DE1470956A1 - Erdoelwachs und Homopolymerisate oder Mischpolymerisate des AEthylens enthaltende Gemische - Google Patents

Erdoelwachs und Homopolymerisate oder Mischpolymerisate des AEthylens enthaltende Gemische

Info

Publication number
DE1470956A1
DE1470956A1 DE19631470956 DE1470956A DE1470956A1 DE 1470956 A1 DE1470956 A1 DE 1470956A1 DE 19631470956 DE19631470956 DE 19631470956 DE 1470956 A DE1470956 A DE 1470956A DE 1470956 A1 DE1470956 A1 DE 1470956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
wax
mixture
polymer
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631470956
Other languages
English (en)
Inventor
De Jong Willem Alexander
Simon Mostert
Leu Kurt Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1470956A1 publication Critical patent/DE1470956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • C09D191/08Mineral waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. KARL SCHWARZHANS I ΙΛΙΛΓΝ^Ϊ
nr. ELISABETH JUNG •■'V/J^I^C?· ^ MÜNCHEN 19. den 25. Juni 1963
PATENTANWÄLTE ' ROMANPLATZ 10
TEL: 570245
TELEGRAMME: INVENT MÖNCHEN
P 5621/J/Si
SHSLL EfT3EHATIQNAL3 HBS3ARGH HAATSOHAPFIJ H.T., Dtn Haag,
Mi« dir land·
Srdölwachs und Homopolymerisate oder Mischpolymerisate de« Äthylens enthaltend· Gemische
Priorität! 27. Juni 1962 / Niederlande Anaelde-Br· 280 207
Die Erfindung besieht sich auf Gemische fci* wertvollen phyeikaliechen Sigen·cn aften, welche Srdölwachie und epe»ielle Hoaopoljmeriaate odor MiechpolTmeriaate do· Äthylen« enthalten· Die Erfindung betrifft außerdem die Anwendung soloher Oemi sehe sam Herstellen oder Üborsioaen ?o& Gegeständen» Insbesondere betrifft die Erfindung das übereiehea von Papier, Karton, Oewebon und folien aus Metallen odor Kuaststoffen, woduroh " ▼erbesaorto Terpaekuagamaterialien erhalten «trden können,
I* der älteren Anmeldung 8 77 529 IVd/39· worden irdSJL- «achse oathaltende Gemische bosehrieben, weleho außerdem nooh 0,1 bis 70 0**·-£ eines Miachpolymerisates aus Ithyloa «ad einem alpha-Olofin alt miadosteno 3 aöohstona 20 KaaXeastoffatomen im molekül enthalten, wobei da« Itttohpolymorioat einen Ithyiongehalt rom 80 bis 95 M»l-# ■** «i» MolokttUrgo-Bwisohon 20 000 «Ad 5 000 000 awfwoiiH»
909839/U53
BAD OWQINAL
-2- U70956
3a wurde nun gefunden, daß wachehaltige Gemische mit aus·» gea·lohneten Eigenschaften auch erhalten «erden können, wenn non ein Erdölwachs alt einem Homopolymerisat oder Mischpolymerisat de· Äthylens mit einen Äthylengehalt von wenijer als 95 Mol-# und einer Oren*viskosität, gemessen bei 135° in Decahydronaphthalin, von wenigstens 6 dl/g vermischt, (dl - 0,1 Liter)· Schon tin Zuaats von wenigen Pro »ent·η eines solchen Homopolymerlaates oder Mischpolymerisates su dem Wachs führt W su einer bedeutsamen Verb·βserung gewisser Eigenschaften diesss Wachses« Beiapislsweiss wird durch einen solchen Zusatz dl· Olsnsstsbilität von auf Papier aufgebrachten Überzügen verbessert.
