DE1165666B - Magnetischer Aufzeichnungstraeger fuer magneto-optische Ablesung - Google Patents

Magnetischer Aufzeichnungstraeger fuer magneto-optische Ablesung

Info

Publication number
DE1165666B
DE1165666B DEA39070A DEA0039070A DE1165666B DE 1165666 B DE1165666 B DE 1165666B DE A39070 A DEA39070 A DE A39070A DE A0039070 A DEA0039070 A DE A0039070A DE 1165666 B DE1165666 B DE 1165666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
recording medium
layer
magnetic recording
magneto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39070A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Smaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1165666B publication Critical patent/DE1165666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4i07¥W PATENTAMT Internat. Kl.: H 03 k
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 al - 37/34
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A 39070IX c/21 al
20. Dezember 1961
19. März 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Aufzeichnungsträger, der ein optisches Ablesen aufgezeichneter Informationen mit hoher Ablesegeschwindigkeit gestattet.
Bei den bekannten Systemen werden die in einem magnetischen Aufzeichnungsträger zu speichernde Informationen — etwa in den üblichen magnetischen Bändern — allgemein mit elektrischen oder elektronischen Mitteln wiedergegeben. In manchen Fällen ist es jedoch wünschenswert, eine im wesentlichen direkte optische Ablesung solcher gespeicherter Informationen vorzunehmen. Mit den bekannten Aufzeichnungsträgern und den bekannten Wiedergabesystemen ist es nicht möglich, die aufgezeichnete Information direkt durch optische Mittel abzulesen.
Die Erfindung bezweckt, einen magnetischen Aufzeichnungsträger anzugeben, der dies gestattet. Die Erfindung soll einen Aufzeichnungsträger angeben, der ein schnelles optisches Ablesen aufgezeichneter Informationen gestattet.
Nach der Lehre der Erfindung weist ein magnetischer Aufzeichnungsträger einen transparenten Träger auf, auf dem ein sehr dünner Film aus ferromagnetischem Material mit niedriger Koerzitivkraft aufgebracht ist. Eine dünne Schicht magnetischer Oxyde mit einer relativ hohen Koerzitivkraft wird dann auf die erstgenannte Schicht aufgebracht.
Wird eine Information in der Oxydschicht in Form eines magnetischen Flußmusters mit bekannten Mitteln aufgezeichnet, so bewirkt die aufgezeichnete Flußverteilung, die das Informationssignal repräsentiert, das Entstehen eines ähnlichen magnetischen Musters im ferromagnetischen Film niedriger Koerzitivkraft, der in unmittelbarer Nähe des Oxydfilms liegt.
Ist die Information in dem sehr dünnen Film in Form gewisser Magnetisierungen gespeichert, so kann ein magnet-optisches System zur Ablesung der gespeicherten Daten verwendet werden, das entweder den magneto-optischen Faraday-Effekt oder den Kerr-Effekt ausnützt. Hierzu wird eine linear polarisierte Strahlung auf den sehr dünnen Film gerichtet. Die Polarisationsrichtung des Bündels wird nach Maßgabe der magnetischen Intensität, auf die das Bündel trifft, gedreht und so das auf dem sehr dünnen Film registrierte magnetische Muster abgetastet. Der Grad der Drehung der Polarisationsrichtung bestimmt die Intensität der Strahlung, die auf ein fotoempfindliches Anzeigeorgan gelangt. Das fotoempfindliche Anzeigeorgan kann aus einem Analysator und einem Fotovervielfacher bestehen. Die von dem Fotovervielfacher abgegebenen Signale entsprechen
Magnetischer Aufzeichnungsträger
für magneto-optische Ablesung
Anmelder:
Ampex Corporation, Redwood City, CaUf.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A.Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Philip Smaller, Portola Valley, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Januar 1961
(Nr. 85 634)
der gespeicherten Information. Die Ablesung erfolgt somit bei diesem Prinzip optisch.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
