DE1479781B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1479781B2
DE1479781B2 DE19601479781 DE1479781A DE1479781B2 DE 1479781 B2 DE1479781 B2 DE 1479781B2 DE 19601479781 DE19601479781 DE 19601479781 DE 1479781 A DE1479781 A DE 1479781A DE 1479781 B2 DE1479781 B2 DE 1479781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
blow
injection
plastic
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601479781
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479781A1 (de
DE1479781C (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Valyi, Emery I., New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valyi, Emery I., New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Valyi, Emery I., New York, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE1479781A1 publication Critical patent/DE1479781A1/de
Publication of DE1479781B2 publication Critical patent/DE1479781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479781C publication Critical patent/DE1479781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4807Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves
    • B29C2049/481Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves the movable mould parts moving outwardly, e.g. the mould size being increased due to the movement of the movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0722Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0769Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the lip, i.e. very top of preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

3 4
aus einem Formteil zum Formen des Halsteiles des wünschte Temperaturverteilung über den Vorform-
Vorformlings. Beim Einspritzen des Kunststoffs ist ling gewährleistet und insbesondere die Gefahr besei-
ein Blasdorn in die Vorform eingefahren, und da der tigt, daß ein zu heißer Teil des Vorformlings beste-
zylindrische Teil und der plattenähnliche Formteil hen bleibt und durch das Aufblasen stärker gedehnt
der Vorform nicht aneinanderliegen, sondern einen 5 werden könnte als kühlerere Bereiche des Vorform-
Abstand aufweisen, entsteht ein Vorformling mit lings. Der Vorformling wird lediglich axial transpor-
einem Ansatzteil oder Flansch. Daran anschließend tiert und behält deshalb seine gewünschte Wanddik-
werden der Blasdorn und der zylindrische Formteil kenverteilung besonders in den radialen Richtungen
axial von dem plattenähnlichen Formteil entfernt, bei, da bei einer solchen axialen Bewegung Trägheits-
wobei der zylindrische Formteil die ebenfalls zylin- io kräfte lediglich parallel zur Längsachse des Vorform-
drisch jedoch mit größerem Durchmesser ausgeführte lings entstehen, die der Form des Vorformlings nicht
Blasform freigibt, und der Glasdorn das Blasmittel nachträglich sind.
abgibt. Nachteile dieser Ausführung beruhen darauf, In einer Ausbildung der Vorrichtung ist ein daß der plattenähnliche Formteil zugleich als Vor- Spritzgußformteil relativ zum Trag- und Blasdorn formteil und Blasformteil Verwendung findet und zu- 15 verschiebbar, um den geformten Hohlkörper durch sätzlich auch die Zuführöffnung für den aufbereite- eine Bodenöffnung der Blasform auszustoßen,
ten heißen Kunststoff aufweist. Das heißt, der Vor- In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichformling wird von dem heißen Material an der Zu- tung besitzt der Trag- und Blasdorn eine hinterführöffnung nicht getrennt und der Boden der ferti- schnittene Fläche, durch welche der Rand des Rohgen Flasche, Flakons usw., ist mit dem heißeren 20 lings gefaßt werden kann und dieser festgehalten Kunststoff, der von einer Aufbereitungseinrichtung wird.
zur Zuführöffnung geführt wird, ständig verbunden, Bei weiteren Ausführungen der Vorrichtung ist
was die einleitend bereits genannten Nachteile be- der Spritzgußformteil außerhalb des Raumes der
dingt. Blasform angeordnet bzw. in den Raum der Blas-
Bei einer weiteren bekannten Spritzblasformein- 25 form bewegbar ausgeführt.
richtung (USA.-Patentschrift 2 872700) zur Herstel- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der
lung von flexiblen Kunststoffflaschen wird eine Trag- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
einrichtung verwendet, an der ein Blasdorn befestigt erläutert. Es zeigt
ist und an der je zwei Formteilhälften der Vorform Fig. 1 teilweise im Schnitt einen Becher, der mit-
und der Blasform in zueinander senkrechten Rieh- 30 tels der Vorrichtung hergestellt ist,
tungen bewegbar angebracht sind. Der heiße aufbe- F i g. 2 in größerer Darstellung einen Schnitt durch
reitete Kunststoff wird in der Spritzstellung der Trag- Teile der Spritzguß- und der Blasform der Vorrich-
einrichtung in die durch die aufeinanderliegenden tung in einer Stellung, in welcher der Vorformling
Formteilhälften gebildete Vorform eingespritzt. gebildet wird,
Daran anschließend wird die Trageinrichtung mit 35 F i g. 3 einen Teil der in F i g. 2 dargestellten Vorden aufeinanderliegenden Formteilliälften der Vor- richtung in einer Stellung, in welcher der Becher herform, dem Blasdorn und dem Vorformling in axialer gestellt wird,
Richtung aus der Spritzstellung in die Blasstellung Fig.4 in größerer Darstellung einen Schnitt
verschoben. Dann wird die Vorform durch Bewe- durch einen Teil der in den F i g. 1 und 2 dargestell-
gung ihrer Formteilhälften nach oben und nach un- 40 ten Spritzgußform.
