DE1480739C3 - Kettenschuh - Google Patents

Kettenschuh

Info

Publication number
DE1480739C3
DE1480739C3 DE19651480739 DE1480739A DE1480739C3 DE 1480739 C3 DE1480739 C3 DE 1480739C3 DE 19651480739 DE19651480739 DE 19651480739 DE 1480739 A DE1480739 A DE 1480739A DE 1480739 C3 DE1480739 C3 DE 1480739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
shoe
apex
chain shoe
arcuate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651480739
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480739A1 (de
DE1480739B2 (de
Inventor
John Lewis Peoria; Simpson Fred Eugene Washington; 111. Deffenbaugh (V .St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US393832A external-priority patent/US3278244A/en
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1480739A1 publication Critical patent/DE1480739A1/de
Publication of DE1480739B2 publication Critical patent/DE1480739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480739C3 publication Critical patent/DE1480739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettenschuh für Kettenschlepper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei leichten Böden, z. B. bei Torf und vulkanischer Asche und auch bei sehr nassen oder sumpfigen Flächen ist die Flächenbelastung eines Schleppers auf herkömmlichen Ketten mit Greifern oft zu groß; zur Verminderung der Flächendrücke sind Versuche unternommen worden, indem man die Größe des Schlepperschuhs gesteigert und seine Gestalt variiert hat. In gewissem Umfang hat sich ein Schuh mit einem dreieckigen Querschnitt als wirksam erwiesen, dessen Vorder- und Rückwände auf der den Boden erfassenden Seite zu einem Scheitel zusammenlaufen. Andererseits haben sich solche Schuhe wegen ihrer zerstörenden Wirkung auf die übrige Kettenausrüstung als ziemlich unpraktisch und unwirtschaftlich erwiesen.
Bei der oben erwähnten Dreieckstype des Schuhs wird das Gewicht des Kettenfahrzeugs über jeden Schuh auf den Boden an einer geraden Scheitellinie des Dreiecks übertragen, die etwa in der Mitte zwischen den Achsen der die Gelenkverbindungen zwischen Kettenpaargliedern bildenden Kettenbolzen und Buchsen
■ gelegen ist. Dabei entsteht eine Neigung jedes Schuhs, mit seinem tragenden Kettenglied in Richtung vor und zurück, um den abstützenden Scheitel herum zu kippen, also die Bolzen und Lager der Kettengliedverbindungen besonders dann, wenn der Schlepper sich auf einer harten Oberfläche befindet, Stoßkräften auszusetzen, die deren Betriebslebensdauer erheblich vermindern. Jede Neigung des Kettenschuhs und des Gelenksatzes zum Kippen hebt auch die Enden der Glieder an und ist
■ Ursache dafür, daß auf die Gliederenden, die darüber hinweglaufen, durch die Schlepperrollen Stöße ausgeübt werden. Das Ergebnis ist übermäßiger Verschleiß sowohl der Rollen als auch der Gleisflächen der Kettenglieder.
Ein Beispiel für einen Kettenschuh dieser bekannten
Art ist in der DT-PS 3 77 561 beschrieben. Dabei verläuft der zwischen der Vorderfläche und der Hinterfläche des Schuhs befindliche Scheitel in einer mittleren Längsebene des Kettenschuhs als Linie.
Bekannt sind im übrigen auch schon Kettenschuhe, die mit in bezug auf die Kettenlängsachse geneigt
ίο angeordneten Greifern oder Stollen ausgerüstet sind. Damit sollte die Greifwirkung der Kette, sowohl in Längsrichtung des Fahrzeuges als auch quer dazu verbessert werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenschuh der im Oberbegriff des Anspruches 1 als bekannt vorausgesetzten Gattung zu schaffen, bei dem Vorkehrungen getroffen sind, um das unerwünschte Kippen und die unerwünschte Wellenbildung der Kette sowie den dadurch bedingten erhöhten Verschleiß zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1.
Ein derart ausgestalteter Kettenschuh erhält nicht nur die vergrößerte Auflagefläche und selbstreinigende Wirkung, sondern vermeidet auch das unerwünschte Kippen der einzelnen Kettenglieder und die damit verbundene Wellenbildung des am Boden befindlichen Teiles der Kette. Dabei sorgt die bogenförmige Führung des Scheitels aber auch dafür, daß der Kettenschuh trotz seines dreieckigen Querschnittes wenigstens stellenweise eine nahezu senkrechte Stellung seiner am Boden angreifenden Fläche hat, und das verbessert den Bodeneingriff und die Schleppwirkung. Die unregelmäßige Form erhöht die Stabilität.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Gegenstands sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein wichtiges Merkmal, das die vorliegende Erfindung von den bisher bekannten Schuhen für geringe Flächendrücke unterscheidet, besteht in der Tatsache, daß der Scheitel zwischen den zusammenlaufenden Vorder- und Hinterwänden des Schuhs nicht die Form einer geraden Linie erhalten hat. Der Scheitel hat im Gegenteil die Form eines Bogens, der vorn am Schuh in der Nähe der Flanken beginnt und sich am Schuh nach hinten bis zu einem Bereich in der Mitte hinzieht. Dieser Bogen ist entweder aus drei geraden Abschnitten gebildet, oder kann auch über seine ganze Länge hin gekrümmt sein, wobei hauptsächlich von Wichtigkeit für die Bogenform ist, daß sie für den Schuh eine stabile Auflage bildet, die eine Kippbewegung verhindert, wenn die Kettenglieder von den Kettenrollen überfahren werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher dargestellt und erläutert, dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht als Seitenriß von einem Kettenschlepper, der mit den Schuhen für geringe Flächendrücke ausgerüstet ist,
Fig.2 eine vergrößerte, herausgebrochene Ansicht und die äußere Erscheinung des verbesserten Kettenschuhs mit herkömmlichen Kettengliedern und Rollen,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines Kettenschuhs, und die Fig. 3 läßt an ihm die Seite erkennen, die den Boden erfaßt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht desselben Schuhs, und die Fig.4 läßt an ihm die Seite erkennen, die das Kettenglied erfaßt,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die den Boden erfassende
Seite eines Schuhs,
F i g. 6 eine Vorderansicht desselben Schuhs.
Der Kettenschlepper in Fig. 1 ist mit der üblichen Kettenmechanik veranschaulicht, die aneinandergelenkte Kettenglieder 10 enthält, an denen Kettenschuhe 11 befestigt sind. Die Kettenschuhe 11 sind mit genaueren Einzelheiten in Fig. 2 zu sehen; sie sind an den Kettengliedern 10 durch Schrauben 12 befestigt, von denen für jeden Kettenschuh vier vorgesehen sind. Zwei von ihnen sind für jedes Kettenglied 10 dargestellt, und zwei identische, nicht gezeigte Schrauben verbinden den Kettenschuh mit einem identischen Kettenglied, das in einer parallelen Gliederkette angeordnet ist; diese ist durch Gelenkbolzen 14 und durch herkömmliche, nicht gezeigte Gelenkbuchsen angeschlossen. An einem Zugmaschinenrahmen 17 in F i g. 1 stützen Rollen 16 das Gewicht des Schleppers ab, wenn er über die Gleisfläche der Kettenglieder mit Hilfe eines motorisierten Kettentreibrads 18 getrieben wird, das seinerseits die Kette über ein Leitrad 19 am Vorderende des Schleppers antreibt.
Die Formgebung des Kettenschuhs ist in den F i g. 3 bis 6 veranschaulicht, und zwar als eine allgemein hohle Dreieckform; über die hohle Innenseite spannen sich zwei massive, zum Gesamtstück gehörige Querwände 20 und sorgen für festes Material, durch das Schraubenlöcher 21 und Senkbohrungen 22 für die Aufnahme der Schrauben 12 gemäß F i g. 2 hindurchgehen. Der Kettenschuh ist hohl, um sein Gewicht zu vermindern, ist jedoch durch Rippen verstärkt, die man am besten bei 24 in F i g. 4 sieht. Gemäß F i g. 3 hat der Kettenschuh vier den Boden erfassende Flächen, und zwar eine Vorderwand 26, eine Hinterwand 28 und zwei Flankenwände, von denen eine bei 30 zu sehen ist. All diese vier Wände laufen nach innen zu einem Scheite! 32 so zusammen, daß der Schuh das Bestreben hat, sich selbst zu reinigen, und daß zwischen den Schuhen sich so leicht keine Erde festsetzt. Wären die Schuhe nicht selbstreinigend und würde Erde zwischen ihnen festgeklemmt, so würde ihre Fähigkeit behindert, in den Boden einzudringen und Zug auszuüben.
Beim Betrieb eines Schuhs kann der Erdpegel etwa in der Höhe der in Fig. 1 gebrochen gezeichneten Linien 33 liegen, so daß die Schuhe vollständig in der Erde eingebettet sind und ihren Zug durch Drücken gegen die zwischen ihnen eingeklemmte Erde ausüben. Da diese eingeklemmte Erde die Form eines umgekehrten Keils hat, ist sie bestrebt, zwischen den Schuhen frei herauszufallen; die Schuhe verlassen die Erde also als Abdruck im Boden, wenn der Schlepper vorwärtswandert.
Wie man in Fig. 2 sehen kann, liefert der bogenförmige Scheitel des allgemein dreikantigen Schuhs für geringe Flächendrücke eine sehr breite Bodenberührung in Richtung längs der Kette von einem vorderen Teil 32a zu einem hinteren Teil 326. Der Hinterpunkt 32b befindet sich nahezu unmittelbar unterhalb des Gelenkbolzens 14; infolgedessen ist auch der Verschleiß der Ketteneinzelteile erheblich herabgesetzt. Darüber hinaus sorgt die Länge der Boden erfassenden Fläche des bogenförmigen Scheitels in Längsrichtung, wie sie in Fig. 2 von 32a bis 32b angedeutet ist, für eine breite Abstützung, die von sich aus das Bestreben hat, eine Kippbewegung zu verhindern, unabhängig davon, ob der Schuh sich auf einer harten Oberfläche befindet oder in einem weicheren Material eingepackt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kettenschuh für Kettenschlepper mit etwa rechteckiger Grundfläche und hohlem, dreieckigem Querschnitt, der von geneigten Vorder- und Hinterflächen begrenzt wird, die sich an einem in Längsrichtung des Kettenschuhs liegenden Scheite! treffen und mit ihrer vorderen bzw. hinteren Kante mit der Vorderkante und der Hinterkante des Kettenschuhs zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (32) einen Bogen bildet, der sich bis vor und hinter eine durch die Mitte des Kettenschuhs gelegte Längsebene erstreckt, wobei die äußeren Enden des Scheitels vor und der Mittelteil des Scheitels hinter der Mittelebene liegen.
2. Kettenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Scheitel in einer einzigen Ebene liegt.
3. Kettenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (bei 326) des bogenförmigen Scheitels in unmittelbarer Funktion zum Tragen eines Gelenkbolzens (14) angeordnet ist.
4. Kettenschuh nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des bogenförmigen Scheitels vorne am Schuh (bei 32a), und daß der mittlere Scheitelteil hinten am Schuh (bei 32b) gelegen ist, und zwar in Fahrtrichtung gesehen (Fig. 2).
DE19651480739 1964-09-02 1965-08-27 Kettenschuh Expired DE1480739C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39383264 1964-09-02
US393832A US3278244A (en) 1964-09-02 1964-09-02 Tractor track shoe
DEC0036755 1965-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480739A1 DE1480739A1 (de) 1969-07-10
DE1480739B2 DE1480739B2 (de) 1976-01-08
DE1480739C3 true DE1480739C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212654T2 (de) Kernstück für Gummiraupenkette und Fahrwerk mit Gummiraupenketten
DE2700900B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee auf Skipisten o.dgl
DE647601C (de) Gleiskette fuer Zwillingsreifen
DE2816003A1 (de) Fahrzeug mit raupenband
DE68915728T2 (de) Raupenfahrwerksgestellzusammenbau.
DE3046916A1 (de) Aufhaengungs- oder fahrgestelleinrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE2110018C3 (de) Verbindergleiskette für Gleiskettenfahrzeuge
DE1025808B (de) In ganzer Laenge gegen den Abbaustoss bewegliche Schraemeinrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einer in Stosslaengsrichtung umlaufenden endlosen Schraemkette
DE2642586B2 (de) Traggestell an einem Fahrzeug für die gelenkige Aufhängung von Bearbeitungs- und/oder Stützelementen
DE1480739C3 (de) Kettenschuh
DE102012105550B4 (de) Forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2746828A1 (de) Gleiskettenschuh
DE1680325B2 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE60004787T2 (de) Aufhebeanordnung für raupenfahrzeugrad
DE1480739B2 (de)
DE4122155C2 (de) Vorrichtung an Transportfahrzeugen zum Transport von großen, einstückigen Lasten
DE1634844C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit Kratzerkettenförderer
DE10113412A1 (de) Kettenlaufwerk
DE2538488C3 (de) Raupenfahrwerk
DE2015830A1 (de) Drehstab für den Rahmen von Materialaufzügen an Erdhobeln
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE870774C (de) Bodenkultivierungsgeraet
AT340993B (de) Schneeraumfahrzeug
DE69321951T2 (de) Tragteil eines fahrzeuges, seine funktionsweise und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE924851C (de) Gleiskettenfahrzeug, bei dem an den Gleisketten besondere Lauffuesse angeordnet sind