F i g. 1 zeigt ein magnetisches Speichermedium nach der Erfindung. Zur Übersichtlichkeit der Darstellung sind die verschiedenen Zeichnungen nicht maßstabsgerecht gezeichnet;
F i g. 2 zeigt ein magneto-optisches Ablesesystem, das mit dem Speichermedium nach der Erfindung benutzt werden kann;
F i g. 3 zeigt ein anderes magneto-optisches System für das Speichermedium.
Das Speichermedium nach F i g. 1 weist einen transparenten Träger 10 auf, der beispielsweise aus Glas bestehen kann. Es kann irgendein transparentes Medium verwendet werden, das polarisiertes Licht nicht beeinflußt. Auf dem Träger ist ein sehr dünner Film aus ferromagnetischem Material 12 aufgebracht. Der Film aus ferromagnetischem Material 12 kann
409 539/220
beispielsweise aus Permalloy gebildet werden und in bekannter Weise mittels Aufdampfung niedergeschlagen werden. Eine relativ dickere Schicht aus magnetischem Oxyd 14, beispielsweise aus Gamma-Ferritoxyd, wie es allgemein für magnetische Schichten benutzt wird, ist auf den sehr dünnen Film 1 aufgebracht. Die Schicht aus Magnetoxyd 14 kann etwa 0,0125 cm dick sein und eine Koerzitivkraft von etwa 250 Oersted haben. Der sehr dünne Film 12 ist vorzugsweise weniger als 1 Mikron dick und hat eine Koerzitivkraft von etwa 1 bis 10 Oersted.
Bei der Aufzeichnung werden Informationen mittels eines Magnetaufzeichnungskopfes 16 (teilweise dargestellt) auf das Speichermedium übertragen. Hierzu ist der Magnetaufzeichnungskopf 16 auf der Seite der Oxydschicht 14 des Aufzeichnungsträgers angeordnet. Die Information wird in Form eines Magnetflußmusters registriert und auf der Oxydschicht 14 gespeichert. Da jedoch der benachbart liegende sehr dünne Film 12 eine relativ geringe Koerzitivkraft hat, magnetisiert die in Form eines Magnetflusses gespeicherte Information den ferromagnetischen Film 12 derart, daß ein Flußmuster auf dem dünnen Film 12 entsteht, das dem Muster auf der magnetischen Oxydschicht 14 entspricht.
Zum raschen Ablesen der gespeicherten Information, die in Form einer sich ändernden Magnetisierung erscheint, wird eine magneto-optische Leseeinrichtung 18 — wie es in F i g. 2 dargestellt ist — verwendet, in dem der magneto-optische Kerr-Effekt ausgenutzt wird. Die magneto-optische Leseeinrichtung 18 weist eine Lichtquelle 20 auf. Diese Lichtquelle 20 kann beispielsweise aus einer Glühlampe bestehen. Von dieser Lichtquelle 20 fällt Strahlung auf eine optische Fokussierungseinrichtung 22. Die fokussierte Lichtstrahlung durchsetzt einen Polarisator 24, wie etwa ein Nicolprisma oder ein Polaroidblättchen, so daß das Lichtbündel linear oder eben polarisiert wird. Das polarisierte Lichtbündel, dessen elektrischer Polarisationsvektor in einer festen Ebene liegt, durchsetzt den transparenten Träger 10 und trifft auf den sehr dünnen ferromagnetischen Film 12, in dem die Information in Form von magnetischen Flüssen gespeichert ist.
Die Oberfläche des Glasträgers 10 auf der Seite des ferromagnetischen Films 12 ist hochglanzpoliert. Es liegt also damit eine gut reflektierende Oberfläche im Stoß zwischen dem ferromagnetischen Film 12 und dem Glas 10. Das polarisierte Lichtbündel trifft auf den sehr dünnen Film 12 und wird durch den Glasträger 10 in Richtung auf einen Polarisationsfilter 26 reflektiert, das zum Polarisator 24 komplementär ist. Das Filter 26, des ebenfalls ein Nicolprisma oder ein Polaroidblättchen sein kann, dient als Analysator. Es ist in dem Ausführungsbeispiel derart angeordnet, daß von denjenigen Flächenbereichen, in denen der Film 12 nicht magnetisiert ist, reflektiertes, polarisiertes Licht im wesentlichen von dem Analysator 26 absorbiert wird. Hat andererseits der abzulesende Flächenbereich eine durch die aufgezeichnete Information erhöhte Magnetisierung, so wird mehr Licht von dem Analysator 26 durchgelassen. Ein Fotodetektor 28 kann zur Anzeige der Lichtstrahlenmodulation verwendet werden. Diese Modulation repräsentiert die ursprüngliche Information und ihre Schwankungen. Eine Abtastung des Speichermediums erfolgt dadurch, daß das Medium relativ zu dem Ablesesystem bewegt wird.
In F i g. 3 ist ein anderes magneto-optisches System dargestellt, das den magneto-optischen Faraday-Effekt ausnutzt. Es wird eine Strahlung durch das Speichermedium mit der Oxydschicht 14 und dem magnetisierten dünnen Film 12 geschickt. Durch den Film wird die Strahlung moduliert. Nachfolgend trifft die modulierte Strahlung auf einen Fotodetektor. Da der Oxydfilm 14 jedoch sichtbares Licht nicht durchläßt, wird die Strahlung im Infrarotspektrum zum
ίο Durchsetzen der Oxydschicht 14 benutzt und zum Durchsetzen des dünnen Films 12 und des Glasträgers 10.
Demgemäß ist eine Infrarot-Energiequelle 30 vorgesehen, die Strahlung auf eine optische Fokussierungseinrichtung 32 fallen läßt. Diese bündelt die Strahlung in Richtung auf einen Polarisator 34. Das Bündel wird dadurch in ähnlicher Weise polarisiert wie bei der Ausführungsform nach F i g. 2. Das polarisierte Bündel gelangt durch die Oxydschicht 14 auf den dünnen magnetischen Film 12 und wird nach Maßgabe des magnetischen Musters im Film 12 moduliert. Das modulierte Bündel durchsetzt den Glasträger 10, einen Analysator 36 und trifft auf einen Fotodetektor 38. Die Kombination ist ähnlich wie die oben beschriebene Kombination 26, 28. Die Ablesung der aufgezeichneten Signalinformation erfolgt wie in Zusammenhang mit F i g. 2 erläutert.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist, daß es nicht notwendig ist, Magnetköpfe zur Wiedergabe der Information zu verwenden. Die bekannten Wiedergabeköpfe unterliegen Verschleiß und Verformung. Die Lebensdauer dieser Köpfe ist relativ kurz. Das optische System, das zur Ablesung des magnetischen Speichermediums nach der Erfindung verwendet wird, unterliegt keinem Verschleiß und erfährt im Laufe seiner Benutzung keine unerwünschte körperliche Veränderung. Ferner gestattet die Speichereinrichtung nach der Erfindung ein optisches Ablesen mit hoher Ablesegeschwindigkeit.
Der Aufbau des Aufzeichnungsträger, wie er in der F i g. 1 dargestellt ist, stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Beispielsweise kann ein ferromagnetischer Film mit hoher Koerzitivkraft an Stelle der magnetischen Oxyde verwendet werden. Es ist nicht notwendig, daß der Film hoher Koerzitivkraft gute magneto-optische Eigenschaften hat, da nur der Film niedriger Koerzitivkraft zum magneto-optischen Ablesen benutzt wird. Ferner ist es möglich, die verschiedensten Anordnungen von Polarisatoren und Analysatoren zu benutzen, um die Magnetisierung anzuzeigen, die auf dem dünnen Film niedriger Koerzitivkraft registriert ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einer transparenten nichtmagnetischen Unterlage, gekennzeichnet durch eine erste sehr dünne, auf die Unterlage aufgebrachte magnetische Schicht, aus einer Nickel-Eisen-Legierung und durch eine auf die erste Schicht aufgebrachte zweite dünne magnetische Schicht mit hoher Koerzitivkraft der ersten Schicht.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht lichtreflektierend und gegenüber Infrarotstrahlung transparent ist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Koerzitivkraft von etwa 1 bis 10 Oersted hat und die zweite Schicht eine Koerzitivkraft von etwa 250 Oersted.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht eine Dicke von 0,02 bis 0,06 Mikron und die zweite Schicht eine Dicke von etwa 6 bis 20 Mikron hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 539/220 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEA39070A 1961-01-30 1961-12-20 Magnetischer Aufzeichnungstraeger fuer magneto-optische Ablesung Pending DE1165666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85634A US3171754A (en) 1961-01-30 1961-01-30 Magnetic storage medium for magneto-optical readout

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165666B true DE1165666B (de) 1964-03-19

Family

ID=22192928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39070A Pending DE1165666B (de) 1961-01-30 1961-12-20 Magnetischer Aufzeichnungstraeger fuer magneto-optische Ablesung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3171754A (de)
DE (1) DE1165666B (de)
GB (1) GB935230A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE640044A (de) * 1962-11-30 1964-03-16
US3353166A (en) * 1963-10-23 1967-11-14 Ibm Oxide coated magnetic recording medium
US3305327A (en) * 1965-01-26 1967-02-21 Ibm Electroless plating of magnetic material and magnetic memory element
US3474428A (en) * 1965-01-29 1969-10-21 Magnavox Co Magneto-optical reproducer
US3465322A (en) * 1966-06-20 1969-09-02 Ibm Transducer utilizing electro-optic effect
JPS55129908A (en) * 1979-03-15 1980-10-08 Olympus Optical Co Ltd Thermomagnetic recording and reproducing device
JPS55129909A (en) * 1979-03-22 1980-10-08 Olympus Optical Co Ltd Thermomagnetic recording and reproducing device
US4594699A (en) * 1983-06-20 1986-06-10 Datatape Incorporated Faraday-effect magneto-optic transducer apparatus of a rotary form

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691072A (en) * 1949-04-01 1954-10-05 Bell Telephone Labor Inc Composite magnetic recording tape
US2643130A (en) * 1949-11-02 1953-06-23 Brush Dev Co Multilayer magnetic record member
US2647954A (en) * 1950-03-23 1953-08-04 Indiana Steel Products Co Method of magnetically recording and mechanism therefor
US2941901A (en) * 1955-07-08 1960-06-21 Agfa Ag Magnetic impulse record carriers
US3052567A (en) * 1959-09-23 1962-09-04 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording medium
US3076727A (en) * 1959-12-24 1963-02-05 Libbey Owens Ford Glass Co Article having electrically conductive coating and process of making
US3100158A (en) * 1960-11-02 1963-08-06 Rca Corp Methods for obtaining films of magnetic spinel crystals on substrates
US3102048A (en) * 1960-11-14 1963-08-27 Honeywell Regulator Co Magnetic films
US3055770A (en) * 1960-12-23 1962-09-25 Ibm Thin magnetic films

Also Published As

Publication number Publication date
GB935230A (en) 1963-08-28
US3171754A (en) 1965-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200661C2 (de) Magneto-optischer Speicher
DE2442566C3 (de) Magnetoresistiver Signalwandler
DE2924013C2 (de)
KR930003043A (ko) 광자기기록방식 및 이 방식에 사용되는 광자기기록매체
DE3523836C2 (de)
DE3124573A1 (de) Magneto-optisches speicherelement
EP0309721A1 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE2921350A1 (de) Magnetischer wandlerkopf
DE1255720B (de) Verfahren zur Ablesung von Signalinformationen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1574645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Aufzeichnung einer magnetischen Information in einem magnetischen Aufzeichnungsmedium
DE1165666B (de) Magnetischer Aufzeichnungstraeger fuer magneto-optische Ablesung
DE3120549A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet der art mit senkrechter aufzeichnung
DE19531440A1 (de) Magnetooptisches Speichermedium mit zwei Aufzeichnungsschichten und Verfahren zum Aufzeichnen auf dieses
EP0298137A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Aufzeichnungsmaterial und derartiges Aufzeichnungsmaterial
DE3140531A1 (de) "aufzeichnungsmedium und aufnahme- und wiedergabe-system fuer das aufzeichnungsmedium"
DE3203915A1 (de) Schreib/lesekopf fuer ein magnetooptisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE2124934C3 (de) Schreibkopf zum Aufzeichnen von binären Digits auf einem sich bewegenden Magnetband in großer Dichte
DE3009978C2 (de) Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung
DE3221147A1 (de) Optischer aufzeichnungstraeger und verfahren zum verhindern des loeschens der auf einen derartigen traeger aufgezeichnten information
DE19507228A1 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
GB1293124A (en) Method and apparatus for verifying magnetic records
DE3539196A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von informationen
DE3315204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von digitalen Informationen
US4992338A (en) Multilayer magnetooptic recording medium with a polarizable palladium intermediate layer
EP0037967B1 (de) Abgeschirmter magnetoresistiver Sensor zum Abtasten von Informationsspuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers