DE1479130A1 - Blasformmaschine fuer Kunststoffe - Google Patents

Blasformmaschine fuer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1479130A1
DE1479130A1 DE19651479130 DE1479130A DE1479130A1 DE 1479130 A1 DE1479130 A1 DE 1479130A1 DE 19651479130 DE19651479130 DE 19651479130 DE 1479130 A DE1479130 A DE 1479130A DE 1479130 A1 DE1479130 A1 DE 1479130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
blow molding
molding machine
valveless
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479130
Other languages
English (en)
Inventor
Pickering E George
Farnsworth I Harold
Schaefer W Steven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE1479130A1 publication Critical patent/DE1479130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blasformmaschine, und sie betrifft insbesondere eine mehrere Stationen umfassende Blaeformmaschine, die zur Verarbeitung von in hohem Maße hitzeempfindlichen Kunststoffen geeignet ist, bei der Herstellung starrer Erzeugnisse aus Polyvinylchlorid.
Blasformmaschinen der verschiedensten Bauart werden bereits bei der Verarbeitung anderer Kunststoffe benutzt, die nicht so hitzeempfindlich sind wie die Materialien, welche bei der Herstellung von Erzeugnissen aus starrem PolyvinylchloriÄ verwendet werden? diese bekannten Maschinen eignen sich insbesondere zur Verarbeitung von Polyäthylen und Polypropylen. Manche dieser bekannten Blasformmaschinen arbeiten ohne Ventile, doch sind die meisten für industrielle Zwecke benutzten Blasformmaschinen mit einem Verteiler ausgerüstet, der eine Ventileinrichtung umfaßt, mittels deren der Strom des plastifiziert en Materials nacheinander jedem von mehreren Kanälen oder abwechselnd dem eyien oder änderen von zwei voneinander unab-
909817/0625
- 2 - 1A-30 596
Gängigen Kanälen zugeführt wird. Diese mit aolchen -Kanälen und einer Ventileinrichtung versehenen Maschinen arbeiten gewöhnlich in der Weise, daß das Material intermittierend bzw· in Form sogenannter Pfropfen zugeführt wird, während das Material bei der ventillosen Bauart laminar oder kontinuierlich strömt.
In der Praxis ergeben sich bei allen mit Ventilen und Zuführungskanälen versehenen Blasformmaschinen Pausen, während welcher der in Huhe befindliche Kunststoff einer relativ langen Erhitzung ausgesetzt ist, so daß die Gefahr einer Schädigung des Materials besteht. Zwar eignen sich diese Maschinen zur Verarbeitung bestimmter Kunststoffe wie Polyäzhylen, Polypropylen und dergleichen, doch sind sie nicht zur Verarbeitung von Kunststoffen geeignet, die in kritisoher V/eise wärmeempfindlich sind. Aus diesem Grund wird es bis jetzt für unzweckmäßig gehalten, mit Ventilen un^ Kanälen versehene Blasformmaschinen zu benutzen, wenn das geblasene Erzeugnis aus starrem Polyvinylchlorid bestehen soll.
Bei ventillosen Blasformmaschinen gelten diese Einschränkungen nicht ohne weiteres. Gewöhnlich, nämlich dann, wenn kein Akkumulator- oder Sammlersystem vorgesehen ist, wird das plastifizierte Material von einer ventillosen Blasformmaschine mit einer niedrigen, jedoch konstanten Geschwindigkeit abgegeben. Diese Geschwindigkeit richtet sich in erster Linie nach der Betriebscharakteristik des Extruders, und sie wird nicht durch die pulsierende Wirkungsweise eines Stößels oder eines Sammlers anderer Bauart beeinflußt. Hierbei neigt das ausgepreßte Material dazu, sich kontinuierlich strömend zu bewegen.
909817/0625
_ 3 - 1A-30 596
Die Erfindung eieht nunmehr eine ventillose Blasformmaschine vor, die durch das Vorhandensein eines mit einem Extruder verbundenen Sammlersystem gekennzeichnet ist, so daß das ausgepreßte Material dazu neigt, sich intermittierend strömend zu bewegen, -öei einer mit Ventilen ausgerüsteten Blasformmaschine ist diese Strömungsweise ohne Rücksicht darauf, ob es sich um eine Maschine mit mehreren Stationen handelt oder nicht, von den weiter oben erwähnten Schwierigkeiten begleitet; dies gilt insbesondere für den Fall der Erarbeitung von in hohem Maße wärmeempfindlichen Materialien, wie sie zur Herstellung von starren Erzeugnissen aus Polyvinylchlorid verwendet werden} bei der erfindungsgemäßen ventillosen Blasformmaschine, bei der Sammlersysteme vorgesehen sind, lassen sich jedoch auch schv.er zu verarbeitende Kunststoffe verarbeiten, ohne daß sich Pausen ergeben, die zu einer zu langen Erhitzung und einer Schädigung des. Materials führen.
Im Gegensatz zu mehrere Stationen umfassenden Blasformmaschinen der Bauart mit Ventilen und Kanälen, bei der Sammlersysteme zwischen dem Extruder und den Kreuzköpfen vorgesehen sind, sind die mehrere Stationen umfassenden Blasformmaschinen nach der Erfindung so ausgebildet, daß keine Ventile benötigt v/erden, um das plastifizierte Material jeweils zu einem von mehreren Kanälen zu leiten, sondern das material wird gemäß der Erfindung ohne benutzung von Ventilen unterteilt und in der gewünschten Weise verteilt. Hierbei bewegt sich das Material nacheinander durch k-rze stromlinienförmige Kanäle. Dort, wo sich die xtewegun^srichtung ändert, gehen diese Kanäle ineinander
909817/0625
ITf V
- 4 - 1A-50 596
über, und zwar derart, daß tote Stellen vermieden werden, an denen das plastifizierte Material zur Ruhe kommen könnte. Hierbei erweist sich das fehlen von Ventilen in der Praxis als wichtiger Vorteil, denn es sind keine Hindernisse vorhanden, die zu einer Erhöhung des Gegendrucks in der Maschine und zum Hängenbleiben von Material führen könnten.
Ein Hauptziel der Erfindung besteht somit darin, eine ventillose Blasformmaschine mit mehreren Stationen zur Herstellung starrer Erzeugnisse aus Polyvinylchlorid vorzusehen, die ein SammlerBystem umfaßt, das eine pulsierende Bewegung dee Materials bewirkt; genauer gesagt sieht die Erfindung eine Blasformmaschine vor, bei der das Strömen des ausgepreßten Materials zwischen dem Sammlersystem und den verschiedenen Stationen nicht behindert wird, wobei das Material jedoch nicht kontinuierlich strömt. Dies wird gemäß der Erfindung erreicht, ohne daß auf die vorteilhaften Merkmale einfacherer Bauarten von Blasformmaschinen mit mehreren Stationen, insbesondere von Maschinen ohne Sammlersystem, verzichtet zu werden brauchte. Im Vergleich zu einer solchen Masohine ohne Sammlersystem ist die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Maschine, gemessen an der Zahl der erzeugten Külbel bzw. der Zahl der geblasenen Werkstücke, je Zeiteinheit erheblich größer als bei Maschinen bekannter Bauart,
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
909817/0625
- 5 - U-30.596
Pig. 1 ««igt fit verschiedenen Köpft oder Stationen sum lraeugen von KlUbeln bei Betrachtung dereelben von einer Bben· aus, die unmittelbar hinter dem Extruderklots liegt, d.h. vom
• ■ ■
Extruder selbst aus·
Pig. 2 sseigt die Anordnung naoh Fig. 1 in einem etwas vergrößerten Grundriß und läßt erkennen, auf welche Weise der Strom des plastifizieren Materials auf seinem Weg von dem Sammlerklotz zu den Köpfen zum formen der Külbel unterteilt wird.
Pig. 3 iat ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Pig. 2.
Pig. 4 zeigt eine Ansioht eines Dorns bei Betrachtung desselben von der Rückseite von Pig. 3 aus..
Pig. 5 zeigt den Dorn nach Pig. 4 nach einer Drehung um 90° um seine Achse.
Pig. 6 und 7 entsprechen Pig. 4 bzw. Pig. 5, zeigen jedoch in größerem Maßstabe eine andere Ausbildungsform eines Dorns.
Pig. 8 gibt die Abwicklung der Umfangsflache des Dorns nach Pig. 6 und 7 wieder.
In einigen figuren sind Schraubenkopfe, Gewindebohrungen und dergleichen aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen; ferner wurden in sämtlichen figuren aus den gleichen Gründen die heizelemente und Thermoelemente fortgelassen. In keiner der Figuren erscheint der eigentliche Extruder. Wäre der Extruder dargestellt, so wäre ein Teil seines Abgabeendes mit dem Sammlerklotz
909817/062 B
- 6 auf der rechten Seite der Anordnung n*aa Hg· 3 T«*!ma4·»·
Gemäß Fig. 2 und 3 besteht das Sammlereggregft aue ein·». Sammlerzylinder 1, einem Sammlerstößel 2, elftem zylindriaohen Sammlerklotz 3, Stiftschrauben 4f einer Unterteilungaplatte 5 und einer Buohsenabdichtung 6. An seinem inneren oder Zuführungeende 1st der Sammlerklotz 3 mit einem kreisrunden flansch 3a versehen, mittels dessen der Klotz mit dem Extruder verbunden werden kann. An seinem äußeren oder Abgabeende ^trägt der Sammlerklotz 3 einen unrunden Befestigungsflansch 3b. Praktisch handelt es sich bei dem Flansch 3b um einen kreisrunden Flansch, der gemäß Fig. 1 und 3 mit zwei waagerechten Anflächungen versehen ist, welche verschieden weit von der Achse der Bohrung entfernt sind, welche die Buchse 3c aufnimmt. Die obere Anflächung tangiert die Oberseite des Hauptkörpers des Sammlerklotzes 3, während die untere Anflächung etwas tiefer liegt als die Unterseite dieses Hauptkörpers.
Innerhalb der Buchse 3c bildet das untere Ende der Bohrung 1a des Sammlerzylinders 1 eine allgemein zylindrische Verlängerung 1b, die sich nach unten durch die Wand der Buchse 3o zu einem Üunkt erstreckt, welcher dem unteren Teil des Kanals 3d gemäß Fig. 1 benachbart ist.
Ein Bock 7 von kräftiger Konstruktion, der gemäß Fig. 3 im Querschnitt allgemein L-förmig ist, liegt an der unteren Anflächung des -"efestigungsflansches 3b an, wie es aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. An dem Bock 7 sind kräftige dreieckige Rippen 7a ausgebildet. Durch den waagerecht verlaufenden Teil des Bocks 7 erstrecken sich in dem Raum zwischen den beiden
909817/0625 ordinal inspected
:■; - 7 - 1A-50 596
Rippen 7a Schrauben 7b, mittels deren der Bock an einer darunter angeordneten kräftigen Schiene θ aus Stangenmaterial befestigt let. Durch den senkrechten Teil des Bocks erstrecken eich, wie in Pig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, mehrere lange Schrauben 9, deren Köpfe 9a von Aussparungen der Schiene 8 aufgenommen werden, und deren Gewindeabschnitt 9b in G-ewlndebohrungen in dem Plansch 3b eingeschraubt sind. Auf der Unterseite der Schiene 8 ist ein Winkelprofil 10 angeordnet, welches das Haupttragorgan für die verschiedenen bis jetzt erwähnten Teile bildet.
Am Abgabeende des Sammleraggregats ist auf der Außenseite der Bucheenabaichtung 6 eine aufrecht stehende Verteilerplatte 11 angeordnet, die gemäß Fig. 1 allgemein die Form eines umgekehrten Y hat. Der am besten in Fig. 2 und 3 zu erkennende Schaft 12 der Verteilerplatte 11 ist sowohl im senkrechten ale auchiiim waagerechten Querschnitt im wesentlichen rechteckig. Die Verteilerplatte weist die beiden aus Fig. 1 ersichtlichen, schräg nach unten verlaufenden rechteckigen Schenkel 13 und 14 auf. Die Schrauben 15, deren Köpfe sich an den freiliegenden Flächen der seitwärts verlaufenden oder kreisrunden Abschnitte des Tragflansches 3b abstützen, ragen durch'Öffnungen in dem Flansch 3b und sind in (Jewindebohrungen im Schaft 12 der Verteilerplatte eingeschraubt. Die Gewindeabschnitte 15a der Schrauben 15 sind in Pi6. 2 mit gestrichelten linien angedeutet.
Im Schaft 12 der Verteilerplatte 11 ist gegenüber der Öffnung der Huchsenabdichtung 6 gemäß Fig. 3 eine Eintrittsöffnung 16 vorgesehen. Über diese Öffnung kann der Strom des
909817/0625
- 8 - . U-30 596
plastifizierten Materials, wie in Pig. 3 durch den Pfeil unterhalb des Stößels 2 angedeutet, in die Verteilerplatte 11 eintreten« Dieser Strom wird kurz nach seinem Eintreten in die Yerteilerplatte nach unten umgelenkt und nahezu sofort danach in zwei Teilströme zerlegt, die sich in entgegengesetzten Richtungen nach unten und außen durch geneigte Kanäle 17 und 18 in den Schenkeln 13 und 14 der "Verteilerplatte bewegen. In dem Teil des Schaftes 12, in welchem der Hauptstrom in die erwähnten Teilströme zerlegt wird, gehen die■Eintrittsöffnung 16 und die Kanäle 17 und 18 gemäß Fig. 3 zügig ineinander über, so daß keine Taschen vorhanden sind, in denen das plastifizierte Material hängenbleiben könnte und einer Schädigung ausgesetzt sein würde.
Die in den Schenkeln 13 und 14 der Verteilerplatte 11 nach unten verlaufenden Kanäle 17 und 18 erstrecken sich nicht bis zu den äußeren Enden der Schenkel, obwohl diese Kanäle von den Stirnflächen der Schenkel aus gebohrt worden sind. Vielmehr sind die Kanäle 17 und 18 gemäß Mg. 3 in der in Fig. 2 bei 19 und 20 angedeuteten Weise gleichmäßig nach außen bzw. gemäß Fig. 3 nach links gekrümmt. Innerhalb dieses Bereichs bilden die relativ langen, nach unten verlaufenden Kanäle 17 und 18 relativ kurze waagerechte Kanalabschnitte 21 und 22. Nahezu unmittelbar danach verlassen die beiden über die nach unten verlaufenden Kanäle 17 und 18 der Schenkel 13 und 14 zugeführten Teilströme aus dem plastifizierten Material die Kanäle 21 und 22 über zentrale Öffnungen von ringförmigen Dichtungen 23 und 24. Diese Dichtungen sind in kreisrunden Aus-
9 09817/06 25 bad owginal
- 9 - 1A"50 596
sparungen an der Vorderseite der Verteilerplatte 11 angeordnet, die von der an dem Bock 7 anliegenden Fläche abgewandt ist.
An den freien Enden der Schenkel 13 und H der Verteilerplatte 11 sind rechteckige Stirnplatten 25 gemäß Fig. 1 mit Hilfe von Schrauben 26 befestigt. Die unteren Enden der Bohrungen in den beiden Schenkeln sind jeweils mit Hilfe eines Stopfens 27 verschlossen. Konkave Stirnflächen 28 an den inneren Enden der Stopfen 27 tragen zur Abrundung der Kanäle in den Zonen 19 und 20 bei, wo die nach unten verlaufenden Kanäle 17 und 18 in die waagerechten Kanalabschnitte 21 und 22 übergehen. Hier nicht gezeigte Paßstifte halten die konkaven Flächen 28 an den inneren Enden der Stopfen 27 in der richtigen Lage. Die Stopfen 27 sind mit Hilfe von Schrauben 29 an den Stirnplatten 25 befestigt.
An der Vorderseite der Verteilerplatte 11 liegen gemäß Fig. 2 die benachbarten rechteckigen Stirnflächen von zwei gleichartigen Tragklötzen 30 und 31 an, mit denen nach vorn gerichtete Fortsätze 30a und 31a aus einem Stück bestehen.
Der Fortsatz 30a und der Tragklotz 30 bilden ein einheitliches Bauteil mit einem zwei Köpfe umfassenden Gehäuse 32, das gemäß Fig. 2 eine allgemein achterförmige Gestalt hat. Da der Tragklotz 30, der Fortsatz 30a und das Gehäuse 32 ein einheitliches Bauteil bilden, werden diese Teile im folgenden insgesamt als Verteilerklotz bezeichnet. Dieser Verteilerklotz wird als uanzes nur vom unteren Ende des Schenkels 13 aus unterstützt, wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Zu diesem Zweck ist der Schenkel 13 mit Bohrungen zum Aufnehmen von Schrauben 34 ver-
909817/0625
- 10 - 1A-30 596
sehen, deren Köpfe sich an dem Schenkel abstützen, und deren Gewindeabschnitte 34a gemäß Fig. 2 in Gewindebohrungen des Tragklotzes 30 eingeschraubt sind·
Entsprechend trägt das untere Ende des Schenkels 14 einen ähnlichen Verteilerkopf, der sich aus dem Tragklotz 31, dem Fortsatz 31a und dem Gehäuse 33 für zwei Köpfe zusammensetzt.
Für jeden Verteilerklotz sind gemäß Fig. 1 zwei Schrauben 34 vorgesehen; man erkennt, daß die oberen und unteren Schrauben jedes Paars einen der beiden waagerechten Kanäle 21 und 22 in der Verteilerplatte 11 flankieren. Gemäß Fig. 2 liegen die beiden Verteilerklötze in der senkrechten Mittelebene der Vorrichtung aneinander anj an dieser Stelle sind Vorkehrungen für die Unterbringung einer senkrecht angeordneten Stange 35 getroffen, die sich von einer Unterstützungszohe oberhalb der Verteilerköpfe zu einer Arbeitszone unterhalb der Köpfe erstreckt. Am unteren Ende ist jeder Verteilerkopf mit zwei einander zugeordneten Flanschen 32a, 32b und 33a, 33b versehen, die nicht nur paarweise miteinander verbunden sind, sondern auch Bestandteile des betreffenden Verteilerkopfes bilden.