ten geöffnet, die Blasform durch Bewegung ihrer F i g. 1 zeigt einen Becher 220 mit einer Boden-Formteilhälften von links und von rechts geschlossen fläche 221 und einer trichterförmig nach oben sich und durch den Blasdorn Blasmittel eingebracht, um öffnenden Seitenwand 222, welche in einem nach den Vorformling in die endgültige Form umzuwan- außen ragenden ringförmigen Wulst 223 endigt,
dein. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß der 45 Die F i g. 2 bis 4 zeigen Teile der Vorrichtung Vorformling wohl von der Einspritzdüse, aber nicht zum Herstellen eines solchen Bechers. Die Vorrichvon der Vorform unverzüglich wegbewegt wird. tung umfaßt einen Spritzgußformteil 224 mit einer Auch ist die durch diese Vorrichtung bedingte räum- Ausnehmung 225, deren Rand durch einen zylinliche Anordnung der Vorform und Blasform ungün- drischen Einschnitt 226 gebildet ist. Ferner ist ein stig, indem bei Mehrfachformen die Hubwege der 50 Spritzgußformteil 229 auf einem Trag- und Blasdorn Formteilhälften notwendigerweise so groß werden, 230 koaxial angeordnet. Eine Blasform 228 besteht daß der Arbeitsakt wesentlich beeinträchtigt wird aus zwei Blasformhälften 231 und 232, welche ge- und auch die erwünschte Temperaturverteilung der geneinander in eine geschlossene und voneinander in Vorformlinge nicht mehr gewährleistet werden kann. eine geöffnete zum Trag- und Blasdorn 230 koaxiale
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 55 Lage verschoben werden können. In geschlossener
Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Stellung bilden diese zwei Blasformen Hälften 231,
thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, durch die 232 einen Hohlraum. Wenn sich die Blasform 228 in
die Gefahr der Deformierung des Vorformlings ver- der in F i g. 2 dargestellten offenen Stellung befindet,
mieden und dadurch ein Hohlkörper hoher Gleich- werden der Spritzgußformteil 229 und der Trag- und
mäßigkeit erzeugt wird. 60 Blasdorn 230 mit dem Spritzgußformteil 224 in Ein-
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der griff verschoben, wodurch ein Hohlraum 240 gebil-
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch det wird. Der thermoplastische Kunststoff wird von
gelöst, daß der Trag- und Blasdorn von dem ihm ge- einer Düse 39 einer nicht gezeigten Einrichtung zum
genüberliegenden Spritzgußformteil und von der Liefern von plastischem Kunststoff durch eine in
Spritzdüse lediglich in axialer Richtung bewegbar ist. 65 dem Spritzgußformteil 224 angeordneten Spritzdüse
Durch die unverzügliche Trennung des Trag- und 241 in den Hohlraum 240 gespritzt, um einen Vor-
Blasdornes bzw. des Vorformlings sowohl von der formling 242 zu bilden. Der Spritzgußformteil 229
Einspritzstelle als auch von der Vorform wird die ge- und der Trag- und Blasdorn 230 werden nun zusam-
men mit dem Vorformling 242 in die Blasform 228 in die in F i g. 3 dargestellte Lage zurückgezogen, worauf die Blasform 228 geschlossen wird. Der Vorformling 242 wird nun durch ein Druckmedium, welches durch Kanäle 71 und 73 des Trag- und Blasdorns 230 eingepreßt wird, zum Becher 220 aufgeblasen. Nach dem Abkühlen des Bechers 220 wird die Blasform 228 geöffnet, und der Becher 220 wird durch den Spritzgußformteil 229 ausgestoßen.
