DE1477219C - Entlastungseinnchtung fur Spindel stocke, insbesondere von Waagerecht Bohr und Fräsmaschinen - Google Patents

Entlastungseinnchtung fur Spindel stocke, insbesondere von Waagerecht Bohr und Fräsmaschinen

Info

Publication number
DE1477219C
DE1477219C DE1477219C DE 1477219 C DE1477219 C DE 1477219C DE 1477219 C DE1477219 C DE 1477219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
stand
spindle
counterweight
roller box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 6051 Dietzen bach Steinberg Ewertowski
Original Assignee
Collet & Engelhard Maschinenfabrik GmbH, 6050 Offenbach

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entlastungs- gungen des Gegengewichtes durch die Erfindung
einrichtung für Spindelstöcke, insbesondere von gänzlich vermieden sind, und zwar auch dann, wenn
Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschinen, die aus einem die Bewegung des Werkzeugträgers sehr schnell und
senkrecht verstellbaren Ständerschlitten und einem mit großer positiver oder negativer Beschleunigung
auf diesem in Spindelrichtung verschiebbaren Spin- 5 erfolgt. Es entfallen auch die erwähnten Stangen
delschlitten bestehen, mit einem am Ständerkopf nach dem Stand der Technik und der erwähnte Füh-
befindlichen, schwenkbar angetriebenen Rollenkasten rungszapfen. Bei der Beschleunigung des Spindel-
zur Aufnahme von Rollen für das zum Gegenge- Schlittens beim Anfahren im Eilgang besteht somit
wicht ablaufende Zugmittel. durch das Gegengewicht nicht mehr die erwähnte
Es ist bereits eine derartige Einrichtung bekannt, io Behinderung. Auch ist die Konstruktion durch die
siehe die französische Patentschrift 1328 950, die Erfindung nicht wie in dem erwähnten bekannten
aber den schweren Nachteil zeigt, daß de* Schwenk- > l Falle geschWächt/-\
zapfen für die erwähnte Schwenkbewegung des RoI- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor-
lenkastens etwa in der Mitte des Ständers angeordnet gesehen, daß der zur Führung des Rollenkastens
ist, so daß das schwere. Gegengewicht beim Schwen- 15 dienende Schwenkzapfen einen axialen Durchbruch
ken des Rollenkastens gleichfalls eine Schwenk- für das Zugmittel aufweist. Dadurch ist in einfacher
bewegung ausführen muß. Dieser Nachteil ist be- Weise sichergestellt, daß das Zugmittel genau in der
sonders schwerwiegend, wenn die schweren Massen Schwenkachse des Rollenkastens läuft und kann hier
beim schnellen seitlichen Verfahren des Spindel- gleichzeitig geführt werden.
. kastens beschleunigt und abgebremst werden müs- 20 Da dieser Gewichtsausgleich nur für den Spindelsen. Dadurch ist es nämlich bei der ganzen Ein- schlitten dient, ist besonders vorteilhaft, daß bei der richtung erforderlich, besondere Führungsstangen an sich bekannten Anordnung eines zweiten Gegenvorzusehen, damit die erwähnte Schwenkbewegung gewichtes für den Ständerschlitten dieses zweite, überhaupt ohne eine Beschädigung der Maschine und Gegengewicht neben dem ersten Gegengewicht für ohne Hin- und Herpendeln des Gegengewichts erfol- 25 den Spindelschlitten angeordnet ist, dessen Zugmitgen kann. Durch das Erfordernis, diese Stangen zu- tel über Rollen läuft, die in einem zweiten auf dem sammen mit dem Gegengewicht zu verschwenken, Ständer festen Rollenkästen unterhalb des Rollenergibt sich die weitere Notwendigkeit, Durchbrüche kastens für das Spindelschlittenzugmittel gelagert für die Führungen der Stangen vorzusehen und dar- sind. Durch die Anordnung des Gegengewichtes für über hinaus einen weiteren unteren Schwenkzapfen 30 den Ständerschlitten neben und nicht über dem zur Führung einer Stange anzuordnen, auf der der Gegengewicht des Spindelschlittens ergibt sich eine -erwähnte Schwenkzapfen - aufliegt. Wegen der hier- - günstige Anordnung der Schwenkachse gemäß der durch bedingten Durchbrüche wird die bekannte Erfindung. Die Anordnung der Rollen für den Stän-Konstruktion des Ständers erheblich geschwächt und f: derschlitten unterhalb des Rollenkastens für die darüber hinaus der Aufwand für die Gesämtkön- is Gegengewichtsrollen für den Spindelschlitten ermögstruktion erhöht. licht den erforderlichen Schwenkbereich des oberen
Es ist weiter eine Entlastungseinrichtung für Spin- Rollenkastens über den ortsfesten Rollen,
delstock und Spindelschlitten bei einem Horizontal- Durch die erwähnte an. sich bekannte Anordnung Bohr- und Fräswerk bekannt, siehe die französische tritt der Vorteil ein, daß das Gewicht des Ständer-Patentschrift 1259166, die getrennte Gegengewichte 40 Schlittens unabhängig von dem; des Spindelschlittens, für den Ständerschlitten und den Spindelschlitten auf- entlastet werden kann. Falls nämlich eine Entlastung weist: Dabei ist; das. Gegengewicht für'den-Ständer- :.i gemeinsam mit dem Spindelschlitten über das gleiche schlitten aber über dem Gegengewicht des Spindel- Seil vorgenommen würde, wäre die entsprechende Schlittens angeordnet, so -daß sich hier eine ungün- Führung stets stark beansprucht, woraus Verschleiß, stige Stelle für die Schwenkachse ergibt. Dabei sind 45 Genauigkeitsminderung und Minderung der Leichtdie Rollen für den Ständerschlitten oberhalb der ■ gängigkeit derSpindelschÜttenverschiebung resultie-Rollen für das Gegengewicht des Spindelschlittens ren würden.
angeordnet. Um die Leichtgängigkeit weiter zu erhöhen, kön-
Der Erfindung liegt, die Aufgabe ,zugrunde, _bei. . nen in.vorteilhafter Weise.in.dem Rollenkasten zwi-
einer Entlastungseinrictiturig der einga'n^gs erwähnten· 50 sehen den Seilrollen kegeligeTragrollen gelagert sein,
Art zu erreichen, daß das Gegengewicht für den die auf einer auf der Oberseite des Ständers bzw. der
Spindelschlitten bei dem erwähnten Schwenken in Ständerhaube angeordneten Stützplatte bei der
Ruhe-bleibteund. dennoch, die Entlastung des Stan- :._.Schwenkbewegung .„des. Rollenkastens„abrollen. Für
derschlittens ermöglicht wird. das maschinelle Schwenken des Rollenkastens kann Zur Lösung dieser- Aufgabe durchs die; Erfindung 55'. weiter: vorgesehen sein;; daß; äri'dem Schwenkzapfen
ist vorgesehen, daß das Zugmittel im Bereich zwi- ein Schneckenradsegment zum .Schwenken des RoI-
schen der am Schwenkzapfen liegenden Rolle und lenkastens angeordnet ist,/ das' /durch eine waage-
der Aufhängung am Gegengewicht in der Schwenk- rechte Schneckenwelle'äntreibbar ist. Der unmittel-
achse des Rollenkastens läuft und die Rollen auf bare Antrieb des außermittig am Rollenkasten be-
einer Seite des Schwenkzapfens angeordnet sind. Die 60 festigten hohlen Schwenkzapfens ist einfacher und
Schwenkachse ist somit im hinteren dem Werkzeug- raumsparender als entsprechende Ausbildungen nach
träger abgewandten Teil der Maschine angeordnet, dem Stand der Technik.
und das Zugmittel, in der Regel ein Seil oder eine Schließlich kann auch noch bevorzugt vorgesehen
Kette, läuft in dieser Schwenkachse. Dadurch ist es sein, daß die Aufhängöse am Spindelschlitten
nicht mehr erforderlich, das Gegengewicht überhaupt 63 schwenkbar angeordnet ist und von einer Kurven-
zu verschwenken, sondern dies kann vielmehr bei schiene am Ständerschlitten für einen senkrechten
allen Bewegungen des Spindelschlittens vollständig Seilverlauf in Blickrichtung der Spindelschlittenfüh-
in Ruhe bleiben, so daß irgendwelche Pendelbewe- rung beaufschlagbar ist, wobei die Schwenkachse der
Aufhängöse und die Kurvenschiene parallel zur Spindelschlittenführung angeordnet sind. Durch diese Schwenkbarkeit der Aufhängöse und ihre erwähnte Steuerung ist eine zuverlässige und einfache Lösung geschaffen, durch die die Leichtgängigkeit · der. gesamten Entlastungseinrichtung unterstützt wird.
In der nun folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Fräs- und Bohrwerkes mit einer erfindungsgemäßen Entlastungseinrichtung für den Spindelstock,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Entlastungsvorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt in Richtung III-III der F i g. 2 und
F i g. 4 eine Draufsicht auf den geöffneten Rollenkasten nach F i g. 2.
Die Werkstück-Aufspannplatte ist mit 1, das Maschinenbett mit 2, der Maschinenständer mit 3, der Ständerschlitten mit 4 und der Spindelschlitten <|j mit 5 bezeichnet. Der Ständerschlitten 4 und der Spindelschlitten 5 bilden zusammen den auf dem Maschinenständer 3 verschiebbaren Spindelstock. Die vertikale Verschiebung des Spindelstocks erfolgt auf senkrechten Führungsbahnen 24 am Ständer und die waagerechte Verstellung des Spindelschlittens in Schlittenführungen 23, 23 a, von denen in F i g. 1 die untere 23 sichtbar ist.
Am Kopf des Ständers 3 ist die Ständerhaube 6 befestigt, welche den oberen Abschluß des Ständers bildet und auf welcher der Rollenkasten 7 schwenkbar gelagert ist.
Der Spindelschlitten trägt um die vertikale Achse drehbare Aufhängeösen 8, die um eine Schwenkachse 8a, die parallel zur Spindelschlittenführung 23 angeordnet ist, schwenkbar sind. Die zugehörige Kurvenschiene 15 am Ständerschlitten 4 verläuft ebenfalls parallel zur Spindelschlittenführung und kompensiert die Abweichungen der Kreisbahn 26 von der Geraden 25 (F i g. 4), wobei die Kreisbahn 26 der Bahn des Seil-Auflaufpunktes an der vorderen Seilrolle 12 des Rollenkastens 7 und die Bahn 25 der geradlinigen Bahn der Aufhängeösen 8 am Spindelschlitten 5 entsprechen.
Die Seilzüge 9 für den Spindelschlitten verlaufen unabhängig von dessen mehr oder weniger ausgefahrener Stellung stets senkrecht zur Spindelschlittenführung 23. Die Seile 9 laufen von der Aufhängeöse 8 am Spindelschlitten über die vorderen Seilrollen 12, sodann über die hinteren Seilrollen 13 und durch den hohlen Schwenkzapfen 14 hindurch, dessen axialer Durchgang mit 14 a bezeichnet ist, zu den Aufhängeösen 8 am Gegengewicht 22 des Spindelschlittens. Die Seilzüge 10 für den Ständerschlitten führen von dessen Aufhängeösen über Seilrollen 27, die in der Ständerhaube 6 gelagert sind, zu den Aufhängeösen am Gegengewicht 21 für den Ständerschlitten 4.
Wie Fig. 3 deutlich zeigt, ist das zweite Gegengewicht 21 für den Ständerschlitten 4 neben dem Gegengewicht 22 unabhängig von diesem angeordnet. Der F i g. 1 ist ferner zu entnehmen, daß der Rollenkasten 7 über der Ständerhaube 6 angeordnet ist, damit der Rollenkasten über die Ständerhaube hinwegschwenken kann.
In dem Rollenkasten 7 sind etwa in der Mitte zwischen den vorderen und hinteren Seilrollen 12, 13 zwei, kegelige Tragrollen 28 mit ihren Tragrollenbolzen 29 gelagert und laufen auf einer kreisbogenförmigen Stützplatte 30 des Ständers 3 bzw; der Ständerhaube 6. Die Neigung der Kegelrollen entspricht der Kreisbahn ihrer Stützplatte 30. . .
Die Schwenkbewegung des Rollenkastens 7 erfolgt synchron mit der Verschiebung des Spindelschlittens durch eine Steuervorrichtung, die nachfolgend beschrieben wird.. Am Spindelschlitten 5 befindet 'sich
ία in Richtung seiner Führung eine Zahnstange 16, die mit einem Stirnrad 17 in Eingriff ist, welches im Ständerschlitten 4 senkrecht gelagert ist und unabhängig von der jeweiligen Höheneinstellung des Ständerschlittens eine senkrechte Schaftwelle 11 antreibt.
Die senkrechte Schaftwelle 11 treibt über ein Kegelradpaar 18 auf eine waagerechte Wellella, die in der Ständerhaube gelagert ist und eine Schnecke 19 trägt, die ihrerseits in Eingriff mit einem Schneckenradsegment 20 steht, welches fest mit dem Schwenkzapfen 14 verbunden ist.
Die beschriebene Steuervorrichtung steuert die synchrone Folgebewegung des Rollenkastens in Übereinstimmung mit der Bewegung des Spindelschlittens. Alle bisher von der jeweiligen Länge des Überhanges des Spindelschlittens auftretenden Kippmomente innerhalb der Ständerschlittenführung gegenüber den Ständerführungen und auch innerhalb der waagerechten Führungen des Spindelschlittens werden durch die· neue Entlastungseinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben ist, wirkungsvoll und mit einfachen Mitteln vermieden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Entlastungseinrichtung für Spindelstöcke, insbesondere von Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschinen, die aus einem senkrecht verstellbaren Ständerschlitten und einem auf diesem in Spindelrichtung verschiebbaren Spindelschlitten bestehen, mit einem am Ständerkopf befindlichen, schwenkbar angetriebenen Rollenkasten zur Aufnahme von Rollen für das zum Gegengewicht ablaufende Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (9) im Bereich zwischen der am Schwenkzapfen (14) liegenden Rolle (13) und der Aufhängung (8) am Gegengewicht^) in der Schwenkachse des Rollenkastens (7) läuft, und die Rollen (12, 13) auf einer Seite des Schwenkzapfens angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Führung des Rollenkastens (7) dienende Schwenkzapfen (14) einen axialen Durchbruch (14 ä) für das Zugmittel (9) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der an sich bekannten Anordnung eines zweiten Gegengewichtes für den Ständerschlitten (4) dieses zweite Gegengewicht (21) neben dem Gegengewicht (22) für den Spindelschlitten (5) angeordnet ist, dessen Zugmittel (10) über Rollen (27) läuft, die in einem zweiten auf dem Ständer festen Rollenkasten (6) unterhalb des Rollenkastens (7) für das Spindelschlittenzugmittel (9) gelagert sind.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rollenkasten (7) zwischen den Seilrollen (12, 13V kegelige Traerollen (2H)
gelagert sind, die auf einer auf der Oberseite des Ständers (3) bzw. der Ständerhaube (6) angeordneten Stützplatte (30) bei der Schwenkbewegung des Rollenkastens abrollen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkzapfen (14) ein .S'chneckenradsegment (20) zum Schwenken des Rollenkastens (7) angeordnet ist, das durch eine waagerechte Schneckenwelle (11 d) antreibbar ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängöse (8) am Spindelschlitten (5) schwenkbar angeordnet ist und von einer Kurvenschiene (15) am Ständerschlitten (4) für einen senkrechten Seilverlauf in Blickrichtung der Spindelschlittenführung (23, 23 a) beaufschlagbar ist, wobei die Schwenkachse (8 d) der Aufhängöse und die Kurvenschiene parallel zur Spindelschlittenführung angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
■■■ . ' ■. ■'■■-. -'γ.ϊ

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177881A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-16 Mecof S.p.A. Ausgleichsvorrichtung fuer eine Werkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177881A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-16 Mecof S.p.A. Ausgleichsvorrichtung fuer eine Werkzeugmaschine
EP0177881A3 (de) * 1984-10-04 1987-06-03 Mecof S.p.A. Ausgleichsvorrichtung fuer eine Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285942B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
DE3713561C2 (de)
DE2530401C2 (de)
DE2122204B2 (de) Gewichtsentlastungseinrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere karusselldrehmaschinen
DE3436018A1 (de) Kalanderwalzvorrichtung
DE1477219C (de) Entlastungseinnchtung fur Spindel stocke, insbesondere von Waagerecht Bohr und Fräsmaschinen
DE1922288A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines querbeweglichen Werkzeugmaschinenorgans
DE1261730B (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine
DE1427945B2 (de)
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE1237403B (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer ein Horizontalbohr- und Fraeswerk
DE1477219B2 (de) Entlastungseinrichtung für Spindelstöcke, insbesondere von Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschinen
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE2328404A1 (de) Staenderschlitten einer werkzeugmaschine
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
DE2923108C2 (de) Treibwalzengerüst für eine Stranggießanlage
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
DE3605614A1 (de) Walzgeruest mit vertikal in staenderfenstern verschieblichen einbaustuecken
DE3644780C1 (en) Two-roll cross-rolling mill with driven rolls arranged one above the other
DE2614758C3 (de) Walzgerüstgruppe, bestehend aus einem Horizontal-Triowalzgerüst und einem Vertikal-Triowalzgeriist
DE1602735C (de) Entlastungseinrichtung fur Spindel stocke insbesondere von Waagerecht Bohr und Fräsmaschinen
DE1291713B (de) Walzwerk mit Vertikalwalzen
DE1427945C (de) Walzgerüst fur kontinuierlich arbei tende Walzwerke
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE893610C (de) Ortsfeste Brennschneidmaschine mit Magnetrollenfuehrung und selbsttaetiger Steuerung des Brenners fuer Formschnitte mit Schraegkante