DE1479042C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1479042C3
DE1479042C3 DE19511479042 DE1479042A DE1479042C3 DE 1479042 C3 DE1479042 C3 DE 1479042C3 DE 19511479042 DE19511479042 DE 19511479042 DE 1479042 A DE1479042 A DE 1479042A DE 1479042 C3 DE1479042 C3 DE 1479042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cutting
hold
cutting knife
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511479042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479042B2 (de
DE1479042A1 (de
Inventor
Hans 3001 Degersen Buchin
Juergen 3001 Berenbostel Buse
Wolfgang 3014 Misburg Garbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19511479042 priority Critical patent/DE1479042A1/de
Publication of DE1479042A1 publication Critical patent/DE1479042A1/de
Publication of DE1479042B2 publication Critical patent/DE1479042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479042C3 publication Critical patent/DE1479042C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

3 4
gleichförmig förderndes Abführband 5 abgenommen Der Stromdurchfluß durch die Elektromagnete 11 zu werden. Zwischen den Zu- und Abführbändern wird durch Abtasten der vorderen Schnittkante 12 2, 5 befindet sich im Bereich des Schneidmessers 3 der Warenbahn 1 auf lichtelektrischem Wege über eine feststehende Unterlage 7, die den Schneiddruck nicht weiter dargestellte Schaltschütze gesteuert. Zu des Messers wie auch den Klemmdruck des Nieder- 5 diesem Zweck ist in Bewegungsrichtung der Bahn halters 8 aufnimmt. hinter dem Schneidmesser 3 eine Fotozelle 13 über Der Niederhalter 8 ist vor dem Schneidmesser 3 so dem Abführband 5 so angeordnet, daß sie einen Imangeordnet, daß er im Zusammenwirken mit der Un- puls zum Schließen des Stromkreises liefert, sobald terlage7 die in Pfeilrichtung bewegte Warenbahn 1 die Schnittkante 12 sich in ihren Strahlengang hinfestklemmen und kurzzeitig stillsetzen kann. Er hat io einbewegt. Unter der Wirkung der erregten Elektrodie Form einer sich über die ganze Breite der Waren- magnete 11 fährt der Niederhalter 8 in die gestrichelt bahnl erstreckenden geraden Leiste oder Schiene angedeutete untere Stellung und klemmt die Waren- und ist in geringer Höhe über der Warenbahn 1 an bahn 1 auf der Unterlage 7 fest, während die Förderfeststehenden Teilen 9 der Vorrichtung unter Zwi- bänder 2 und 5 sich mit gleitender Reibung darunter schenschaltung von Federn 10 aufgehängt. In der ge- 15 fortbewegen. Unmittelbar anschließend kann der zeichneten Ausführung ist er mit den beweglichen Schneidhub des Schneidmessers 3 ausgelöst werden. Druckstangen zweier fest angebrachter Elektroma- Durch Niederfahren in die gestrichelte untere Stelgnete 11 verbunden. Im Ruhezustand befindet sich lung trennt das Schneidmesser von dem stillstehender Niederhalter 8 in der gezeichneten Stellung mit den vorderen Teil der Warenbahn 1 ein Einzelstück 6 dem Abstand h oberhalb der Warenbahn 1. Sobald 20 ab, das sofort von dem Abführband 5 mitgenommen die Elektromagnete 11 erregt werden, bewegt er sich wird. Nach Durchführung des Schnittes wird in Abgegen die Spannung der Federn 10 nach unten und hängigkeit von der Hubbewegung des Schneidmeslegt sich mit einer durch die Amperewindungszahl sers3 oder durch eine Zeitschaltung der Magnetder Magnetwicklungen bestimmten Kraft im vorde- Stromkreis wieder unterbrochen, worauf der Niederren Bereich der Unterlage 7 auf die Warenbahn 1. 25 halter 8 sich unter der Wirkung der Federn 10 von Der Abstand h wird zur Erzielung kurzer Ansprech- der Warenbahn 1 abhebt und diese zur Weiterbewezeiten möglichst niedrig gewählt, jedoch so, daß die gung und Einleitung des nächstfolgenden Schneidbeim Abklemmen vor dem Niederhalter sich aufstau- Vorganges mit der neu gebildeten Schnittkante 12 ende nachgeförderte Warenbahn 1 nach dem Hoch- freigibt.
fahren sich ohne Störungen unter dem Niederhalter 30 Die Länge α der erhaltenen Einzelstücke 6 ent-
hindurch wieder glattlegen kann. Der Schneidhub H spricht dem Abstand der Fotozelle 13 von der
des Schneidmessers 3 kann unabhängig hiervon je Schneidkante des Schneidmessers 3 und kann durch
nach den betrieblichen Gegebenheiten gewählt wer- Verändern des Abstandmaßes in bestimmten Gren-
den. zen variiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 die zulaufende Folienbahn während der Dauer des Patentansprüche: Schneidvorganges auf einer feststehenden Unterlage abzuklemmen. Damit wird aber die Transportbewe-
1. Vorrichtung zum Querschneiden biegsamer gung der Folienbahn im ganzen unterbrochen und Warenbahnen aus Gummi oder Kunststoff mit 5 dem hinter dem Schneidmesser angeordneten Niedereinem auf- und abbeweglichen Niederhalter, der halter nur die Funktion zugewiesen, in Verbindung die bewegte Warenbahn durch Abklemmen auf mit dem Transportantrieb die Folienbahn im einer feststehenden Unterlage während der Dauer Schneidbereich straffzuziehen. Ein örtliches Stülsetdes Schneidvorganges stillsetzt, und einem gleich- zen der kontinuierlich weitergeförderten Bahn ist auch sinnig mit dem Niederhalter auf und ab bewegli- io mit dieser bekannten Vorrichtung weder möglich chen Schneidmesser von mindestens der Bahn- noch beabsichtigt. Der Erfindung liegt demgegenüber breite entsprechender Länge, dadurch ge- als Aufgabe zugrunde, durch eine besondere Anordkennzeichnet, daß der Niederhalter (8) in nung und Steuerung des Niederhalters stets gleich-Bewegungsrichtung der Warenbahn (1) vor dem bleibende Verhältnisse für das Festlegen der zulau-Schneidmesser (3) angeordnet und unabhängig 15 fenden Warenbahn und damit wiederum die Vorausvon dem Schneidmesser bewegbar ist. Setzungen für unbedingte Maßhaltigkeit der immer
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- wiederkehrenden Schnitte zu schaffen,
kennzeichnet, daß der Niederhalter (8) als über Nach der Erfindung ist bei Vorrichtungen der eindie Breite der Warenbahn (1) sich erstreckende, gangs geschilderten Gattung vorgesehen, daß der mit den beweglichen Ankern feststehender Elek- so Niederhalter in Bewegungsrichtung der Warenbahn tromagnete (11) verbundene Klemmleiste ausge- vor dem Schneidmesser angeordnet und unabhängig bildet ist. ' von dem Schneidmesser bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Diese Bauweise ermöglicht infolge der räumlichen kennzeichnet, daß die Klemmleiste an Federn Trennung des Niederhalters von dem Schneidmesser (10) gelagert ist und unter der Wirkung der 25 eine genauere Steuerung des Bewegungsablaufes. Die Elektromagnete (11) gegen die Rückstellkraft der Impulse können unmittelbar von der bewegten Wa-Federn (10) in Richtung auf die feststehende Un- renbahn selbst ausgelöst werden, und da die unverterlage (7) bewegbar ist. meidliche Verzögerung bis zum Wirksamwerden der
vollen Klemmkraft praktisch konstante Werte an-30 nimmt, lassen sich außerordentlich geringe ToIe-
ranzen für die Schnittführung einhalten.
Die bauliche Ausführung des Niederhalters kann
je nach der Beschaffenheit der Warenbahn gewählt
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum werden. Zweckmäßig ist es aber, daß der Niederhai-Querschneiden biegsamer Warenbahnen aus Gummi 35 ter als über die Breite der Warenbahn sich erstrek- oder Kunststoff mit einem auf und ab beweglichen kende, mit beweglichen Ankern feststehender Elek-Niederhalter, der die bewegte Warenbahn durch Ab- tromagnete verbundene Klemmleiste ausgebildet klemmen auf einer feststehenden Unterlage während ist. Es wäre aber auch denkbar, statt dessen eine der Dauer des Schneidvorganges stillsetzt, und einem punktförmige Klemmwirkung durch mehrere über gleichsinnig mit dem Niederhalter auf- und abbeweg- 40 die Warenbahnbreite verteilte Druckstifte auszuüben, liehen Schneidmesser von mindestens der Bahnbreite Für die Ausführung der impulsgesteuerten Beweentsprechender Länge. gungen können Druckmittel-Arbeitszylinder oder Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise Elektromagnete vorgesehen werden. In beiden Fällen für die Herstellung von Fußboden- und Wandbelag- ist eine exakte Steuerung auf elektrischem Wege platten benötigt, wobei die aus dem Kalander oder 45 möglich. Die Verwendung von Elektromagneten bieeiner kontinuierlich arbeitenden Vulkanisiervorrich- tet darüber hinaus den Vorteil verminderten baulitung austretende Warenbahn in einzelne Fliesen auf- chen Aufwandes ohne die Notwendigkeit, ein besonzuteilen ist. Sie sind ebenso aber auch für andere deres Druckmittel — Druckluft oder Drucköl — er-Einsatzzwecke geeignet, wie etwa zum Ablängen von zeugen und speichern zu müssen. Die elektrische Kunststoffolien oder -platten, Gewebe- oder Papier- 50 Steuerung kann beispielsweise in einem die Magnetbahnen u. dgl. in mehrfach wiederkehrender Arbeits- ventile der Druckmittel-Arbeitszylinder bzw. die folge. In allen Fällen, in denen es auf eine genaue eigentlichen Elektromagnete einschließenden Strom-Schnittführung ankommt, werden an die Funktion kreis mit von der beschnittenen Vorderkante der Wades Niederhalters besondere Anforderungen gestellt. renbahn betätigten Schaltmitteln beispielsweise in Da dieser auf die bewegte Warenbahn zur Wirkung 55 Form von mechanisch betätigten Mikroschaltern gebracht wird, bestimmt er durch den zeitlichen oder berührungsfrei arbeitenden Fotozellen bestehen. Ablauf seiner Abwärtsbewegung sowohl das Längen- Die Erfindung ist an Hand der schematischen Darmaß der Einzelabschnitte wie auch den Verlauf des stellung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung Messerschnittes über die Breite der Warenbahn hin- verdeutlicht.
weg. Die bekannten Niederhalter, die mechanisch mit 60 Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht dem Schneidmesser gekuppelt sind und von diesem die Schneidstation einer für die Herstellung von Fußgesteuert werden, können nicht mit der gewünschten boden- und Wandbelagplatten dienenden Waren-Präzision arbeiten, weil vom Auslösen des Bewe- bahn 1. Von nicht weiter dargestellten vorgeschaltegungsimpulses bis zum Eintreten der Klemmwirkung ten Herstellungseinrichtungen läuft die Warenbahn 1 unterschiedliche Verzögerungen entstehen. Es ist 65 über ein Zuführband 2 mit gleichförmiger Bewedarüber hinaus beispielsweise nach dem deutschen gungsgeschwindigkeit unter dem senkrecht bewegli-Gebrauchsmuster 1793 107 bekannt, zum Schneiden chen Schneidmesser 3 durch, um nach Durchführung von dünnen Kunststoffolien für Verpackungszwecke der Schneidvorgänge in Einzelstücken 6 über ein
DE19511479042 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Aufschneiden biegsamer Warenbahnen Granted DE1479042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511479042 DE1479042A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Aufschneiden biegsamer Warenbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511479042 DE1479042A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Aufschneiden biegsamer Warenbahnen
DEC0034472 1964-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479042A1 DE1479042A1 (de) 1969-07-31
DE1479042B2 DE1479042B2 (de) 1974-05-16
DE1479042C3 true DE1479042C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25752267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511479042 Granted DE1479042A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Aufschneiden biegsamer Warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1479042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209629A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten eines mit einer Folie zu folierenden Werkstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209629A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten eines mit einer Folie zu folierenden Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479042B2 (de) 1974-05-16
DE1479042A1 (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315738C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE1596633C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Glasscheiben
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE1282556B (de) Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE3736509A1 (de) Vorrichtung zum laminieren und schneiden von fotoresistbahnen
DE1479042C3 (de)
DE1528050C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten
DE1912150B2 (de) Verfahren und bogenkaschiermaschine zum zufuehren der kaschiersaetze zur presswalze
DE1964572A1 (de) Filmschneidevorrichtung
DE944373C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DD243483A5 (de) Greifereinrichtung in einer laminiervorrichtung
DE2844446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpacktem schnittbrot
DE4220181A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere Klebebandspender
DE202004020814U1 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
CH325428A (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten eines flächenförmigen Materials zur Ermöglichung eines schrittweisen Weitertransportes desselben
DE2453387A1 (de) Verfahren zum herstellen von zuschnitten aus einer bahn von flaechigem, biegsamem material und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3145981C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fisch
DE1511549C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen und Gruppieren von Flaschen
DE2008939C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden der überstehenden Ränder von Kunststoffbahnen
DE7119253U (de) Vorrichtung zur herstellung von sollreisslinien in blattfoermigem material
DE1282915B (de) Einrichtung zum Herstellen von Bahnen aus schraeg geschnittenen Kordgewebeabschnitten
AT221908B (de) Anordnung zum Abschneiden einstellbarer Blechlängen von Bändern
AT261186B (de) Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Werkstücken
DE2322822C3 (de) Vorschub-Vorrichtung mit Umlenkeinrichtung für bahnförmiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977