Fig.4 zeigt die Stirnseite des Spritzgußfonnteiles 229, welche eine ringförmige, konkave Nut 243 aufweist, und die Stirnseite des Trag- und Blasdorns 230, welcher eine ringförmige konkave nutartige Fläche 224 aufweist. Die Nut 243 und die Fläche 244 dienen dazu, den Vorformling 242 am Trag- und Blasdorn 230 festzuhalten, wenn er nach dem Einspritzen von dem Spritzgußformteil 224 zurückgezogen wird, sowie dazu, zu verhindern, daß ein Randwulst 245 des Vorformlings 242 während des Blasens aus einer durch eine ringförmige Schulter 235 der ίο Blasform 228 (F i g. 2) begrenzten zylindrischen Ausnehmung 234 rutscht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 . stoffes sind sowohl von der Temperatur als auch von Patentansprüche: der Wanddicke des Vorformlings abhängig. Bei der Herstellung eines Vorformlings ist es schwer ver-
1. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkör- meidbar, daß über die Länge des Vorformlings eine pern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer 5 unterschiedliche Temperaturverteilung vorhanden ist. mehrteiligen Spritzgußform mit einem darin be- Beispielsweise ist es üblich, daß der Halsteil, welcher findlichen Trag- und Blasdorn und einem diesem dem Aufblasen nicht oder nur wenig unterworfen ist, gegenüberliegenden Spritzgußformteil, in der aus und welcher mit großer Genauigkeit hergestellt werdem aus einer Spritzdüse ausgespritzten plasti- den muß, sich in einem gekühlten Bereich der Form sehen Material ein külbelartiger Vorformling ge- ίο befindet. An der Eintrittsstelle des Kunststoffes in die bildet wird, der mit dem ihn tragenden Trag- und Form verbleibt der in die Form eingegebene Kunst-Blasdorn von dem ihm gegenüberliegenden stoff auf einer höheren Temperatur als in dem ver-Spritzgußfprmteil und der Spritzdüse getrennt, in bleibenden Teil des Vorformlings, weil die Eintrittseine Blasform bewegt und dort mittels eines stelle dem aus der Quelle kommenden heißen Kunstdurch den Trag- und Blasdorn geleiteten Druck- 15 Stoffmaterial am längsten ausgesetzt ist. Daher muß mittels in die endgültige Gestalt geblasen wird, der Vorformling so schnell wie möglich von der dadurch gekennzeichnet, daß der Quelle des heißen Kunststoffmaterials entfernt wer-Trag- und Blasdorn (230) von dem ihm gegen- den, weil eine Kühlung an dieser Stelle sehr schlecht überliegenden Spritzgußformteil (224) und von durchführbar ist und zusätzlich die Gefahr mit sich der Spritzdüse (241) lediglich in axialer Richtung 20 bringt, daß Kunststoffmaterial an der Eintrittsstelle bewegbar ist. durch zu starke Kühlung einfriert. Als Folge sind
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Unterbrechungen des Arbeitsvorganges erforderlich, kennzeichnet, daß ein Spritzgußformteil (229) re- um den eingefrorenen Kunststoff teil zu entfernen. lativ zum Trag- und Blasdorn (230) verschiebbar Um den Vorformling so schnell wie möglich von der ist. 25 Eintrittsstelle des heißen Kunststoffmaterials zu tren-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, nen, sind rasche Bewegungen des Vorformlings erdadurch gekennzeichnet, daß der Trag- und. Blas- forderlich, die dazu führen können, daß Beschleunidorn (230) eine hinterschnittene Fläche (244) be- gungskräfte an dem heißen, fließfähigen Kunststoffsitzt, material eine ungleiche Wanddickenverteilung des
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- -30 Vorformlings bewirken.
kennzeichnet, daß der Spritzgußformteil (224) Ln einer bekannten Spritzblasformeinrichtuhg für
außerhalb des Raumes der Blasform (228) an- Hohlkörper aus Kunststoff (USA.-Patentschrift
geordnet ist. 2 290 129) wird der aufbereitete Kunststoff in eine
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mehrteilige Spritzform eingebracht. Die Spritzform kennzeichnet, daß der Spritzgußformteil (224) in 35 besteht aus einem unteren Formteil zur Bildung des dem Raum der Blasform (228) bewegbar ist. zylindrischen Teiles des Vorformlings und aus einem
Halsteil zur Bildung des Halsteiles des Vorformlings.