Oemäß der Erfindung enthält die neue wachehaltige Mischung einen größeren Anteil eines Brdölwschses und einen kleineren Anteil eines Äthylan-Polymeriaationaproduktes, wobei es sich entweder ua ein Mischpolymerisat aus Äthylen alt höheren alpha-Olefinen alt eine» Äthylengehalt von nicht mehr als 95 Mol-% oder um ein Homopolymerisat voa Äthylen handeln kann, vorausgesetst daß dieses Polyaeriaationsprodukt eine GrenzViskosität« geaessem bsi 155° 4a lekahydronaphthalin, von wenigstens 6 dl/g aufweist«
Si« Qren»viskosität steht mit dam Molekulargewicht gamma dar folgenden 31elehung la Besiehungs
lag η m leg k ♦ oc log M
Zm dieser Ölaiehung bedeutet α dia Qrensviskosität, dia Kanstante <x hat einen Wert vom 0,77 und M bedeutet das MoIa-
909839/U53
BAD
kulargewicht· Der Wert für die Konstante k in der Gleichung hängt von der speziellen Art des Polymerisates ab« Für Homopolymerisate des Äthylens weist die Konstante k einen Wert von 3,16 χ 10 auf, während ein Mischpolymerisat mit einem
«««4 Äthylengehalt von 96 Mol-% einen k-Wert von 3,10 χ 10 hat·
Unter einem Äthylengehalt von mehr als 95 Mol-% wird verstanden, daß mehr als 95 % der monomeren Ausgangekomponenten, aus welchen das Mischpolymerisat aufgebaut 1st, aus Äthylenmolekülen besteht· In der Beschreibung besieht sich der Auadruok "Polymerisat* sowohl auf Homopolymerisate ale auch auf Mischpolymerisate des Äthylens»
Gemische mit guten mechanischen aigensohaften enthalten insbesondere 55 bis 85 Gew.-% Wachs und 45 bis 15 Gtew.<-# des Polymerisates· Im Hinblick auf die leichtere Terarbeitbarkeit werden jedoch Oemieohe aus 55 bis 70 Gew,-# Wacha und 45 bis 30 Gew.-% des Polymerisates bevorsugt·
Sei den günstigen mechanischen "Sigeneehaften handelt es i
sich insbesondere um eine hohe Dehnung und eine hohe Streekbeanepruohung. Die Dehnbarkeit ergibt sieh aus Messungen der Bruohdehnung· Diese hohe Dehnbarkeit macht die erfindungsgemäßen Gemische besonders geeignet sur Herstellung von fellen und sum Überaiehen von Papier, Karton, Geweben und Pollen aus Metallen und Kunststoffen« Infolge dieser guten Dehnbarkeit sind die mittels der neuen Oemieohe hergestellten Übersüge faltbar und biegsam und sie vertragen eine Deformiereng, ohne daß Biese auftreten oder der Übersug abbröekelt· Selbst bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen «eigen die erfin-
909839/U53
BAD
H70956
dungsgemä£en Qemieehe noch kein· Tersprödung·
Oemleehe »it einer hohen Bruchdehnung su erhalten, welohe rolletändig oder in wesentlichen au· ithylen bestehend· Polymerisate enthalten» ist «s vom groAer Bedeutung, dad dl· Qrensvlskosltät dee Polymerisat·· wenigstens 6 Al/g beträgt« Pie Bruchdehnung al· Funktion der Oven·viskosität ■•igt einen eeharfen Anstieg« ν·ηη 1·tatere einen Wert von •tva 6 aufneiet. Der Wert für dl« OvensviakosltHt9 bti *·1-eher dieser eeharfe Anstieg in der Bruchdehnung beobachtet »ird, verlagert eloh bei PolgnMffisaten mit höherem Äthylengehalt etna· maeh höheren Werten»
Aueh beim Auftragen der Bruchdehnung als Funktion der Kommentration des Pelymerliatee im den n«uen demisohen wird •in solober echarfer An«ti«g beeb»chtet, und svar b«i einem Polymerieatgehalt vom «tva 1$ bie 20 %% btsogen auf dl· Oe-■amtmeng· an Polymerieat und Waehs. Xm dleeem fall hängt dl· Polymerl*fttkon*entrationt bei «eloher der echarfe Anstieg auftritt» etnas vom der (Ireneviskosität des Polymerisates ab· Die betreffend· Polymerkoaseatratlom let umso geringer, «inen Je höheren Wert dl· Or^nsviskosltät selgt·
Me vorstehenden Peetetellumgen benüglieh der unteren Qrense für die Oarensviakosltät vom wemlgstons 6 dl/g und ein·· Pelym*rg*halt·· von wemigetene 15 ble 20 % gelten für normal· Umgebungstemperatur·!!· falls Jedoeh eine höh· Dehnbarkeit aueh bei niedrigeren Temperaturen bis. beispielsweise herab su -10° erhalten bleiben soll, 1st ·■ ratsam« dl· Werte
909839/U53
BAD ORfGtNAL
-9-
Η7095Θ
für dl· Grensriakoeität höher su wählen, »·Β, swischen β und 10 dl/g und/oder eine größere Menge de· Polymerisates In der Mischung mltiuverwendcn, s.B, 25 bis 35 eewiohtstei-Ie Polymerisat auf 75 bis 65 Oeviehtstelle Wach·.
