DE1476200A1 - Kontrollvorrichtung fuer die Kraftstoffdosierung bei einem mit konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser - Google Patents

Kontrollvorrichtung fuer die Kraftstoffdosierung bei einem mit konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser

Info

Publication number
DE1476200A1
DE1476200A1 DE19651476200 DE1476200A DE1476200A1 DE 1476200 A1 DE1476200 A1 DE 1476200A1 DE 19651476200 DE19651476200 DE 19651476200 DE 1476200 A DE1476200 A DE 1476200A DE 1476200 A1 DE1476200 A1 DE 1476200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
metering
valve
air valve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651476200
Other languages
English (en)
Inventor
Obermeyer Ernest J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1476200A1 publication Critical patent/DE1476200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/22Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/12External control gear, e.g. having dash-pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Ford-Werke Aktiengesellschaft, Köln-Niehl, Henry-Ford-StraBe
. β
"Kontrollvorrichtung für die Kraftstoffdosierung bei eines alt konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser"
Die Erfindung betrifft einen Vergaser Bit sogenannter konstanter Dosierung für eine Brennkraftmaschine, uad insbesondere besieht sich die Erfindung dabei auf eine verbesserte Kontrollvorrichtung für die Kraftstoffdosierung bei einem solchen Vergaser.
Bei einer allgeneinen Vergaserart wird Kraftstoff τοη einer Kraftstoffdiise in einen Ansaugkanal zwischen eines von Band betätigten Drosselventil und einen automatisch betätigten Luftrentil eingeftQurt. Das Luftventil wird eingestellt, um einen im wesentlichen konstanten Druck in dem Bereich zwischen den Luft- und Drosselventilen su schaffen, in den der Kraftstoff abgegeben wird. Die Menge des eingeführten Kraftstoffes wird durch ein Kraftstoffventil kontrolliert, welches gleichzeitig mit dem Luftventil betätigt wird, um derart ein ±m wesentlichen konstantes Kraftstoff-Luftverhältnis bei allen Drossel-
909827/0391
BAD ORIGINAL
• ι
H76200
öffnungen aufrecht zu erhalten. Ba der Auslaß der Kraftstoffdüse immer im wesentlichen dem gleichen Brück ausgesetzt ist, wird diese Art von Vergaser allgemein als sogenannte "konstante Dosierkraftart1' oder konstanter Unterdruckvergaser bezeichnet. Auch der Ausdruck Luftventilvergaser wird häufig verwendet.
Obgleich diese Art von Vergaser eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftstoff-Luftmischung unter den meisten Bauerwertbedingungen abgibt« bestehen einige Bereiche für die Motorarbeit, in denen eine Veränderung des augenblicklich abgegebenen Kraftstoff-Luftverhältnisses gewünscht wird. Wird der Motor bei niedrigen Temperaturen gestartet, sollte eine reichere als die normale Mischung abgegeben werden, um sicher zu stellen, daß die Brennstoffmischung die Motorzylinder nach Durchgang durch die kalte Luftansaugleitung und Luftansaugöffnungen erreicht. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist es wünschenswert» mit einem magereren Gemisch zu arbeiten als das, welches erforderlich ist, um die maximale Kraftabgabe zu erreichen. Es ist weiterhin notwendig, während Beschleunigungsphasen zeitweise das Kraftstoffventil für eine größere Abgabe als das Luftventil zu öffnens um derart die größere Trägheit des Kraftstoffes auszugleichen.
Der Erfindung liegt dalier die Aufgabe zugrunde, f;inen verbesserten, mit konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser zu schaffen, welcher automatisch das Kraftstoffluftgemisch einstellt? um Veränderungen in der Maschinentemperatur in der gewünschten Kraftabgabe auszugleichen.
909827/0391
BAD ORIGINAL
U76200
Ba ist weiterhin Gegenstand der Erfindung, bei einem mit konstanter Dotierung arbeitenden Vergaser eine verbesserte Verbindung zwischen den Luft- und Kraftstoffventilen zu schaffen/ wodurch gleichzeitig niedrige Temperatur und Kraftanreicherung ermöglicht wird.
Die Verbindung zwischen den Luft- und Kraftstoffventilen sollte so autgelegt sein, daß nur eine minimale* Reibung in dieses System eingeführt wird. Die Verbindung sollte fernerhin so angeordnet und kon struiert sein, daß sie nicht dem Luftstrom ausgesetzt ist, der durch die Vergaseraneaugleitung fließt. BIe Ansaugluft enthält, obgleich sie gefiltert ist, eine Vielzahl von schmiergelnden Teilchen, die die Wirkungsweise des Kraftstoffdosierventiles über längere Zeit-
räume hin In der Arbeitsweise beeinträchtigen kann.
Es ist daher Gegenstand der Erfindung, ein verbessertes« einstellbares Verbindungssystem zwischen den Vergaser-, Luft- und Kraftstoff-1 Ventilen zu schaffen, welches eine längere Arbeiteweise garantiert.
Der Vergaser für eine Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung weist einen Ansaugkanal und ein Drosselventil auf. Ein Luftventil ist in dem Ansaugkanal stromabwärts des Drosselventil^ angeordnet, um einen im wesentlichen konstanten Druck in dem Teil des Ansaugkanalee zwischen den Luft- und den Drosselventilen aufrecht zu halten. Der Kraftstoffkreis weist einen den Fluß kontrollierendes Doslerventil auf, welches Kraftstoff von einer Kraftstoffquelle in einen Teil des Ansaugkanalee zwischen dem Luft- und dem Drosselventil abgibt. Ein Kraftstoffdosierkcnua ist hinsichtlich i.x?.a.ler und drehender
909827/0391
BAD ORIGINAL
Bewegungen auf einem Dosierkonusträger angeordnet, welcher innerhalb dee Vergasers vorgesehen ist. Weitere Mittel wirken mit dem Dosierkonus zusammen, um derart das Kraftstoffdosierventil durch axiale und drehende Bewegungen des Doaierkonus zu betätigen. Gestängevorrichtungen verbinden das Luftventil und den Dosierkonus hinsichtlich der Bewegungen des Luftventiles. Vorrichtungen, di'e auf die Maschinenarbeitsweise ansprechen, sind wirksam mit dem Dosierkonus verbunden, um den Dosierkonus in eine andere Richtung einzustellen, wenn die Charakteristiken des Motors sich ändern.
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. In den Zeichnungen zeigt
Pig. 1 eine Seitenansicht eines t?-1* konstanter Dosierung arbeitenden Vergasers gemäß der Erfindung, in
Pig. 2 eine Aufsicht auf den Vergaser, wobei einige Teile weggebrochen sind, in Pig· 3 eine Seitenansicht entgegengesetzt der Sichtrichtung gemäß Pig. 1, in
Pig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie 4-4 in Flg. 2, in Pig. 5 eine Seitenansicht in Richtung der Linie 5-5 in Fig. 2, in ' Pig. 6 einen Querschnitt gemäß der Linie 6-6 in Fig. 2, in Pig. 7 einen Querschnitt gemäß der Linie 7-7 in Fig. 2, in Fig. 8 einen schematischen Querschnitt des Vergasers, in PIg. 9 eine vergrößerte, schematische Ansicht der temperaturabhängigen Brennstoffeinstellung, in
909827/0391
U76200
Fig. Io sine vergrößerte« schematieohe Ansicht der Kraftanreioherungseinsteilung, in
Pig. 11 einen sohematischen Querschnitt gemäß der Linie 11-11 in Fig. lo, in
Fig. 12 in größerem Maßstab im Querschnitt den Kraftstoffdosierkonus und die diesen tragende Welle, in
Fig. 13 in einem größeren Maßstab eine Ansicht des Kraftstoffdosierkonus gemäß Fig. 12 und in
Fig. 14 einen Querschnitt gemäß der Linie 14-14 in Fig. 12.
In den Zeichnungen ist mit 21 ein Drosselkörper des Vergasers bezeichnet, der ein Paar von Ansaugkanalausgängen 22, von denen nur einer in der Zeichnung dargestellt ist, bildet» Eine !Drosselventilwelle 23 erstreckt sich quer durch den Ansaugkanalauslaß 22 und iet an jedem Ende in dem Drosselkörper 21 gelagert. Ein Drosselventil 24 ist an der Drosselventilwelle 23 beiapeilsweise über einen Stift 25 festgelegt, und zwar in jedem der Ansaugkanalauslässe 22. Ein von Hand betätigter Drosselhebel 26 ist an der Droeselventilwelle 23 an einer Seite des Vergasers (Fig. 1) befestigt. Entsprechende Beschleunigungsgestänge, die nicht dargestellt sind, sind mit dem Droeselhebel 26 verbunden, um derart eine Einstellung von Hand des Drosselhebels 26, der Drosselventilwelle 23 und der Drosselventile 24 zu ermöglichen und um derart die ßemiβohmenge, die von dem Ansaugkanalausgang 22 abgegeben wird, zu kontrollieren.
Der Drosselkörper 21 ist durch eine Vielzahl von nicht dargestellten Bolzen an einem unteren Hauptvergaserkörperteil 27 befestigt. Dieses untere Teil 27 ist mit einem Paar von Ansaugkanälen 28 ausgerüstet,
909827/0391
H7620Q
die mit dem Aneaugkanalauslaß 22 des Drosselkörpers 21 übereinstimmen. An einer Seite der Ansaugkanäle 28 ist der untere Körperteil mit einem Kraftstoffbehälter 29 ausgerüstet.
Ein obereβ Hauptvergaaerkörperteil 31 ist an dem unteren Körperteil 27 mittels einer Vielzahl von Bolzen 32 befestigt (Pig. 2). Der obere Hauptkörperteil 31 ist mit einem Luftstutzen 33 ausgerüstet, der einen üblichen Lufteinlaß 34 für den Ansaugkaral 28 des unteren Körperteiles 27 bildet. Ein nicht ausbalanciertes Luftventil 35 let φ exzentrisch an einer Luftventilwelle 36 in dem Stutzen 33 befestigt, um die Zuführung der Luft zu dem Aneaugkanal 28 zu kontrollieren. Die Luftventilwelle 36 ist an gegenüberliegenden Seiten des Stutzens 33 gelagert. Die Exzentrizität bzw. das mangelnde Oleichgewicht des Luftventiles 35 auf der Luftventilwelle 36 ist derart, daß eine Druckabnahme in dem Ansaugkanal 28 eine Drehung des Luftventils 35 in die voll geöffnete Stellung bewirkt.
Eine horizontale Wandung 37 des oberen* Körperteiles 31 erstreckt sich über den Kraftstoffbehälter 29» um derart einen Deckel darüber zu bilden. Ein Kraftstoffeinlaßkanal 38 ist an einer Seite des Kraf Stoffbehälters 29 (Pig. 4) in dem oberen Körperteil 31 angeordnet.
<o Sin Nadelventilsitz 39 ist in einen sich vertikal erstreckenden ο
<° Kraftstoffkanal 41 eingeschraubt, welcher den Kraftstoffeinlaßkaaal ^ 38 schneidet. Ein Nadelventil 42 arbeitet mit dem Nadelventilsits 3: ο zusammen, um derart die Zuführung des Kraftstoffes in den Kraftstof
«o behälter 29 zu kontrollieren. Ein Schwimmer 43 ist schwingbar auf einer Schwimmerventilwelle 44 gelagert, um die Stellung des Nadelventils 42 zu kontrollieren und einen gleichmäßigen Kraftstoffspiegel im Kraftstoffbehälter 29 zu schaffen,
Der Kraftstoff wird von dem Kraftstoffbehälter 29 in jede der Ansaugkanäle 28 über eine AbgabedUse 45 (Pig· 6) abgegen, die in den oberen Körperteil 51 eingesetzt ist. Das obere Ende dieser AbgabedUse 45 Offnet eich in einen vertikal ausgerichteten Kraftstoffkanal 46, der in dem oberen Körperteil 31 vorgesehen ist. Eine Nebenluftbohrung 47 ist in der oberen Wand 37 am oberen Ende des Kraftstoffkanalee 46 vorgesehen und ermöglicht den Zutritt einer begrenzten Luftmenge in den Abgabekreislauf. Der Kraftstoffkanal 46 im oberen Körperteil 31 liegt in Übereinstimmung mit einem ähnlichen vertikalen Kraftstoffkanal 48t der im unteren Körperteil 27 vorgesehen ist* Der vertikale Kanal 48 ist an seinem unteren Ende durch einen sich diagonal erstreckenden Kraftstoffkanal 49 unterschritten, der in der unteren Fläche des unteren Körperteiles 27 vorgesehen iet. Das äuBere Ende des Kanales 49 iet mit einem Stopfen 51 verschlossen. Ein vertikaler Kraftstoffkanal 52 erstreckt sich von dem Kraftstoffbehälter 29 zu dem Kraftstoffkanal 49· In das Einlaßende des vertikalen Kanalββ 52 ist eine Dosierdüse 53 eingeschraubt« Ein Kraftstoffdoeierstab 54 weist ein zugespitztes unteres Endteil 55 auf, das mit der öffnung in der Dosierdüee 53 derart zusammenarbeitet, daß die Menge des aus dem Kraftstofftank 29 in die Ansaugleitung 28 abgegebenen Kraftstoffes geregelt wird. Es ist selbstverständlich, daß ähnliohe Kraftstoffabgabekanäle für jede der Ansaugleitungen 28 vorgesehen sind, ohne daß,diese nachfolgend näher im Detail beschrieben werden müssen.
Wie bereite ausgeführt, ist das Luftventil 35 nicht auebalanciert, so daß es bestrebt 1st«, sich in Abhängigkeit eines fallenden Druckes
909827/0391
U76200
in dem Aneaugkanal 28 zu öffnen- Ein Hebel 56 ist an der Luftventilwelle 36 an einer Seite des Vergasers (Figo 1) befestigt. Ein Ende einer Wendelfeder 57 ist am Ende dsa Hebels 56 befestigt, und das andere Ende der Feder 57 ist an einem Vorsprung 58 angelenkt, der an dem Drosselkörper 21 vorgesehen ist. Die Wendelfeder 57 übt eine Kraft auf das Luftventil 35 über die Luftventilwelle 36 aus» die bestrebt ist, das Luftventil 35 in die geschlossene Stellung zu führen. Die auf das Luftventil 35 einwirkenden verschiedenen Drücke sind bestrebt, das Luftventil in eine Stellung zu führen, welche einem vorbestimmten Druck in der Ansaugleitung oder den Ansaugleitungen 28 entspricht und diesen aufrecht erhält* Bewegungen des Luftventiles 35 werden zu den Kraftstoffdosierstäben 54 übertragen, um derart zu allen Zeiten eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftstoff-Luft-Gemischabgabe zu erreichen. Das nunmehr zu beschreibende Gestänge verbindet das Luftventil mit den Kraftstoffdosierstäben 54 hinsichtlich gleichzeitiger Bewegungen.
An dem Luftventil 35 ist ein nach oben gerichteter Vorsprung 59 in dessen Longitudinalzentrum über ein Paar von Nieten 6o befestigt. Der Vorsprung 59 weist eine öffnung auf, welche drehbar ein abgewinkeltes Ende 61 eines Stabes 62 aufnimmt, der sich duroh den Stutzen 33 erstreckt und durch eine öffnung in der aufrechten Wandung 63 des oberen Vergaserkörperteiles 31 führte Eine entsprechende gleitende Dichtung, die nicht dargestellt ist, ist zwischen dar öffnung in der Wandung 65 und dem Stab 64 eingeschaltet, um dadurch den Eintritt von Fremdmaterial in die Kraftstoffdosiervorrichtung auszuschalten»
909827/0391
U76200
~ Q —
D'ie Wandung 63 bildet eine Seite einer rechtwinkligen Ausnehmung 64, die oberhalb der Wandung 37 in dem oberen Körperteil 31 vorgesehen ist. Eine Dosierkonuswelle 65 erstreckt sich durch die Ausnehmung 64 in einer Richtung normal zur Achse der Luftventilwelle 36. Die Dosierkonuswelle 65 ist an einem Ende an der Wandung 63 und an ihrem anderen Ende an der gegenüberliegenden Wandung 66 befestigt. Ein zylindrisches Teil 67 einer Dosierkonuslagerung wird hinsichtlich hin- und hergehender Bewegungen auf der Dosierkonuswelle 65 getragen· Das aylindrische Teil 67 endet in einem verbreiterten Ende 68 an dem Ende, welches zu dem Luftstutzen 33 hingerichtet ist. Eine an dem verbreiterten Ende 68 angeordnete Nase 69 weist eine Öffnung 71 auf, welche ein abgedrehtes Ende 72 der Stange 62 aufnimmt. Die Dosierkonuslagerung ist vorzugsweise aus Nylon, Delrin oder anderen ähnlichen Acetalkunstharzen geformt, so daß sie frei auf der Dosierkonuswelle 65 gleiten kann. Ein dreidimensionaler Dosierkonus 73 ist axial auf dem zylindrischen Teil 67 zwischen dem verbreiterten Ende 68 und einem Klemmring 74 festgelegt. Es ist offensichtlich, daß, wenn das Luftventil 35 hin- und hergeht, die Stange 62 die Dosierkonuslagerung und den Dosierkonus 73 in axialer Richtung bewegt.
Die axiale Bewegung des Dosierkonus 73 wird auf den Dosierstab 54 in der nachfolgend beschriebenen Weise übertragen:
Ein gabelartig ausgebildeter Doaierstabträger 75 ist drehbar auf einer Welle 76 gelagert, welche r »ibL-t ihrerseits in Buchsen 77 (Pig. 2) gelagert ist, die in det oberen Körperteil 31 an einer Seite der Ausnehmung 64 vorgesehen bind. Eine Kraftstoffdosierschraube 78 wird
909827/0391
PAD ORIGINAL
- Io -
- Io -
durch den Träger 75 hindurchgeschraubt und kommt mit dem Dosierkonus 73 in Kontakt. Die gabelförmig ausgebildeten Arme dee Trägers 75 tragen drehbar eine Dosierstabwelle 79« die ein verbreitertes, innen mit Gewinde ausgerüstetes Teil 8o an jeder Seite aufweist. Ein mit Gewinde versehenes oberes Ende 81 der Dosierstäbe 54 wird in den vergrößerten Endteilen 8o aufgenommen. Die Gewindeverbindung zwischen den Dosierstäben 54 und den verbreiterten Endteilen 8o ermöglicht eine unabhängige Einstellung jedes einzelnen Dosieretabes. Da der Dosierfconus 73 bei einer Bewegung des Luftventiles 35 hin- und herbewegt wird» wird die Kraftstoffdosierschraube 78 angehoben oder abgesenkt« Die hierdurch hervorgerufene Kippbewegung des Dosierstabträgers 75 Über der Welle 76 bewirkt, daß die Dosierstäbe 54 innerhalb der Düse 53 angehoben oder abgesenkt werden, um derart die abgegebene Kraftstoffmenge zu variieren.
Die Ausnehmung 64 wird durch eine Platt« 82 abgedeckt, die durch eine Vielzahl von Schrauben 83 festgelegt wird. Die Schrauben 83» die siöh im Bereich des Luftstutzens 33 befinden, legen gleichzeitig^ einen Befestigungsflansch 84 eines Luftreinigers an der Vergaseranordnung fest. Ein Bolzen 85 erstreckt si?h aufwärts von dem Plansch 84 des Luftreinigers, um den Anschluß eines ai* sich bekannten beliebigen, nicht dargestellten Luftreinigers an der Vergaseranordnung zu ermöglichen.
Eine in "Fig. 4 dargestellte Blattfeder 86 ist an der Deckelplatte 82 oberhalb der Dosierstafcwelle 79 befestigte Wirken Massenkräfte auf den Vergaser, die bestrebt sindt, den Träger 75 in einer Richtung
909827/0391
BAD ORIGINAL
- η
U76200
entgegen dem Ohrseigersinn zu drehen und dadurch den Dosleretab 54 Ton der Doeierdttee 53 abzuheben» wird die Doaierstabwelle 79 gegen die Blattfeder 86 anstoßeno Hierdurch worden die Doeieretäbe 54 dann nach unten in die Dosierdüsen 53 bewegt und die Kraftstoffdoeieraohraube 78 wird den Dosierkonus 73 wieder berühren.
Sie Welle 76 wird in den Lagern 77 drehbar gehalten und das Teil, welches drehbar den Träger 75 trägt, wird exzentrisch zu der Drehachse der Lager 77 angeordnet. Durch Drehen der Welle 76 in den Lagern 77 ist es möglich, zu bewirken, daß der Träger 75 sich um den Kontaktpunkt der Kraftatoffdosierschraube 78 mit dem Heßkonus 73 dreht. Diese Drehbewegung des Trägers 75 bewirkt, daß der Dosierstab 54 ohne eine Bewegung des Luftventiles 35 verstellt wird. Diese andere Art, um das Verhältnis zwischen dem Luftventil 35 und den Kraftetoffdosierstäben 54 zu verändern, kann herbeigeführt werden durch eine Drehung der Welle 76 innerhalb der Lager 77« Diese Veränderung des Verhältnisses zwischen Luftventil und Kraftstoffdosierstäben wird benutzt, um ein reicheres Gemi-«"1!! füV Kaltwetterfahrten zu ermöglichen.
Die sogenannte Kaltwetteranreicherung wird durch eine Bi-Metall-Wendelfeder 87 kontrolliert, welche innerhalb des Gehäuses 88 angeordnet ist, welches selbst an einer Seite des Vergasers (Pig. 2 und 3) angeordnet ist. Ein Ende der Wendel der Bi-Metallfeder 87 ist an einem Isolierdeckel 89 befestigt, der selbst an dem Gehäuse 88 durch eine Vielzahl von Schraub' < 91 und iner Metallblechkammer 92 befestigt 1st. Das andere Ende der Bl=We«allfeder 87 ist nach außen ge-
909827/0391 rtI^IK1AL
BAD OWQlNAU
- 12 -
bogen, wie dies bei 93 dargestellt ist (Fig. 3) und wird dabei in einem geschlitzten Ende 94 eines Hebels 95 aufgenommen. Der Hebel 95 ist hinsichtlich Drehung mit einer Welle 96 fest verbunden, die innerhalb des Gehäuses 88 gelagert ist und sich nach innen zu dem Vergaser hin erstreckt. Die Winkelstellung des Hebels 95 und der Welle 96 ist abhängig von der Temperatur der Bi-Metallfeder 87«
Die Kaltwetteranreicherung wird durch eine Vakuumkolbenanordnung gesteuert, die allgemein mit dem Bezugszeichen 97 versehen ist. Die Vakuumkolbenanordnung 97 umfaßt eine zylindrische Bohrung 98, die in dem Gehäuse 88 vorgesehen ist. Ein Vakuumkolben 99 ist in der Bohrung 98 hinsichtlich hin- und hergehender Bewegungen gelagert· Ein Hebel lol ist an einem seiner Enden drehbar über einen Stift Io2 mit dem Kolben 99 und an seiner anderen Seite über einen Stift Io3 mit dem Hebel 95 verbunden. Ein entsprechender Vakuumkanal, der nicht dargestellt ist, erstreckt sich von der zylindrischen Bohrung 98 unterhalb des Kolbens 99 durch das Gehäuse 88, das untere Vergaserkörperteil 27 und den Drosselkörper 21 zu einem Punkt in dem Ansaugkanal hinter dem Drosselventil 24. Die Unterseite des Kolbens 99 wird derart dem in der Hauptansaugleitung herrschenden Vakuum ausgesetzt.
Ein Schlitz Io4 ist an einer Seite der Bohrung 98 vorgesehen. Hat sich der Kolben um eine ausreichende Länge nach unten bewegt, um mit dem Schlitz Io4 in Übereinstimmung zu stehen, kann Luft vom Gehäuse 88 hinter dem Kolben 99 über die Vakuumansaugleitung in die Hauptansaugleitung eintreten. Dieser Luftfluß durch das Gehäuse 8β wird
909827/0391
U7620Q
vorgesehen, um eine Wärmequelle für die Bi-Metallfeder 87 zu schaffen. Ein Warmlufteinlaßstutzen Io5 (Fig. 2) ist an dem Gehäuse 88 angeordnet. Eine entsprechend3, nicht dargestellte Leitung führt die erhitzte Luft von der Auspuffsammelleitung der Maschine oder einem anderen Teil der Maschine zu dem Warmlufteinlaßstutzen Io5. Die erhitzte Luft kann dann durch den nichtdargestellten Einlaßkanal in das Gehäuse 88 fließen und über die Bi-Metallfeder 87 streichen, um derart einen Wärmegrad zu schaffen, der fUr die Masohinentempera tür ein Anzeichen darstellt. Der Warmluftstrom fließt durch den Schlitz Io4 hinter dem Kolben 99 her und tritt dann in die Ansaugleitung ein.
Die Welle 96 ist mit der Welle 76 durch ein in Fig. 5 dargestelltes Hebelsystem verbunden. Ein Hebel Io6 ist am inneren Ende der Welle 96 befestigt* Ein Ende eines Hebels Io7 ist drehbar mit dem Hebel loop wie bei Io8 dargestellt, verbunden. Das obere Ende des Hebels Io7 ist* wie bei Io9 dargestellt, abgewinkelt und wird in einer Bohrung in einem Ende eines Kniehebels Ho aufgenommen. Der Kniehebel Ho ist drehbar auf dem oberen Vergaserkörpcrteil 31 durch einen Drehzapfen 111 gelagert. Das andere Ende des Kniehebels Ho weist eine Öffnung 112 auf, welche das untere Ende eines Hebels 113 aufnimmt, der sich durch einen längs ausgerichteten Schlitz 114 im oberen Vergaserkörperteil 31 (Pig· 2) erstreckt und ein abgebogenes Ende, welches sich zur Welle 76 hin erstreckt, aufweist. Das abgebogene Ende des Hebels 11? wird drehbar in einer öffnung 115» die in einem Hebel 116 vorgea^fc^n ists aufgenommen. Der Hebel 116 ist mit der Welle 76 verbunden. Eine Drehung der Welle 96 wird über
909827/0391
BAD ORIGINAL - 14 -
I H I D ZUU
-U-
die Hebel Io6 und Io7, den Kniehebel Ho und die Hebel 113 und .116 zur Welle 76 übertragen. Ea ist offensichtlich, daß eine Drehung der Welle 76 in den Lagern 77 eine Drehbewegung des Trägers 75 herbeiführt.
Zusätzlich sind Mittel vorgesehen, die eine schnellere ala die normale Leerlaufgeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen bewirken. Ein fester Leerlaufnocken 117 mit einer abgesetzten Nockenfläche 118 weist ein Lagerteil, 119 auf, welches drehbar auf der Welle 96 gelagert ist. Ein Gegengewichtsteil 121 am Leerlaufnocken 117 weist eine mit Gewinde versehene Bohrung 122 auf, welche eine Schraube aufnimmt. Die Schraube 123 ist in der Lage, eine Schulter 124 zu berühren, die an dem Hebel Io6 vorgesehen ist. Fällt die Temperatur der Bi-Metallfeder 87, wird die Welle 96 in die Richtung des Uhrzeigersinnes, wie dies au3 Fig. 3 und 5 zu ersehen ist, gedreht. Eine entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Umdrehung des Hebels Io6 bewirkt, daß die Schulter 124 die Schraube 123 berührt und den festen Leerlaufnocken 117 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinnes dreht. Die abgesetzte Nockenfläche 118 wird von einer Schraube 125 berührt, die durch den Drosselhebel 126 geschraubt ist, welcher an der Droeaelventilwelle 23 befestigt ist. Eine Anlage der Schraube 125 an der abgesetzten Nockenwelle 118 verhindert, daß sioh cie Drosselventile 24 in ihrer normalen Leerlaufstellung schließen und eine feste Leerlaufstellung für den Warmstart bilden.
Da das Luftventil 35 normalerweise durch die Wendelfeder 57 in die geschlossene Stellung geführt wird, wirkt es als ein Starterventil,
909827/039 1 ^ original
— 1*5 -
wenn die Naeohlne geetartet werden soll. Dieses ist, wenn die Maeohine kalt let, wünschenβwert, um elcher bu stellen, daß ein reiches 8tartgemlsoh τοη der Düse 45 abgegeben wird. Ist die Maschine ware* bo wUrde dieses, durch das geschlossene luftventil 35 bedingte reiche Gemisch au einem "Absaufen" des Motors führen. Hier sind Mittel vorgesehen, un das Luftventil 35 in einer teilweise offenen 8teilung su halten, wenn die Maschine warm ist. Unter Bezugnahme auf Pig. 5 weist der auf Umdrehung mit der Welle 96 verbundene Hebel Io6 eine Nockenfläche 127 auf. Diese Rockenfläche 127 steht mit einer Einstellschraube 128\in Verbindung, die durch einen Zapfen 129* der am Hebel 131 vorgesehen 1st, geschraubt ist. Der Hebel 191 1st drehbar auf der Luftventilwelle 36 gelagert. Ein Hebel 132 ist an der Luftventilwelle 36 festgelegt und axial über eine Hut 133 festgelegt. Der Hebel 132 hat ein nach innen abgedrehtes Ende 134, welches mit dem Hebel 131 ausammenarbeiten kann. Die Formgebung der Kookenfläche 127 ist so, daß, wenn die Bi-Metallfeder 87 kalt ist, die Nockenfläche 127 nicht auf die Bewegung des Luftventilee 35 in seine voll geschlossene Stellung einwirkt. Wenn die Maschine und die Bi-Metallfeder 67 wärmer werden, wird die Welle 96 gedreht, um das hohe Teil der Kookenfläche 127 in Kontakt mit der Schraube 128 zu bringen. Der Hebel 131 wird In Richtung des Uhrseigersinnes gedreht, wie dies aus Fig. 5 su ersehen ist, und das abgedrehte Ende 134 des Hebele 132 wird durch den. Hebel 131 berührt, um derart das Luftventil 35 in eine teilweise geöffnete Stellung su führen. Durch entsprechende Einstellung der Schraube 128 kann die Leerlaufstellung des Luftventllee 35 festgelegt werden.
909827/0391 bad ORDINAL
- 16 -
Die Maschine kann aufgrund eines unrichtigen S-fcartvorganges, wenn die Bi-Metallfeder 87 warm oder kalt ist» "absaufen". Eine Greifervorrichtung ist vorgesehen, um ein teilweises öffnen des Luftventiles 35 zu ermöglichen, um ein leichteres Starten zu gewährleisten, wenn die Maschine überflutet wurde« Diese Greifereinrichtung (Fig.5) umfaßt ein Gestänge 136, welches drehbar an seinem unteren Ende innerhalb einer öffnung 137 in dem Drosaelhebel 126 gelagert ist. Ein abgekröpftes Ende des Gestänges 136 wird in einem längs gerichteten Schlitz 138 in dem Hebel 131 aufgenommen«, Der Schlitz 138 hat eine ausreichende Länge, um eine normale Arbeitsweise des Luftventiles 35 zu ermöglichen, da die Drosselventile 24 normalerweise in einem größeren Umfang geöffnet sind als das Luftventil 35» Läuft die Maschine nicht und wurde überflutet, werden die Drosselventile 24 und die Drosselventilwelle 23 in ihre voll geöffnete Stellung geführt Dieses bewirkt, daß der Drosselhebel 126 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne (Pig^ 5) gedreht wird. Das Gestänge 136 wird mit seinem oberen Ende nach unten gezogen und durchläuft die Länge des Schlitzes 138. Bevor die Drosselventile 24 ihre voll geöffnete Stellung erreichen, berührt das obere Ende des Gestänges 136 das Ende des Schlitzes 138. Eine Weiterführung der Bewegung der Drosselventilwelle 23 und des Drosselhebels 126 bewirken eine Drehung des Hebels 131 in Richtung des Uhrzeigers. Die Drehung in»Richtung des Uhrzeigers des Hebels 131 wird zu dem abgebogenen Ende 134 des Hebels 132 übertragen und damit zu der Luftventilwelle 36. Das Luftventil 35 wird dann in eine teilweise geöffnete Stellung geführt..
909827/0391
- 17
-" - U76200
Zusätzlich zu der Nockenfläche, welche in einer Richtung normal zur Achse der Doeierkonuewelle 69 ausgeformt ist, ist der Doaierkonua 73 Über seine Längsaohae gesehen nicht symmetrisch· Drehbewegungen dee Dosierkonuseee 73 über der Dosierkonuswelle 65 bewirken Bewegunggen des Doeierstabträgere 75 und Bewegungen des Soslerstabes 54 relativ zu dem Luftventil 35» Die durch Drehungen des Dosierkonusses 73 hervorgerufenen Veränderungen im Kraftstofflufl werden ausgenutzt, um eine Kraftanreicherung zu erzielen. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist das Normallauf-Kraftstoff-Luft-Gemisch geringer als das, welches zur Erzielung einer maximalen Kraftabgabe erforderlich ist· Wie dies aus den Fig. 2, 4, 7 und 12 bis 14 zu ersehen ist, weist der Dosierkonus 73 ein oval geformtes Ende 139 auf, das in einer zugehörigen öffnung aufgenommen wird, die in einem Ende des Hebels 14o vorgesehen ist. Daθ Endteil 139 ist mit dem Hebel 14o verbunden, um den Dosierkonus 73 mit dem Hebel 14o hinsichtlich Drehungen zu verbinden, und zwar auf dem zylindrischen Lager 67. Ein Stift 141 erstreckt sich in Richtung zum Luftventil 35 von dem äußeren Ende des Hebels 139t an dem er befestigt ist. Dieser Stift 141 führt durch eine in einem Hebel 142 ausgeformte öffnung (Fig» 7). Der Hebel 142 wird in einen Schlitz 143, der in einem Flansch 144 vorgesehen ist, geführt, wobei der Flansch 144 an dem oberen Körperteil 31 in Nähe der Wandung 37 befestigt ist. Das untere Ende des Hebels 142 ist drehbar mit einem Vakuumkolben 145 verbunden, und zwar über einen Stift 146. Der Vakuumkolben 145 wird hinsichtlich hin- und hergehender Bewegung in einer Bohrung 147 geführt, die in einem sich nach unten erstreckenden Vorsprung 148 des oberen Körperteiles 31 vorgesehen ist. Eine Wendelfeder 149 ist am unteren Ende innerhalb der Bohrung 151 gelagert, die unterhalb der Bohrung 147 vorgesehen ist. Das
BAD OFUGINAt
909827/0391
- 18 -
obere Ende der Wendelfeder 149 1st bestrebt, den Vakuumkolben 145 normalerweise in einer nach oben gerichteten Richtung au beaufschlagen.
Eine Sineteilechraube 152, die in einem oberen Arm 153 eines Flansches 144 vorgesehen iat, berührt das obere Ende des Gestänges 142* um die Aufwärtebewegung des Kolbens 145 zu begrenzen« Durch die Begrenzung der nach oben gerichteten Bewegung des Kolbens 145 legt die Schraube 152 die Winkelstellung des Hebels 14o fest und die Stellung des Dosierkonusses 73 bei einer seiner extremen Bewegungen· Eine konisch ausgebildete Bodenfläche 154 des Kolbens 145 berlihrt die Schulter, die durch das Zusammenlaufen der Bohrungen 147 und 151 gebildet wird, um die nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens 145 zu begrenzen und damit die Winkelstellung des Hebels 14o und die Stellung des Dosierkonusses 73 zur anderen extremen Winkelbewegung festzulegen.
Ein diagonaler Unterdruckkanal 155 erstreckt sich nach oben durch de» Vorsprung 148 von der Bohrung 151* Das obere Ende des Kanals 155 1st durch einen Stopfen 156 geschlossen« In der Nähe des Stopfens 156 durchsetzt der Kanal 155 einen sich vertikal erstreckenden Kanal 157» der in dem oberen Vergaserkörperteil 31 vorgesehen ibt. Der Kanal 157 stimmt mit einem vertikal sich erstreckenden Kaial 158 im unterer Körperteil 27 und einem ähnlichen Kanal 159 in dem Drosselkörper 21 überein. Der Drosselkörperkanal 159 ist an seinem unteren Ende 161 dem Unterdruck der Ansaugleitung ausgesetzt. Dieser Unterdruck der Ansaugleitung wirkt über die Kanäle 159, 158, 157 und 155 und über-
BAD ORIGINAL 909827/0391
- 19 -
-w- U76200
wiegt normalerweise die Wirkung der Wendelfeder 149 und zieht den Kolben 145 naoh unten. Dieses bewirkt, daB der MeSkonus 73 in eine Stellung gedreht wird, welche einen minimalen KraftstoffIuB bewirkt. Wenn der Unterdruck der Ansaugleitung wegfällt, woduroh eine Periode gesteigerten Kraftbedarfs angezeigt wird, drückt die Wendelfeder 149 den Kolben 145 nach oben. Hierdurch wird der MeSkonus 73 in eine Stellung gedreht, durch die der Träger 75 veranlaSt wird, sich nach oben zu drehen, um derart den Dosierβtab 54 in der Doaierdüse 53 anzuheben. Hierdurch wird ein zusätzlicher KraftetoffluS zu diesem Zeltpunkt erreicht. Da der Qtift 141 innerhalb der öffnung in dem ™ Gestänge 142 gleitet, erfolgt die Kraftanreioherung ohne Rücksicht auf die axiale Stellung des MeQkonusses 73*
Während plötzlicher öffnungen der Drosselventile 24 kann es erforderlich sein, eine geringe Kraftstoffmenge in den Ansaugkanal 28 mittels einer Beschleunigungspumpe einzuführen, die allgemein duroh das Bezugszeichen 162 bezeichnet ist und in größeren Einzelheiten in den Pig. 1, 2 und 4 dargestellt ist. Die Beschleunigungspumpe 162 umfaßt einen Pumpenraum 162, der im unteren Vergaserkörperteil 28 an einer ^ Seite des Kraftstoffbehälters 29 vorgesehen 1st. Ein Einlaßkanal 164 erstreckt sich vom unteren Ende des Kraftstoffbehälters 29 zu dem Pumpenraum 163. Ein vertikaler Kanal 165 unterschneidet den Einlaßkanal 164 und liegt in Übereinstimmung mit dem Pumpenraum 163 durch eine verbreiterte Bohrung 166. Eine Einlaßsperrkugel 167 ist an der öffnung des vertikalen Kanäleβ 165 vorgesehen. Ein PumpenausstoBkanal 168 erstreckt sich quer durch die untere Wandung des unteren Vergaserkurperteiles 28. Der Ausatoßkanal 168 endet in einem sioh vertikal
909827/039 1
- 2o -
-2o- U76200
erstreckenden Kanal 169 mit einem verbreiterten oberen Ende 171« Eine Verechluflkugel 172 ist in diesem verbreiterten Ende 171 gelagert. Beschleunigungspumpe^ Schießer 175» von denen lediglich einer dargestellt ist, erstrecken sich vom oberen Ende 171 in jeden Ansaugkanal 28.
Ein flexibles Diaphragma 174, welches in den Querschnitt der Pumpenausnehmung 163 eingepaßt idt, wird an Ort und Stelle durch den Beschleunigerpumpendeckel 175 gehalten. Eine Vielzahl von Bolzen 176 legt den Beschleunigungspumpendeckel 175 am unteren Vergaserkörperteil 27 fest. Ein Beschleunigungspumpenkolben 177» der hinsichtlich hin- und hergehender Bewegungen innerhalb des Pumpendeckels 175 gelagert ist, ist an dem Diaphragma 174, wie dies bei 178 dargestellt ist, befestigt.
Ein Pumpenbetätigungshebel 179 ist drehbar an dem Pumpendeckel 175 über einen Stift 161 gelagert. Ein Beschleunigungspurapenantriebsgeetänge 182 besitzt ein nach unten gekehrtes Ende« welches in einer öffnung 183 an einem Ende des Pumpenbetätigungshebels 179 angeordnet ist. Das vordere Ende des Beschleunigungspurapenantriebsgestänges 182 ist abgeknickt, wie dies bei 184 dargestellt ist, um in einer Bohrung 185 aufgenommen zu werden, die in einem Hebel 186 vorgesehen ist, welcher auf der Drosselventilwelle 23 gelagert ist. Eine Wendelfeder 187 ißt normalerweise bestrebt, den Hebel 186 gleichzeitig mit den Drehungen der Drosselventilwelle 23 zu drehen«
909827/0391
- 21 -
-21. H76200
Wenn die Drosselventile 24 geschlossen sind, bewegt eine Wendelfeder 188 das Diaphragma 174 in einer Richtung, so daß die Pumpenausnehmung 163 oder der Pumpenraum vergrößert wird« Die Einlaßverschlußkugel wird dadurch vom Sitz abgehoben und der Pumpenraum 163 mit Kraftstoff gefüllt. Werden die Drosselventile 24 plötzlich geöffnet, treibt der Kolben 177 das Diaphragma 174 nach innen, um derart den Kugelverschluß 164 zu schließen. Der Kraftstoff wird dadurch über die abgehobene Verschlußkugel 172 über die Elemente 173 in den Ansaugkanal 28 ausgetrieben»
Die Wirkungsweise der erfindungegemäßen Einrichtung ist folgende:
Die Wirkungsweise des Vergasers wird im nachfolgenden im wesentlichen unter Bezugnahme auf die Pig» 8 bis 11 beschrieben» Eb sei vorausgesetzt, daß der Motor still steht und die Außentemperatur niedrig ist, so daß die Bi-Metallfeder 87 sich dreht und die Welle 96 sich in einer Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in Pig. 9 dreht. Die Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn der Welle 96 bewirkt, daß sich auch der Hebel loö in siner Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht» Die Drehung des Hebels Io6 wird zu der Welle 76 über das Gestänge gemäß Figo 5 übertragen. Dieses Verbindungsgestänge ist in den Fig. 8 bis Io lediglich schematiach als einfacher Hebel 189 dargestellt» Der Hebel 109 bewegt sich nach oben und bewirkt, daß der Hebel 116 und die Welle 76 entsprechend dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Diese Drehung &<:v Wille 76 in den Lagern 77 bewirkt, daß der Träger 75 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn hinsichtlich des Kontaktes der Brennstoffdosiei'schraube 77 mit dem Dosierkonus 75 geschwenkt wird* Der Vakuumkolli :n 99 gemäß Fig. 3 folgt der Bewegung
909827/0391 BAD ORIGINAL
- 22 -
des äußeren Gestänges, wenn die Haschine nicht läuft. Die Bewegung des Trägers 75 bewirkt, da8 der Doeierstab 54 gegenüber der Dosierdüse 53 angehoben wird. Diese Xaltwetterstellung ist in gestrichelten Linien in Pig. 9 dargestellt.
Während des Startens der Maschine wird das Luftventil 35 in der geschlossenen Stellung durch die Feder 57 gehalten. Das Startvakuum wird an dem Auslaßende der Brennstoffabgabedüse 45 erzeugt, und ein reiches Startgemisch wird an dem teilweise geöffneten Dosierstab 54 P durch die Dosierdüse 53 hindurchgezogen,
Hat die Maschine gezündet und beginnt zu laufen, tritt ein plötzlicher Anstieg des Ansaugvakuums auf. Das vergrößerte Ansaugvakuum zieht den Vakuumkolben 99 (Fig. 3) nach unten in die Bohrung 98 bis der Kolben 9o den Schlitz Io4 überschreitet« Wenn der Kolben 99 den Schlitz Io4 überschreitet, kann ein weiterhin erzeugtes Vakuum keine Bewegung dea Kolbens 99 bewirken. Die nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens 99 wird in eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der . Welle 96 übertragen, die ein teilweises Abschwächen der Kaltlaufmischung bedingt. Diese Mischung ist jedoch immer noch reicher ale normal, aufgrund der durch die Bi-Metallfeder 87 bewirkten Spannung-Zusätzlich zu der Einstellung des Dosieretabes 54 wird die Bewegung der Welle 96 zu dem festen Leerlaufnocken 117 übertragen, so daß der hohe Bereich der abgesetzten Nockenfläche 118 von der einstellbaren Schraube 125 des Drosselhebels 126 berührt wird. Dieses bewirkt eine schnellere als normale Leerlaufgeschwindigkeit während des Warmlaufens des Motors.
909827/03 91
- 23 -
Sas in dem Induktionskanal 28 erzeugte Vakuum wirkt ebenfalls auf das nichtauabalancierte Luftventil 35, um dieses zu veranlassen, sich gegen die Wirkung der Feder 57 wenigstens teilweise zu öffnen.
Öffnet sich das Luftventil 35« so wird der Dosierkonus 73 nach links bewegt und die Kraftstoffdosierschraube 77 gleitet auf der konisch ausgebildeten Oberfläche des Dosierkonus 73· Die Bewegung der Dosiersohraube 77 bewirkt, daß der Dosierstabträger 75 in einer Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne schwingt, und zwar um die ihn tragende Welle 76, um dadurch den Dosierstab 54 in der Dosierdüse 53 anzuheben. Die durch die Bi-Metallfeder 87 bedingte Drehung der Welle 76 und die hierdurch erreichte Anreicherung wird außerdem wirksam gehalten.
Ist das Drosselventil 24 geöffnet, so wird auch das Luftventil 35 offen sein, um einen im wesentlichen konstanten Druck in dem Induktionekanal 28 aufrecht zu erhalten. Das öffnen des Luftventile8 35 wird zu dem Dosierkonus 73 und dem Dosierstab 54 in der oben beschriebenen Art und Weise Übertragen. Wird die Bi -Metallfeder 87 durch die Arbeit der Maschine erhitzt, so wird die Welle 76 gedreht, um die Kaltwetteranreicherung auszuschließen. Erreicht die Bi-Metallfeder 87 normale Arbeitstemperaturen, so wird das Temperaturanreicherungsteil der Kraftstoffdosiervorrichtung in die in vollen Linien in Fig. 9 ausgezogene Stellung geführt.
Die Nockenfläche 127 des Hebels IcG wird durch die einstellbare Schraube 128 an dem Hebel 131 berührt, wenn die Temperatur der Bi-
BAD ORIGINAL 909827/0391
- 24 -
-2Y- U76200
Metallfeder 87 ansteigt (Pig. 5). Die Form der Nockenfläche 127 und die Stellung der einstellbaren Schraube 128 sind so gewählt, daß das luftventil 35 in seiner normalen Leerlaufstellung gehalten wird, öffnen oder Schließen des Luftventiles 35 in der Leerlaufstellung bestimmt die Leerlaufcharakteristik der Maschine. Die Nockenfläche 127 ist vorzugsweise wirksam in der Einstellung des Luftventiles 35« wenn die Maschine sich auf normaler Arbeitstemperatur befindet, da dann ein nicht ausreichendes Vakuumsignal in der Induktionsleitung 28 vorhanden ist, um das Ventil 35 zu betätigen. Wenn dies gewünscht P ist, kann die Nockenfläche 127 so geformt sein, daß die Leerlaufstellung des Luftventiles 35 für alle Temperaturen zutrifft. Dieses ist im allgemeinen nicht erforderlich aufgrund der festen Leerlaufanordnung für niedrige Temperaturen» Der normale feste Leerlauf erstellt normalerweise ein ausreichendes Vakuumsignal, um das Luftventil 35 zeinzuregelm
Normalerweise wird der Vakuumkolben 145 der Kraftanreicherungsvorrich tung in der Bohrung 147 gegen die Wirkung der Wendelfeder 149 durch das hohe Ansaugvakuum heruntergezogen, welches über die Vakuumkanäle geführt wird, die schematisch durch das Bezugszeichen 191 in den Fig. Io und 11 bezeichnet sind. Die Bewegung des Vakuumkolbens 145 wird über das Gestänge 142 zu dem Stift 14ound dem Hebel 139' übertragen. Der Meßkonus 73 wird in die in vollen Linien in Fig. Io und 11 dargestellte Stellung gedreht. Der Meßkonus 73 weist eine geringe radiale Dimension in dieser Stellung auf. Fällt das Vakuum in der Ansaugleitung, wie dies während Perioden hoher Kraftanforderungen dei Fall ist, so ist das auf den Kolben 145 einwirkende Vakuum nicht
BAD ORIGINAL
909827/0391
- 25
-25- U76200
ausreichend, um die Wirkung der Wendelfeder 147 zu überlagern, so daß der Kolben 145 gezwungen ist, nach links in Fig. 11 zu wandern. Die Bewegung des Kolbens 14$ wird über das -Gestänge 142 und den Hebel 139 zu den MeSkonus 73 hin übertragen. Der HeSkonus 73 bat «ine größere radiale Abmessung in dieser Stellung und die berührende Kraftstoffdosierschraube 77 wird gezwungen, nach oben zu wandern, um derart den Träger 75 in eine entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gerichtete Drehung um die Welle 76 zu bewegen. Der Dosierstab 54 wird von der Dosierdüse 53 abgehoben und ein reicheres Kraftstoffluftgetnisch wird vom Vergaser abgegeben. "
Es idt offensichtlich, daß die einstellbare Verbindung zwischen dem Luftventil 35 und dem Dosierstab 54 gleichzeitig durch die Bl-Metallfeder 87 in dem Vakuumkolben 145 eingestellt werden kann. Die Keflstäbe 154 können demgegenüber relativ zum Luftventil 35 eingestellt werden, um derart Kraftanforderungen und Temperaturbedingungen der Maschine zu entsprechen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte AusfUhrungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
909827/0391
- 26 -

Claims (4)

- 26 - ?, ' Patentansprüche^, · 4476200
1. Vergaser für Verbrennungsmaschinen mit einem Ansaugkanal, einen Drosselventil zur Kontrolle des Flusses des Brennstoffgemisches durch den Ansaugkanal, einem Luftventil in dem Ansaugkanal stromaufwärts vor dem Drosselventil, wobei dieses Luftventil in Abhängigkeit von Druckänderungen im Ansaugkanal beweglich ist, um einen im wesentlichen konstanten Druck in dem Kanal zwischen Luftventil und Drosselventil aufrecht zu erhalten, einer Kraftstoffquelle, einem KraftstoffeinfUhrungskreislauf zur Abgabe des Kraftstoffes
" von der Vorratsstelle in einen zwischen dem Luftventil und dem Drosselventil liegenden Bereich des Ansaugkanals, einem Kraftstoff dosierventil zur Kontrolle der Menge des Kraftstofflussea durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung, Verbindungsgestänge, welche das Luftventil und das Kraftstoffdosierventil hinsichtlich gleichzeitiger Bewegungen verbinden, Anreicherungsvorrichtungen, welche mit dem einstellbaren Gestänge zusammenarbeiten zur Einstellung des Verhältnisses des Kraftstoffdosierventiles zu dem Luftventil, wobei diese Anreicherungsvorrichtungen einen Dosierkonus umfassen,
k ein wärmeempfindliches Element» welches mit dem Dosierkonus zur Einstellung desselben und zur Einregelung des Verhältnisses zwischen dem Luftventil und dem Kraftstoffdoeierventil in Abhängig-' keit von Motortemperaturänderungen verbunden ist, eine unterdruckempfindliche Vorrichtung, die mit dem Dosierkonus zur Ein- · stellung des Verhältnisses zwischen dem Kraftstoffdosierventil und dem Luftventil verbunden ist in Abhängigkeit von Drückänderungen und Druckkanäle, welche *sich von dem druckempfindlichen
909827/0391
- 27 -
Teil zu dem Aneaugkanal hinter dem Drosselventil erstrecken zur Betätigung der empfindlichen Vorrichtung bei Änderungen im Vakuum der Maechinenansaugleitung nach Patent . ... ... (Patentanmeldung F 45 3o6 Ia/46c 2)v dadurch_gekennzeichnet, daS der Dosierkonue (73) auf einer Dosierkonuslagerung (67) angeordnet ist, die leicht gleitbar von einem Dosierkonusträger (65) getragen wird, wobei der Doaierkonus (73) auf der Doeierkonuslagerung (67) zwischen einem Klemmring (74) und einer Nase (69) festgelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1» ladurch_gekennzeichnet, daß der Do- * sierkonus (73) an einem Ende oval (bei 139) ausgebildet und in einer entsprechenden Öffnung eines Hebels (14o) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, daäurch_gekennzelehnet, daß der Hebel (14o) einen sich durch eine in einem Hebel (142) vorgesehene Öffnung erstreckenden Stift (141) aufweist und dadurch den Dojierkonus mit einem mit der Ansaugleitung in Verbindung stehenden Kolben (145) verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, ls.lürch_gekennzeichnet, daß die
den Verbindungsstab (62) aufnehmende öffnung der Wandung (63) mit einer gleitenden Dichtung ausgerüstet ist.
909827/0391
Leerseite
DE19651476200 1964-05-13 1965-04-29 Kontrollvorrichtung fuer die Kraftstoffdosierung bei einem mit konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser Pending DE1476200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367098A US3284062A (en) 1964-05-13 1964-05-13 Fuel metering control for a constant metering force carburetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476200A1 true DE1476200A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=23445927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476200 Pending DE1476200A1 (de) 1964-05-13 1965-04-29 Kontrollvorrichtung fuer die Kraftstoffdosierung bei einem mit konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3284062A (de)
DE (1) DE1476200A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1481920A (fr) * 1965-06-10 1967-05-26 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'automaticité pour carburateur
BE759677A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection continue de combustible dans le tube d'aspiration notamment de moteurs a combustion interne a compression du melange et a dispositif d'allumage commande de l'exterieur
DE2340834C2 (de) * 1973-08-13 1975-03-27 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
US4129623A (en) * 1977-01-26 1978-12-12 Ford Motor Company Carburetor with fast idle cam automatic release
US4177225A (en) * 1978-06-12 1979-12-04 Berkbigler Kenneth A Fuel metering rod position control
US4183690A (en) * 1979-01-08 1980-01-15 Farm Equipment Company, Inc. Apparatus for coupling a rotatable control device to a stationary switch
US4519958A (en) * 1982-06-14 1985-05-28 Kenna Research Corporation Fuel flow metering apparatus
US4482507A (en) * 1982-06-14 1984-11-13 Kenna Research International Sonic carburetor
GB8516939D0 (en) * 1985-07-04 1985-08-07 Keewest Dev Ltd Fuel system for i c engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693095A (en) * 1927-03-04 1928-11-27 Ritchie Thomas Hydrant
US1838421A (en) * 1929-07-11 1931-12-29 Wheelerschebler Carburetor Com Down draft carburetor
US2457570A (en) * 1944-04-20 1948-12-28 R D Fageol Co Carburetor
US2989950A (en) * 1958-06-04 1961-06-27 Lockman Nathan Pneumatic control device
US2996051A (en) * 1960-01-13 1961-08-15 Gen Motors Corp Carburetor
US3023744A (en) * 1961-01-27 1962-03-06 Gen Motors Corp Idle mixture control air valve carburetor

Also Published As

Publication number Publication date
US3284062A (en) 1966-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE2313520A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung
DE2853917A1 (de) Regler fuer die kraftstoffeinspritzung
DE2419295A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1476200A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer die Kraftstoffdosierung bei einem mit konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser
DE3024181A1 (de) Rotor-vergasereinrichtung mit leerlauf-gemischbildung fuer brennkraftmaschinen
DE2430236A1 (de) Kaltstarteinrichtung fuer vergaser von verbrennungsmotoren
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2858090C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE60018979T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2615915A1 (de) Automatische starterklappenverstellvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1476198A1 (de) Vergaser
DE2527305A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE60034549T2 (de) Brennkraftmaschine mit Vergaser mit Leerlaufkanalanordnung
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE815584C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2509756C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE931619C (de) Einrichtung zur Steuerung der Anlassluftdrossel und der Gemischdrossel eines Vergasers
DE843762C (de) Vergaser