Mit dem Halsteil der Spritzform ist ein Trag- und
Blasdorn fest verbunden. Nachdem der Kunststoff in
40 die Spritzform eingespritzt worden ist, wird der Trag-
und Blasdorn in seiner axialen Richtung angehoben,
so daß der Vorformling, der durch den Halsteil ge-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung tragen ist, aus der Spritzform freikommt. Der Tragzum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplasti- und Blasdorn ist über ein Joch mit einem Stempel schem Kunststoff mit einer mehrteiligen Spritzguß- 45 verbunden, der sowohl axial verschiebbar als auch form mit einem darin befindlichen Trag- und Blas- um seine Achse drehbar ist. Um den Vorformling in dorn und einem diesem gegenüberliegenden Spritz- einer Blasform aufzublasen, wird der Stempel um gußformteil, in der aus dem aus einer Spritzdüse aus- 180° um seine Achse gedreht, d. h., der Vorformlmg gespritzten plastischen Material ein külbelartiger wird einer seitlichen Bewegung, einer Bewegung auf Vorformling gebildet wird, der mit dem ihn tragen- 50 einer Kreisbahn um den Stempel, unterworfen und den Trag- und Blasdorn von dem ihm gegenüberlie- nochmals axial nach unten in die Blasform abgegenden Spritzgußformteil und der Spritzdüse ge- senkt. Die seitliche Bewegung des heißen Vorformtrennt, in eine Blasform bewegt und dort mittels lings bedingt, daß Trägheitskräfte auf den verformeines durch den. Trag- und Blasdorn geleiteten baren Vorformling ausgeübt werden, welche densel-Druckmittels in die endgültige Gestalt geblasen wird. 55 ben in seinen radialen Richtungen bzw. Abmessun-Beim Formgeben eines Spritzguß-Vorformlings er- gen ungleichmäßig und deshalb schädlich verformen zeugen Veränderungen der Dimension und der Tem- können. Auch ist die seitliche Bewegung zeitraubend, peratur des Vorformlings nicht nur Änderungen in was zu einer unerwünschten Abkühlung des Vorder Dimension des fertiggestellten Hohlkörpers, son- formlings führt und den Arbeitstakt verlangsamt,
dem der Vorformling ist deshalb auch häufig zum 60 In einer anderen bekannten Spritzblasformein-Aufblasen ungeeignet. Vor dem Aufblasen ist der richtung (französische Patentschrift 1 139 990) zur Vorformling in einem fließfähigen, weichen Zustand, Herstellung von Flaschen, Flakons usw. aus thermo- und eine zu geringe Wanddicke oder eine örtliche plastischem Kunststoff wird ein Vorformling in einer Temperaturerhöhung an einer Stelle führen zu einer mehrteiligen Vorform hergestellt. Die Vorform beSchwächung dieser Stelle, die daraufhin im fertigge- 65 steht aus einem plattenähnlichen Formteil mit einer stellten Hohlkörper eine geringere Wanddicke auf- Zuführöffnung für den aufbereiteten heißen Kunstweist oder sich beim Aufblasen bis zum Bersten aus- stoff, aus einem zylindrischen Formteil zur Hersteldehnt. Die Ausdehnungseigenschaften eines Kunst- lung des zylindrischen Teiles des Vorformlings und
DE19601479781 1959-11-03 1960-10-28 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1479781C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85069659 US3029468A (en) 1959-11-03 1959-11-03 Apparatus for making plastic articles
US85069659 1959-11-03
DEV0019564 1960-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479781A1 DE1479781A1 (de) 1969-07-03
DE1479781B2 true DE1479781B2 (de) 1972-11-02
DE1479781C DE1479781C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL146423B (nl) 1975-07-15
US3029468A (en) 1962-04-17
DK105230C (da) 1966-09-05
BE596611A (de) 1900-01-01
FI46816B (de) 1973-04-02
FI40744B (de) 1969-01-31
DE1479781A1 (de) 1969-07-03
FI46816C (fi) 1973-07-10
DK108342C (da) 1967-11-20
GB926286A (en) 1963-05-15
CH398954A (de) 1966-03-15
FR1283853A (fr) 1962-02-09
SE334018B (de) 1971-04-05
NL7108431A (de) 1971-09-27
GB926287A (en) 1963-05-15
NL257286A (de) 1900-01-01
ES260825A1 (es) 1961-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314106C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff
EP3055120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
EP0280204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Flansches an einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE19534773A1 (de) Spritzblasvorrichtung und -verfahren
DE2223469B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP2347882A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
EP3016793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten bodenkontur an preformen
DE2410085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen orientierter hohlkoerper und orientierter hohlkoerper
DE1479781C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479781B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2316593C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von erwärmten Vorf ormlingen
DE2036723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1922322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
DE1629206C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus verformbarem organi sehen Kunststoff nach dem Spntzblas verfahren
DE102021119052A1 (de) Formwerkzeug zum Formen eines Behälters
DE1704287C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vor formhngen fur Hohlkörper Ausscheidung aus 1479521
DE2338319A1 (de) Blasformverfahren
DE1479777C3 (de) Vorrichtung zum Spritz-Blas-Formen eines hohlen Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff
AT374731B (de) Spritz- und blasformmaschine
EP2129508B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
DE1704369C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ent formen eines Hohlkörpers aus ver formbarem organischen Kunststoff nach dem Spntzblasverfahren
DE1704201C3 (de) Verfahren zum Bilden eines Haltekragens an dem oberen, offenen Ende eines rohrförmigen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977