DE1477009A1 - Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oder aehnlich gewellt verlaufenden Drahtstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oder aehnlich gewellt verlaufenden Drahtstuecken

Info

Publication number
DE1477009A1
DE1477009A1 DE19631477009 DE1477009A DE1477009A1 DE 1477009 A1 DE1477009 A1 DE 1477009A1 DE 19631477009 DE19631477009 DE 19631477009 DE 1477009 A DE1477009 A DE 1477009A DE 1477009 A1 DE1477009 A1 DE 1477009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
mold
wire
bending
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631477009
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1477009A1 publication Critical patent/DE1477009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F43/00Making bands, e.g. bracelets, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire
    • B21F35/04Making flat springs, e.g. sinus springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Patentanmeldung
des Herrn
Herbert Schneider, DüsseldorfyHolthausen, Karweg 6
"Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oder ähnlich gewellt verlaufenden Drahtstücken"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oner ähnlich gewellt verlaufenden Drahtstücken, die zwei gegeneinander bewegliche Schienen mit daran längsverschiebbar gehaltenen Formbacken aufweist, zwischen denen der zunächst gestreckte Federdraht od. dgl. durch Gegeneinanderbewegen der Schienen gebogen wird.
O CO CD
Es sind bereits Vorrichtungen dieser-'Art bekannt, bei denen sich die gegeneinander versetzt angeordneten Formbacken beim Einpressen der Wellen in den Federdraht entsprechend dessen Gesamt Verkürzung zusammenschieben. In der Biegeebene sind hierbei die Formbacken im Querschnitt trapezförmig oder wellenförmig derart ausgebildet, daß ihre am Werkstück anliegende Stirnflächen eine kleinere Längenausdehnung besitzen, als die weiter zurückliegenden Teile der Formbaoken. Mit die-
BAD ORICHNAL :
gen bekannten Vorrichtungen können nur solche offene Wellenfedern oder gewellte Formstücke hergestellt werden, bei denen die Planken der Federwellen mit den angrenzenden Soheitelstücken einen stumpfen oder höchstens einen rechten Winkel einschließen. Es ist aber nicht möglich, mit einer derartigen Vorrichtung Wellenfedern mit sogenannten hinterschnittenern, Drahtprofil zu erzeugen, wo der Biegewinkel zwischen Scheitetstück und tfellenflanke kleiner als 90° ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum. Biegen von Sinusfedern der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, mit der auch von der gleichmäßigen Sinusform abweichende WeI-lenformen, insbesondere solche mit hinterschnittenem Federnprofil gebogen werden können und mit der alle Wellen einer Federnlänge auf einmal eingeformt werden.
wird
Diese Aufgabe mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die äußeren Formbacken einer jeden Reihe durch ihre gegenseitige Verschiebung quer zur Längsachse des Federdrahtes nicht behindernde Führungen miteinander verbunden sind und in an sich bekannter Weise durch Schubvorrichtungen seitlich gegen die inneren Formbacken gepresst werden.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Formbacken jede beliebige Form erhalten können, also auch eine solche, wo ihre Stirnfläche länger ist als die weiter zurückliegenden Teile, so daß auch solche Wellenfedern gebogen werden können, die von
90 9813/0397 BADORlGiNAt
der normalen Sinus- oder Trapezform abweichen. Die Pormbacken werden hierbei von den Schienen so gegeneinander geschoben, bis ihre Stirnseiten den Grund der gegenüberliegenden Aussparung erreichen, die zwischen jeweils zwei Pormbacken der gegenüberliegenden Reihe gebildet wird. Anschließend werden dann die Pormbacken von den Schubvorrichtungen noch seitlich zusammengedrückt und dadurch die Drahtwellen noch weiter zusammengebogen. Durch die Verbindung der beiden äußersten Pormbacken jeder Reihe verteilt sich der von der Schubvorrichtung ausgeübte Seitendruck gleichmässig auf beide Pormbackenreihen, so daß eine einwandfreie Biegung gewährleistet ist.
Um auch das Endstück der Feder, das von den beiden äußeren voneinander gegenüberliegenden Schienen getragenen Pormbacken geformt wird, über 90 hinaus abbiegen zu können, ist nach der Erfindung eine der beiden äußeren Pormbacken keilförmig ausgebildet und die andere, weiter außenliegende Formbacke weist einen an ihren, Fußteil schwenkbar befestigten 3ackenteil auf, der mit einer Schrägfläche an der gegenüberliegenden Formbacke zusaiwaenwirkt und beim Gegeneinanderbewegen der Schienen seitlich gegen diese Formbacke gepresst wird. Hierdurch werden die Federenden bereits beim Gegeneinanderbewegen der Schienen über 90° hinaus verformt. Damit der schwenkbare Backenteil leicht an dem verbreiterten Kopf der gegenüberliegenden Formbacke vorbeigleitet und seine ursprüngliche Lage wieder einnimmt, ist der Backenteil mit dem.Fußt.eil der einen Formbacke durch eine Feder verbunden
g098/
* ' BAD ORIGINAL
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und zwar zeigt»
ELg. 1 eine Biegevorrichtung nach der Erfindung in einer Vorderansicht,
Pig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab "bei geöffneten lormbacken vor Beginn des Biegevorganges und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechend^ Teilansioht der Biegevorrichtung mit zusammengepreßten lOrmbacken und fertig gebogenem Werkstück.
In den Zeichnungen ist mit 11 der Maschinenrahmen bezeichnet, der eine zur Aufstellebene unter #5 geneigte Grundplatte 10 trägt. Auf der Grundplatte 10 sind im Abstand voneinander angeordnete Schienen 19 und 21 gelagert, von denen die untere 19 an der Grundplatte 10 festgelegt ist. Die obere Schiene 21 ist mit den Stößeln 33 von hydraulischen Antriebsvorrichtung en 34 verbunden, mit deren Hilfe sie gegen die Schiene 19 verschoben werden kann. Um eine Parallelführung der Schiene 21 zu erzwingen·, sind vor den beiden Stirnkanten der Schiene 21 auf der Grundplatte 10 Lager 35 angeordnet, die in denen eine oberhalb
tu der Schiene 21 verlaufende Welle 36 gelagert ist, die an ihren
-» beiden Enden je ein Ritzel 37 trägt, das in eine zugeordnete,
""** auf der Schiene 21 befestigte Zahnstange 38 eingreift.
An den einander zugekehrten Kanten der Schienen 19 und 21 sind die Formbaeken 56, 32, 39» 45 und 57 in Längsrichtung der .
Schiene versohieblich gelagert, wobei die mittlere Formbacke 39 auoh an der Schiene 21 festgelegt aein kann. Die Formbacken 5-6, 32, 45 und 57 haben unterschiedliche Formen und in der Biegeebene wenigstens zum Teil hinterschnittene Profile.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die am weitesten links befindliche Formbacke 41, die an der Schiene 19 ange- m ordnet ist, mit einem nach links außen ragenden Ansatz 42 versehen, in den eine nach links anschließende Schubstange 43 eingeschraubt ist. Die Schubstange 43 ist durch eine Gegenmutter 44 am Ansatz 42 gesichert. In gleicher Weiae weist auch die an der Schiene 19 am weitesten rechts befindliche Formbacke 45 einen nach rechts außen ragenden Anaatz 47 auf, der hier noch an einem von der Formbacke 45 nach rechts ragenden Fortsatz 46 angebracht ist. Auoh in den Anaatz 47 ist eine in diesem Falle nach rechts anschließende Schubstange 43 eingeschraubt, die am Ansatz mittels einer Gegenmutter 44 gesichert ist. ™
Schub*
Wie in Fig. 1 erkennbar, sind die beiden <itangen an ihren anderen Enden mittels ö* eines Querbolzens 49 in einer Hülse 48 geführt, die zur Aufnahme der Querbolzen 49 entsprechende Langlöcher 51 aufweist. In die Hülsen 48 ragen andererseits weiteto re Schubstangen 52 hinein, die ebenfalls mittels je eines Quer- -» bolzena 49 in den Uanglöchern 51 geführt sind. An ihren andeye- ^ ren Enden sind die Schubstangen 52 mittels T-förmiger Fußteile «ο 53 in je einer entsprechenden Nut an der Kopffläche eines Stößels 54 einer beispielsweise hydraulischen Schubvorrichtung 55 verankert. Diese Schubvorrichtungen 55 sind am Maschinen-
rahmen 11 beiderseits der Grundplatte 10 angeordnet. Die beiden äußersten Formbacken 56 und 57 der Schiene 21 sind gemäß Fig. 2 mit je einer nach außen anschließenden Führungslasche 58 verbunden, die mit einem quer zu den Schienen verlaufenden Lang-, loch 59 versehen fet. Die zugeordneten äußersten Formbacken 41 und 45 der Schiene 19 weisen an ihrem Ansatz 42 bzw. an ihrem ^ Fortsatz 46 durch die dortigen Langlöoher 59 ragende Lagerbolzen 40 auf, die in den Langlöchern 59 geführt sind und an ihren freien Enden je eine über die Führungslasche 58 greifende Ringscheibe tragen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die am weitesten reohts befindliche Formbacke 57 der Schiene 21, zweiteilig ausgebildet, wobei der eigentliche Backenteil 6Q am Fußteil 31 der Formbacke 57 über einen Lagerzapfen 63 um eine quer zur Grundplatte 10 verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Dabei ist der P Backenteil 60 durch eine Feder 64 im Sinne einer Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Außerdem weist der Backenteil 60 an seiner in Fig. 2 nach rechts gerichteten Außenseite eine Sehrägfläche 65 auf, die beim Zusammenwirken mit der Formbacke 45 an der Schiene 19 durch eine am Fortsatz
fgy 46 befindliche Anschlagfläche 66 ein Einschwenken des Backen-
co teils 60 hinter die schräg nach außen erweiterte Formbacke 45 oo
""* und damit ein entsprechend genaues Anbiegen der dortigen · o freien Drahtenden 84 an die Formbacke 45 bewirkt. Eine solche <d Ausbildung ist an der äußersten Formbacke 57 deshalb notwendig, weil der Fußteil 31 dieser Backe mit der Formbaoke 45 der Schiene 19 Über die Führungslasche 58 und die Lagerbolzen 40
in Längsrichtung der Schiene 19, 21 unverschiebbar verbunden und die Formbacke 45 gemäß dem daxgestellten Ausführungsbeispiel nach ihrem äußeren Ende hin keilförmig verstärkt iat. Im übrigen ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die einzelnen Formbacken 32, 39 und 56 alle beliebige unterschiedliche Formen haben können, so daß mit der beschriebenen Vorrichtung auch von der genauen Sinusform stärker abweichende Wellungen oder sonstige Biegungen der zu verbiegenden Federdrähte vorgenommen werden können.
Fig. 3 veranschaulicht die Stellung der Schienen 19» 21 und der verschiedenen Formbaoken nach dem eigentlichen Biegevorgang durch den die in die Vorrichtung eingelegten Federdrähte 82 zu den gewünschten Drahtfedern 83 geformt wurden. Dabei ist zu beachten, daß alle diese unterschiedlichen Ausgestaltungen der Formbacken 32 die einfache Auswechselbarkeit der Backen nicht hindern. I
An jeder Formbacke 32 ist eine nach oben ragende, als Führungszapfen dienende Schraube 67 festgelegt, auf der zunächst eine üryterlagscheibe und darüber eine mit einem Langloch versehene und mit diesem an der Schraube geführte Lasche 68 geführt ist.
ο An den,Schrauben 67 aller zwischen den beiden äußersten Form- «o ...... . .
backen jeder Schiene 19 bzw. 21 befindlichen Formbacken 32,^9 ί^ sind außerdem über je eine weitere Unterlegscheibe noch weitere, ω mit einem Uangloch versehene Haschen 68 gelagert, wodurch al-(O · ■■ - ■ '■'
"J Ie Formbacken einer Schiene 19 bzw. 21 in Längsrichtung der Schiene gegeneinander verschiebbar verbunden sind. Durch die
Laschen 68 wird gewährleistet, daß die Formbacken "beim Auseinanderschieben in ihre aus Fig. 2 ersichtliche Ausgangsstellung stets die genau richtige lage zueinander und insbesondere a.uoh zu den Formbacken der anderen Schiene erhalten.
909813/038 7

Claims (3)

  1. 3he 306 T1 15.12.1964 - 9 -
    Patentansprüche t
    Vorrichtung zum Biegen von Sinuefedern oder ähnlich gewellt verlaufenden Drahtstüoken, die zwei gegeneinander bewegliche Schienen mit daran längsverschiebbar gehaltenen Formbaoken aufweist, zwieohen denen der zunächst geatreokte Federdraht od. dgl. duroh Gegeneinanderbewegen der Sohienen Λ gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Formbaoken (41t56 und 45t 57) einer jeden Reihe durch ihre gegenseitige Verschiebung quer zur Längsachse des Federdrahtes (82) nicht behindernde Führungen (40.58) miteinander verbunden sind und in an sich bekannter Weise durch Schubvorrichtungen (43,55, 52, 43) seitlich gegen die inneren Formbacken (32.39) gepresst werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine (45) der beiden äußeren von einander gegen- ™ überliegenden Sohienen (19,21) getragenen Formbacken (45,57) keilförmig ausgebildet ist und die andere, weiter außen liegende Fornibacke (57) einen an ihrem Fussteil schwenkbar befestigten Baokenteil (60) aufweist, der mit einer Schrägfläohe (65) an der gegenüberliegenden Formbacke (45) zusammenwirkt und beim. Gegeneinanderbewegen der Schienen (19»21) seitlich gegen diese Formbaoke (45) gepresst wird.
    909813/0397
    - ίο -
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenteil (60) mit dem Bissteil der einen Formbacke (57) duroh eine Feder (64) verbunden ist.
    9Ö9813/0387
DE19631477009 1962-02-19 1963-02-18 Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oder aehnlich gewellt verlaufenden Drahtstuecken Pending DE1477009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US173965A US3172431A (en) 1962-02-19 1962-02-19 Spring forming machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477009A1 true DE1477009A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=22634253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631477009 Pending DE1477009A1 (de) 1962-02-19 1963-02-18 Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oder aehnlich gewellt verlaufenden Drahtstuecken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3172431A (de)
DE (1) DE1477009A1 (de)
GB (1) GB961807A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369574A (en) * 1965-10-20 1968-02-20 Hoover Ball & Bearing Co Method and apparatus for extruding wire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744546A (en) * 1952-06-04 1956-05-08 American Metal Prod Machine for bending wire into irregular sinuous form
US2884962A (en) * 1953-12-08 1959-05-05 American Metal Prod Die set for shaping a spring strip to predetermined form
US3104685A (en) * 1957-06-24 1963-09-24 Rockwell Standard Co Machine and method for bending preformed sinuous wire

Also Published As

Publication number Publication date
US3172431A (en) 1965-03-09
GB961807A (en) 1964-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031087B1 (de) Anordnung zur Höhenverstellung des Matrizenbodens von Biegewerkzeugen zum Biegen von Blechen
DE3709555A1 (de) Abkantpresse
EP0060498A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE1527380B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ge bogenen Rohrstucken
DE2320196C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchfuhrung des Verfahrens verwendete Form
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE1477009A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oder aehnlich gewellt verlaufenden Drahtstuecken
DE3307283A1 (de) Rohrbiegeanlage
DE4423487C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE1171387B (de) Verstellbares Formwerkzeug
DE2805206C2 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE3309570A1 (de) Schrittbiegemaschine
CH672102A5 (de)
DE3406362C2 (de)
DE2212993C2 (de) Sicherheitskappschuh fur den Tür Stockausbau aus Stahlprofilen im Unter tagebetrieb
DE1527380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohrstücken
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl
DE800546C (de) Brikettstrangpresse
DE3013849A1 (de) Biegedornanordnung fuer eine biegemaschine zum gleichzeitigen biegen von betonstahldraehten
DE2134273C3 (de) Verbinder für die Kappe mit Streckenstempeln beim Türstockausbau in Abbaustrecken
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE3233741A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
DE1212931B (de) Stempel und/oder Matrize eines Werkzeuges zum Pressen von Rohrhaelften

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971