DE1479541C - Patronenhülse - Google Patents

Patronenhülse

Info

Publication number
DE1479541C
DE1479541C DE19621479541 DE1479541A DE1479541C DE 1479541 C DE1479541 C DE 1479541C DE 19621479541 DE19621479541 DE 19621479541 DE 1479541 A DE1479541 A DE 1479541A DE 1479541 C DE1479541 C DE 1479541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge case
plastic
mold
finished
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621479541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479541A1 (de
Inventor
Wesley S. Hazardville Conn. Larson (V.StA.). F41d 11-00
Original Assignee
OHn Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US144919A external-priority patent/US3377951A/en
Application filed by OHn Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical OHn Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1479541A1 publication Critical patent/DE1479541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479541C publication Critical patent/DE1479541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Patronenhülse aus kristallinem, thermoplastischem Material, deren Bodenstück zusammen mit der zylindrischen Wand in einem Stück in Spritzguß hergestellt ist.
Es ist bei kristallinem, thermoplastischem Material allgemein bekannt, daß durch eine mechanische Reckung des Materials die Moleküle in der Reckrichtung ausgerichtet werden und sich daher eine verbesserte mechanische Festigkeit in dieser Richtung ergibt. So ist es insbesondere auch bei Rohren aus solchem Material bekannt, etwa aus der österreichischen Patentschrift 210 127, dieselben mittels eines Domes aufzuweiten. Schließlich ist es aus der französischen Patentschrift 1 267 370 in ähnlicher Weise bekannt, ein rohrförmiges Teil mittels eines Domes aufzuweiten bzw. längs und quer zu orientieren, wobei dieses Teil dann als Mantel einer Patronenhülse Verwendung findet. Nach diesem Verfahren kann die Patronenhülse jedoch nicht in einem Stück hergestellt werden, was bei Patronenhülsen aus Kunststoff von großem Nachteil ist, da diese vorteilhafterweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf eine im Spritzgußverfahren in einem Stück hergestellte Patronenhülse das an sich bekannte Verfahren axialer Reckung der zylindrischen Wand der Patronenhülse! in fertigungsmäßig zweckmäßigster Weise anzuwenden.
■ Diese Aufgabe.wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Spritzgußverfahren entstehende zylindrische Wand verdickt und mit einem Innendurchmesser, der kleiner ist als der Fertigdurchmesser, ausgebildet ist und in derselben Form in einem weiteren Arbeitsgang, in an sich bekannter Weise durch einen Dorn axial verfestigt, fertiggestellt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Patronenhülse wird ermöglicht, daß die Patronenhülse trotz der Herstellung im Spritzgußverfahren noch in der Spritzgußmaschine gereckt und somit verfestigt werden kann. Eine Verfestigung war bisher nur möglich, wenn der hülsenartige Teil getrennt einem gesonderten Bearbeitungsverfahren unterzogen wurde. Es ergeben sich somit gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Zeiteinsparungen in der Fertigung und verfahrenstechnische Vereinfachungen ίο bei sonst im wesentlichen gleichbleibenden Festigkeitsverhältnissen.
Der verdickt ausgebildete zylindrische Wandabschnitt kann im Vergleich mit der fertiggestellten Patronenhülse den gleichen oder einen geringeren Außendurchmesser haben. In beiden Fällen wird der Wandabschnitt durch den Dorn auf die fertige Wandstärke aufgeweitet.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Patronenhülse,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Patronenhülsenrohling, der in der Vorrichtung nach der F i g. 1 geformt wurde,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Patronenhülsenrohling gleicher Art mit einer Metallkappe,
F i g. 4 einen verkleinerten Ausschnitt aus der F i g. 1 mit der Vorrichtung beim axialen Verfestigen des Rohlings nach der F i g. 2,
Fig. 5 eine vergrößert gezeichnete Stirnansicht der - Kernspitze der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 4. ,- von der Linie 5-5 in der F i g. 4 aus gesehen, und zwar ohne "den Kunststoff,
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung, die die Vorrichtung beim Auswerfen der fertiggestellten Patronenhülse zeigt,
F i g. 7 eine Darstellung einer abgeänderten Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Patronenhülse in einer mit der Fig. 4 vergleichbaren Bearbeitungsstufe,
Fig. 8 einen vergrößert, dargestellten Längsschnitt mit einer Abwandlung des Hülsenmundes des Rohlings.
