrichtungen ist aus mehreren Gründen nachteilig. Wenn die schwingungstechnischen Erfordernisse erfüllt werden sollen, kann der Dosiertrog nicht beliebig weit über das Gehäuse vorkragen, wenn anders der Dosiertrog gleichsam kopflastig wird und instabile Schwingungserscheinungen auftreten, die ein Abkippen des Dosiertrogs und andere Störungen hervorrufen können.
  • Im Ergebnis wird die Dosiergenauigkeit erheblich beeinträchtigt, wenn der Dosiertrog über das Gehäuse zu weit vorkragt. Andererseits ist zum Anschluß von nachgeordneten Aggregaten, wie beispielsweise Bandwagen, ein weites Vorkragen des Dosiertroges erwünscht.
  • Bei Schwingmaschinen anderer Art, nämlich einfachen Schwingförderern ohne Dosierfunktion, ist es bekannt (vgl. deutsche Gebrauchsmuster 1 699 395, 1 726 274), daß auf stehenden Lenkerfedern angeordnete Förderrohr od. dgl. mit einem oberhalb des Förderrohrs angeordneten Unwuchtantrieb zu versehen. Das kann zu den oben umrissenen Problemen bei speziellen Dosiervorrichtungen ebenso wenig etwas beitragen wie die Tatsache, daß man bei Federn (vgl. USA.-Patentschrift 3 097 734) mit Exzenterantrieb auch an hängenden Lenkerfedern gelagerte Förderelemente bereits verwirklicht hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß sie auch bei über das Gehäuse weit vorkragendem Dosiertrog einwandfrei dosierend arbeitet, und zwar selbst bei stark unterschiedlicher, über die Steuereinrichtung einstellbarer Leistung.
  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung aus Gehäuse, mittels Lenkerfedern am Gehäuse gelagerten Dosiertrog, Schwingmagnetantrieb mit Steuereinrichtung für den Dosiertrog im Gehäuse und Einfülltrichter, wobei der Dosiertrog einerseits über das Gehäuse vorkragt und andererseits der Einfülltrichter angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Dosiertrog um etwa seine halbe Länge gegenüber einem Gehäuseunterteil vorkragt und an dem oberhalb des Dosiertroges angeordneten, gegenüber dem Gehäuseunterteil ebenfalls vorkragenden Gehäusedeckel mit Hilfe der Lenkerfedern aufgehängt ist, und daß der Schwingmagnetantrieb oberhalb des Dosiertroges zwischen den Lenkerfedern, die Steuer- einrichtung im Gehäuseunterteil und der Einfülltrichter auf dem Gehäusedeckel angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die spezielle Gehäusegestaltung ein weites Vorkragen des Dosiertroges erreicht und über die beschriebene Aufhängung am Gehäusedeckel mittels hängender Lenkerfedern sowie die Anordnung des Schwingmagnetantriebes zwischen den Lenkerfedern nichtsdestoweniger einwandfreies, stabiles Schwingungsverhalten sichergestellt. So arbeitet die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung mit großer Dosiergenauigkeit. Die Steuereinrichtung ist im Gehäuseunterteil staubgeschützt angeordnet und bildet mit dem Einfülltrichter gleichsam ein Gegengewicht für den vorkragenden Dosiertrog. Dabei kann der Einfülltrichter einfach in eine entsprechende Ausnehmung des Deckels eingesetzt oder nach bevorzugter Ausführungsform auch unter Zwischenschaltung von Federelementen auf dem Gehäusedeckel angeordnet sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1 die Seitenansicht einer Dosiervorrichtung und Fig.2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Dosiervorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Gehäuse 1, dem mittels Lenkerfedern 2 am Gehäuse 1 gelagerten Dosiertrog 3, einem Schwingmagnetantrieb 4 mit Steuereinrichtung 5 für den Dosiertrog 3 und dem Einfülltrichter 6. Dabei kragt der Dosiertrog 3 einerseits über das Gehäuse 1 vor, während andererseits am Gehäuse 1 der Einfülltricher 6 angeordnet ist. Man entnimmt aus der Fig. 1, daß der Dosiertrog 3 um etwa seine halbe Länge gegenüber einem Gehäuseunterteil 1 a vorkragt und an dem oberhalb des Dosiertroges 3 angeordneten, gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 a ebenfalls vorkragenden Gehäusedeckel 7 mit Hilfe der Lenkerfedern 2 aufgehängt ist. Der Schwingmagnetantrieb 4 befindet sich oberhalb des Dosiertroges 3 zwischen den Lenkerfedern 2. Die Steuereinrichtung 5 befindet sich im Gehäuseunterteil 1 a, der Einfülltrichter 6 ist auf dem Gehäusedeckel 7 angeordnet. Dabei ist in F i g. 2 angedeutet worden, daß der Einfülltricher 6 unter Zwischenschaltung von Federelementen 8 auf dem Gehäusedeckel 7 angeordnet sein kann. Im Endergebnis kragt der Dosiertrog 3 um ein weites Maß gegenüber dem Gehäuseunterteil la vor, so daß ohne Schwierigkeiten nachgeordnete Elemente, wie Bandwagen u. dgl. angeschlossen werden können. Kippende Momente können schon wegen der Aufhängung an den hängenden Lenkerfedern 2, darüber hinaus wegen der Abstützung dieser Momente am Schwingmagnetantrieb 4 keine Störungen verursachen. So schwingt der Dosiertrog 3 bei allen Beanspruchungen und eingestellten Leistungen stabil und mit großer Dosiergenauigkeit. Die Leistung ist an der Steuereinrichtung 5 einstellbar, die im Gehäuseunterteil 1 a gleichsam staubdicht untergebracht ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Dosiervorrichtung aus Gehäuse, mittels Lenkerfedern am Gehäuse gelagerten Dosiertrog, Schwingmagnetantrieb mit Steuereinrichtung für den Dosiertrog im Gehäuse und Einfülltrichter, wobei der Dosiertrog einerseits über das Gehäuse vorkragt und andererseits der Einfülltrichter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosiertrog (3) um etwa seine halbe Länge gegenüber einem Gehäuseunterteil (1 a) vorkragt und an dem oberhalb des Dosiertroges (3) angeordneten, gegenüber dem Gehäuseunterteil (1 a) ebenfalls vorkragenden Gehäusedeckel (7) mit Hilfe der Lenkerfedern (2) aufgehängt ist, und daß der Schwingmagnetantrieb (4) oberhalb des Dosiertroges (3) zwischen den Lenkerfedern (2), die Steuereinrichtung (5) im Gehäuseunterteil (la) und der Einfülltrichter auf dem Gehäusedeckel (7) angeordnet sind.
  2. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfülltrichter (6) unter Zwischenschaltung von Federelementen (8) auf dem Gehäusedeckel (7) angeordnet ist.
DE19671481340 1967-03-16 1967-03-16 Dosiervorrichtung Pending DE1481340B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061743 1967-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481340B1 true DE1481340B1 (de) 1970-04-02

Family

ID=27634656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481340 Pending DE1481340B1 (de) 1967-03-16 1967-03-16 Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481340B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800565A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur dosierung von schwer dosierbarem, z. b. faserigem schuettgut, insbesondere von glasfasern
DE19835530A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut mittels Vibrationsförderung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1047469A (fr) * 1952-01-03 1953-12-15 Licentia Gmbh Dispositif limitant la hauteur de remplissage de tubes ou coul?irs transporteurs à commande vibrante
DE1699395U (de) * 1954-08-17 1955-05-26 Joest G M B H Schwingungstechn Geraet mit schwingungserregung durch umlaufende unwucht.
DE1726274U (de) * 1956-04-20 1956-07-12 Phoenix Rheinrohr Ag Schwingfoerderanlage zum transport von staubigem gut.
US3097734A (en) * 1958-03-28 1963-07-16 Nat Iron Company Reciprocating plate feeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1047469A (fr) * 1952-01-03 1953-12-15 Licentia Gmbh Dispositif limitant la hauteur de remplissage de tubes ou coul?irs transporteurs à commande vibrante
DE1699395U (de) * 1954-08-17 1955-05-26 Joest G M B H Schwingungstechn Geraet mit schwingungserregung durch umlaufende unwucht.
DE1726274U (de) * 1956-04-20 1956-07-12 Phoenix Rheinrohr Ag Schwingfoerderanlage zum transport von staubigem gut.
US3097734A (en) * 1958-03-28 1963-07-16 Nat Iron Company Reciprocating plate feeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800565A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur dosierung von schwer dosierbarem, z. b. faserigem schuettgut, insbesondere von glasfasern
DE19835530A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut mittels Vibrationsförderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481340B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2218034A1 (de) Fliessbettvorrichtung
DE729178C (de) Foerderrinne zum Foerdern von pulverfoermigem oder feingriessigem Massengut, durch deren poroesen Boden ein gasfoermiges Druckmittel in das Foerdergut eingeleitet wird
DE1481340C (de)
EP0451225A1 (de) Mikrodosiergerät.
DE841649C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen an technischen Gebilden
DE2052013A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Streuvorrichtung
DE810130C (de) Mechanische Ruetteleinrichtung
EP3038961A1 (de) Dosiervorrichtung mit vorratsbehälter und austragsvorrichtung
DE2425488C3 (de) Vorrichtung zum Rütteln von Säcken beim oder nach dem Füllen
CH651803A5 (de) Vibratorfoerderanlage.
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE696032C (de)
DE1036752B (de) Rollenrost fuer Aufgabestellen
DE804608C (de) Klein-Abfuellwaage mit Wechselstrom-Magnetruettelung des Abfuellstutzens
DE2118976C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper
DE1043132B (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigem Schuettgut, insbesondere Strahlmittel, auf eine Rutsche
DE895844C (de) Verstaeuber fuer pulverfoermige Pflanzenschutzmittel
DE1781258A1 (de) Schwingfoerderer fuer Schuettgutabzug
DE1104429B (de) Lademaschine
DE7427747U (de) Schwing-Austragsvorrichtung für Silos oder dergleichen Speicherbehälter
DE1234144B (de) Schwingfoerderanlage mit elektromagnetischem Antrieb
DE1293081B (de) Einrichtung zum Austragen von austragsschwierigem, zum Zusammenbacken neigendem Gut aus Bunkern
DE1001658B (de) Foerdervorrichtung fuer den Bergbau, insbesondere fuer den Erzbergbau
DE1042462B (de) Schwingfoerderer, dessen Foerderelement von im spitzen Winkel zur Foerderrichtung liegenden einander parallelen, federnden Stuetzen gehalten und durch einen Unwuchtkoerper in Schwingung versetzt wird