DE1474398B2 - Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen

Info

Publication number
DE1474398B2
DE1474398B2 DE1474398A DE1474398A DE1474398B2 DE 1474398 B2 DE1474398 B2 DE 1474398B2 DE 1474398 A DE1474398 A DE 1474398A DE 1474398 A DE1474398 A DE 1474398A DE 1474398 B2 DE1474398 B2 DE 1474398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
thermoplastic
layer
visible
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1474398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474398C3 (de
DE1474398A1 (de
Inventor
Robert M. Brooklyn N.Y. Gold (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuffel & Esser Co Morristown Nj (vsta)
Original Assignee
Keuffel & Esser Co Morristown Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuffel & Esser Co Morristown Nj (vsta) filed Critical Keuffel & Esser Co Morristown Nj (vsta)
Publication of DE1474398A1 publication Critical patent/DE1474398A1/de
Publication of DE1474398B2 publication Critical patent/DE1474398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474398C3 publication Critical patent/DE1474398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/80Television signal recording using electrostatic recording
    • H04N5/82Television signal recording using electrostatic recording using deformable thermoplastic recording medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G16/00Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/022Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/028Layers in which after being exposed to heat patterns electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for thermoxerography
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

3 4
Azo-Oil Blue-Black in Toluol überwischte. Die eingeschaltet. Das aufzuzeichnende Signal wurde mit Schichtteile, die dem Bild auf dem Original entspra- Hilfe eines modulierten Stromes auf die Infrarotchen, wurden als schwarzes positives Bild sichtbar lampe übertragen, so daß unsichtbare Wärmesignale und bewiesen dadurch, daß das Bild an dieser Stelle auf das an der Lampe vorbeilaufende Band aufgeaufgezeichnet war. Es konnte auch ein negatives Bild 5 bracht wurden. Die Signale wurden wie in Beispiel 1 erzeugt werden. abgelesen.
Das Aufnahmeblatt wurde dann auf einem Trans- Es stellte sich heraus, daß man die Wärmesignale portschlitten befestigt, der ihn an zwei Stationen vor- auch mit einer konstanten Infrarotlampe auf das beiführte. An der ersten Station wurde das Auf nah- Band aufbringen konnte, wenn man diese mit Hilfe meblatt mit Hilfe einer Corona-Entladungsvorrich- io einer Kerr-Zellenblende modulierte. Durch diese tung mit einer negativen Ladung von 4000 bis Blende wurde die aktinische infrarote Strahlung, die 6000VoIt aufgeladen. Das aufgeladene Aufnahme- auf das sich bewegende Band auftraf, moduliert, blatt wurde dann an der zweiten Station vorbeige- Man überwischte das Band wie in Beispiel 1 mit führt, wo eine kapazitive Abtastsonde die Unter- einer Farblösung, um festzustellen, ob aufgezeichnete schiede in der Ladung, die den Unterschieden zwi- 15 Informationen latent auf dem Band vorhanden waschen bildtragenden und nichtbildtragenden Stellen ren.
der Schicht entsprachen, abtastete. Für eine nur vorübergehende Überprüfung kann
Die von der Sonde festgestellten Werte wurden man einen elektrophotographischen Toner auftragen,
dann zu einem hochinduktiven Elektrizitätsmesser ohne ihn zu fixieren. Das Band kann vor oder nach
und von dort zu einem Registrierapparat von 0 bis 20 dem Aufbringen des Wärmebildes elektrisch geladen
1 mA geleitet. Die von dem Registrierapparat ge- werden. Das Band mit dem aufgebrachten Bild
zeichnete Kurve zeigte Umkehrpunkte oder Variatio- wurde dann wie in Beispiel 1 elektrisch abgelesen,
nen, die den erwärmten und nicht erwärmten Stellen Wenn man ein gebräuchliches magnetisches Tonband
auf dem Aufzeichnungsträger entsprachen. Diese Va- verwendete, konnte man mindestens zwei Arten der
riationen entsprachen dem Bild auf dem Original. Es 25 Aufzeichnung anwenden, nämlich die magnetische
wurde gefunden, daß sehr viel bessere Ergebnisse er- und die thermische.
zielt wurden, wenn man zwischen Aufladung und Wenn die Wärmequelle langsam moduliert sein
Abtastung eine kurze Zeit vergehen ließ, da die La- soll, kann man einen thermisch modulierten Schreib-
dungsunterschiede zwischen bildtragenden und nicht- stift verwenden. Der Schreibstift befindet sich in
bildtragenden Stellen mit der Zeit zunehmen. Ferner 30 Kontakt mit dem Band. Man kann das Bild auch mit
wurde festgestellt, daß man noch 15 Minuten später Hilfe eines mechanisch modulierten heißen Schreib-
die Resultate erzielen konnte, ohne daß man das Stiftes auf das Band aufbringen, der auf das Bild auf-
Aufnahmeblatt wieder laden mußte. Die das Bild tra- gedrückt und dann wieder abgehoben wird. Auch mit
gende Polyäthylenschicht kann noch lange nach dem einem Laserstrahl kann man Informationen auf das
Aufbringen des latenten Bildes elektrisch abgetastet 35 thermoplastische Material aufbringen,
werden, ohne daß die Wiedergabe der Information Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfin-
leidet. dung absorbierte das Band selbst infrarote Strahlen,
Einige andere geeignete Schichten sind Cellulose- da es infrarot absorbierende Materialien enthielt oder
acetat, Nitrocellulose, Polyvinylchlorid, Polyäthy- mit solchem Material beschichtet war. Das Band
lenterephthalat, Methoxymethyl-Polyamid 6 (auch 40 kann aus selbsttragendem oder als Schicht aufge-
Polyamid 8), Polyamid-Gemische aus Polyamid 6, brachtem Material bestehen.
Polyamid 6,6 und Polyamid 6,10. Wenn man diese Die Unterschiede in dem elektrischen Widerstand Polymerisate rasch über ihren Umwandlungspunkt konnten auch mit HiKe über das Band verteilter hinaus erwärmt und dann unter den Umwandlungs- Ohmscher Kontakte abgelesen werden. Man konnte punkt abkühlt, weisen sie einen starken Hysterese- 45 die Ergebnisse also nicht nur mit kapazitativen Tasteffekt gegenüber der Umkristallisierung auf, so daß sonden ablesen,
sich offensichtlich ein Erstarren in einem metastabi- B e i s d i e 1 3
len Zustand ergibt. Dies scheint ein für Polymerisate,
die Weichmacher enthalten oder in denen andere Auf eine thermoplastische Schicht wurden wie in
Stoffe mit einpolymerisiert sind und bei denen auch 50 Beispiel 1 mit Hilfe von Wärme Zeichen aufgebracht,
daher die Moleküle nicht so leicht umorientieren und Die Schicht wurde dann unter polarisiertem Licht ge-
zu Kristallen formieren können, typisches Verhalten prüft. Es zeigte sich, daß die durch Wärme veränder-
zu sein. Es wird angenommen, daß man die Schicht ten Stellen unter polarisiertem Licht mit dem bloßen
mindestens auf den Glasumwandlungspunkt des ther- Auge erkennbar waren. So konnte man feststellen,
moplastischen Materials erhitzen muß. Polyäthylen 55 ob auf der Schicht Aufzeichnungen vorhanden wa-
von niedriger Dichte hat drei Glasumwandlungs- ren, ohne daß man die Schicht anfärbte und damit
punkte, und zwar — 125° C, — 21° C und 87° C. einen sichtbaren Kontrast schuf. Die Schicht mit den
Es wird vermutet, daß für das vorliegende Verfahren durch Wärme aufgebrachten Signalen wurde dann
die Temperatur von 87° C ausschlaggebend ist. später wie in Beispiel 1 elektrisch abgetastet, um die
_ . . , 60 ursprünglich aufgebrachten Informationen wieder zu
Beispiel 2 entnehmen.
Ein thermoplastisches Band wurde auf einem be- Es ist offensichtlich, daß viele Variationen und weglichen Transportband unter einer Infrarotquelle Abwandlungen dieser Beispiele möglich sind, und die durchgeführt. Das Transportband absorbierte infra- Erfindung soll alle diese Variationen und Abwandrote Strahlen, und die Infrarotlampe wurde aus- und 65 lungen mit umfassen.

Claims (9)

1 2 Zur Speicherung von Informationen werden in der Patentansprüche: Regel Magnetbänder verwendet. Diese sind relativ teuer und müssen sorgfältig behandelt werden, um zu
1. Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe vermeiden, daß Teile der darauf gespeicherten Inforvon Informationen durch thermische Verände- 5 mationen durch Zufall weggelassen werden. Nachteirung eines flächig ausgedehnten thermoplaste lig an Magnetbändern ist weiterhin, daß nicht zu ersehen Kunststoffes, dadurch gekenn- kennen ist, ob die aufgegebene Information tatsächzeichnet, daß man den Thermoplasten in lieh gespeichert ist. Um dies sicherzustellen, werden Form einer freitragenden Folie oder einer auf aufwendige Geräte zur Überprüfung des Aufzeicheinem Träger befindlichen Schicht einer Wärme- io nungsvorganges benutzt.
einwirkung aussetzt,, die in ihrer Intensität ent- Man war und ist daher bemüht, nicht magnetisch
sprechend der zu'übertragenden Information mo- arbeitende Aufzeichnungs- und Speicherverfahren zu
duliert ist und wobei man deren Einwirkurigs- finden. So ist z.B. ein Verfahren bekannt, bei dem
dauer so' bemißt,Vdaß: der Thermoplast auf eine eine Folie aus einem Thermoplasten mit einem Elek-
Temperatur erwärmt wird, die mindestens seinem 15 tronenstrahl bildmäßig aufgeladen und danach bis
Glasumwandlungspunkt entspricht, aber unter- über den Schmelzpunkt des Thermoplasten erhitzt
halb seines Schmelzpunktes bleibt, und daß man wird. Dabei entsteht an den geladenen Stellen ein
die so gespeicherte ,Information bei Bedarf op- Runzelbild, das mittels geeigneter optischer Vorrich-
tisch abliest, durcS Einfärben sichtbar macht tungen sichtbar gemacht werden kann,
oder sie elektrisch abtastet. 20 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Aufnahme und Wiedergabe von Informationen zu kennzeichnet, daß man zur Wärmeeinwirkung In- schaffen, bei dem die aufgebrachte Information auf frarotstrahlung verwendet. einfache Weise sichtbar gemacht werden kann.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Aufdadurch gekennzeichnet, daß man zur Wärmeein- 25 nähme und Wiedergabe von Informationen durch wirkung eine Quelle konstanter Infrarotstrahlung thermische Veränderung eines flächig ausgedehnten verwendet und durch moduliertes Öffnen und thermoplastischen Kunststoffes vorgeschlagen, das Schließen einer zwischengeschalteten Blende de- dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Thermoren Wirkung auf den Thermoplasten modifiziert. plasten in Form einer freitragenden Folie oder einer
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 3° auf einem Träger befindlichen Schicht einer Wärmekennzeichnet, daß man zur Wärmeeinwirkung einwirkung aussetzt, die in ihrer Intensität entspre-
einen thermisch modulierten Stempel verwendet. chend der zu übertragenden Information moduliert
5. Verfahren nach, Anspruch 1, dadurch ge- ist und wobei man deren Einwirkungsdauer so bekennzeichnet, daß man die auf dem Thermopla- mißt, daß der Thermoplast auf eine Temperatur ersten gespeicherte Information mit polarisiertem 35 wärmt wird, die mindestens seinem Glasumwand-Licht sichtbar macht. lungspunkt entspricht, aber unterhalb seines
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Schmelzpunktes bleibt, und daß man die so gespeikennzeichnet, daß man die Oberfläche der ther- cherte Information bei Bedarf optisch abliest, durch misch modifizierten Schicht oder Folie zur Sicht- Einfärben sichtbar macht oder sie elektrisch abtastet, barmachung der Information mit einer Farbstoff- 40 Das Verfahren ermöglicht es, die aufgezeichneten lösung behandelt, z. B. sie damit überwischt. Informationen auf optischem Wege zu überprüfen.
7. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Überprüfbarkeit kann dabei für dauernd oder kennzeichnet, daß man die thermisch modulierte vorübergehend herbeigeführt sein, sie gestattet in je-Schicht oder Folie mit einem Ohmschen Kontakt dem Fall, daß die Informationen ohne Risiko aufgeabtastet und die Widerstandsunterschiede der 45 nommen werden können und man sie nicht zurück-Schicht in elektrische Impulse umwandelt. spielen muß. Die thermoplastische Schicht ist zudem
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- noch billig und kann auf einfache Weise nach bekennzeichnet, daß man die thermisch modulierte kannten Verfahren hergestellt werden. Um das VorSchicht oder Folie der Einwirkung einer Corona- handensein aufgezeichneter Informationen mit dem entladung aussetzt und dann die auf der Schicht 50 Auge feststellen zu können, entwickelt man die gespeicherte Information durch Anwenden eines Schicht, so daß die von der Wärme beeinflußten Stelelektrophotographischen Toners sichtbar macht. len sichtbar werden, oder prüft das Material unter
9. .Verfahren .nach .Anspruch 1, dadurch ge- speziellen optischen Bedingungen. Das Sichtbarma-
kennzeichnet, daß man die thermisch modulierte chen beeinträchtigt das Abspielen nicht.
Schicht oder Folie der Einwirkung einer Corona- 55 Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher entladung aussetzt und dann die auf der Schicht erläutern; es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfingespeicherten Informationen mit einer kapaziti- dung auf diese Beispiele zu beschränken.
ven Sonde abtastet. „ . . ,'
Beispiel 1
60 Ein Aufnahmeblatt mit einer 12,5 μ dicken Schicht
aus Polyäthylen von niedriger Dichte auf hochsatiniertem gebleichtem Kraftpapier wurde auf ein Original gelegt. Die aufeinandergelegten Materialien wurden in einer Wärmekopiermaschine mit infraro-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren 65 ten Strahlen belichtet, so daß auf dem Aufzeich-
zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen nungsträger ein latentes Bild entstand. An einer
durch thermische Veränderung flächig ausgedehnten Kante der Schicht wurde dann ein Streifen entwik-
thermoplastischen Kunststoffes. kelt, indem man ihn mit einer l°/oigen Lösung von
DE1474398A 1964-10-02 1965-10-01 Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen Expired DE1474398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40121164A 1964-10-02 1964-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474398A1 DE1474398A1 (de) 1969-07-17
DE1474398B2 true DE1474398B2 (de) 1974-05-02
DE1474398C3 DE1474398C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=23586820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1474398A Expired DE1474398C3 (de) 1964-10-02 1965-10-01 Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3428952A (de)
BE (1) BE670410A (de)
DE (1) DE1474398C3 (de)
GB (1) GB1128616A (de)
NL (1) NL6512686A (de)
SE (1) SE337310B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386159B (de) * 1985-10-11 1988-07-11 Oesterr Nationalbank Verfahren und vorrichtung zur herstellung von echtheits-(codierungs)-merkmalen auf wertpapieren
GB8607689D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Wiggins Teape Group Ltd Imaged microcapsule-coated paper
GB8700765D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Wiggins Teape Group Ltd Laser apparatus
GB8803560D0 (en) * 1988-02-16 1988-03-16 Wiggins Teape Group Ltd Laser apparatus for repetitively marking moving sheet
US5352495A (en) * 1989-02-16 1994-10-04 The Wiggins Teape Group Limited Treatment of a surface by laser energy
EP0568753A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 International Business Machines Corporation Optische Speichereinheit mit hoher Datendichte und Informations-, Schreib- und Leseverfahren
US6969491B1 (en) * 2004-09-01 2005-11-29 3M Innovative Properties Company Stirred tube reactor and method of using the same
RU2256239C1 (ru) 2004-11-10 2005-07-10 Броня Цой Способ записи и считывания кодированной информации

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195110A (en) * 1959-06-17 1965-07-13 Eastman Kodak Co Electron beam recording
US3072742A (en) * 1959-06-29 1963-01-08 Block Engineering Generation of optical surfaces
US3256481A (en) * 1960-03-21 1966-06-14 Charles F Pulvari Means for sensing electrostatic fields
NL272284A (de) * 1960-12-10
US3210466A (en) * 1961-08-02 1965-10-05 Gulton Ind Inc Image display system using mechanically embossed optical record
US3247493A (en) * 1961-09-26 1966-04-19 Gen Electric Electron beam recording and readout on thermoplastic film
US3175196A (en) * 1962-03-09 1965-03-23 Lab For Electronics Inc Thermoplastic information storage system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6512686A (de) 1966-04-04
GB1128616A (en) 1968-09-25
US3428952A (en) 1969-02-18
DE1474398C3 (de) 1975-02-13
BE670410A (de) 1966-04-01
SE337310B (de) 1971-08-02
DE1474398A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3221315A (en) Magnetic recording medium utilizing microscopic capsules containing magnetic material
DE1449772A1 (de) Thermoplastischer Informationsspeicher
DE1474398B2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE2047099B2 (de) Photoelektrophoretische bildwiedergabe- und/oder -aufzeichnungsvorrichtung
DE2500825A1 (de) Speicher- und wiedergabegeraet fuer lichtbilder
DE2031515A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Information
DE2048853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht kopierbaren Schriftstücken
DE1278515B (de) Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung
DE1522634A1 (de) Verfahren und Aufzeichnungstraeger zur xerografischen Aufzeichnung von farbigen Bildern
DE1464420C3 (de) Photografisches Speichermedium
DE2826288A1 (de) Bildaufzeichnungsverfahren fuer ein strahlungsempfindliches material
DE3108207C2 (de)
DE1298415B (de) Verfahren zur UEbertragung von Bildern
DE2105451B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hologrammen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3153285C2 (de)
DE2953047C1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial,Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes und Kamera zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Aufzeichnung eines Bildes
DE1930930A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Bildes sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS5632161A (en) Copying device
DE2115947C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Darstellen von Informationen auf einem thermomagnetischen Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsträger zur Durchführung des Verfahrens
DE1277923B (de) Magnetischer Aufzeichnungstraeger mit einer lichtempfindlichen Schicht
DE2347435A1 (de) Verfahren zur herstellung von informationstraegern
US4497892A (en) Method for forming multiple images on a photographic film
DE1913856A1 (de) Photographische Aufzeichnungsanlage
DE1284995B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung auf einem dielektrischen Speichermedium
DE2459748A1 (de) Kopierpapier zur dauerhaften wiedergabe von originalvorlagen und verfahren zur durchfuehrung des kopiervorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977