DE1475176C - Aus einem Stück bestehender Betätiger aus Kunststoff für kleine Verteiler - Google Patents

Aus einem Stück bestehender Betätiger aus Kunststoff für kleine Verteiler

Info

Publication number
DE1475176C
DE1475176C DE1475176C DE 1475176 C DE1475176 C DE 1475176C DE 1475176 C DE1475176 C DE 1475176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
cap
webs
connecting strip
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert G. Bridgeport Conn. Lehmann (V.St.A.)
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development S.A., Genf (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem Stück bestehenden Betätiger aus Kunststoff für kleine Verteiler, mit einer röhrenförmigen, auf einen Vorratsbehälter aufsetzbaren Kappe, deren oberes Ende in einer zur Kappenachse schrägen Ebene liegt und die einen Druckknopf mit einem zu einer Austrittsöffnung hinführenden, auf eine hohle Auslaßstange des Verteilers aufgesetzten Auslaßkanal umfaßt, wobei der Druckknopf mit der Kappe durch das Niederdrücken des Druckknopfes zulassende biegsame Stege verbunden ist.
Es ist bereits ein aus einem Stück bestehender. Betätiger aus Kunststoff für kleine Verteiler bekannt geworden, bei dem der mit der hohlen Auslaßstange verbundene Druckknopf mit einer auf den Vorratsbehälter aufgesetzten, röhrenförmigen Kappe, deren obere Fläche in einer zu ihrer Achse schrägen Ebene liegt, durch herabliängende, U-förmig gekrümmte Streifen verbunden ist. Bei geringen Unterschieden in der Elastizität dieser Schlaufen, hervorgerufen z. B. durch Gußunregelmäßigkeiten, tritt eine Neigung des Druckknopfes zum Kippen und Verkanten auf, was zu einer Verformung der mit dem Druckknopf verbundenen Auslaßstange führen kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Betätiger der eingangs beschriebenen Bauart derart elastisch auszubilden, daß die axiale Bewegung der Auslaßstange und des mit ihr verbundenen Druckknopfes nicht behindert wird.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß bei einem solchen Betätiger in der erwähnten, zur Kappenachse schrägen, das obere Ende der Kappe enthaltenden Ebene ein oder mehrere Verbindungsstreifen von im wesentlichen U-förmiger Gestalt liegen und daß die oder der Verbindungsstreifen untereinander oder Sn if dem Kappenkörper einerseits durch in der gleichen Ebene liegende Stege verbunden sind, wobei die jeweils einem Verbindungsstreifen zugehörigen Stege gegeneinander versetzt sind.
Der erfindungsgemäße Betätiger kann sowohl für unter Druck stehende Behälter als auch für Behälter mit Pumpe verwendet werden. , . .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor. . .
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt einer, verbessere ten Betätigungskappe für einen unter Druck stehenden Behälter;
F i g. 2 zeigt einen axialen Schnitt, ähnlich dem nach der Fig. 1, aber mit dem in die Ausgabestellung herabgedrückten Druckknopf;
F i g. 3 zeigt die Draufsicht auf die Betätigungskappe nach den Fig. 1 und 2;
F i g. 4 zeigt die Vorderansicht der Betätigungskappe nach den Fig. 1 und 2;
F i g. 5 zeigt eine Teilansicht nach der Linie 5-5 der F i g. 3 mit herabgedrücktem Druckknopf;
Fig. 6 zeigt den axialen Teilschnitt eines einwandigen, von einem eine Pumpe umfassenden Verteiler getragenen Betätigers; '
Fig. 7 zeigt die "Draufsicht auf einen Betätiger nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 8 zeigt die Draufsicht auf einen Betätiger nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Betätigungskappe wird von einem unter Druck stehenden Behälter 10 mit einer ringförmigen oberen Kante 12 und einer umgebogenen Verschluß-Schulter 14 sowie von der hohlen, verschiebbaren Ventilspindel 16 getragen. ■
Die Kappe nach den Fig. 1 bis 5 ist doppelrandig. Der äußere Rand 18 ist zylindrisch und mit dem inneren Rand 20 konzentrisch. Der innere Rand 20 hat an seinem unteren freien Ende einen nach innen gerichteten Bördelrand 22, der an der unteren Fläche der Verschluß-Schulter 14 anliegt. Der äußere Rand 18 liegt auf der oberen Kante 12 des Behälters 10 ίο auf und trägt zur Stabilität der Kappe bei.
Der Druckknopf 24 ist mit dem Rand 20 so verbunden, daß er eine völlig freie, beträchtliche Bewegung in einer angenähert vertikalen geraden Linie ausführen kann, wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen. Diese Verbindung ermöglicht die Herstellung der Kappe in einem Stück.
Der Druckknopf 24 ist mit dem Kappenkörper durch dünne, nachgiebige, U-förmige Verbindungsstreifen 26, 28 von verhältnismäßig großer Länge verbunden, deren Enden durch kurze Stege 30 verbunden sind.
An zwei zwischen ihren Enden gelegenen Punkten sind die':Verbindungsstre.i.fen26 und 28 auch miteinander durch kurze Stege 32 verbunden. Der Druckknopf 24 ist mit dem Verbindungsstreifen 28 durch drei kurze Stege 34 verbunden. Der Verbindungsstreifen 28 ist mit dem inneren Rand 20 durch ;-..drei Stege36 verbunden. Die Stege34 und 36 sind , sich paarweise zugeordnet und die Stege 32 liegen angenähert in der Mitte zwischen den Stegpaaren 134, 36. Somit bilden die Stege ein gestaffeltes
Muster. . ■
Eine Kappe aus Polyäthylen und der Gestalt der ' : Verbindungsteile nach der Fig. 3 läßt eine beträchtliehe Bewegung des Druckknopfes 24 ohne eine Verzerrung der Verbindungsstreifen und Stege zu. Dies geht auf die Anordnung von mindestens einem langen Verbindungsstreifen und auf die Staffelung der mit den Verbindungsstreifen verbundenen kurzen Stege zurück.
Der Kappenkörper weist eine im wesentlichen ;. ringförmige, obere Verbindungswand 38 auf, die am vorderen Teil des Kappenkörpers eine ausgesprägte Einsenkung hat, die einen tiefen V-förmigen Ein-.schnitt 40 mit einer Sohle 44 umfaßt, wie die F i g. 4 zeigt. In bevorzugter Weise hat der Einschnitt 40 di-' vergierende Wände 42 und 44, die einen Raum für den Sprühstrahl freilassen.
Der Druckknopf 24 hat eine kleine Öffnung 46 und einen Auslaßkanal 48, der die Öffnung 46 mit der Bohrung der Ventilspindel 16 verbindet, an der der Druckknopf 24 mit Preßsitz befestigt ist.
Der Druckknopf 24 ist von der ringförmigen, oberen Verbindungswand 38 durch kreisförmig gebogene Aussparungen getrennt, die durch die Verbindungsstreifen 26, 28 und die Stege 30, 32, 34 und 36 begrenzt werden.
Auch nur mit dem äußeren Rand 18 und der Verbindungswand 38, ohne den inneren Rand 20, wird eine brauchbare Kappe erhalten, die wie die F i g. 6 zeigt, kleinere Abmessungen aufweist.
Durch die Verbindung des Druckknopfes 24 mit dem Kappenkörper durch mindestens einen langen Verbindungsstreifen und die Verwendung der kurzen Stege wird eine ausgedehnte, im wesentlichen geradlinige Bewegung des Druckknopfes gesichert.
Wird ein nicht unter Druck stehender Behälter mit einer vertikal beweglichen, hohlen Kolbenstange
nach F i g. 6 verwendet, muß der Druckknopf auf die Kolbenstange eine auf- und abgehende Bewegung übertragen, damit eine Pumpwirkung zustande kommt.
In dem nicht unter Druck stehenden Behälter 50 ist eine hohle Kolbenstange 52 mit einem an ihr befestigten Druckknopf 54 beweglich mit dem einzigen Rand 56 des Kappenkörpers verbunden. Der Rand 56 ist an dem die Pumpe 60 einschließenden Behälterverschluß 58 befestigt. Die Bewegung der Betätigungskappe setzt die Verteilerpumpe in Tätigkeit.
Die Fi g. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Druckknopf im wesentlichen rechteckig ist und die Verbindungsstreifen U-förmig, mit geradem Steg und geraden Schenkeln gestaltet sind.
Die äußeren und inneren Ränder 18 α und 20« sind durch eine obere ringförmige Verbindungswand 38a verbunden, die an der Vorderseite einen Einschnitt mit einer Sohle 62 aufweist. Der Druckknopf 24 a ist mit dem Rand 20 a durch U-förmige, äußere und innere Verbindungsstreifen 26 α, 28 α verbunden. Der innere Verbindungsstreifen 28 a ist mit dem Druckknopf 24 a durch Stege 34 α verbunden. Die Enden der Verbindungsstreifen 26 a, 28 a sind durch Stege 30 a verbunden. Die Stege 32 a stellen eine weitere Verbindung zwischen den Verbindungsstreifen her.