Nach der Erfindung wird das Kunststoffmateria! zuerst durch Spritzguß zu einer besonderen Gestalt vorgeformt, nachstehend als Rohling bezeichnet, wonach ein Teil des Rohlings in derselben Spritzgußform einer Nachbearbeitung unterworfen wird, die aus Ziehen oder Recken besteht, um die Festigkeit in diesem Teil durch Orientierung zu erhöhen, und zugleich eine nochmalige Formung zur endgültigen Gestalt und Größe zum Ziele hat. Die Nachbearbeitung des durch Druckguß geformten Rohlings erfolgt, während dieser sich noch in der Spritzgußform befindet. Beim Abkühlen wird das verfestigte oder sich verfestigende Kunststoffmaterial plastisch verformt, und die Patronenhülse erhält dabei die endgültige Gestalt und Größe.
Nach der Erfindung entsteht zuerst ein Materialrohling, der an dem einen Ende eine Verdickung oder eine Wulst aufweist, an die sich ein mittlerer dünner oder unterschnittener Teil anschließt. Die Wulst dient als Vorratsmasse, aus der eine verhältnismäßig dünne rohrförmige Wandung gezogen wird. Die Verformung erfolgt in axialer Richtung aus der vorgeformten Vorratsmasse. Die Wulst ist vorzugsweise radial nach innen verdickt vorgeformt,
so daß durch das Ziehen die größte umfangmäßige Orientierung zusammen mit einer Erhöhung der Festigkeit des fertigen Rohres in der Längsrichtung erfolgt, wobei die Festigkeit mindestens das Doppelte und vorzugsweise das Dreifache der Festigkeit des s geformten Kunststoffes betragen soll.
Das Ziehen bedingt eine Vergrößerung des mittleren Durchmessers, wodurch die Festigkeit in der Umfangsrichtung erhöht wird.
Das Formen erfolgt bei den für den Druckguß von geschmolzenen Kunststoffen geeigneten Tempera^- turen und Drücken. Beispielsweise wurde ein Polyäthylen mit hoher linearer Dichte durch Druckguß bei einer Schmelztemperatur von ungefähr 175°.C bei einem Druck von ungefähr 1,000 kg/qcm geformt und dabei der Formhohlraum in ungefähr 2 Sekunden gefüllt, wobei ein Materialrohling mit einem Durch- ■ messer (ohne Rand) von ungefähr 20 mm erzeugt wurde, der sich für die nochmalige Formung zu einer Patronenhülse Kaliber 12 eignet. Nach einer Halteperiode von ungefähr 4 Sekunden wird die Vorratsmasse von einer Dicke von ungefähr 1,9 mm an einer Seite auf eine Dicke von 0,5 mm durch Ziehen mit einer axialen Geschwindigkeit von 2,8 bis 5,6 Sekunden/cm in axialer Richtung vermindert, wobei der sich verfestigende Kunststoff auf der höchstzulässigen Temperatur gehalten wird und ihm Zeit zum Abkühlen auf die Ziehtemperatur gelassen werden muß. Die Temperatur und die Zeit zum Formen, Abkühlen und zum Verformen müssen je nach der Form des Gegenstandes ermittelt werden, bis die gewünschte Neuformung und SuperOrientierung erreicht werden.
Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe der Erfindung Patronenhülsen aus kristallinischen Kunststoffen, wie Polyäthylen, mit hoher linearer Dichte hergestellt werden können, deren verfestigter rohrförmiger Körperteil wegen der resultierenden Superorientierung widerstandfähiger gegen Abreißen oder gegen ein axiales Aufspalten ist. '
Mit SuperOrientierung ist eine Orientierung gemeint, die die Festigkeit um einen Faktor von mindestens 2 und vorzugsweise von 3 erhöht im Vergleich zur Festigkeit des Kunststoffes vor der Nachbearbeitung durch Ziehen nach der Erfindung.
