DE1474398A1 - Verfahren und Material zur Aufnahme,UEberpruefung und Entnahme von Informationen - Google Patents

Verfahren und Material zur Aufnahme,UEberpruefung und Entnahme von Informationen

Info

Publication number
DE1474398A1
DE1474398A1 DE19651474398 DE1474398A DE1474398A1 DE 1474398 A1 DE1474398 A1 DE 1474398A1 DE 19651474398 DE19651474398 DE 19651474398 DE 1474398 A DE1474398 A DE 1474398A DE 1474398 A1 DE1474398 A1 DE 1474398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
layer
information
affected
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651474398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474398C3 (de
DE1474398B2 (de
Inventor
Gold Robert M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1474398A1 publication Critical patent/DE1474398A1/de
Publication of DE1474398B2 publication Critical patent/DE1474398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474398C3 publication Critical patent/DE1474398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/80Television signal recording using electrostatic recording
    • H04N5/82Television signal recording using electrostatic recording using deformable thermoplastic recording medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G16/00Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/022Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/028Layers in which after being exposed to heat patterns electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for thermoxerography
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

KALLE. AKTIENGESELLSCHAFT U74398 Unser· Zaichwi T09 Blatt
K 1597 A FP-Dr.P-cr 30.September
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Verfahren und Material zur Aufnahme, Überprüfung und Entnahme von Informationen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Materialien zur Aufnahme von Informationen, und zwar auf thermoelektrische Systeme zur Aufnahme und Entnahme von Informationen.
Es ist einer der Hauptnachteile auf dem bisher bekannten Gebiet der Aufnahme und Aufbewahrung von Informationen, daß das, was wirklich aufgezeichnet worden ist, nicht ohne zeitraubendes Rückspielen überprüft werden kann. Deshalb werden oft teure Geräte zur Verfolgung des Aufzeichnungsprozesses benutzt, um sicher zu sein, daß eine Aufzeichnung stattfindet.
909829/1210
KALLE AKTiENGESELLSCHAFT U74398 Um«· Zeichen Tag
K 1597 A FP-Dr.P-cr 30.9.65
Ein weiterer Nachteil ist der relativ hohe Preis der magnetischen Bänder, die für das Aufbewahren der Informationen benutzt werden. Diese Bänder müssen besonders sorgfältig beschichtet und behandelt werden, um zu vermeiden, daß einzelne Teile der Information durch Zufall weggelassen werden.
Wie nun gefunden wurde, werden diese Nachteile überwunden, indem man mit Hilfe modulierter thermischer Signale auf einer thermoplastischen Schicht selektiv Informationen in Form unsichtbarer, durch die Wärme entstandener Regionen hervorruft, die zur Sichtbarkeit entwickelbar*; optisch unterscheidbar und elektrisch abtastbare t .,,dnschaften haben, die sich von denjenigen der nicht durch die Wärme beeinflußten Regionen unterscheiden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Material für die Aufnahme, Überprüfung und Entnahme von Informationen, welches eine Schicht aus thermoplastischem Kunststoff aufweist, die bei bildmäßig verteilter Einwirkung von Wärme optisch unterscheidbare, zur Sichtbarkeit entwickelbare und elektrisch abtastbare Eigenschaften in den von der Wärme betroffenen Gebieten aufweist.
Das Verfahren ermöglicht es, die aufgezeichneten Informationen
909829/1210
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U74398 Unter· Zaiditn Tqg Blot)
K 1597 A FP-Dr.P-cr 3O.9.65
auf optischem Wege zu überprüfen. Die Uberprüfbarkeit kann dabei für dauernd oder vorübergehend herbeigeführt sein, sie gestattet in jedem Fall, daß die Informationen ohne Risiko aufgenommen werden können und man sie nicht zurückspielen muß. Die thermoplastische Schicht ist zudem noch billig und kann auf einfache Weise nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht, indem man auf eine thermoplastische Schicht die Informationen in Form der modulierten thermischen Signale aufbringt und die durch die Wärme erzeugten Informationen zur gewünschten Zeit mit Hilfe elektrischer Mittel abtastet. Um das Vorhandensein aufgezeichneter Informationen mit dem Auge feststellen zu können, entwickelt man die Schicht, so daß die von der Wärme beeinflußten Stellen sichtbar werden, oder prüft das Material unter speziellen optischen Bedingungen. Das Sichtbarmachen beeinträchtigt das Abspielen nicht.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern; es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
909829/1210
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U7439-8
* Umere Zeichen Tag Blatt
K 1597 A FP-Dr.P-cr 30.9.65
Beispiel 1;
Ein Aufnahmeblatt mit einer 12,5/U dicken Schicht aus Polyäthylen von niedriger Dichte auf hochsatiniertem gebleichtem Kraft-Papier wurde auf ein Original gelegt. Die aufeinandergelegten Materialien wurden in einer Wärmekopiermaschine mit infraroten Strahlen belichtet, so daß auf dem Aufzeichnungsträger ein latentes Bild entstand. An einer Kante der Schicht wurde dann ein Streifenöentwickelt, indem man ihn mit einer l?£igen Lösung von Azo-Oil Blue-Black in Toluol überwischte· Die Schichtteile, die dem Bild auf dem Original entsprachen, wurden als schwarzes positives Bild sichtbar und bewiesen dadurch, daß das Bild an dieser Stelle aufgezeichnet war. Es konnte auch ein negatives Bild erzeugt werden.
Das Aufnahmeblatt wurde dann auf einem Transportschlitten befestigt, der ihn an zwei Stationen vorbeiführte. An der ersten Station wurde das Aufnahmeblatt mit Hilfe einer Corona-Entladungsvorrichtung mit einer negativen Ladung von 4000 bis 6000 Volt aufgeladen. Das aufgeladene Aufnahmeblatt wurde dann an der zweiten Station vorbeigeführt, wo eine kapazitive Abtastsonde die Unterschiede in der Ladung, die den Unterschieden zwischen bildtragenden und nichtbild- tragenden Stellen der Schicht entsprachen, abtastete.
909829/1210
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U7A398 Unsere Zeichtn Tag Blatt
K 1597 A FP-Dr.P-cr 30.9.65
Die von der Sonde festgestellten Werte wurden dann zu einem hochinduktiven Elektrizitätsmesser und von dort zu einem Registrierapparat von ü bis 1 mA geleitet. Die von dem Registrierapparat gezeichnete Kurve zeigte Umkehrpunkte oder Variationen, die den erwärmten und nicht erwärmten Stellen auf dein Aufzeichnungsträger entsprachen. Diese Variationen entsprachen dem Bild auf dem Original. Es wurde gefunden, daß sehr viel bessere Ergebnisse erzielt wurden, wenn man den geladenen Aufzeichnungsträger eine kurze Zeit mit seiner Umgebung ins Gleichgewicht kommen lieij. Ferner wurde festgestellt, daß man noch 15 Minuten später die Resultate erzielen konnte, ohne daß man das Aufnahmeblatt wieder laden mußte. Die das Bild tragende Polyäthylenschicht kann noch lange nach dem Auf t# ringen des latenten Wildes elektrisch abgetastet werden, ohne daß die Wiedergabe der Informatxon leidet.
Einige andere geeignete Schichten sind Celluloseacetat, Nitrocellulose, Polyvinylchlorid, Polyäthylenterephthalat, Mothoxyniethyl-Polyamid v> (auch Polyamid b1) , Polyamid-Gemische aus Polyamid 6, Polyamid 6,0 und Polyamid 6,10. Wenn man diese Polymerisate rasch über ihren Umwandlungspunlct hinaus erwärmt und dann unter den Urawandlungspunkt abkühlt, weisen sie einen .starken Ilysterese-Effckt gegenüber der Umkristallisierung auf, so dall sich offensichtlich ein Erstarren in einem
909829/1210
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1474398 UnsveZaidMH Tog Blatt
K 1597 A FP-Dr.P-cr 3Ο.9.65 *Γ
metastabilen Zustand ergibt. Dies scheint ein für Polymerisate, die Weichmacher enthalten oder in denen andere Stoffe mit einpolymerisiert sind, und bei denen sich daher die Moleküle nicht so leicht umorientieren und zu Kristallen formieren können, typisches Verhalten zu sein. Es wird angenommen, daß man die Schicht mindestens auf den Glasumwandlungspunkt f des thermoplastischen Materials erhitzen muß· Polyäthylen von niedriger Dichte hat drei ülasumwandlungspunkte, und zwar - 125°C, - 21°C und 870C. Es wird vermutet, daß für das vorliegende Verfahren die Temperatur von Ö7 C ausschlaggebend ist.
Beispiel 2;
Ein thermoplastisches Band wurde auf einem beweglichen Transportband unter einer Infrarotquelle durchgeführt. Das Transportband absorbierte infrarote Strahlen und die Infrarotlampe wurde aus- und eingeschaltet. Das aufzuzeichnende Signal wurde mit Hilfe eines modulierten Stromes auf die Infrarot» lampe übertragen, so daß unsichtbare Wärmesignale auf das an der Lampe vorbeilaufende Band aufgebracht wurden. Die Signale wurden wie in Beispiel 1 abgelesen.
Es stellte sich heraus, daß man die Wärmesignale auch mit einer konstanten Infrarotlampe auf das Band aufbringen konnte,
909829/1210
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U74398
* Untere Zeichen Tag Blatt
K 1597 A FP-Dr.P-cr 30.9.65
wenn man diese mit Hilfe einer, Kerr-Zellenblende modulierte. Durch diese Blende wurde die aktinische infrarote Strahlung, die auf das sich bewegende Band auftraf, moduliert. Man überwischte das Band wie in Beispiel 1 mit einer Farblösung, um festzustellen, ob aufgezeichnete Informationen latent auf dem Band vorhanden waren.
Für eine nur vorübergehende Überprüfung kann man einen elektrophotographischen Toner auftragen, ohne ihn zu fixieren. Das Band kann vor oder nach dem Aufbringen des Wärmebildes elektrisch geladen we den. Das Band mit dem aufgebrachten Bild wurde dann wie in Beispiel 1 elektrisch abgelesen. Wenn man ein gebräuchliches magnetisches Tonband verwendete, konnte man mindestens zwei Arten der Aufzeichnung anwenden, nämlich die magnetische und die thermische.
Wenn die Wärmequelle langsam moduliert sein soll, kann man einen thermisch modulierten Schreibstift verwenden. Der Schreibstift befindet sich in Kontakt mit dem Band. Man kann das Bild auch mit Hilfe eines mechanisch modulierten heißen Schreibstiftes auf das Band aufbringen, der auf das Bild aufgedrückt und dann wieder abgehoben wird. Auch mit einem Laserstrahl kann man Informationen auf das thermoplastische Material aufbringen.
909829/1210
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U74398 Untere Zeichen ' Tag Matt K 1597 A FP-Dr.P-cr 3O.9.65
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung absorbierte das Band selbst infrarote Strahlen, da es infrarot absorbierende Materialien enthielt oder mit solchem Material beschichtet war. Das Band kann aus selbsttragendem oder als Schicht aufgebrachtem Material bestehen·
Die Unterechiede in dem elektrischen Widerstand konnten auch mit Hilfe über das Band verteilter Ohm'scher Kontakte abgelesen werden. Man konnte die Ergebnisse also nicht nur mit kapazitativen Tastsonden ablesen.
Beispiel 3»
Auf eine thermoplastische Schicht wurden wie in Beispiel 1 mit Hilfe von Wärme Zeichen aufgebracht. Die Schicht wurde dann unter polarisiertem Licht geprüft. Es zeigte sich, daß die durch Wärme veränderten Stellen unter polarisiertem Licht mit dem bloßen Auge erkennbar waren. So konnte man festeteilen, ob auf der Schicht Aufzeichnungen vorhanden waren, ohne daß man die Schicht anfärbte und damit einen sichtbaren Kontrast schuf« Die Schicht mit den durch Wärme aufgebrachten Signalen wurde dann später wie in Beispiel 1 elektrisch abgetastet, um die ursprünglich aufgebrachten Informationen wieder zu entnehmen.
909829/1210
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U7A398 Unter· Zeichen Tag Blatt
K 1597 A FP-Dr.P-cr 3O.9.65
Es ist offensichtlich, daß viele Variationen und Abwandlungen dieser Beispiele möglich sind, und die Erfindung soll alle diese Variationen und Abwandlungen mit umfassen.
909829/ 1210

Claims (1)

  1. KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U74398
    kr
    Unter· Zaidwn Tag I
    1597 A FP-Dr.P.-us 30.9.65
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Aufnahme von Informationen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man mit Hilfe der Wärmeeinwirkung modulierter thermischer Signale auf einer thermoplastischen Schicht selektiv Information "in Form unsichtbarer, durch die Wärme entstandener Regionen hervorruft, die zur Sichtbarkeit entwickelbare, optisch unterscheidbare und elektrisch abtastbare Eigenschaften haben, die sich von denjenigen der nicht von der Wärme betroffenen Regionen unterscheiden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man später zur Entnahme der Informationen die Unterschiede in den elektrischen Eigenschaften der von der Wärme betroffenen Regionen elektrisch abtastet, um ein rückgelesenes, der durch die Wärme hervorgerufenen Information entsprechendes Signal zu erzeugen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Entnahme der Information die Anwesenheit der Information in der Schicht optisch überprüft.
    909829/1210
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U7A398
    UnMr* Zwch.n Tag Blatt
    K 1597 A FP-Dr.P.-us 30.9.65
    Verfahren nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß man die Anwesenheit der Information in der Schicht im polarisierten Licht überprüft.
    5· Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß man die von der Wärme betroffenen Gebiete der Schicht durch Anwenden einer Farbstoff-Lösung sichtbar macht.
    6. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß man die von der Wärme betroffenen Gebiete nach elektrischer Aufladung der Schicht durch Anwenden eines elektrophotographischen Toners sichtbar macht.
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß man zu der Wärmeeinwirkung Infrarotstrahlung verwendet·
    β· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß man zur Wärmeeinwirkung einen thermisch modulierten Stempel verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7i dadurch
    gekennzeichnet, daß man zu der Wärmeeinwirkung eine Quelle konstanter Wärmestrahlung verwendet und durch
    909829/1210
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT U74398
    Unsere Zeichen Tag Blatt
    K 1597 A FP-Dr.P.-us 30.9.65
    moduliertes Offnen und Schließen einer zwischengeschalteten Blende die Wärmeeinwirkung auf die Schicht moduliert.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch
    gekennzeichnet, daß die Schicht elektromagnetische Feldeinwirkung absorbiert.
    11. Material für die Aufnahme, Überprüfung und Entnahme von Informationen, welches eine Schicht aus thermoplastischem Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht bei bildmäßig verteilter Einwirkung von Wärme optisch unterscheidbare, zur Sichtbarkeit entwickelbare und elektrisch abtastbare Eigenschaften in den von der Wärme betroffenen Gebieten erwirbt.
    12. Material nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Schicht, welche die optisch unterscheidbaren, zur Sichtbarkeit entwickelbaren und elektrisch abtastbaren Eigenschaften durch Erwärmen auf eine oberhalb des Glasumwandlungspunktes gelegene Temperatur erwirbt»
    f KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
    909829/1710
DE1474398A 1964-10-02 1965-10-01 Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen Expired DE1474398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40121164A 1964-10-02 1964-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474398A1 true DE1474398A1 (de) 1969-07-17
DE1474398B2 DE1474398B2 (de) 1974-05-02
DE1474398C3 DE1474398C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=23586820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1474398A Expired DE1474398C3 (de) 1964-10-02 1965-10-01 Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3428952A (de)
BE (1) BE670410A (de)
DE (1) DE1474398C3 (de)
GB (1) GB1128616A (de)
NL (1) NL6512686A (de)
SE (1) SE337310B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386159B (de) * 1985-10-11 1988-07-11 Oesterr Nationalbank Verfahren und vorrichtung zur herstellung von echtheits-(codierungs)-merkmalen auf wertpapieren
GB8607689D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Wiggins Teape Group Ltd Imaged microcapsule-coated paper
GB8700765D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Wiggins Teape Group Ltd Laser apparatus
GB8803560D0 (en) * 1988-02-16 1988-03-16 Wiggins Teape Group Ltd Laser apparatus for repetitively marking moving sheet
US5352495A (en) * 1989-02-16 1994-10-04 The Wiggins Teape Group Limited Treatment of a surface by laser energy
EP0568753A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 International Business Machines Corporation Optische Speichereinheit mit hoher Datendichte und Informations-, Schreib- und Leseverfahren
US6969491B1 (en) * 2004-09-01 2005-11-29 3M Innovative Properties Company Stirred tube reactor and method of using the same
RU2256239C1 (ru) 2004-11-10 2005-07-10 Броня Цой Способ записи и считывания кодированной информации

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195110A (en) * 1959-06-17 1965-07-13 Eastman Kodak Co Electron beam recording
US3072742A (en) * 1959-06-29 1963-01-08 Block Engineering Generation of optical surfaces
US3256481A (en) * 1960-03-21 1966-06-14 Charles F Pulvari Means for sensing electrostatic fields
NL272284A (de) * 1960-12-10
US3210466A (en) * 1961-08-02 1965-10-05 Gulton Ind Inc Image display system using mechanically embossed optical record
US3247493A (en) * 1961-09-26 1966-04-19 Gen Electric Electron beam recording and readout on thermoplastic film
US3175196A (en) * 1962-03-09 1965-03-23 Lab For Electronics Inc Thermoplastic information storage system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6512686A (de) 1966-04-04
GB1128616A (en) 1968-09-25
US3428952A (en) 1969-02-18
DE1474398C3 (de) 1975-02-13
BE670410A (de) 1966-04-01
SE337310B (de) 1971-08-02
DE1474398B2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944986C2 (de) Elektrophotographische Druckmaschine
US3555557A (en) Reflex thermomagnetic recording process
DE1909155B2 (de) Magnet-aufzeichnungstraeger und verfahren zur echtheitspruefung des aufzeichnungstraegers
DE1474398A1 (de) Verfahren und Material zur Aufnahme,UEberpruefung und Entnahme von Informationen
GB1188982A (en) Recording by Particle Orientation.
GB1336024A (en) Electrophotographic device
DE3009965C2 (de) Thermomagnetisches Aufzeichnungsgerät
DE3249443C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger zur Unterstützung des Löschens eines latenten Magnetbildes
DE2812934A1 (de) Verfahren und geraet zum feststellen und steuern des toneranteils in einem entwickler
DE1949395A1 (de) Kartenfoermiger Informationstraeger und Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf einem solchen Traeger
DE2221493A1 (de) Informationsspeicherkarte
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE1165666B (de) Magnetischer Aufzeichnungstraeger fuer magneto-optische Ablesung
DE2706176A1 (de) Magnetisches zwischenpositiv-abbildungsverfahren
US4074276A (en) Magnetic imaging system using heat
DE2102206A1 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungs gerat
US3063053A (en) Seismic recording and reproducing methods, apparatus and records
DE2214328A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einem optischen Bildrelais und bei dieser Vorrichtung zu verwendendes Verfahren
DE19636235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf thermisch entwickelbarem fotografischen Material
DE2260269A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photographischen bildes sowie hitzeentwickelbares photographisches aufzeichnungsmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3810211A1 (de) Elektronisches kopiergeraet mit einer funktion zum teilweisen aendern eines von einem vorlagenbild reproduzierten bilds
DE2459748A1 (de) Kopierpapier zur dauerhaften wiedergabe von originalvorlagen und verfahren zur durchfuehrung des kopiervorgangs
DE2530290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren
DE3137872A1 (de) Bildaufzeichnungsverfahren
DE1623885A1 (de) Elektrographischer Schreiber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977