Der äußere Verbindungsstreifen 26 a ist mit der oberen Verbindungswand 38 α durch Stege 36 a verbunden. Die Wirkungsweise ist ähnlich der bereits beschriebenen. Wenn der mit einer Öffnung 46 a ausgestattete Druckknopf niedergedrückt wird, wird durch diese Öffnung Flüssigkeit ausgespritzt. Die langen Verbindungsstreifen ermöglichen eine ausgedehnte, geradlinige, vertikale Bewegung des Druckknopfes 24 α, die die Pumpwirkung verursacht.
Die F i g. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der zwischen dem Druckknopf und dem Kappenkörper ein einziger Verbindungsstreifen vorgesehen ist. Dies ergibt zwar eine etwas beschränkte Bewegung, aber wenn der Verbindungsstreifen ganz dünn und in winkeliger oder gekrümmter Gestalt ausgeführt wird, und wenn ein sehr nachgiebiges Kunststoffmaterial verwendet wird, kann noch eine hinreichend ausgedehnte Bewegung des Druckknqpfes in einer geraden Linie erzielt werden, selbst wenn der Verbindungsstreifen zu einer leichten Verdrillung neigen sollte.
Die äußeren und inneren Ränder tragen die Bezugszeichen 18 b und 20 b, und die obere Verbindungswand ist mit 38 b bezeichnet.
Die Verbindungswand 38 b weist vorn einen Einschnitt auf, der unterhalb der Öffnung 46 b eine Sohle b bildet. Zwischen dem Druckknopf 24 & und der Verbindungswand 38 b befindet sich ein einziger, im wesentlichen U-förmiger Verbindungsstreif en 28 b, dessen beide vorderen Enden unter einem Winkel verlaufen und mit dem vorne liegenden Teil des Druckknopfes 24 b durch Stege 34 b verbunden sind. Der Verbindungsstreifen 28 b ist mit dem Druckte knopf 24 b noch durch einen dritten Steg 346 und mit der Verbindungswand 386 durch Stege 32b verbunden. Da der Verbindungsstreifen 28 & mit der Verbindungswand 386 nur durch zwei Stege 32b verbunden ist, kann der Druckknopf 24 & eine kreisbogenförmige Bewegung ausführen, bevor die Kappe auf den Verteiler aufgebracht ist. Wenn aber der Druckknopf 24 b mit der hohlen Ausgabestange des Verteilers fest verbunden ist, wird die Bewegung des Druckknopfes durch die hohle Ausgabestange kontrolliert. Die Ausführungsform nach der F i g. 8 eignet sich vor allem für Verteiler mit einem druckgeregelten Ventil und für Verteiler mit einer kurzhubigen Pumpe.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus einem Stück bestehender Betätiger aus Kunststoff für kleine Verteiler mit einer röhrenförmigen, auf einen Vorratsbehälter aufsetzbaren Kappe, deren oberes Ende in einer zur Kappenachse schrägen Ebene liegt und die einen Druckknopf mit einem zu einer Austrittsöffnung hinführenden, auf eine hohle Auslaßstange des Verteilers aufgesetzten Auslaßkanal umfaßt, wobei der Druckknopf mit der Kappe durch das Niederdrücken des Druckknopfes zulassende, biegsame Stege verbunden ist, dadurchgekennzeichnet, daß in der erwähnten Ebene ein oder mehrere Verbindungsstreifen (26, 28, 26 a. 28a, 28 b) von im wesentlichen U-förmiger Gestalt liegen und daß die oder der Verbindungsstreifen untereinander oder mit dem Kappenkörper einerseits oder mit dem Druckknopf andererseits durch in der gleichen Ebene liegende Stege verbunden sind, wobei die jeweils einem Verbindungsstreifen zugehörigen Stege gegeneinander versetzt sind.
2. Betätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsstreif en (28 b) vorgesehen ist.
3. Betätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsstreifen (26, 28, 26 a, 28 a) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1700078C2 (de) Kunststoffkappe für Aerosolbehälter
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE2640575B2 (de) Membranpumpe
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE2215605C3 (de) Austeilerventil für Aerosolbehälter
EP0250965A1 (de) Spender
DE1475176A1 (de) Aus einem Stueck bestehender,mit einer Duese ausgestatteter Betaetiger aus Kunststoff fuer kleine Verteiler
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE491899C (de) Massagegeraet
DE1475176C (de) Aus einem Stück bestehender Betätiger aus Kunststoff für kleine Verteiler
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE8121571U1 (de) Luftpumpe
DE857772C (de) Instrument mit Kugelspitze, insbesondere Kugelschreiber
DE1475176B (de) Aus einem Stuck bestehender Betatiger aus Kunststoff fur kleine Verteiler
DE3214126A1 (de) Zerstaeuberkappe zur aerosolverpackung
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
DE2001797B2 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE1500588C3 (de) Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE2417629A1 (de) Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen
DE2614207B2 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE1172976B (de) Wiederverwendbarer Flaschenverschluss od. dgl.
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter