DE1471159B2 - Gebrannte keramische Massen die hauotsächlich aus Forsterit und/oder Spinell bestehen - Google Patents
Gebrannte keramische Massen die hauotsächlich aus Forsterit und/oder Spinell bestehenInfo
- Publication number
- DE1471159B2 DE1471159B2 DE19601471159 DE1471159A DE1471159B2 DE 1471159 B2 DE1471159 B2 DE 1471159B2 DE 19601471159 DE19601471159 DE 19601471159 DE 1471159 A DE1471159 A DE 1471159A DE 1471159 B2 DE1471159 B2 DE 1471159B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sio
- mgo
- bao
- forsterite
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/20—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/18—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/18—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
- C04B35/195—Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Isolierstoff hauptsächlich aus Forsterit und/oder Spinell,
gegebenenfalls mit weniger als 1% Verunreinigungen, für Metallverbindungen in Form von Verschmelzungen.
Es ist bekannt, daß Werkstoffe auf der Grundlage von Talk oder Speckstein mit größeren Magnesiazuschlägen
wegen ihrer im Vergleich zum Steatit erhöhten Warmdehnung für Verbindungen zwischen
keramischen Teilen und Metallen in der Vakuumröhrentechnik verwendet werden. Je nach Art der
Rohstoffe, der Menge des Magnesiumoxids und der Brennweise können diese Stoffe ganz oder teilweise aus
Forsterit bestehen.
Weiterhin ist bekannt, daß Isolierteile für Metallverschmelzungen mit einer Keramik des Systems
Magnesia-Tonerde-Kieselsäure, natürlich oder synthetisch aus Magnesiumoxid, oder Magnesit und
Speckstein oder Talk oder Kieselsäure, teilweise Forsterit (als Rohstoffe), erhältlich sind. Die wichtigen
physikalischen Eigenschaften dieser Isolierstoffe sind eine große Warmdehnung, hohe mechanische Festigkeit
und ein niedriger dielektrischer Verlustfaktor. Die keramischen Massen enthalten in der Regel neben
den zuvor aufgeführten systembildenden Oxiden und Oxidverbindungen kleinere Mengen weiterer Stoffbestandteile,
welche der leichteren Verarbeitung dienen.
Werkstoffe auf der Grundlage von Talk oder Speckstein mit größeren Magnesiazuschlägen, die ganz oder
teilweise aus Forsterit bestehen können, werden für Verbindungen zwischen keramischen Teilen und Metallen
in der Vakuumröhrentechnik verwendet. Wegen der Porosität können die forsterithaltigen Stoffe nicht
für die Wände von keramischen Vakuumröhren angewendet werden, da solche Wände Gase aus der
Umgebung in den Innenraum der Röhre hindurchgehen lassen würden, wodurch der Betrieb der Vakuumröhre
gestört würde. Die forsterithaltigen Stoffe werden folglich in der Vakuumröhrentechnik bislang
nur dann für Verbindungen oder Verschmelzungen mit Metallen angewendet, wenn sie nicht die Funktion
zu übernehmen brauchen, die Gase aus der Umgebung von Rühreninnern fernzuhalten. Für diese
Aufgabe sind nur die unter verschiedenen Firmennamen verbreiteten Specksteinmassen brauchbar, deren
Zusammensetzung außerhalb des Gebiets der forsterithaltigen Stoffe im System Magnesia-Tonerde-Kieselsäure
liegt. Da die absolute Gasdichtigkeit bei Aluminiumsilikaten, Magnesiumsilikaten und stabilen
Oxiden sichergestellt ist und Keramikformkörper aus diesen Stoffen nach dem fertigen Brennen durch
nachträgliches Aufsintern von Metallpulvern mit unedlen, hochschmelzenden, wenig legierungsfähigen
Metallüberzügen versehen werden können, die später im Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre hart
gelötet werden können, sind auch Keramikkörper aus diesen Stoffen als Wände für Vakuumröhren brauchbar.
Es ist bereits ein elektrischer Isolierstoff aus Forsterit, gegebenenfalls mit weniger als insgesamt
4% Verunreinigungen aus den Oxiden des Eisens, Titans, Zirkoniums, Calciums, Natriums und Kaliums,
für Metallverbindungen in Form von Verschmelzungen vorgeschlagen worden, der zur Erzielung der
Vakuumdichtigkeit und einer dauernden mechanischen Festigkeit bei Verschmelzung mit Titan im
Temperaturbereich von 0 bis 900°C weniger als 1 Gewichtsprozent Bariumoxid in einer gebrannten
Mischung von SiO2, MgO und Al2O3 enthält, deren
Zusammensetzung im Dreistoffdiagramm durch geradlinige Verbindungslinien zwischen den Punkten
1. 42,5 Gewichtsprozent SiO2, 56,5 Gewichtsprozent
MgO und 1 Gewichtsprozent Al2O3
2. 41 Gewichtsprozent SiO2, 44 Gewichtsprozent
MgO und 15 Gewichtsprozent Al2O3 und
3. 34,5 Gewichtsprozent SiO2, 50,5 Gewichtsprozent
MgO und 15 Gewichtsprozent Al2O3
begrenzt ist.
Dieser vorgeschlagene elektrische absolut gasdichte Isolierstoff aus Forsterit läßt sich mit dem Metall
Titan verschmelzen, sein thermischer Ausdehnungskoeffizient ist dabei an den des metallischen Titans
angepaßt, damit das evakuierbare Gefäß Temperaturschwankungen zwischen O und etwa 9000C beliebig
häufig ohne Schädigung ausgesetzt werden kann.
Bei der Herstellung von evakuierten, elektronischen Geräten, z. B. Hochvakuumröhren, wird nämlich in
zunehmendem Maße metallisches Titan als Bauelement, als Heizelement und für andere Emissionsteile
benutzt. Wenn metallisches Titan als Bauelement in Elektronenröhren verwendet wird, dann kann bei
der Herstellung die Getterung nicht nur in einem einzigen Vorgang oder Verfahrensschritt erfolgen,
sondern sie kann sich während der ganzen Lebensdauer der Röhre auswirken; daher kann die Röhre
weit länger gasfrei gehalten werden. Um den Röhrenaufbau zu vereinfachen, wünscht man, die Bauelemente
aus Titan, durch die keramischen Teile der Röhrenhülle hindurchzuführen, damit die Bauelemente,
die zugleich z.B. Heizelemente sind, mit einer Stromquelle verbunden werden können. Hierbei muß
eine vakuumdichte, thermisch beständige Verbindung zwischen den nach außen heraustretenden Bauelementen
aus Titan und den in Berührung damit stehenden, isolierenden keramischen Teilen der Hülle hergestellt
werden. Bei der Benutzung der Röhre dehnen sich nämlich die Hülle, also die keramischen Teile
und die darin enthaltenen Metallteile infolge einer Erhitzung bis zu 700 bis 9000C aus ziehen sich bei
einer Abkühlung wieder zusammen. Bei den angegebenen Betriebsbedingungen muß außerdem die
Kermik einen Leistungsfaktor von weniger als 0,002 insbesondere im Frequenzbereich von 1010 Hz aufweisen.
In gewissen Fällen möchte man den vorgeschlagenen Isolierstoff verbessern, insbesondere, wenn Verbindungsstellen
mit großem Durchmesser in kritischen Bereichen hergestellt werden sollen. Man möchte z. B.
die thermischen Ausdehnungseigenschaften in einem weiten Bereich besser beeinflussen können, um verschiedene
Formen von Verschmelzungen, Betriebsbedingungen, Titanlegierungen und Wärmebehandlungen
einander anzugleichen. In vielen Fällen ist eine geringere Abgabe von Gas durch die keramischen
Stoffe während des Verbindungsvorgangs wünschenswert. Während des Anschmelzens konnte es bisher bei
bekannten keramischen Stoffen vorkommen, daß elektrisch leitende Filme gebildet wurden, die sehr
unerwünscht sind, wenn die Keramik als Isolator in elektrischen Entladungsgefäßeh verwandt werden soll.
Um derartige leitende Filme zu vermeiden, war es bisher notwendig, die keramischen Körper im Vakuum
auf verhältnismäßig hohe Temperaturen aufzuheizen, um die Stoffe auszutreiben, die für die BiI-
dung der leitenden Filme verantwortlich sind, bevor die Körper angeschmolzen werden konnten. Es wird
ferner die Auffassung vertreten, daß eine Beziehung zwischen der Filmbildung und dem Abbau der Kathodenemission
besteht, die ebenfalls unerwünscht ist.
Es ist deshalb vor allem ein Ziel der Erfindung, keramische Stoffe anzugeben, bei denen die Charakteristiken
des thermischen Ausdehnungskoeffizienten genauer mit denjenigen handelsüblicher reiner Titanmetalle
und anderer Metalle von ähnlicher thermischer Ausdehnung übereinstimmen, als dies bei
bisher verfügbaren keramischen Stoffen der Fall war. Ferner soll die erwähnte Ausbildung leitender Oberflächenfilme
vermieden werden.
Nach der Erfindung ist eine Spinell-Forsterit-Keramik,
die SiO2, MO und Al2O3 enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Reaktionsprodukt ist, das eine Zusammensetzung besitzt, die innerhalb eines
Volumens des quaternären
SiO2-MgO-Al2O3-BaO-Systems
liegt, das durch gerade Linien zwischen Punkten, die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozenten
darstellen, definiert ist:
(A) 32,0% MgO, 45,0% Al2O3 und 23,0% SiO2;
(B) 35,5% MgO, 54,0% Al2O3 und 10,5% SiO2;
(C) 49,7% MgO, 19,0% Al2O3 und 31,3% SiO2;
(D) 43,5% MgO, 20,0% Al2O3 und 36,5% SiO2;
53,5% MgO, 7,9% Al2O3 und
25
35
40
45
(E) 1,0% BaO,
37,6% SiO,;
37,6% SiO,;
(F) 1,0% BaO, 46,5% MgO, 11,9% Al7O3 und
40,6% SiO,;
40,6% SiO,;
(G) 1,0% BaO, 49,2% MgO, 18,8% Al2O3 und
31,0% SiO2;
31,0% SiO2;
(H) 1,0% BaO, 43,1% MgO, 19,8% Al2O3 und
36,1% SiO2;
(I) 3,0% BaO, 34,9% MgO, 52,4% Al2O3 und
(I) 3,0% BaO, 34,9% MgO, 52,4% Al2O3 und
9,7% SiO2;
(J) 3,0% BaO, 52,4% MgO, 7,7% Al2O3 und
(J) 3,0% BaO, 52,4% MgO, 7,7% Al2O3 und
36,9% SiO2;
(K) 3,0% BaO, 45,6% MgO, 11,6% Al2O3 und
(K) 3,0% BaO, 45,6% MgO, 11,6% Al2O3 und
39,8% SiO2;
(L) 3,0% BaO, 31,0% MgO, 43,7% Al2O3 und
22,3% SiO2.
22,3% SiO2.
Nach der Erfindung ist die Keramik bis zu einem Ausmaß verglast, daß sie vakuumdicht ist und kristallines
Spinell und Forsterit als Hauptbestandteil und Glas als weiteren Bestandteil enthält und daß
sie praktisch frei von nicht gebundenen Oxyden ist und einen durchschnittlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
besitzt, der praktisch dem Durchschnitt der Ausdehnungskoeffizienten des Spinells,
des Forsterits und des Glases entspricht.
Die neue Keramik besteht also aus den drei festen Phasen Spinell, Forsterit und einem Magnesium-Aluminium-Silikat
in Zwischengitteranordnung, wobei Spinell und Forsterit die hauptsächlichen Bestandteile
darstellen. Der Durchschnitt der Charakteristiken der thermischen Ausdehnung bzw. Zusammenziehung
dieser drei Bestandteile ist so gewählt, daß er praktisch genau den entsprechenden Werten des handelsüblichen
Titans entspricht. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Charakteristik der thermischen
Ausdehnung der Glasphase durch den Zusatz einer gewissen vorherbestimmten, kleinen Menge von Bariumoxyd
modifiziert, um sie stabiler und im Hinblick auf die thermische Ausdehnung mit den kristallinen
Phasen Forsterit und Spinell vereinbar zu machen. Diese Modifikation dient dazu, die Ausbildung von
Fehlstellen im-Glaskristall zu vermeiden. Dadurch werden auch Einschlüsse und die spätere Abgabe von
Stoffen aus diesen Fehlstellen oder aus den verbindenden Poren während des Anschmelzvorgangs in vorteilhafter
Weise vermieden. Diese Stoffe könnten nämlich die Bildung unerwünschter leitender Filme bewirken.
Für Anwendungen, bei denen die Bildung leitender Filme oder die Durchführung von Behandlungen
zu deren Vermeidung nicht störend sind, liegt die Zusammensetzung der Keramik vorzugsweise in
der Nähe der Forsterit-Spinell-Alkemade-Linie, in dem primären Bereich des Spinells in dem
MgO -Al2O3 — SiO2-System
eines vorherbestimmten Betrages von Bariumoxyd.
An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein reguläres Tetraeder, bei dem jeder Scheitel 100 Gewichtsprozent einer Komponente repräsentiert,
wodurch eine graphische Wiedergabe aller möglichen Mischungen der vier Komponenten
möglich ist;
F i g. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1.
In dem Diagramm repräsentiert die Grundfläche, die als in der Zeichenebene liegend zu denken ist, das
ternäre MgO—Al2O3 — SiO2-System.
Der Scheitel BaO des Diagramms repräsentiert einen Punkt, der sich aus der Ebene des ternären
MgO-Al2O3-SiO2-Systems erhebt und stellt die
Spitze des Tetraeders dar. Dieser Scheitel repräsentiert
100 Gewichtsprozent Bariumoxyd, während die Basis des Tetraeders einem Gehalt von O Gewichtsprozent
Bariumoxyd entspricht.
Zum Zwecke der Unterscheidung wurde sowohl die Zusammensetzung der Keramik nach der Erfindung
als auch die Zusammensetzung entsprechend der obenerwähnten Patentanmeldung eingezeichnet.
Für Anwendungen, bei denen die Ausbildung eines leitenden Films oder spezielle Behandlungen wie Ausheizen
im Vakuum zulässig erscheinen, liegen die Zusammensetzungen der Keramik nach der Erfindung
innerhalb des Trapezes A, B, C, D in der Zeichnung, wobei den einzelnen Punkten die folgenden Zusammensetzungen
in Gewichtsprozenten der Oxyde entsprechen:
Punkt | MgO | Al2O3 | SiO2 |
A | 32,0 | 45,0 | 23,0 |
B | 35,5 | 54,0 | 10,5 |
C | 49,7 | 19,0 | 31,3 |
D | 43,5 | 20,0 | 36,5 |
Zusammensetzungen innerhalb des Bereiches A, B, C, D enthalten mehr als 20 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd,
liegen innerhalb des primären Spinellbereiches und umfassen gebrannte Keramik, die
Spinell und Forsterit als Hauptbestandteil enthält. Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der
Keramiken in diesem Bereich entspricht dem Durchschnitt der thermischen Ausdehnungskoeffizienten
des Spinells, des Forsterits und des in den Keramiken enthaltenen Glases. Jedoch ist der Gehalt an Glas
(flüssig bei der Brenntemperatur) der Stoffe in diesem Bereich nur so hoch, daß das Brennen bei wirtschaft-
Hch erträglicher Temperatur ermöglicht wird. Die Verunreinigungen, die sich in den verwandten handelsüblichen
Materialien befinden, sollen im allgemeinen nicht dazu dienen, die flüssige Phase zu erhalten. Wie
später näher ausgeführt wird, werden vorzugsweise chemisch reine, medizinisch reine oder technische
Qualitäten der Ausgangsmaterialien verwandt, um die Zufuhr von Verunreinigungen zu vermeiden. Wenn
überhaupt Verunreinigungen in der Keramik nach der Erfindung vorliegen, sollen diese insgesamt weniger
als 1% betragen.
Bei gebrannter Keramik, die nach der Erfindung zusammengesetzt ist und hergestellt wurde, wird der
niedrige Ausdehnungskoeffizient des Spinells der 8,4 ■ 10~6 (cm pro cm) pro Grad Celsius beträgt,
benutzt, um den relativ höheren Ausdehnungskoeffizienten des Forsterits, der 11,5 · 10~6 pro Grad Celsius
beträgt, zu verringern, so daß die keramischen Stoffe eine Charakteristik der Ausdehnung besitzen, die
zwischen diesen beiden Werten liegt. Die Glasphase, die bei der Brenntemperatur der Keramik flüssig ist,
wird nur dazu verwandt, um Verglasung und Vakuumdichtigkeit zu gewährleisten. Der Anteil an Glas ist
nicht so groß, daß er ausreichend wäre, den Ausdehnungskoeffizienten der anderen festen Phasen zu
vermindern.
Die gestrichelt umrandete dreieckige Fläche XYZ enthält die Zusammensetzungen, die den Angaben von
P i η c u s in der erwähnten Patentanmeldung entsprechen. Danach liegen die dort beschriebenen keramischen
Stoffe alle innerhalb des primären Forsteritbereiches, in dem Forsterit den einzigen vorherrschenden
Bestandteil darstellt. Dies ergibt sich daraus, daß von P i η c u s ein verhältnismäßig kleiner Anteil von
Al2O3 für die Herstellung seiner Zusammensetzungen
vorgeschlagen wird, woraus sich die Lokalisierung des dort beanspruchten Bereiches der Zusammensetzung
außerhalb des primären Spinellbereiches ergibt. Im Gegensatz zu der Lehre von P i η c u s betrifft die
Erfindung die Anwesenheit beträchtlicher Anteile von Al2O3, die erfindungsgemäß beträchtliche Anteile von
Spinell ergibt, um die Verminderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Forsterits durch den
Spinell zu bewirken, so daß der resultierende keramische Stoff einen linearen Ausdehnungskoeffizienten
besitzt, der praktisch genau mit dem des Titans übereinstimmt.
Die gewünschte Modifikation des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
der Glasphase wird durch die Verwendung eines vierten Bestandteils erreicht, der
aus Bariumoxyd besteht oder einer Verbindung, die sich während des Erhitzens zersetzt, so daß Bariumoxyd
in einer Menge entsteht, die vorzugsweise zwischen 1 und 3 Gewichtsprozenten liegt.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß sich die Zusammensetzungen, die Bariumoxyd enthalten, aus
der Fläche A, B, C, D erheben und teilweise den Teil primären Forsteritbereiches des
MgO -Al2O3 — SiO2-Systems
60
überlappen, der von P i η c u s vorgeschlagen wurde, nach dessen Auffassung Bariumoxyd eine unerwünschte
Verunreinigung darstellt, die nicht größer als 1% sein darf. Bei keramischen Stoffen, die Zusammensetzungen
besitzen, die in das Volumen fallen, das durch die Punkte A bis L definiert ist, dient die
vorherbestimmte kleine Menge Bariumoxyd (bis zu 3 Gewichtsprozent) dazu, die Glasphase in vorteilhafter
Weise zu modifizieren, indem der thermische Ausdehnungskoeffizient besser an den Ausdehnungskoeffizienten
der vorliegenden kristallinen Phasen angepaßt wird, wodurch Mikrorisse und damit die
dadurch verursachten unerwünschten Effekte vermieden werden. Versuchsergebnisse haben gezeigt,
daß große Zusätze von Bariumoxyd (mehr als 3 Gewichtsprozent) zu Zusammensetzungen innerhalb dieses
Bereichs die Ausbildung von Zwischengittergläsern ergeben, die Instabilität und die Tendenz zur
Entglasung (Kristallisation) während des Abkühlens zeigen, wobei sich unerwünschte bariumhaltige Kristalle
ergeben und ein damit verbundener Abbau der vorteilhaften Eigenschaften, wie z. B. der Vakuumdichtigkeit,
der mechanischen Festigkeit und des Fehlens der Filmbildung während des Anschmelzens.
Die Punkte A bis L, die das Volumen in der graphischen Darstellung begrenzen und die deshalb die
Grenzen der Zusammensetzung in Gewichtsprozenten erfindungsgemäß angeben, wenn Bariumoxyd als
vierter Bestandteil zugesetzt wird, entsprechend folgenden Werten:
Punkt | BaO | MgO | Al2O3 | SiO2 |
A | 32,0 | 45,0 | 23,0 | |
B | 35,5 | 54,0 | 10,5 | |
C | 49,7 | 19,0 | 31,3 | |
D | 43,5 | 20,0 | ■ 36,5 | |
E | 1,0 | 53,5 | ■ 7,9 | 37,6 |
F | 1,0 | 46,5 | 11,9 | 40,6 |
G | 1,0 | 49,2 | 18,8 | 31,0 |
H | 1,0 | 43,1 | 19,8 | 36,1 |
I | 3,0 | 34,9 | 52,4 | 9,7 |
J | 3,0 | 52,4 | 7,7 | 36,9 |
K | 3,0 | 45,6 | 11,6 | 39,8 |
L | 3,0 | 31,0 | 43,7 | 22,3 |
Die folgende Tabelle I gibt Oxydzusammensetzungen gebrannter keramischer Stoffe an, die unter Einhaltung
der gemäß der Erfindung angegebenen Grenzen hergestellt, geprüft und verwandt wurden.
Oxydzusammensetzungen von Keramiken
(in Gewichtsprozent)
(in Gewichtsprozent)
Nr. der Keramik | MgO | Al2O, | SiO2 | BaO |
M-IOl | 44,0 | 25,0 | 31,0 | |
102 | 36,0 | 40,0 | 24,0 | |
103 | 28,0 | 55,0 | 17,0 | |
104 | 39,0 | ■33,0 | 28,0 | |
105 | 32,0 | 48,0 | 20,0 | |
106 | 45,5 | 25,5 | ■29,0 | |
107 | 42,0 | 34,0 | 24,0 | |
108 | 42,0 | 38,0 | 20,0 | |
109 | 33,0 | 52,0 | 15,0 | |
110 | 46,5 | 20,0 | 35,5 ' | |
111 | 48,2 | 19,8 | 32,0 | |
112 | 43,15 | 24,50 | 30,40 | 1,96 |
113 | 45,00 | 25,25 | 28,70 | 0,99 |
Fortsetzung
Nr. der Keramik | MgO | Al2O3 | SiO2 | BaO |
114 | 38,60 | 32,70 | 27,70 | 0,99 |
115 | 38,20 | 32,30 | 27,45 | 1,96 |
116 | 37,90 | 32,00 | 27,20 | 2,90 |
117 | 41,60 | 33,65 | 23,75 | 0,99 |
118 | 41,20 | 33,30 | 23,50 | 1,96 |
119 | 41,20 | 37,30 | 19,60 | 1,96 |
120 | 40,75 | 36,90 | 19,42 | 2,91 |
121 | 40,0 | 34,0 | 26,0 | |
122 | 38,5 | 27,5 | 24,0 | |
123 | 39,5 | 38,5 | 22,0 | |
F-202 | 49,4 | 13,2 | 36,4 | 1,0 |
Das allgemeine Herstellungsverfahren der Keramiken umfaßte die Bereitung gewisser Frittezusammensetzungen
aus natürlich vorkommenden Rohmaterialien mit hoher Reinheit oder vorzugsweise aus
synthetisch hergestellten Oxyden oder Verbindungen mit hoher Reinheit, die zersetzt werden, um die
gewünschten Oxyde zu bilden. Zum Beispiel wurde ultrafeines Silizium (99,9% SiO2), Magnesiumhydroxyd,
aus dem sich beim Brennen Magnesiumoxyd ergibt, Bariumkarbonat, aus dem sich beim Brennen
Bariumoxyd ergibt, und Aluminiumoxyd, vorzugsweise in kalzinierter Form mit hohem Reinheitsgrad,
verwandt.
Obwohl natürlich vorkommende Rohmaterialien wie Ton und Talk an Stelle der synthetischen Materialien
benutzt werden können, ist es wünschenswert, die Verunreinigungen so niedrig wie möglich
zu halten. Als Verunreinigungen kommen Alkalimetalloxyde und leicht reduzierbare Materialien, wie
TiO2 und Fe2O3, in Frage. Die Vermeidung von Verunreinigungen
kann z. B. durch die Verwendung der obenerwähnten synthetischen Materialien und Oxyde
von hoher Reinheit erreicht werden.
Bei der Herstellung wurden die feinpulverisierten Oxyde in einer Kugelmühle gemahlen, vorzugsweise
mehr als einmal, um eine Verteilung der Teilchengröße zu erhalten, die eine maximale Dichte des
Ausgangsmaterials und des gebrannten Materials gewährleistet. Das Material wurde dann durch ein
Sieb mit 200 mesh (1000 Maschen pro cm2) gesiebt, entwässert, getrocknet und pulverisiert. Das Ausgangsmaterial
wurde dann zum Pressen durch Mischung mit 7 Gewichtsprozent einer 10%igen PoIyvinylalkohollösung
vorbereitet. Danach wurden die Probekörper gepreßt und dann in einer oxydierenden
Atmosphäre ausgebrannt.
Wie in der folgenden Tabelle II aufgeführt ist, wurden eine Reihe von gepreßten Probekörpern entsprechend
den in der Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen in der oben beschriebenen Weise
etwa 1 Stunde lang bei verschiedenen Temperaturen gebrannt, die in der Tabelle II ebenfalls angegeben
sind.
Tabelle II
Verhalten beim Brennen und Eigenschaften der gebrannten Keramiken
Verhalten beim Brennen und Eigenschaften der gebrannten Keramiken
Brenntemperatur | Schrumpfung beim Brennen (in %) | Länge | Dichte nach dem | Porosität | |
Nr. der Keramik | (in 0C, | 15,8 | Brennen | P = porös | |
Brenndauer 1 Stunde) | Durchmesser | 16,2 | (g/cm3) | V = vakuumdicht | |
M-101 | 1350 | 15,0 | 16,4 | 3,041 | V |
1375 | 15,4 | 16,1 | 3,081 | V | |
1400 | 15,9 | 15,2 | 3,088 | V | |
1425 | 15,9 | 11,5 | 3,081 | V | |
1450 | 15,7 | 15,7 | 3,075 | V | |
M-102 | 1350 | 11,7 | 16,5 | P | |
1375 | 15,8 | 16,0 | 3,087 | V | |
1400 | 16,5 | 15,9 | 3,093 | V | |
1425 | 16,5 | 3,078 | V | ||
1450 | 16,3 | 16,0 | 3,068 | V | |
M-103 | 1350 | 14,6 | 16,4 | P | |
1375 | 16,8 | 16,9 | 3,075 | P | |
1400 | 17,2 | 16,9 | 3,110 | P | |
1425 | 17,6 | 16,6 | 3,102 | P | |
1450 | 17,4 | 17,5 | 3,098 | P | |
M-104 | 1350 | 15,8 | 16,6 | 2,991 | V |
1375 | 16,9 | 16,5 | 3,054 | V | |
1400 | 16,4 | 16,6 | 3,048 | V | |
1425 | 16,5 : | 3,029 | V | ||
1450 | 16,5 | 3,015 | V | ||
009 544/369
Fortsetzung
Brenntemperatur | Schrumpfung beim Brennen (in %) | Länge | Dichte nach dem | Porosität | |
Nr. der Keramik | (in 0C, | 18,4 | Brennen | P = porös | |
Brenndauer 1 Stunde | Durchmesser | 18,7 | (g/cm3) | V = vakuumdicht | |
M-106 | 1350 | 17,4 | 18,6 | 3,153 | V |
1375 | 17,6 | 18,4 | 3,164 | V | |
1400 | 17,6 | 18,5 | 3,155 | V | |
1425 | 17,4 | 13,6 | 3,156 | V | |
1450 | 17,5 | 14,9 | 3,154 | V | |
M-107 | 1350 | 13,5 | 15,2 | 3,072 | P |
1375 | 14,8 | 15,4 | 3,140 | V | |
1400 | 15,3 | 15,2 | 3,172 | V | |
1425 | 15,5 | 15,4 | 3,184 | V | |
1450 | 15,3 | 3,184 | V | ||
1475 | 15,7 | 3,178 | V | ||
M-108 | 1365 | 3,161 | P | ||
1400 | 3,168 | P | |||
1425 | 3,190 | P | |||
1450 | 17,7 | 3,230 | P | ||
1475 | 17,6 | 3,236 | P | ||
M-IlO | 1325 | 16,9 | 17,8 | 3,097 | V |
1350 | 16,9 | 17,4 | 3,098 | V | |
1375 | 17,1 | 18,2 | 3,097 | V | |
1400 | 17,0 | 16,8 | 3,094 | V | |
1425 | 16,8 | 16,8 | 3,084 | V | |
1450 | 16,9 | 16,1 | 3,075 | V | |
1475 | 16,5 | 16,4 | 3,054 | V | |
M-Hl | 1325 | 15,9 | 16,5 | 3,143 | V |
1350 | 15,9 | 16,5 | 3,148 | V | |
1375 | 16,6 | 16,4 | 3,163 | V | |
1400 | 16,1 | 16,5 | 3,162 | V | |
1425 | 16,3 | 15,4 | 3,148 | V | |
1450 | 16,1 | 19,4 | 3,146 | V | |
1475 | 15,5 | 19,6 | 3,133 | V | |
M-112 | 1350 | 18,6 | 3,148 | V | |
1375 | 18,8 | 19,2 | 3,165 | V | |
1400 | 18,9 | 3,158 | V | ||
1425 | 18,9 | 18,8 | 3,156 | V | |
1450 | 18,6 | 3,140 | V | ||
M-113 | 1375 | 17,9 | 19,6 | 3,123 | V |
1400 | 19,5 | 3,162 | V | ||
1425 | 18,8 | 3,182 | V | ||
1450 | 18,8 | 18,1 | 3,179 | V | |
M-114 | 1350 | 3,118 | V | ||
1375 | 18,4 | 17,6 | 3,119 | V | |
1400 | 18,2 | 17,7 | 3,110 | V | |
1425 | 18,1 | 3,100 | V | ||
1450 | 18,0 | 19,2 | 3,090 | V | |
M-115 | 1350 | 3,155 | V | ||
1375 | 19,4 | 18,8 | 3,159 | V | |
1400 | 19,1 | 18,7 | 3,151 | V | |
1425 | 19,0 | 3,145 | V | ||
1450 | 19,0 | 3,129 | V | ||
Fortsetzung
Brenntemperatur | Schrumpfung beim Brennen (in %) | Länge | Dichte nach dem | Porosität | |
Nr. der Keramik | (in 0C, | 20,7 | Brennen | P = porös | |
Brenndauer 1 Stunde) | Durchmesser | 19,4 | (g/cm3) | V = vakuumdicht | |
M-116 | 1350 | 19,2 | 3,161 | V | |
1375 | 19,0 | 19,1 | 3,166 | V | |
1400 | 19,2 | 3,151 | V | ||
1425 | 19,0 | 3,142 | V | ||
1450 | 18,9 | 3,126 | V | ||
M-117 | 1365 | 3,130 | V | ||
1400 | 3,175 | V | |||
1425 | 3,204 | V | |||
1450 | 3,207 | V | |||
1475 | 3,200 | V | |||
M-118 | 1365 | 3,149 | P | ||
1400 | 3,174 | V | |||
1425 | 3,219 | V | |||
1450 | 3,232 | V | |||
1475 | 3,232 | V | |||
M-119 | 1365 | 3,056 | P | ||
1400 | P | ||||
1425 | 3,18 | P | |||
1450 | 3,21 | P | |||
1475 | 3,18 | P | |||
M-120 | 1375 | 3,161 | P | ||
1400 | 3,161 | P | |||
1425 | 3,166 | P | |||
1450 | 3,215 | P | |||
1475 | 3,235 | etwas P | |||
M-121 | 1350 | 3,061 | V | ||
1375 | 3,120 | V | |||
1400 | 3,119 | V | |||
1425 | 3,105 | V | |||
1450 | 3,094 | V | |||
M-122 | 1350 | 2,998 | P | ||
1375 | 3,123 | V | |||
1400 | 3,129 | V | |||
1425 | 3,118 | V | |||
1450 | 3,108 | V | |||
M-123 | 1375 | 3,130 | V | ||
1400 | 3,165 | V | |||
1425 | 16,6 | 3,179 | V | ||
1450 | 17,1 | 3,179 | V | ||
F-202 | 1375 | 17,8 | 16,7 | 3,106 | V |
1400 | 18,1 | 3,127 | V | ||
1425 | 17,9 | 3,127 | V | ||
1450 | 3,125 | V | |||
,;,.- Die maximalen Brenntemperaturen der verschiedenen Keramiken sind in Tabelle III zusammen mit typischen
physikalischen und elektrischen Eigenschaften aufgeführt. .
Tabelle III Physikalische Eigenschaften von Probekörpern
Beziehung zu anderen Keramiken |
Ausbrenn temperatur |
Aufheiz | Durch schnitt licher Aus- dehnungs- koeffizient |
Dielektrische Eigen schaften bei 1010 Herz |
«gA | Berechnete Phasen im Gleich gewichtszustand bei Zimmer temperatur (Gewichtsprozent) |
MA+ | M2A2S5 + | M + | Berechnete | Aus- | |
Keramik- Nr. |
temperatur des Di elektrikums und der Probe |
10" (25 bis | .00056 | 29,7 | 10,4 | Zusammensetzung der Flüssigkeits- phase in Gewichtsprozent bei |
brenn- lempe- ratur |
|||||
(0C) | körper für | 8000C) | Dh | .00063 | M,S + | 47,4 | 17,0 | 14,9 | ||||
1400 | Ausdeh nungs- versuche |
10,2 | 6,5 | 60.0 | 64,9 | 23,7 | 13720C | 24,4 | ||||
M-IOl | 1400 | 1400 | 9,5 | 6,6 | .00086 | 35,6. | 38,0 | 16,4 | 14,8 | 33,6 | ||
M-102 | 1410 | 1400 | 8,4 | 11,3 | 57,3 | 19,6 | 23,8 | |||||
M-103 | 1375 | 1400 | 9,3 | 6,4 | 45,6 | 33,2 | 4,7 | 33,0 | ||||
M-104 | 1400 | .00064 | 23,1 | 45,0 | 4,8 | 22,7 | ||||||
M-105 | 1385 | 10,15 | 62,1 | 53,0 | — | 0,4 | 27,1 | 7,2 | ||||
M-106 | 1430 | 1400 | 10,5 | 6,7 | 50,3 | 67,1 | 10,8 | 8,3 | ||||
M-107 | 1425 | 46,6 | 23,6 | 8,8 | 6,7 | |||||||
M-108 | 22,1 | 26,0 | 3,4 | 0,0 | ||||||||
M-109 | 1350 | 10,15 | .0013 | 67,7 | 15,5 | |||||||
M-IlO | 1375 | 1350 | 10,4 | .0011 | 70,6 | 12,2 | ||||||
M-111 | M-IOl + 2% BaO | 1375 | 1375 | 6,8 | 4,9 | |||||||
M-112 | M-106 + 1% BaO | 1425 | ' 1375 | 6,9 | .0016 | |||||||
M-113 | M-104+ 1% BaO | 1375 | 1425 | 9,5 | ||||||||
M-114 | M-104 + 2% BaO | 1375 | 1375 | 9,5 | 6,8 | .0010 | ||||||
M-115 | M-104 + 3% BaO | 1375 | 1375 | 9,10 | .00052 | |||||||
M-116 | M-107 + 1% BaO | 1450 | 1375 | 9,85 | 7,0 | |||||||
M-117 | M-107 + 1% BaO | 1460 | 1450 | 9,71 | 7,0 | |||||||
M-118 | M-108 + 2% BaO | 1450 | 9,80 | .00065 | 41,6 | 11,7 | ||||||
M-119 | M-108 + 3% BaO | 1450 | .00053 | 46,3 | 12,1 | |||||||
M-120 | 1375 | 6,7 | .00077 | 46,7 | 50,0 | 7,2 | 17,7 | |||||
M-121 | 1400 | 1375 | 6,7 | .00074 | 41,6 | 16,4 | 11,8 | |||||
M-122 | 1435 | 1400 | 6,8 | 42,8 | 16,9 | |||||||
M-123 | 1400 | 1425 | 10,8 | 6,4 | 94,2 | 10,9 | ||||||
F-202 | 1400 | |||||||||||
+ M2S = Forsterit, das 2 Mol Magnesiumoxyd und 1 Mol Siliziumoxyd enthält.
+ MA = Spinel, das 1 Mol Magnesiumoxyd und 1 Mol Aluminiumoxyd enthält.
+ M2A2S5 = Cordierit, das 2 Mol Magnesiumoxyd, 2 Mol Aluminiumoxyd und 5 Mol Siliziumoxyd enthält.
+ M = Periclas oder Magnesiumoxyd.
Die in Tabelle III angegebenen Werte für den Bariumoxydgehalt sind nur angenähert. Die genaue
Zusammensetzung ist in Tabelle I aufgeführt.
Der durchschnittliche Ausdehnungskoeffizient von handelsüblichem reinem Titanmetall beträgt 10,2 ■ 10 ~ 6
pro 0C zwischen 25 und 8000C. Zum Vergleich ist in
Tabelle III der durchschnittliche Ausdehnungskoeffizient der verschiedenen Probestücke angegeben, mit
denen innerhalb desselben Temperaturbereiches Messungen angestellt wurden. Die ersten drei der hergestellten
Probekörper M-101, M-102 und M-103 besitzen derartige Zusammensetzungen, daß die Menge
der Flüssigkeit bei der peritektischen Temperatur von 1372°C in einem Bereich zwischen 15 bzw. 33% liegt.
Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten fielen von 10,2 ■ 10"6 pro 0C (von 25 bis 800°C) mit anwachsendem
Spinell- und Forsteritverhältnis. Der Probekörper M-103 war bei allen Brenntemperaturen porös.
Die Probekörper M-104, M-105, M-106, M-107, M-108, M-109, M-121, M-122, M-123 besitzen thermische
Ausdehnungskoeffizienten und Ausbrenntemperaturen, die von ihrem Spinell- zu Forsterit- und
Glas- zu Kristallverhältnissen abhängen. Der Probekörper M-108, dessen Zusammensetzung gerade außerhalb
des durch die Erfindung definierten Volumens liegt, war bei sämtlichen Temperaturen porös (bis
1475° C, was die maximal verwandte Temperatur war), was durch die Temperatur von 1700° C der ersten
Flüssigkeitsbildung innerhalb des Forsterit-Spinell-Periclas-Verträglichkeitsdreiecks
vorausgesagt werden könnte.
Die Probekörper M-110 und M-Hl hatten ein größeres Forsterit- zu Spinellverhältnis als die vorangegangenen
und besitzen hohe' thermische Ausdehnungskoeffizienten auf Grund ihres höheren Forsteritgehalts.
Die Probekörper M-112 bis M-120 und F-202 sind
jeweils Modifikationen der bisher besprochenen Probekörper. Die Modifikation wurde durch Zusatz von
Bariumoxyd verursacht, um die thermische Aus-
dehnung der Glasphase zu erhöhen, um diese verträglicher mit der kristallinen Phase zu machen, die in der
gebrannten Keramik vorliegt.
Der Probekörper M-104 besitzt einen Ausdehnungskoeffizient
9,3 · ICT6 pro °C, während der Probekörper M-114, der 1% Bariumoxyd enthält,
einen Ausdehnungskoeffizienten von 9,5 · 10~6 pro 0C besitzt. Wenn jedoch sehr viel Bariumoxyd zugesetzt
wird, was zu einem stärkeren Anwachsen in dem Glasphasengehalt führt, kann ein leichter Abfall
des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der gebrannten Keramik auftreten. Da bei der Herstellung
der Probekörper M-115 und M-116 2 bis 3% Bariumoxyd zu der Oxydzusammensetzung von M-104
hinzugefügt wurden, betrug der Ausdehnungskoeffizient der gebrannten Keramiken 9,5 - 10~6 pro 0C
bzw. 9,1-10"6 pro 0C.
Eine andere Eigenschaft der Keramiken nach der Erfindung, die hauptsächlich Spinell und Forsterit
enthalten, ist eine erhöhte mechanische Festigkeit im Gegensatz zu Keramiken, die in dem primären Forsteritbereich
liegen und hauptsächlich nur Forsterit enthalten. Um dies zu zeigen, wurde die Keramik M-117
auf ihre Biegefestigkeit untersucht, weil sich bei dieser Keramik zeigte, daß sie auch die beste Kombination
der Eigenschaften der hergestellten Keramiken besaß (einen Ausdehnungskoeffizienten etwas unter dem des
Titans, einen niedrigen dielektrischen Verlustwinkel, wirtschaftlich tragbare Brenntemperatur und Brennbereich
sowie keine Filmbildung während des Anschmelzens).
Die Keramik M-117 zeigte eine Biegefestigkeit von 23 620 psi (1657 kg/cm2) im Vergleich zu 20 000 psi
(1406 kg/cm2), die für keramische Körper gemessen
wurden, die hauptsächlich Forsterit enthielten.
Die Herstellung evakuierter Hüllen mit Titan-Keramik-Verbindungen
erlaubte ein Urteil darüber, ob die Körper dazu neigten, Filme zu bilden, ob sie
zur Herstellung von Verbindungen mit Titan-Nickel oder Titan-Kupfer nach üblichen Verfahren geeignet
und ob sie vakuumdicht sind. Nach Herstellung der Verbindung zwischen Metall und Keramik, aber vor
der Prüfung auf Vakuumdichtigkeit wurde jeder der erfindungsgemäß hergestellten Isolatoren, der einen
Zusatz von Bariumoxyd besaß, auf die Anwesenheit leitender Filme geprüft, indem der Widerstand zwischen
den Elektroden gemessen wurde, die an gegenüberliegenden Enden der keramischen Isolatoren angebracht
waren. Während die Keramiken, bei denen eine Filmbildung gemäß der Erfindung durch den
Zusatz von Bariumoxyd vermieden wurde, einen Widerstand von mehr als 1000 Megohm besaßen,
zeigten andere Keramiken ohne Ausnahme einen Widerstand von nur 1000 Ohm.
Claims (6)
1. Gebrannte keramische Massen, die hauptsächlich aus Forsterit und/oder Spinell bestehen,
55 dadurch gekennzeichnet, daß ihre
Zusammensetzung innerhalb des Vierstoffsystems SiO2 — MgO—Al2O3 — BaO in einem Bereich
liegt, der durch geradlinige Verbindungslinien zwischen folgenden Punkten definiert ist:
(A) 32,0%
(B) 35,5%
(C) 49,7%
(D) 43,5%
(E) 1,0%
37,6%
37,6%
1,0%
40,6%
(G) 1,0%
(G) 1,0%
31,0%
1,0%
1,0%
36,1%
3,0%
9,7%
3,3%
3,0%
9,7%
3,3%
36,9%
(K) 3,0%
(K) 3,0%
39,8%
3,0%
3,0%
22,3%
MgO,
MgO,
MgO,
MgO,
BaO,
SiO2;
BaO,
SiO2;
BaO,
SiO2;
BaO,
SiO2;
BaO,
SiO2;
BaO,
SiO2;
BaO,
SiO2;
BaO,
SiO2
45,0% Al2O3 und 23,0% SiO2;
54,0% Al2O3 und 10,5% SiO2;
19,0% Al2O3 und 31,3% SiO2;
20,0% Al2O3 und 36,5% SiO2;
53,5% MgO und 7,9% Al2O3,
46,5% MgO, 11,9% Al2O3 und
49,2% MgO, 18,8% Al2O3 und
43,1% MgO, 19,8% Al2O3 und 34,9% MgO, 52,4% Al2O3 und
52,4% MgO, 7,7% Al2O3 und 45,6% MgO, 11,6% Al2O3 und
31,0% MgO, 43,7% Al2O3 und
und daß sie so stark verglast sind, daß sie vakuumdicht sind, daß sie weitgehend frei sind von nicht
gebundenen Oxyden und einen Wärmedehnungskoeffizienten haben, der weitgehend dem Durchschnittswert
der Ausdehnungskoeffizienten von Spinell, Forsterit und Glas entspricht.
2. Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Gewichtsprozent zwischen 32
und 49,7% MgO, zwischen 19 und 54% Al2O3,
zwischen 10,5 und 36,5% SiO2 und zwischen 0 und 3% Bariumoxyd enthält und daß ihr thermischer
Ausdehnungskoeffizient zwischen 25 und 800° C dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von
metallischem Titan angepaßt ist.
3. Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Gewichtsprozent zwischen
43,1 und 53,5% MgO, zwischen 7,9 und 19,8% Al2O3, zwischen 31,0 und 40,6% SiO2 und zwischen
1 und 3% BaO enthält.
4. Keramik nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als etwa 1 % Verunreinigungen
enthält.
5. Keramik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Gewichtsprozent 41,6% MgO,
33,65% Al2O3, 23,75% SiO2 und 0,99% BaO enthält.
6. Keramik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Gewichtsprozent 49,4% MgO,
13,2% Al2O3, etwa 36,4% SiO2 und 1,0% BaO
enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009544/369
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US831510A US3060040A (en) | 1959-08-04 | 1959-08-04 | Forsterite-spinel ceramic bodies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471159A1 DE1471159A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1471159B2 true DE1471159B2 (de) | 1970-10-29 |
Family
ID=25259224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601471159 Pending DE1471159B2 (de) | 1959-08-04 | 1960-08-04 | Gebrannte keramische Massen die hauotsächlich aus Forsterit und/oder Spinell bestehen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3060040A (de) |
DE (1) | DE1471159B2 (de) |
GB (1) | GB955979A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1019821A (en) * | 1962-04-03 | 1966-02-09 | Philips Electronic Associated | Improvements in methods of bonding refractory bodies |
US4804885A (en) * | 1982-02-04 | 1989-02-14 | Tektronix, Inc. | X-ray attenuating ceramic materials |
DE3347250C2 (de) * | 1983-12-28 | 1985-11-21 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Basische, feuerfeste Steine oder Massen auf der Basis von Mischungen aus Olivin-Magnesia und/oder Magnesium-Aluminium-Spinell, deren Herstellung und Verwendung |
DE3623152A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Murata Manufacturing Co | Dielektrische keramische zusammensetzung fuer hohe frequenzen |
DE102004007062B4 (de) * | 2004-02-13 | 2007-08-02 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Erzeugnisses und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013010854A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfester Versatz und seine Verwendung |
CN107879735B (zh) * | 2017-12-05 | 2021-06-25 | 河南工程学院 | 一种中高温低膨胀系数镁橄榄石-锂辉石复合陶瓷材料的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227770A (en) * | 1935-12-14 | 1941-01-07 | Steatit Magnesia Ag | Composite glass and ceramic article |
US2962136A (en) * | 1955-11-10 | 1960-11-29 | Gen Electric | Composite metal-forsterite ceramic bodies |
-
1959
- 1959-08-04 US US831510A patent/US3060040A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-07-25 GB GB25791/60A patent/GB955979A/en not_active Expired
- 1960-08-04 DE DE19601471159 patent/DE1471159B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1471159A1 (de) | 1969-01-23 |
GB955979A (en) | 1964-04-22 |
US3060040A (en) | 1962-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602429C2 (de) | Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-MO | |
DE2643131C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbundkeramik | |
DE3317963C2 (de) | Keramikkondensator mit Schichtaufbau | |
DE2823904C2 (de) | Dichtungsglas des Systems B↓2↓0↓3↓-Pb0-Bi↓2↓0↓3↓ sowie Si0↓2↓ und/oder Al↓2↓0↓3↓, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na↓2↓0-Ca0-Si0↓2↓-Gläsern | |
DE69525258T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfestem porzellan | |
DE3216219A1 (de) | Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1596851A1 (de) | Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand | |
DE904036C (de) | Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10035172B4 (de) | Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse | |
DE102012003338A1 (de) | Zusammensetzung für die Herstellung von Glaslotenfür Hochtemperaturanwendungen sowie derenVerwendung | |
DE1471159B2 (de) | Gebrannte keramische Massen die hauotsächlich aus Forsterit und/oder Spinell bestehen | |
DE1080465B (de) | Metall-keramischer Koerper | |
DE2932914C2 (de) | Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren | |
DE69009016T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2554969C3 (de) | Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften | |
EP0810189B1 (de) | Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken | |
DE2028604A1 (de) | Keramische Fritte und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE2459176A1 (de) | Keramische stoffzusammensetzungen mit hohem tonerdegehalt und einem gehalt an mgo-al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 oder cao-al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 -glas | |
DE2459177A1 (de) | Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden | |
EP0251218A2 (de) | Elektrisch isolierende Substratwerkstoffe aus polykristallinem Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen | |
DE69009703T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69009693T2 (de) | Festdielektrikum-Kondensator und Verfahren zur Herstellung. | |
DE19937163A1 (de) | Siebdruckpaste für die Fertigung von planaren keramischen Elementen, keramisches Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69008822T2 (de) | Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69119451T2 (de) | Elektrischer Widerstand |