Dies erfolgt innerhalb eines weiten Temperatürbereiches unterhalb der kristallinen Schmelztemperatur des Kunststoffes und bei begrenzten Verformungsgeschwindigkeiten, um eine Erhitzung des Kunststoffes auf diese Temperatur zu verhindern. Während der Formung wird die Temperatur vorzugsweise etwas höher gehalten. Für die in Betracht gezogene Polyäthylenart wird die Arbeitstemperatur gut unterhalb des Bereiches von ungefähr 125 bis 130° C gehalten, während die Bearbeitung vorzugsweise bei Temperaturen von ungefähr 66 bis 93° C bis zu etwas unterhalb von 130° C erfolgt, je nach den zur Verfügung stehenden Sorten und Fabrikaten der Thermoplaste, die nach verschiedenen Verfahren, z.B. nach dem Zeigler-Verfahren oder nach dem Phillips-Verfahren, hergestellt worden sind. Für Polypropylen liegt die Grenztemperatur etwas höher, und die Formung erfolgt unterhalb des viel weiteren Bereiches von ungefähr 135° C bis 165 bis 168° C. Das Ziehen dieses Kunststoffes soll bei Temperaturen von ungefähr 93 bis 168° C durchgeführt werden.
Der mit Hilfe verschiedener Verfahren, z. B. nach dem Röntgenstrahlen-Diffraktionsverfahren, zu bestimmende Grad der Kristallinität wird vorzugsweise so hoch wie möglich bemessen, während bei Polypropylen ein hoher Grad von Isotaktizität vorzuziehen ist.
. Bei der kristallinen Schmelztemperatur sieht das Polymer bei Betrachtung durch gekreuzte Nicholsche Prismen in einem Mikroskop mit heißer Brühe klär aus, da die gesamte kristallinische Struktur verschwunden ist. ,'
Während des gesamten Ziehens wird vorzugsweise eine Niederhaltung unter einem Strömungsmitteldruck bei einer geeigneten Temperatur bewirkt, so daß die Deformation allmählich in einer Weise vor sich geht, bei der die gewünschten Abmessungen des nachbearbeiteten Teils der Gegenstände erhalten bleiben. Wird z. B. der Strömungsmitteldruck von innen her ausgeübt, so beschränkt sich die Nachbearbeitung auf die Verformung nicht nur zu der im wesentlichen endgültigen Dicke, sondern auch zu dem endgültigen Außendurchmesser, der genau gleich dem Außendurchmesser des Basisteils der Patronenhülse !St. .v·':·
Durch fortschreitendes Ziehen unter der Einwirkung des Strömungsmitteldruckes umfaßt das Nacharbeiten nicht nennenswert die bereits verformten Teile, so daß während des Ziehens im wesentlichen keine weitere Halsbildung auftritt. Für diesen Zweck wurde ein Gas, wie warmer Stickstoff,. unter einem Druck von ungefähr 17,5 kg/qcm benutzt. Die Temperatur des Niederhalteströmungsmittels kann so lange verändert werden, wie die erwünschte -Temperatur des Kunststoffes in der Einrichtung nicht unstetig wird.
Das Strömungsmittel wirkt auf die eine Seite der verformten und angestauten Masseteile ein und preßt den Kunststoff gegen eine einen Reibungswiderstand entgegensetzende Fläche. Die Niederhaltung wird daher von dem Zustand dieser Fläche des Formhohlraumes gegenüber der Seite, auf die der Strömungsmitteldruck einwirkt, beeinflußt. . Diese Fläche kann durch Ätzen oder Sandstrahlen genügend aufgerauht werden, um den Halt für den höchsten Grad des in Betracht kommenden Nacharbeitens zu vergrößern; jedoch darf die Aufrauhung nicht so weit getrieben werden, daß an der Außenseite des Kunststoffgegenstandes Schrammen erzeugt werden. Auf diese Weise wird ein unkontrolliertes Recken vermieden.
Durch geeignete Wahl der Gestalt und der Masse des Kunststoffes in der Vorratswulst des Rohlings bis zu einem gewünschten Grad der Vorverdickung und der Vorverkürzung um einen Faktor von. mindestens 2 bis 3 wird der entsprechende Teil der fertigen Patronenhülse verfestigt, während sie bis zur endgültigen Länge langgezogen wird.
Bei der in der F i g. 1 dargestellten Einrichtung zum Herstellen von Patronenhülsen ist ein rohrförmiges Formglied 1 in die Halteplatte 2 einer Presse in die Bohrung 3 eingesetzt und wirkt mit der Formkernspitze 10, der Gießtrichterbuchse 15 und der zurückziehbaren Hülse 20 zusammen, so daß in der Bohrung 5 ein Formhohlraum 30 geschaffen wird. Bei der dargestellten Lage der Teile zueinander kann in den Formhohlraum der Kunststoff aus einer in den Düsensitz 36 in der Buchse 15 eingesetzten Zylinderdüse eingebracht werden. Der Formhohlraum wird durch den Einlauf 37 gefüllt, und nach einer Standzeit von einigen Sekunden kann die Düse
5 6
zurückgezogen werden, wobei ein Rohling 70 zurück- in den Formhohlraum eindringt, wenn die Form 37 bleibt, der der Übersichtlichkeit wegen in der F i g. 2 durch das Zusammenpressen der Formplatten 13 und gesondert dargestellt ist. 17 zwischen der Einlauf buchse 15 und dem Rahmen-
Zwischen einer Stange 12 und der Form 1 ist eine block 16 eingeklemmt wird.
Ziehhülse 20 gleitbar gelagert, die mit Hilfe des 5 Die Hülse 20 ist am innenliegenden Ende mit zahnstangenartigen Gliedes 25 hin und her bewegbar einer Zubemessungslippe 21 versehen, die an der ist, das bei 26 mit dem einen Ende der Ziehhülse Rückseite der Spitze 10 anliegt, verschraubt ist. Das auf der Stange 10 gleitbar ge- Im Formhohlraum 30 bildet der Außenrand 35
lagerte hohle zahnstangenartige Glied 25 wird mit der Spitze 10 zusammen mit der Lippe 21 einen verHilfe des Zahnrades 40 von einer geeigneten Kraft- 10 engten Durchlaß 31, der vom abgesetzten Endteil 22 quelle aus in Bewegung gesetzt, das im Antriebs- , der Ziehhülse 20 aus schräg verläuft. Liegt die Lippe block 14 gelagert ist, während das zahnstangenartige .21 an der Spitze 10 an (Fig. 1), so wird das von der Glied 25 in der Bohrung 41 des Antriebsblockes 14 Einlauföffnung 37 entfernte Ende des Formhohl- und in der Verlängerung 42 dieser Bohrung im raumes zwischen dem Absatz 22 der Hülse und der Formrahmenblock 16 hin und her bewegbar ist, 15 angrenzenden Innenseite der Form 1 zu einem Formweiche beiden Blöcke 14 und 16 zusammen an der raum. mit großem Volumen, in den als erster Ver-Formbasisplatte 13 beispielsweise mittels einiger fahrensschritt nach der Erfindung der Kunststoff in Zylinderkopfschrauben befestigt sind. An der Basis- Form einer eine Vorratsmasse bildenden Wulst 75 platte 13 ist ferner die Stange 10 befestigt. des Rohlings 70 eingepreßt wird.
Der Rahmenblock 16 ist mit einer Anzahl von 20 Während des Druckgusses und des Ziehens Führungsstiften 43 versehen, die in die an der schließt die Buchse 15 das eine Ende des Form-Platte 2 vorgesehenen Führungsbohrungen 50 einge- raumes in der Hülsenbohrung 5 ab, während das setzt werden können und eine intermittierende Hin- andere Ende von der Hülse 20 abgeschlossen wird, und Herbewegung der Platte 2 von einer am Die im Formraum ortsfest bleibende. Kernspitze 10 Rahmenblock 16 (Fig. 1) anliegenden Stellung aus 25 ist bei 11 mit einer hohlen Tragstange 12 verschraubt, zu einer vom Rahmenblock entfernten Stellung zum die am entgegengesetzten Ende bei 32 in die Form-Auswerfen (Fig. 6) der fertigen Patronenhülse aus basisplatte 13 eingeschraubt ist. Die Stange 12 weist der Form 1 ermöglichen, die mit den Zonenband- einen Kanal 33 auf, in den ein Strömungsmittel heizelementen 60 ausgestattet ist, die über die Leitun- durch den Einlaß 34 über den Durchbruch 32 eingen 61 so mit Strom versorgt werden, daß eine un- 30 gelassen wird, an welcher Stelle die Stange 12 und gleichmäßige und zu starke Abkühlung des Kunst- der Einlaß 34 miteinander in Verbindung stehen. Die stoffes vermieden wird. Kernspitze 10 ist mit den Auslassen 39 versehen, die
Die Halteplatte 2 wird durch geeignete Mittel, an dem einen Ende mit dem Kanal 33 und am z. B. durch zwei Luftzylinder 44 und 45 hin und her -· anderen Ende mit der geneigten Rückseite der Spitze bewegt, die an der Presse angefacht und schema- 35 nahe der Hülsenlippe 21 in Verbindung stehen, die tisch dargestellt sind und deren Kolben mit den An- abwechselnd in Richtung zu den Auslassen hin und triebsstangen 46 und 47 verbunden sind, die an den her bewegbar ist. Die Hülse 20 weist an dem zur Ansätzen 48 und 49 der Platte 2 befestigt sind. Die Lippe abgewandten Ende eine Schraubverbindung Platte 2 wird mit der eingesetzten Form 1 von einem mit dem zahnstangenartigen Glied 25 auf, das von geeigneten Mittel, z. B. von den Rückführfedern 53 40 einem durch ein geeignetes Mittel angetriebenen und und 54, in den Zylindern nachhaltig gegen den im Antriebsblock 14 angeordneten Zahnrad 40 in Formrahmenblock 16 gedrückt, während des Druck- Bewegung gesetzt wird.
gusses und des Formens jedoch zwischen den Nach der F i g. 3 kann die Verfahrensstufe des
Pressenplatten 13 und 17 eingeklemmt, die über die Formens dadurch abgeändert werden, daß zuerst in Buchse 15 und den Rahmenblock 16 wirken. Das 45 den Formraum 30 eine Metallkappe 82 eingelegt Formglied 1 wird in der Platte 2 von der Schraube 6 wird, wobei ein Rohling 80 entsteht, dessen Basis 81 festgehalten. von der eingelegten becherförmigen Metallkappe 82
Die Platte 2 ist an der dem Block 16 abgewandten umschlossen wird, die einen Rand 83 und eine Seite mit einem kegelförmigen Ansatz 56 versehen, Öffnung 84 für den Zünder aufweist. Der Teil 81 der ein Führungs- und Einmittungshilfsmittel dar- 50 wird mit der Metallkappe 82 durch Druckguß zu der stellt und mit dem Führungsring 57 der Einlauf- im wesentlichen endgültigen Gestalt zusammen mit buchse 15 zusammenwirkt, die mit dem Ring 57 an der dicken, als Materialvorrat dienenden, verdickt der Platte 17 mit Hilfe des Arretierungsringes 58 be- ausgebildeten Wand 85 und dem dünnen Mittelfestigt ist. abschnitt 87 dazwischen geformt, wobei die Unter-
Wird diese Buchse an der Formklemmplatte 17 55 schneidung 88 gebildet wird, an der die nochmalige der Presse zusammen mit dem Führungsring 57 Formung der verdickten Wand 85 zur endgültigen gegen die Form 1 bewegt, so wird der Einlauf 37 von Wandstärke beginnt.
der konkaven Aussenkung 59 des Führungsringes 57 Der nächste Schritt des Ziehens wird durchgeführt,
konzentrisch auf den Formhohlraum 30 ausgerichtet wie in der F i g. 4 dargestellt. Beispielsweise kann der sowie auf den Führungsstift 18, der eine Verlange- 60 Rohling 70 mit der in der F i g. 2 dargestellten Form rung der Kernspitze 19 bildet, die zusammen mit der durch Nachbearbeitung mit der Rohrwandung einer Stange 12 und der Hülse 20 den dreiteiligen Kern Patronenhülse versehen werden. Zu diesem Zweck der Form bildet. Wie in der Fig. 1 dargestellt, stellt bildet das eine bei 76 abgeschrägte Ende 75 eine der Stift 18, der sich in die Einlauföffnung 37 hinein Vorratsmasse, während das andere Ende 71 durch erstreckt, ein Einmittungs- und Traglager dar. Der 65 das Fehlen eines Extraktionsrandes 73 und eine Stift 18.ist mit gleichmäßig verteilten Längsnuten 19 Öffnung 74 für den Zünder gekennzeichnet ist, so versehen (Fig. 1 und 5), durch die der Kunststoff daß beim Druckguß der Kopf oder das Basisendc aus dem Einlauftrichter 37 während des Druckgusses der Patronenhülse die im wesentlichen endgültige
Form erhält. Das Ende 75 stellt eine dicke Kunst- Form 1, der Platte 2, der Kernspitze IO mit dem stoffwulst dar im Vergleich zu der endgültigen Dicke Durchlaß 39 und der Tragstange 12 mit dem Kanal am kurzen dünnen Mittelteil 77 des Rohlings, an 33 auf.
welcher Stelle die Wulst 75 eine Unterschneidung 78 Jede Ausführung einer verwendeten Druckgußbildet, an der die Wirkung der Lippe 21 einsetzt, 5 einrichtung wird entlüftet, um das Einschließen von wenn das Langziehen durch Zurückziehen der Hülse Luft und die Erzeugung von unerwünschten Hohl- 20 erfolgt, wie in der Fig. 4 dargestellt. Das Zurück- räumen zu verhindern. Bei der in den Fig. 1 und 4 ziehen erfolgt unter Anwesenheit eines Druckmittels, bis 6 dargestellten Einrichtung wird der Formraum das an den Durchlässen 39 in den Hohlraum 23 ein- an der Nut 38 an einer Seite der Hülse 20 entlüftet, gelassen wird und den bereits gezogenen Teil 73, der 10 Um die Orientierung und die resultierende Festigden gewünschten Außendurchmesser aufweist, gegen keit längs des nochmals geformten Teils des fertigen die Innenseite der Bohrung 5 der Form 1 preßt. Bei Gegenstandes nach Wunsch verändern zu können, der in der Fig. 4 dargestellten Verfahrensstufe kann der Vorratsmasseteil des Rohlings mit einer unbleibt ein Restteil der Kunststoffvorratsmasse für gleichmäßigen Dicke versehen werden,
die fortgesetzte Nachbearbeitung zurück, um die 15 Der in der Fig. 8 dargestellte Rohling 500 mit Patronenwandung in die endgültige Form mit einer der gleichen Hülsenbasis 501 an dem einen Ende ist vorherbestimmten Länge, Dicke und Kaliber zu an der anderen Seite des dünnen Mittelteils 507 mit ziehen. einer Wulst 508 versehen, deren radiale Dicke sich
Nach Beendigung des Ziehens wird die in der verändert. Der dickste Teil soll die stärkste Super-Fig. 6 dargestellte und von der Kernspitze 10 und 20 orientierung ergeben, während der dünne Teil 506 deren Stift 18 abgezogene fertige Patronenhülse 100 am Ende die geringste Orientierung ergibt, so daß || aus dem Formraum 5 in der Weise ausgeworfen, daß das Ende zum Verschließen der Hülse durch Zu-' die Platte beim Extraktionshub von den Stangen 46, sammenpressen od. dgl. biegsam bleibt. Wird der 47 (Fig. 1) in die Stellung A -A bewegt wird, wenn dünne Teil 506 nicht gezogen, so braucht das offene in die Zylinder 44 und 45 durch die Einlasse 51 und 25 Ende der Patronenhülse mit größter Wahrscheinlich- 52 ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel keit nicht beschnitten zu werden," um eine gerade eingelassen wird. Die Platte 2 ist in der von den Kante zu erzeugen.
Federn 53 und 54 zurückgeführten Lage dargestellt. In allen Fällen wird der dünne Teil der Hülse zur
Die fertige Patronenhülse weist eine dem Teil 71 genügenden Länge und mit verbesserter Festigkeit des Rohlings im wesentlichen gleichende Basis 101 '30 ausgezogen, wobei ein Endteil erzeugt wird, der, auf, während die dünne langgestreckte Hülsen- wenn erforderlich, beschnitten und nach innen umwandung 102 dem Teil 75 des Rohlings entspricht. gefaltet wird, wodurch ein umgefalteter Endverschluß
Auf diese Weise können auch andere Gegenstände hergestellt wird, der von besonderem Nutzen zuals Patronenhülsen hergestellt werden. sammen mit einer Watteeinlage zwischen der Pulver-
Die F i g. 7 zeigt eine Zwischenstufe des Ziehens 35 ladung und dem Schrot oder der Kugel ist, wie in der Kunststoffvorratsmasse, die als verdickte Wand der USA.-Patentschrift 2 582125 beschrieben ist. Der 401 dargestellt ist und die innen jenseits des ge- rohrförmige Teil der Kunststoffhülse ist widerstandszogenen, verhältnismäßig dünnen Teils 402 liegt, so fähig gegen ein Abtrennen mindestens eines Teils des daß sie während des Ziehens über die verhältnis- vorderen Teils der Hülse von dem randtragenden mäßig dicke Wulst 401 hinaus nach außen verdrängt 40 Kopfteil oder dem übrigen Teil des rohrförmigen werden muß. Ebenso wie nach der Fig. 1 wird hier- Teils.
bei umfangsmäßig wie auch in der Längsrichtung Mit Hilfe der Erfindung kann die Patronenhülse
eine plastische Verformung vom Vorratsmasseteil des 100 aus einem Kunststoff mit einer hohen linearen Kunststoffrohlings aus durchgeführt, welcher Teil mit Dichte, z. B. aus Polyäthylen oder aus einem PoIydem Basisende 403 eine Einheit bildet; 45 propylen vorzugsweise mit hochisotaktischen Eigen-
Bei der Vorrichtung nach der F i g. 7 erfolgt um- schäften oder aus Polyolefin oder auch aus einem fangsmäßig die größte Streckung. Mit Hilfe dieser ähnlichen kristallinischen Kunststoff, hergestellt wer-Anordnungen ist es möglich, das Verhältnis und die den, der durch Druckguß und Verformung zugleich Güte der axialen und umfangsmäßigen Orientierung zur endgültigen Gestalt nicht nur der Basis, sondern im nochmals geformten Teil des fertigen Gegen- 50 auch der rohrförmigen Seitenwandung geformt wird. Standes nach Wunsch zu verändern. Die Verfestigung wird vorteilhafterweise so weit ge-
Die in der F i g. 7 dargestellte Einrichtung unter- trieben, bis die Zugfestigkeit der fertiggestellten scheidet sich von der Einrichtung nach der Fig. 1 zylindrischen Wand in axialer Richtung mindestens durch eine andere Ziehhülse 27 mit einer Ziehlippe das Dreifache der Zugfestigkeit des im Spritzguß-28, die in einem hohlen Endteil 29 endet, der zum 55 verfahren verdickt ausgebildeten zylindrischen Wand-Formen des Kunststoffmassevorratsteils 401 eines zu abschnittes beträgt. Die Zugfestigkeit der fertigziehenden Rohlings dient. Die Einrichtung nach der gestellten zylindrischen Wand soll in Längsrichtung F i g. 7 weist im übrigen dieselbe Ausführung einer mindestens 844 kg/qcm betragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Patronenhülse aus einem kristallinen, thermoplastischen Material, deren Bodenstück zusammen mit der zylindrischen Wand in einem Stück in Spritzguß hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Spritzgußverfahren entstehende zylindrische Wand (85, 401) verdickt und mit einem Innendurchmesser, der kleiner ist als der Fertigdurchmesser,, ausgebildet ist und in derselben Spritzgußform in einem weiteren Arbeitsgang in an sich bekannter Weise durch einen Dorn axial verfestigt fertiggestellt ist.
2. Patronenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickt ausgebildete zylindrische Wandabschnitt (85) den gleichen Außendurchmesser hat wie die fertiggestellte Patronenhülse.
3. Patronenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickt ausgebildete zylindrische Wandabschnitt (401) einen geringeren Außendurchmesser hat als die fertige Patronenhülse.
DE19621479541 1961-10-13 1962-10-12 Patronenhülse Expired DE1479541C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US144919A US3377951A (en) 1961-10-13 1961-10-13 Plastic cartridge case
US14491961 1961-10-13
DEO0009022 1962-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479541A1 DE1479541A1 (de) 1970-11-26
DE1479541C true DE1479541C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
EP0630734B1 (de) Verfahren zur Entformung von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
DE1296336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen
DE1479035A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Muffe am Ende eines Rohres aus thermoplastischem Material
CH398954A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
EP1282500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils aus einem metall-/kunststoffverbund sowie verwendung der vorrichtung
DE102019209489B4 (de) Spritzgussvorrichtung, Projektilinjektionsverfahren und ein nach dem Verfahren hergestellter hohlförmiger Kunststoffgegenstand
DE1554942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus waermeelastisch verformbaren Materialien
DE1910558C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2521308C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgieß-Blasformen eines mehrschichtigen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE3704266C2 (de)
DE1479541C (de) Patronenhülse
DE2410085B2 (de)
WO2007063063A1 (de) Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE1479541B (de) Patronenhülse
DE2554269A1 (de) Spritzgiessmaschine zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
AT339032B (de) Mehrteilige spritzgussform
DE3803793C1 (en) Apparatus and process for producing mouldings from plastic
DE3827772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formgebung von halbzeug aus hochmolekularen kunststoffen
DE2141755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen des rohrförmigen Endes eines einseitig offenen Vorformlings