DE1478251U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1478251U
DE1478251U DENDAT1478251D DE1478251DU DE1478251U DE 1478251 U DE1478251 U DE 1478251U DE NDAT1478251 D DENDAT1478251 D DE NDAT1478251D DE 1478251D U DE1478251D U DE 1478251DU DE 1478251 U DE1478251 U DE 1478251U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vacuum cleaner
motor
outer housing
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1478251D
Other languages
English (en)
Publication of DE1478251U publication Critical patent/DE1478251U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Staubsauger.
  • Das Gebrauchsmuster betrifft einen Staubsauger mit nachgiebig im Aussengehäuse gelagertem Zwischengehäuse und im letzteren nachgiebig gelagerten Motorgebläseaggregat.
  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine besondere vorteilhafte Ausbildung eines solchen, an sich bekannten Staubsaugers mit dem Ziel, die Schalldämpfung und zugleich die Motorkühlung weiter zu verbessern, wobei der Motor von innen und aussen durch den vom Gebläse erzeugten Luftstrom gekühlt und dieser in zweifacher Umkehr durch wechselnde Durchgangsquerschnitte hindurch, d. h. unter wechselnder Stauung und Entspannung zunächst nach rückwärts, dann nach vorwärts und wieder nach rückwärts geführt wird. In Verbindung damit vird eine Ausbildung derart bezweckt, dass das Zwischengehäuse samt den in es eingelagerten Teilen als ein Ganzes rasch und bequem in das Aussengehäuse eingelagert oder aus ihm zwecks Ausbesserungs arbeiten o. dgl. wieder herausgenommen werden kann, Zu diesen Zwecken werden gemäß dem Gebrauchsmuster der Motor und das Gebläoe noch von einem dritten, sie allseitig umschliessenden, nachgiebig innerhalb des Zwisohengehäusea gelagerten und von diesem über seine ganze Länge umschlossenen Gehäuse umgeben. Hierbei strömt die vom Gebläse erzeugte Luft
    zunächst durch den Motor hindurch rückwärts, nach Austritt aua
    demMotorgebläsegehäuae im Zwisohengehäuee vorwärts und nach
    Austritt aus letzterem im Aussengehäuse wieder rückwärts zur
    Aueblaaoffnung.
  • Bei Gebläsen tur Klavierspielwerke Ist es schon bekannte den Motor und das Gebläse in einem sie allseitig umschliessenden, gemeinsamen Gehäuse anzuorduen, das mittels eines etwa in seiner Längsmitte angeordneten ringförmigen Ansatzflansches nachgiebig im Außengehäuse abgestützt ist, wobei in diese Abstützung zugleich ein Zwischengehäuse einbezogen ist, das denjenigen Teil des Motorgebläsegehäuses umschließt, innerhalb dessen das Gebläse liegt. Letzteres liegt dabei hinter dem Motor.
  • Die von ihm erzeugte Luft erfährt eine zweifache Umkehr. Der Luftumkehrweg ist indessen nur sehr kurz und deshalb betreffs der Sohalldämpfung wenig wirksam. Andererseits erfährt der dem Gebläse vorgelagerte Motor im wesentlichen. nur innen eine Küblung, nämlich mittels der durch ihn hindurchgesaug@en Luft, während der bezw. sein Gehäuse aussen nur einseitig duroh die in das Aussengehäuse eingesaugte Luft beaufschlagt wird. Die
    Motorkühlung ist dabei umso geringer, als er'Luftaustritf&ua
    dem Auseengchäuae bewusstsum Zwecke der challdämpfung gedros-
    zelt wird. Die bekannte Anordnung ist nur brauchbar für ein
    etwa inmitten seiner Länge im Aussengehäuse abgestutztie Votor-
    gebläeeauregat. I Andererseits ist ein Staubsauger mit nachgiebig im Aussen gehäuse gelagerten, den Motor und das Gebläse umschließenden Zwischengchäuse bekannt, wobei letzteres aus zwei Kappen besteht die mittels nachgiebiger Zwischenringe an einen besonderen, ring
    förmigen Einsatztell des Aussengehäuses angelagert und an diesen
    durch die hintere Abechlusskappe des Außengehäuses angepresst
    werden. Das Zisohengehäu&e bildet hier also kein zusammen mit
    den in es eingelagerten Teilen aus dem Aussengehäuse bequem Zwecke Ausbesserungsarbeiten o. dgl. herausnehmbares Ganzes und es bedarf das Aussengehäuse zufolge der notwendigen Anordnung des Einlageringes einer besonderen Ausbildung. Auf diesen Finlagering lagert sich mittels Federn ein den Motor umsohliessendes kappenartlges Innengehäuse auf ; ein Teil des Gebläses ist noch von einer besonderen, nachgiebig ebenfalls am Aussengehäuseeinlagering abgestützten Kappe umschlossen. Wie beim Gebrauchsmustergegenstand strömt die vom Gebläse erzeugte Luft durch den Motor hinduroh rückwärts, nach Austritt aus dem Motorgehäuse im Zwisohengehäuse vorwärts und nach Austritt aus letzterem im Aussengehäuse wieder rückwärts zur Ausblasöffnung.
  • Der Luftumkehrweg ist dabei aber wiederum nur sehr kurz. EntsprechendsindauchdieAussenkühlungdesMotorgehäusesund die durch die Luftumkehr bewirkte Schalldämpfung nur gering.
  • Die ganze Anordnung ist in Bau und Handhabung wesentlich weniger einfach, als die des Gebrauchsmusters, bei der jedes gewöhnliche Aussengehäuse bezw. jeder gewöhnliche, ungeteilte Aussengehäuserumof verwendbar ist und der Motor mit dem Gebläse, dem Gehäuse dieser Teile und dem Zwischengehäuse als ein Ganzes rasch und bequem aus dem Aussengehäuse herausgenommen werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Gebrauchsmustergegenstandes in einem teilweise.
  • Längsschnitt.
    Mit a ist das Staubsaugeraussengehäuse bezeichnet, in det
    der Motor b und das auf seiner zelle sitzende Gebläse o angeord.
    net sind. Motor und Gcbläoe cind in einem sie einheitlich um-
    sohliessenden Gehäuse d, e angeordnet, dessen einer Teil d am
    Stirnende eine Luftsaugöffnung f und dessen anderer Teil e nahe
    r
    seinem Stirnende Luftaustrittaöffnungen g aufweist. Das vom
    WehRuBc d, e umschlossene Uotorgeblaweaggregat ist an dem einen
    Ende mittels eines Gummiringes h und an dem anderen Ende mitteLs
    eines Gummiringes 1 in einem es allseitig umachl1eBsend6n Zwei-
    / !
    sohbngehäuse k gelagert, das an dem einen Stirnende Luttein**
    trlttsftnungen m und LuftaustrittsOftnungen n aufweist und
    seinereeits. an beiden Enden nachgiebig im Aussengehäuse a ge-
    lagert ist. Zu letzterem Zwecke greifen am Außengehäuse befe-
    tinte Federn o am einen Ende des Zvisohengehäuces k an und
    ziehen es mit dem gesamten Motorgebläseaggregat gegen einen
    Gummiring p, der sich gegen das Aussengehäuse abBtützt. Die
    Luftaustrittaötfnungen n des Zwisohengehäuaes k sind als eine
    feinmasohige Siebfläohe ausgebildet, die aussen ventilklppen-
    artig durch einen Ring q aus Filz, Gummi oder einem anderen
    biegsamen Stoff abgedeckt tat. Dieser Ring ist an seinem gegen
    den Gummiring p gerichteten Ende an der Siebflaohe befestigt und
    läset die Luft am anderen Ende austreten. Der Strömungsverlauf
    der Luft ist durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet.
    Die naohgibigon AbstUtz"gcn können in versohiedener
    veiee ausgeführt werden. So können die Zugfedern o durch einen
    Gummiring erRetzt werden, der zwischen dem Zwischengehäuse k
    und der die I. uftausblaeöffnung r tragenden Endkappe a des Aussec
    gehäuses a angeordnet wird.

Claims (1)

  1. SohutB&nepyüohe !
    .) 8taubBeuger mit naohgiebig im Auosengehäuae gelagertem Zwi- sohengh&uae und in letzterem nachgiebig gelagerten Motorge- bläseaggregat, dadurch gekennzeichnet, daso der Motor (b) und
    das Oebläse (o) rtooh von einem dritteai, sie allseitig umsohllw, 1 C, hgicbig r20 rp, 1 Mnden innerhalb des Zwisohengehäuses (k) gelagerten und von
    diesem tiber seineganze ängeumschlossenenGehäuse(d, e) um- geben iet, wobei in an sich bekannter eise der vom Gebläse erzeugte Luftstrom durch den Motor hinduroh rückwärts, nach Austritt aus dem Uotorgebläsegahäuae (d, e) im Zwisobengehäu8' (k) vorwärts und nach Austritt aus letzterem im Aussengehäuse (a) wieder rückwärts sur Ausblaaotfnung (r) verläuft. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann die Austritssöffnungen (n) des Zwisoheugchßusca (k) an dessen vor- derem Ende angeordnet sind, sodaas. der Luftstrom im Zwisohen- gehäuse sich über dessen ganze Länge erstreckt. 3. Staubsauger nach Anspruch 1 uad", dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgebläsegehäuee (d, e) an seinen Enden mittels Gummi- ringen (h, i) im Zwisohenß=häuse (k) und dieses ebenfalls an Minen nden mittels Gummiringen o. dgl. (p, o) im Aussengehäuse abgestutzt ist. 4t Staubsauger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß i die LuftauatrittsOffnungcn (n) des Zwisohengehäuaes (k) durch i eine Prollwand (q) o. dgl. abgedeckt sind, die das unmittelbare AusstrOmen der Luft gegen das Aussngehäuae (a) verhindert.
DENDAT1478251D Active DE1478251U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478251U true DE1478251U (de)

Family

ID=783848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1478251D Active DE1478251U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478251U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507270C5 (de) * 1994-03-03 2005-10-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger
EP2436291A4 (de) * 2009-05-29 2015-10-21 Toshiba Kk Elektrischer reiniger
GB2554934A (en) * 2016-10-14 2018-04-18 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Surface cleaning apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507270C5 (de) * 1994-03-03 2005-10-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger
EP2436291A4 (de) * 2009-05-29 2015-10-21 Toshiba Kk Elektrischer reiniger
GB2554934A (en) * 2016-10-14 2018-04-18 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Surface cleaning apparatus
GB2554934B (en) * 2016-10-14 2022-06-08 Techtronic Floor Care Tech Ltd Surface cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104558U1 (de) Haartrockner mit Geräuschreduzierungsmechanismus
DE1291075B (de) Klosettsitz
DE1478251U (de)
DE545347C (de) Staubsauger
DE3010071C2 (de)
DE4120369A1 (de) Motorisch angetriebenes arbeitsgeraet, beispielsweise motorsaege, rasenmaeher o. dgl.
DE10001314B4 (de) Klimatisierbare Polsteranordnung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102019000431A1 (de) Gebläsemaschine
DE19739546C2 (de) Saugdüse für Staubsauger
DE838088C (de) Viehputzgerät
DE1090404B (de) Haushalt-Staubsauger
DE2106514C3 (de) Dunstabzugshaube mit Überwachungsvorrichtung für den Verschmutzungsgrad der Filtermatte
DE600019C (de) Elektrischer Handstaubsauger
DE3500498A1 (de) Austritt fuer kleintiere
DE4413117C1 (de) Gerät zum Aufnehmen von wenigstens auf der Kopf- und Nackenhautoberfläche haftenden losen Verunreinigungen
DE416857C (de) Staubsauger
DE499192C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE585900C (de) Einrichtung zum Daempfen des Geraeusches bei elektrisch angetriebenen Staubsaugern
DE819442C (de) Geblaese, insbesondere Rootsgeblaese mit Gehaeuse- und Laeuferkuehlung
DE415542C (de) Handtrockner
DE2048535C (de) Absorptionsfilter eines geschlossenen Atemgassystems
DE593871C (de) Saugkopf fuer einen Staubsauger mit einer in ihm angeordneten, mit Streichlippen versehenen Saugduese
DE586276C (de) Elektrischer Staubsauger
DE894152C (de) Schlittenlagerung fuer liegende elektrische Staubsauger
DE2940279A1 (de) Kompressorbaugruppe