Die einander zugeordneten Flansche 32a, 32b und 33a, 33b sind im wesentlichen von gleicher Form. Zwar sind die Flansche 32 und 32b im Grundriß im wesentlichen kreisrund, doch gehen sie in der senkrechten Mittelebene des Verteilerkopfes 32 ineinander über; entsprechend gehen die Flansche 33a und 33b in der senkrechten Mittelebene des Kopfes 33 ineinander über. Gemäß Fig. 2 vergrößert sich die Breite der Flansche 32a und 32b
909817/0625
- 11 - 1A-30 596
erheblich an der Stelle, an welcher sie unterhalb des Tragklotzes 30 miteinander vereinigt sind. Entsprechend verbreitern sich die Flansche 33a und 33b und gehen unterhalb des Tragklotzes 31 ineinander über. Somit können die Tragklötze 30 und 31, die Plansche 32a, 32b und die Flansche 33a, 33b in einer gemeinsamen Ebene an der Verteilerplatte 11 anliegen, was aus Gründen der Starrheit der Konstruktion erwünscht ist·
In den Tragklötzen 30 und 31 sind in Fluchtung mit den waagerechten Kanälen 21 und 22 der Schenkel 13 und 14 die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeuteten Kanäle 36 und 37 ausgebildet., die nachninnen annähernd zu den geometrischen Mittelpunkten der Köpfe j?2 und 33 verlaufen, wo jeder Kanal auf eine noch zu erläuternde Weise unterteilt ist. In dieser Unterteilungszone sind gegenüber den Kanälen 36 und 37 Umlenkzapfen 38 und 39 angeordnet, die mit enger Passung in waagerechte Bohrungen der Fortsätze 30a und 31a der Tragklötze eingebaut sind, wobei sie oberhalb der einander zugeordneten Teile der Flansche 32a, 32b bzw. 33a, 33b liegen.
Die Umlenkbolzen 38 und 39 tragen zur Lagebestimmung dienende Bunde 38a und 39a. Auf der Außenseite, sind Halteplatten 40 und 41 vorgesehen, von denen die eine mit Schrauben am Tragklotzfortsatz 30a und die andere mit Schrauben am Tragklotzfortsatz 31a befestigt ist. Diese Platten sind gemäß Fig. 2 mit Aussparungen zum Aufnehmen der Bunde 36a und 39a versehen. Die Schrauben 42 und 43 sind paarweise auf beiden Seiten der Bolzen 38 und 39 angeordnet, d.h. je eine Schraube 42 ist oberhalb und unterhalb des Bolzens 38 vorgesehen, und je eine Schraube
909817/0625
- 12 - U-30 596
ist oberhalb und unterhalb des Bolzens 39 angeordnet. Pig. 2 >..
. \. läßt die über dem Bolzen 38 liegende Schraube 42 und die unter dem Bolzen 39 liegende Sohraube 43 erkennen·
Die inneren Enden der Umlenkbolzen 38 und 39 sind mit konischen Flächen 44 bzw. 45 versehen, die mit geeigneten Abrundungen an den ihnen benachbarten Enden der waagerechten Kanäle 36 und 37 zusammenarbeiten. Der Kanal 36, dessen Längsachse in der senkrechten Mittelebene dee Verteilerkopfes 32 liegt, teilt sich an dieser Stelle in zwei seitlich verlaufende Kanäle 46 und 47, die sich rechtwinklig zu der Längsachse naoh beiden Seiten erstrecken. Der Kanal 37 teilt sich entsprechend in zwei seitlich verlaufende Kanäle 48 und 49, die sich ebenfalle rechtwinklig zur Längsachse des Kanals 37 erstrecken. Somit sind insgesamt vier seitliche Kanäle, 46, 47 und 48, 49 vorhanden.
Alle bis Jetzt erwähnten Kanäle 17, 18, 21, 22, 36, 37, 46, 47, 48 und 49 sind vorzugsweise mit einem Schmiermittel ausgekleidet, das aus dem festen Polymerisationsprodukt besteht, welches man erhält, wenn man eine Dispersion eines unvollständig polymerisieren Polyt»trafluoräthylens aufträgt und die darin enthaltene [Flüssigkeit durch einen Brennvorgang beseitigt. Gegebenenfalls kann man jedoch auch glasartige Schmiermittel verwenden, z.B. Glas und Emaille (enamel). Auf ähnliche tfeise und aus den gleichen Gründen sind bestimmte ringförmige, nachstehend beschriebene Kanäle in den·Verteilerköpfen 32 und 33 sowie in den durch die unterstützten Köpfen zum Auspressen der Külbel ausgekleidet. Diese Auskleidung der Kanäle dient dazu,
909817/0625
BAD OFHGINAL
j - 13 - U-30-596
ein laminaree Strömen des gesohmolaenen Kunststoffe zu verhindern·
Im folgenden werden Teilaggregate und Bauteile beschrieben» diB jeweils an jeder der Stationen zum Erzeugen der Külbel vorgesehen sindj insgesamt sind vier solche Stationen vorgesehen und paarweise angeordnet, wobei das eine Paar dem Kopf oder Gehäuse 32 und das andere Paar dem Kopf oder Gehäuse 33 zugeordnet ist. Die folgende -Beschreibung befaßt sich zum größten xe±l nur mit der Station, die in Fig. 1 und 2 auf der linken Seite dargestellt und in Fig. 3 im Längsschnitt wiedergegeben ist. Beginnend mit der -öezugszahl 50 gelten sämtliche Bezugszahlen auch für die entsprechenden Teile der drei anderen Stationen. Somit können die gleichen Bezugszahlen in Fig. 1 und 2 bei jeder der vier Stationen auftreten.
Dort, wo gemäß Fig. 2 und 3 der Tragklotzfortsatz 30a in das Gehäuse 32 übergeht, kann das plastifizierte Material, das über den seitlichen Kanal 46 in dem Fortsatz 30a zugeführt wird, in den hauptkörper des Gehäuses 32 über eine öffnung 46a eintreten, die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Kanal 46 und die Öffnung 46a befinden· sich somit in Fig. 3 auf der vom Betrachter abgewandten Seite der dargestellten Station zum Auspressen eines Külbels. Der obere Teil des ^auptkörpers des Gehäuses 32 ist mit einem dickwandigen Dorn ausgekleidet, der gemäß Fig. 4 und 5 allgemein die Form eines Hohlzylinders hat. Ein Ringteil 51, das an seinem inneren Ende mit einem nach unten ragenden zylindrischen Fortsatz 51a versehen
909817/0625
-H- 1±-3° 596
ist und gemäß Flg. 4 und 5 auf der Außenseite zwei seitlich· Anfläohungen 51b aufweist, überdeokt die oberen Enden dee Gehäuses 32 und des Dorne 50, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Schrauben 52 und 53 verbinden dieses Ringteil mit dem FDorn 50 bzw. im Gehäuse 32«
In dem nachunten ragenden zylindrischen Abschnitt 51a des Hingteils 51 ist mit enger Passung ein Kühlrohr 54 angeordnet, dessen oberes Ende 54a und dessen unteres"Ende 54b mit Außengewinde versehen sind.Ein geeignetes Kühlmittel, z.B. Luft, wird dem Kopf zum Aufpressen des Külbels über das Rohr 54 zugeführt, so daß es in das Rohr über eine Verschraubung 55 eintritt, die auf das obere Gewindeende 54a des Rohrs aufgeschraubt ist. Die ^erschraubang 55 ist nach Art einer Stopfbuchse ausgebildet und mit einem Anschluß 56 versehen, mit dem das Ende eines Kühlmittelzuführungsschlauchs 57 verbunden werden kann. In Fig. 3 ist auf der anderen Seite der Verschraubung 55 eine Aussparung 58 dargestellt} diese gehört zu mehreren gleichartigen Aussparungen zum Ansetzen eines geeigneten Schraubenschlüssels.
Auf das Kühlrohr 54 ist zwischen der Verschraubung 55 und dem Ringteil 51 eine verstellbare Halterung aufgeschraubt, die durch eine längliche waagerechte Platte 59 gebildet wird, mit der zwei senkrecht angeordnete Tragschenkel 59a verschweißt sind. Gemäß Fig. 1 und 3 übergreifen die unteren Enden der Schenkel 59a das Ringteil 51 auf beiden Seiten, und sie liegen jeweils an einer der Anflächungen 51b an. Gemäß Fig. 2 sind die Schenkkl 59a mit dem Ringteil 51 durch Schrauben 60 verbunden.
9 0 9 817/0625 BAD of*g»nal
_ 15 - 1A-3O 596
Unmittelbar oberhalb der verstellbaren Halterung ist eine erst· Stellmutter 61 mit öffnungen 62 für einen Schraubenschlüssel angeordnetι unmittelbar unterhalb der Halterung ist eine zweite Stellmutter 63 mit entsprechenden öffnungen 64 vorgesehen. Die Platte 59 und die Muttern 61 und 63 sind mit Innengewinde verauen, das zum Außengewinde 54a des Kühlrohrs 64 paßt, so daß die Halterung und die beiden Muttern längs des oberen öewindeabschnitts des Kühlrohre verstellt werden können.
Am unteren Ende des "ehäuses 32 ist unmittelbar unter dem Flansch 32a ein Spannring 65 angeordnet, der gemäß Fig. 3 durch Schrauben 66 in Anlage an dem Flansoh 32a gehalten wird· Zwar hat der Spannring 65 den gleichen Außendurchmesser wie der Plansch 32a, doch ist der Innendurchmesser des Hinge etwas kleiner, so daß der Ring an einem nach außen ragenden Flansoh 67a am oberen Ende des Strangpreßkopfes 67 angreifen kann. Am unteren Ende des Strangpreßkopfee 67 ist ein weiterer Spannring 68 mit Hilfe von Schrauben 69 befestigt. Der Hing 68 ähnelt allgemein dem Ring 651 doch hat er einen kleineren Durchmesser. Der Ring 68 greift an einem nach außen ragenden runden Flansch 70a am oberen Ende der Buchse 70 an, die gemäß Fig. 3 eine kegelstumpffSrmige Aussparung zum Aufnehmen einer Stragpreßdüse 71 aufweist. Die Buchse 70 ist an ihrem oberen Ende mit einer dreifach abgestuften Kammer 72, 72a versehen. Die oberste Stufe dieser Kammer, die keine eigene Bezeichnung trägt, ist Innengewinde zum Aufnehmen des unteren Gewindeabschnitts 54b des Kühlrohrs 54 versehen.
909817/0625
- 16 - 1A-30 596
In dem Kühlrohr 54 ist ein Blasrohr 73 angeordnet, dessen unteres Ende 73a mit Außengewinde versehen ist, um mit dem •nicht besonders bezeichneten, mit Innengewinde versehenen oberen Teil einer abgestuften Kammer 74, 74a am unteren Ende der Strangpreßdüee 71 zusammenarbeiten zu können. Das obere Ende des Blaerohrs 73 wird durch einen in die Verschraubung 55 auf dem Kühlrohr 54 eingebauten Dichtungsring 75 in seiner Lage gehalten. Die abgestufte Kammer 74, 74a ist an ihrem unteren Ende mit Innengewinde versehen, um das mit Außengewinde versehene obere Ende 76 eines Blasstiftes 77 aufnehmen zu können. Gemäß Fig. 3 trägt das untere Ende des Blasstiftes 77 einen Abschnitt 77a von größerem Durchmesser. Eine Schutzhülse 78 nimmt den größten Teil des Raums zwischen dem Abschnitt 77a und dem unteren Ende der Strangpreßdüse 71 ein.
Am anderen Ende der Strangpreßdüse 71 ist oberhalb des mit Innengewinde versehenen Abschnitts der dreistufigen Kammer 72, 72a eine ringförmige Aussparung 79 vorgesehen. Mit der Aussparung 79 stehen Entlüftungskanäle 80 in Verbindung, die sich durch die Wand des Kühlrohrs 54 erstrecken. Unmittelbar oberhalb der ringförmigen Aussparung 79 ist eine langgestreckte ringförmige Kammer 81 zwischen dem oberen Ende der Strangspreßdüse 71 und dem nach unten ragenden Teil 51a des Rings 51 vorgesehen. In der Kammer 81 ist ein zylindrisches Heizelement 81a mit einer thermostatisch gesteuerten Heizwicklung angeordnet. Diesem sind die Regelorgane für ein Kühlsystem zugeordnet, das den Schlauch 57, den Anschluß 56, die Verschraubung 55 und das Kühlrohr 54 umfaßt. Die zugeführte Luft entweicht über die
909817/0625
- 17 - U-3Q 596
Entlüftungekanäl· 80, die ringförmige Aussparung 79, die langgestreckte ringförmige Kammer 81 und damit fluchtende, hier nicht gezeigte öffnungen im Gehäuse 32 und in dem Dorn 50.
Zwischen der Buchse 70 und der StrangpreßdUse 71 ist eine konische Öffnung 82 zum Auspressen des Materials vorgesehen· Das plastifizierte Material, das in das Gehäuse 32 über die öffnung 46a eintritt, erreicht die Düsenöffnung 82 über eine langgestreckte ringförmige Kammer 83, die sich zwischen dem Gehäuse 32 und dem Strangpreßkopf 67 einerseits und einer nach unten ragenden Hülse 84 andererseits erstreckt, welch letztere einen Bestandteil des Dorns 50 bildet. Nachdem der geschmolzene Kunststoff in die ringförmige Kammer 83 gelangt ist, wird er praktisch augenblicklich durch eine ringförmige Umlenkfläche 85, 86 des Dorns 50 umgelenkt; diese Fläche, die am oberen Ende der Buchse 84 ausgebildet ist, windet sich gemäß Fig. 4 und 5 um den Dorn 50 herum. An ihrem unteren Ende ist die Buchse 84 mit einem nach unten ragenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 84a versehen. Herrn der Abschnitt 84a nicht vorhanden wäre, würde das gleichmäßige Strömen des geschmolzenen Kunststoffs zu der konischen Austrittsöffnung 82 behindert, da an dieser Stelle dann ein rechtwinklig abgeschnittenes Ende der Buchse 84 vorhanden sein würde.
Eine abgeänderte Ausbildungsform eines Dorns ist in Fig. und 7 dargestellt. Der über dem Dorn 89 angeordnete Ring 88 entspricht in jeder Beziehung dem Ring 51, der gemäß Fig. 3 bis 5 über dem Dorn 50 angeordnet ist. Gemäß Fig. 6 und 7 ist jedoch die Umfangsfläche des Dorns 89 so ausgeschnitten, daß ein
909817/0625
ι ν/ ν
- 18 - 1A-30 596
allgemein rautenförmiger Vorsprung 90 vorhanden ist, oberhalb dessen eine senkrecht verlaufende prismenförmige Schneide 91 , so angeordnet ist, daß sie der Öffnung zum Zuführen des geschmolzenen Kunststoffs zugewandt ist. Die Schneide 91 unterteilt den geschmolzenen Kunststoff in zwei gleich große Ströme, die sich in entgegengesetzten seitlichen Richtungen bewegen, wie es in Fig. 6 durch Pfeile angedeutet ist.
Die Kanäle 92 und 93, die den oberen Teil der ausgeschnit tenen Fläche bilden, stellen obere gekrümmte Umlenkflächen 94 und 95 dar, die den Umlenkflächen 85 nach Fig. 4 und 5 entsprechen, und außerdem sind untere gekrümmte Umlenkflächen 96 und 97 vorhanden, die bei dem Dorn nach Fig. 4 und 5 fehlen. Gemäß Fig. 7 erweitert sich der Kanal 92 in Richtung nach unten, und dies gilt ebenfalle für den Kanal 93 auf der anderen Seite des Dorns 89. Somit enden die Umlenkflachen 94 und 95 am unteren Ende des Dorns 89 in einer gemeinsamen waagerechten Schneide 98, während uie unteren Umlenkflächen 96 und 97 am unteren Teil der vorspringenden Fläche 90 an einer gemeinsamen waagerechten Schneide 99 enden. An seinem unteren Ende ist der Dorn 89 mit einem kegelstumpiförmigen Umlenkabschnitt 100 versehen, der mit dem kegelstumpfförmigen Umlenkabschnitt 84a nach Fig. 4 und 5 vergleichbar ist.
Zwar ermöglicht der Dorn nach Fig. 4 und 5 ein unbehindertes Abwärtsströmen des plastifizierten Materials in dem Bereich unterhalb der Umlenkflochen 85 und 86, doch stellt im Vergleich hierzu der Dorn nach Fig. 6 und 7 insofern eine Verbesserung dar, als die Kanäle 92 und 93 das plastifizierte
909817/0625 bad
_ 19 - 1A-30 596
Material während seiner gesamten Abwärtsbewegung führen. Gemäß Fig. 7 erweitern sich die durch die Kanäle 92 und 93 gebildeten Strömungswege für den geschmolzenen Kunststoff fortschrei*· tdnd und gleichmäßig von Zonen aus, die den Schultern benachbart sind, welche den breitesten Teil der vorspringenden Fläche 90 abgrenzen. Am unteren Ende des Dorns 89 erstrecken sich die beiden dtrömungswege gemäß Fig. 8 jeweils über einen Winkel von etvva 180°. Bis zu diesem Punkt strömt das plastifizierte Material trotz der Verbreiterung der Kanäle 92 und 93 weitgehend in der beschriebenen Weise in Form eines Pfropfens.
Gemäß Fig. 3 bewirkt die Konstruktion des Dorns, daß eine Erhitzung und/oder Abkühlung an der Innenfläche der Buchse 84 im Bereich der Kammer 83 hervorgerufen wird. Die Kammer 83 hat einen relativ engen Querschnitt, durch den sich das plastifizierte Material hindurchbewegt, und daher muß die Temperatur in dieser Zone sorgfältig geregelt werden. Wenn man zuläßt, daß die Temperatur zu hoch wird, erfolgt eine Schädigung des Kunststoffs durch die tfärmej wenn die Temperatur dagegen zu niedrig wird, verliert das plastische Material seine Schließfähigkeit, so daß es in dieser Zone hängen bleibt. Eine genaue Temperaturregelung wird durch den thermostatisch gesteuerten lieizmantel 81a und das Kühlsystem ermöglicht.
Berücksichtigt man die Tatsache, daß eines der Ziele der Erfindung darin besteht, äine Vorrichtung der beschriebenen Art vorzusehen, bei der die Verteilerplatte, der Tragklotz und die doppelten Kopfgehäuse mit geraden Kanälen versehen sind, die durch gleichmäßig gekrümmte Flächen miteinander verbunden
909817/0625
- 20 - 1A-30 396
sind, so dürfte ee auf der hand liegen, daß die Achsen der ' verschiedenen Kanäle in der Verteilerplatte, den Tragklötzen '■ und deren Fortsätzen nicht notwendigerweise rechtwinklig zueinander in waagerechten und senkrechten Ebenen zu verlaufen brauchen, sondern daß sie sich auch geneigt in einer dreidimensionalen Anordnung durch die einander benachbarten Teile der verteilerplatte und der Tragklötze erstrecken könnten. Vergleicht man Fig. 4 und 5 einerseits mit Fig. 6 und 7 andererseits, erkennt man, daß man in der Zone, in welcher das plastifiziert e Material auf den Dorn auftrifft, die Form des Dorn· in der verschiedensten Weise abändern kann. Ferner sei bemerkt, daß man bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die verschiedensten weiteren Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche t
BAD OBIG'NAL
909817/0625

Claims (1)

  1. - 21 - U-30 596
    U79130
    PATENTANSPRÜCHE
    ι t
    [T, Kunsstoff-Blaeformmaschine der ventilloaen Bauart, gekennzeichnet durch ein an einen Extruder angeschlossenes Sammlersyatem, eine Verteilereinrichtung mit einem Eingang, dem dae ausgepreßte Material von dem Sammlersystem aus zugeführt wird, wobei die Verteilereinrichtung mehrere Kanäle für das ausgepreßte Material umfaßt, mindestens zwei jeweils für mehrere Köpfe vorgesehene Gehäuse, die in unmittelbarer Nähe der Verteilereinrichtung angeordnet sind, mindestens zwei bei jedem der Köpfe bzw. Gehäuse vorgesehene Köpfe zum Auspressen von Külbeln, wobei in jedem dieser Köpfe ein Dorn angeordnet ist, sowie Kanäle, die in jedem der Mehrfachkopfgehäuse so ausgebildet sind, daß das ausgepreßte Material im wesentlichen ungehindert von der Verteilereinrichtung zu den Dornen in den Köpfen zum Auspressen der Külbel strömen kann«
    2. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle in der Verteiler-Einrichtung als nach unten verlaufende Kanäle ausgebildet sind.
    3. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
    4. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle in Beziehung zu einer gemeinsamen senkrechten üezugsfläche unter gleichen Winkeln, jedoch in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.
    909817/0625
    - 22 - U-30 596
    5. Kunststoff-Blasformmaschine der ventillosen Bauart, gekennzeichnet durch ein an einen Extruder an- · geschlossenes 8ammlersystem, eine Verteilerplatte mit einem Eingang, dem das ausgepreßte Material von dem Sammlereystem aus zugeführt werden kann, wobei die Verteilerplatte mehrere Kanäle für das ausgepreßte Material aufweist, mindestens zwei jeweile zwei Köpfe umfassende Gehäuse in unmittelbarer Nähe der Verteilerplatte, wobei in jedem dieser Gehäuse zvtßl Köpfe zum Auspressen von Külbeln vorgesehen sind, wobei in jedem der Köpfe zum Auspressen der Külbel ein allgemein zylindrischer Dorn angeordnet ist, sowie mehrere in jedem der doppelten Kopfgehäuse ausgebildete Kanäle, die es dem ausgepreßten Material ermöglichen, im wesentlichen ungehindert von der Verteilerplatte zu den Dornen mn den Köpfen zum Auspressen der Külbel zu strömen.
    6. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen der Dorne mit Ausschnitten versehen sind, durch welche das Abwärtsströmen des ausgepreßten Materials gefördert wird.
    7w Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen Begrenzungen der Ausschnitte der Dorne durch gekrümmte Umlenkflächen gebildet werden.
    8. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die gekrümmten Umlenkflächen die seitlichen Flächen der Dorne umgeben.
    BAD OFHGiNAL
    909817/0625
    1A-30 596
    9. Ventilloee Blasformmaschine nach Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, daß die gekrümmten Umlenkfläohen dl· oberen Begrenzungen von seichten Kanälen bilden, durch welohe das ausgepreßte Material nach unten geführt wird.
    10. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Kanäle bei ihrer Annäherung an die unteren Enden der Dorne fortschreitend verbreitern.
    11. Allgemein zylindrischer Dorn für.eine Blasformmaschine, dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrischen •J-'eile des Dorne mit Ausschnitten in j?orm seichter Kanäle versehen sind, mittels deren das zu blasende Material zum unteren Ende des Dorns geleitet wird.
    12. Allgemein zylindrischer Dorn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Kanäle bei ihrer Annäherung an das untere Ende des Doms fortschreitend verbreitern. |
    13. Allgemein zylindrischer Dorn nach Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet , daß die Breite der einzelnen Kanäle unmittelbar oberhalb des unteren Endes des Dorns einem Winkelbereich von etwa 180° entspricht. ' *
    14. Allgemein zylindrischer Dorn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Kanäle vorgesehen sind, die am oberen Ende des Dorns durch eine senkrecht verlaufende ochneide und am unteren Ende des Dorns durch eine waagerecht verlaufende ochneide voneinander getrennt sind.
    909817/0625
    IKV I sJ W
    - 14 - 1A-30 596
    15. Kunststoff-Blasformmaschine der ventillosen Bauart, gekennzeichnet durch ein an einen Extruder angeschlossenes Sammlersystem, eine Verteilerplatte, an die daa ausgepreßte Material von dem Sammlersyetem aus abgegeben wird, wobei die Verteilerplatte nach unten gerichtete Kanäle für daa ausgepreßte Material aufweist, zwei doppelte Kopfgehäuse mit Tragklötzen, die an der Verteilerplatte anliegen, wobei jedem der doppelten Kopfgehäuse zwei Köpfe zum Auspressen von KÜlbeln zugeordnet sind, wobei in jedem der Köpfe zum Auspressen dar Külbel ein Dorn angeordnet ist, und wobei sich durch die Tragklötze bis in die Nähe der Dorne weitere Kanäle erstrecken, die ein ungehindertes Strömen des ausgepreßten Materials von der Verteilerplatte zu den Dornen in den Köpfen zum Auepressen der Külbel ermöglichen.
    16. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 15» daduroh gekennzeichnet , daß die verschiedenen Kanäle geradlinig ausgebildet und durch gekrümmte Übergangsfläohen miteinander verbunden sind.
    17. VantilloeeDBlaaformmasohine nach Anspruch 15, daduroh gekennzeichnet , daß jeder der verschiedenen Kanäle auf seiner Innenseite mit einem Schmiermittel ausgekleidet ist··
    18. Ventillose Blasformmaeohine nach Anspruch 15, daduroh g e k e η η ζ β i ο h η e t , daß das ausgepreßte Material dem Inneren der Verteilerplatte über einen Eingang zugeführt werden kann, der in einem nach oben gerichteten Abschnitt der Verteilerplatte ausgebildet ist.
    909817/0625
    » r -W-
    '» 25 - 1A"30 596
    ig. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben gerichtete Absohnitt der Verteilerplatte über mehreren in Abständen verteilten Abschnitten liegt, von denen jeder einen der nach unten gerichteten Kanäle für das ausgepreßte Material umschließt.
    20. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Form der Verteilerplatte allgemein der Gestalt eines umgekehrten Y entspricht.
    21. Kunststoff-Blasformmaschine der ventillosen Bauart, gekennzeichnet durch ein an einen Extruder angeschlossenes Sammlersystem, Leitungsmittel für das ausgepreßte Material mit einer Mntrittsöffnung, an die das ausgepreßte Material durch das Sammlersystem abgegeben wird, ein Gehäuse, dem das ausgepreßte Material von den Leitungsmitteln aus zugeführt wird, wobei dem Gehäuse mindestens ein Kopf zum Auspressen von Külbeln zugeordnet ist, wobei jeder dieser Köpfe eine Öffnung oder Düse zum Auspressen eines Külbels aufweist, sowie mehrere Kanäle, die das Gehäuse mit dem Kopf bzw. den Köpfen zum Auspressen von Külbeln verbinden, wobei bestimmte Kanäle ein ungehindertes Strömen des ausgepreßten Materials von dem Gehäuse zu der Öffnung oder Düse zum Auspressen der Külbel ermöglichen.
    22. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß andere der erwähnten Kanäle eingeregeltes Zu- und Abführen eines Kühlmittels ermöglichen.
    23. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß in einem der Kanäle ein Heiz-
    909817/0625
    ORIGINAL
    - 26 - U-30 596
    system angeordnet ist.
    24. Ventillose Blasformmaschine mit mehreren Stationen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet duroh daß das Heizsystem thermostatisch regelbar ist.
    25. Ventillose Blasformmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Regeleinrichtungen für das Heizsystem mit den Regeleinrichtungen für das Kühlsystem koordiniert sind.
    26. Blasformmaschine» gekennzeichnet duroh einen an einen Extruder angeschlossenen Sammlerklotz, eine in dem Sammlerklotz unterstützte Buchse, einen darauf angeordneten Zylinder mit einer Bohrung und eine Verlängerung dieser Bohrung, die sich durch die Wand der Buchse bis zu einer Zone nahe der der Öffnung der Buchse gegenüber liegenden Seite erstreckt.
    909817/ 062S ORK31NAL .nspected
DE19651479130 1964-10-28 1965-10-28 Blasformmaschine fuer Kunststoffe Pending DE1479130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40720264A 1964-10-28 1964-10-28
BE671487A BE671487A (de) 1964-10-28 1965-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479130A1 true DE1479130A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=25656330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479130 Pending DE1479130A1 (de) 1964-10-28 1965-10-28 Blasformmaschine fuer Kunststoffe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE671487A (de)
DE (1) DE1479130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100192A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-27 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchartigen Formungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007030677A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 W. Müller GmbH Mehrfachextrusionskopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100192A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-27 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchartigen Formungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007030677A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 W. Müller GmbH Mehrfachextrusionskopf
DE102007030677B4 (de) * 2007-07-02 2009-05-07 W. Müller GmbH Mehrfachextrusionskopf
US7717692B2 (en) 2007-07-02 2010-05-18 W. Müller GmbH Multiple extrusion head

Also Published As

Publication number Publication date
BE671487A (de) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589481B1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Verbindungs-Muffe
DE68914723T2 (de) Extrusionsdüsenaufbau und Extrusionsmethode.
EP1183145B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
CH449938A (de) Blasformmaschine mit umlaufendem Schlauchextruderkopf
EP0361123B1 (de) Verfahren zum Herstellen gefüllter Flüssigkeitsbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Extrusionskopf
EP0118692B1 (de) Pinole für den Dorn eines Schlauchkopfes zur Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE69309101T2 (de) Extrudereinrichtung mit mitteln zur anpassung des abgabenendes einer extrusionsdüse relativ zu einem extruder zur ausrichtung einer stromabwärts liegenden vorrichtung
DE2403618A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohres
DE2359975A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schlauchfolien
DE2420256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von schaumthermoplast
DE3617652A1 (de) Extruderanlage zum ummanteln eines strangfoermigen produktes, insbesondere eines kabels
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE69009859T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung verstärkter Polymerrohre.
DE202007016630U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
DE3026822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
EP4045277A1 (de) Extrusionsaggregat zur bildung von kunststoff-vorformlingen und profilierungstechnik
DE1479130A1 (de) Blasformmaschine fuer Kunststoffe
DE2263683A1 (de) Strangpressvorrichtung zum herstellen von rohren aus thermoplastischem material
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19854249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern mit unterschiedlichen Behälterquerschnitten
DE2202200A1 (de) Press- und Spritzmaschine und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102020127245A1 (de) Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Drosseltechnik