Die susammon mit dem Äthylen für die Herstellung von Mischpolymerisaten elngcsetsten alpha-Oleflne enthalten im allgemeinen 3 bis 20 Kohlenstoff atome im Molekül, in der Begel «erden jedoch Olefine mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen nicht verwendet« Auegeseichnet· Brgobniese sind insbesondere |
unter Verwendung von Mischpolymerisate* aus Äthylen und Propylen, aus Äthylen «ad Buten-1 sowie aus ithylen, Propylen und Buten-1 erslelt worden·
für die Zweoke der irtindung besonders geeignete Polymerlsate werden unter Temenduog vom solchen Katalysator·* hergestellt! weloh· bei niedrige» Druck wirksam si*d· DIt Druekgrenso kann hierbei auf 90 itmoephären festgeaetst werden. Die umter Terwemdiing β eicher bei miearlgen Brücken wirksamen Xatalysateren erhalt·*·* Produkte w*t«rs«heiden sich ( gams wesentlich το* Polymerisaten, die mittels Katalysatoren hergeatellt werden slmA» welche n«r bei Ask·* Druck wirksam sind* Derartige bei niearlgem Brmek aktiv· Katalysator·* können jeojtem ge«ü*schte*falle auch bei Polymerlsatiensverfakr·* unter hemem Druck eiagesetst warden, ahme das eirne wesemtliche ioderung in den Ugemsckaftcn 4er Polymerisate auf«ritt9 welche dies· a«n ·ρ·β1·11·* l^c«r4ruek>*CatalymatoreA vercaa* ken·
«QI839/US3
U70956
Von besonderer Bedeutung sind solche Polymerisate« welche mittels Katalysatoren hergestellt «orden sind, die eine oder «ehrere Verbindungen von Übergangsmetallen aus den Gruppen ZV bis Till de· Periodischen Systems zusammen mit einer oder mehreren metallorganischen Verbindungen von Metallen der Gruppen I eis III des Periodischen Systems enthalten* Derartige Katalysatoren sind unter dem Hamen Ziegler-Natta-Katalysatoren bekannt« Von diesem Katalysatortyp «erden Kombinationen von Titanverbindungen und/oder Vanadiumverbindungen, insbesondere Halogeniden dieser Metalle, mit jUuminiiwalkyl verbindungen be vorsagt·
He auegeeeiohnete lignung der mittels solcher Katalysatoren hergestellten Polymerisate für die Zwecke der 3rfindang beruht «ahrseheinlloA auf der «pe»ieIlen Struktur der ••treffenden Polymerisate· Der hohe KristalUnltätsgrad» der bei Anwendung der lie der drucktet aly sat or en ersielt «erden kann, hat sieh «1· beeonders günstig erwiesen« Vorzugsweise liest dl· torte*· Orenie für den *ütallinitätsgrad des Poly* merlsat·· Wi 70 %* spelttrometriecii Im Infrarot bestimmt·
91· erfindungegemäa mit den Srdölwaohsen su kombinierenden Tol/mexlsat« kdmiMft gewünsehtenf alls sum XeIX durch
aoe ithylen und anderen alpha-Olefinen, P»op7l«A und/eder Buten-1, «1t einem Ithylengehalt im «omlger al· 99 Mol-% eraetit «erden· Falls der Xthy- !•agehalt «mmlgiy als 80 HU-£ betrügt und insbesondere s«i- ··*·» 25 «Ad eo M»l-# liegt, «ird auf dl· gleichseitig einge-
839/US3
BAD ORIGINAL
H70956
reichte Patentanmeldung mit dem Titel "Jrdölwachs und Äthylen-Mischpolymerisate enthaltende Gemieohe11 verwiesen· Bezüglich Äthylen-Mischpolymerisaten mit einem Äthylengehalt von 80 bis 95 Mo1-% wird auf die ältere Patentanmeldung S 77 325 ZVd/39b Bezug (genommen.
Ale Erdölwachse können sowohl die hauptsächlich aus Destillaten gewonnenen kristallinen paraffinwaohse als auoh die aue Ruoketandeeohmierolen abgetrennten eogenannten mikvokristallinen Wachse eingesetzt werden, welche manchmal auch als amorphe« Wache bezeichnet werden·
Im Rahmen der JErfindung wird vorzugsweise ein Destillatwache mit einem mittleren Sohaelr.puiüct von 49° bis 70° iod insbesondere von 60° bis 70° elngesetet« Häufig kommen Jedooh auch Mischungen der verschiedensten Wachsartettmmr Anwendung·
Ali besondere geeignet für übersugseweoke haben eich zwei Wachse erwiesen, nämlich (1) ein Wachs aus einem schweren Destillat mit SohmelEpunkten Ewiechen 639 und 79°# welches ( beim Sntwaohsen von SchaleröIfraktionen mit den höchsten Siedepunkten anfällt, und (2) ein Wachs mit etwa des gleichen Schmelzpunkt, welches durch fraktionierte Kristallisation aus einem mikrokristallinen Wachs abgetrennt werden kann·
Eine weitere epeeleHo Wacheart, welche gleichfalls für diesen Zweck sehr geeignet 1st, 1st ein beim Entölen von Fraktionen eines Zündholswachsee anfallendes plastisches Wachs· Dieses plastische Wachs ist insbesondere wegen seiner hohen
Biegsamkeit sehr günstig*
31ne geeignet· Kombination au» mehreren Waohearten besteht beispielsweise au« 40 bia 60 3ew.-% eine* normalen kristallinen Paraffinwachs··, aus 25 Q·««·^ elxxee Sehwerdestlllatwaohees, au· 5 bi· 20 0ew.-% eine β aUcroJtri it al linen Wachse· und au« 0 bin 40 Qew.-% eines ρ la« ti sehen Paraffinwaeh···.
Die Herstellung der erfindungagemäBen uemieehe aus 3rdälvaohe und Äthjlenpolymerieaten und ihr Aufbringen auf Papier, Karten, Gewebe und die vere ahle den· ten Vollen kann mittels üblicher und gut bekannter Arbtiteteehniicen erfolgen.
Die Komponenten können beiepleleweiee unter Irhltten miteinander rtrmiecht und ee lange gerührt werden, bis eine elnxlge sohmeliflüeeige Hia·· ent β teilt. Man kann Jedoch auch organische Löeungemittel rerwenden, und «»ar vorsttgeweiae Jtlüchtige Löeungssdttel» «1· beispielsweise Heptan« Bensol oder einen chlorierten Kohlenwasserstoff· Bas geeahsiolsene Wachs kann dann alt einer Lösung oder Dispersion de· Polymerisate· in den auegewählten Lösungsmittel vermischt werden· Man kann aber aueh ein· Lösung oder Dispersion des Wachses mit einer Lösung oder Dispersion de· Polymerisates vermischen. Das eingesetzte Löeungemittel wird anschließend verdampft · Darüber hinaus kann der MisehVorgang auch durch Verwaisen erfolgen. Das Polymerisat wird während des Zusattes de· Wachses auf der Mischwalse erhitst. Aueh unter ▼•rwendung eines Sxtruder· kann ein« homogene Termischung von Wachs und Polymerisat erzielt werden.
909839/US3
BAD CMmQRWr......;.- n
H70956
3Slne besondere günstige Misohmethodo läßt sich wie folgt durchführen* Bei der Herstellung der Polymerisate «erden diese öftere in form einer Suspension in einer flüchtigen organischen flüssigkeit erhalten· Diese Suspension wird mit dem festen oder gesahaolxeiMn Wachs vermischt· Die Komponenten «erden daaa bus samen erhitet und gerührt» so daß das Waohs schallett falls es nicht bereits im sohmelsflüsslgen Zustand zügesetet wurde· Anschließend wird die flüchtige organische Flüssigkeit mittels Dampf abdeetilllert und nach dieser Dampfbehandlung wird das Produkt getrocknet· Schließlich wird die Mischung auf einer Waise odsr in einem 3xtruder homogenisiert·
Zm Hinblick auf eine Formgebung der «aehshaltigen Gemisohe 1st «la· Terarbeitung im Ixtrudsr besonders empfehlenswert. Zur Herstellung von Bahnen oder Streifen muß ein· Strangpresse mit einem Terformungeeohlits verwendet werden. Für das überslehea roa Papier, Oellophan oder anderen in Bahnen anfallenden materialien können dice« sofort mach dar Terformung der wachsfealtlgen Oemiachc tu Bahnen susammen mit lotst·«·« durch erhitste lalsaderwalien geleitet und to unter leichtem Druck mitelAander verklebt werden. Dl· aneinander haftenden Bahnen IiAt man damn durch Walten niedrigerer femperatur him« durehlaufen»
e*flmd»me*e»"*Äen waehshaltigen Oemisehe können aueh su Qranulatemi fleokta, lernehem oder Materialbahnen dir verschiedenste LftagSi Breite u»d Dicke sowie sa Stangen der ver-
909633/U63
BM)
H70956
•ehledensten Längen und Durchmesser rerformt und als solche Ia ton Handel gebracht «erden·Auch in diesem Fall erfolgt die Verformung am besten unter Verwendung eines ürtruders. Sie so erseugten endlosen Formlinge «erden dann in einseine Stück· scrsohnitten.
Die «aehshaltigen Gemische gemäß der Irfindung eignen sieh jedoch auch sur Herstellung von Gebrauchsartikeln, «ie Teller« Behälter, Bohre, Spielseuge us«· durch Verpressen· Oewünscatenfalla können Füllstoffe, wie Kaolin oder Pigmente, uad/oder farbgebende Substansen in die «aehshaltigen Gemische eingearbeitet werden.
Wenn man letztere in organischen Flüssigkeiten auflöst oder emulgiert, können sie auch als Politurmittel und/oder als Komponenten für Druckfarben Verwendung finden·
Bcfsplcl 1
Is wurde eine Ans aal von Qemisehen unter Verwendung von 70 Qewlohtstellen «ine· kristallinen Paraffinwaohsee mit einem Schmelzpunkt «wischen 60* und 65° und ron 30 Gewiohtsteilen eines Polymerisates durch Vermischen hergestellt. Sie Art dta Polymerisates wurde dabei variiert. BIe Eigenschaften der so erhaltenen Gemische sind in der nachstehenden Tabelle susammengestellt·
SI· unter 4er Spalt· "a~£ Äthylen" angegebenen Zahlenwerte gebea den Ithylengehalt dee Polymerisates an, der Best ist jeweils Propylem* Sas in den Versuchen Vr. 1 bis 5 Terwen-
9C983S/U53 bad
aA8
-ιι. U70956
dete Polymerisat «ar mittel« eines Katalysators hergestellt worden, der aus Titantrichlorid und Meno&thoxydiäthylaluminiam bestand· Das in Tersueh Hr. 6 verwendete Polymerisat war mittels eines Katalysators hergestellt «orden« der aus Titantetrachlorid und Aluminlumdiätnylonlorld bestand· Die Grenzviskosität ist la dl/g angegeben und sie wurde unter den Torstehend geschilderten Bedingungen bestimmt·
. a.% Orens- Btreckgrense Sugfestig* Bruchdehnung Äthylen vlsJfc·«· kg/om^ kelt 9 %
sität ** 2
96 13.9
5.8
10* 190 850
100 8,9
11.0
120 10
100
100
23.0 115
ή
93 410
620
100 13.9 115 19* 730
100 177 790
Aus den Hrgehnlssen der Versuche Nr, 2 bis 5 läßt sich entnehmen, daß die Zugfestigkeit und insh@ecm.iere die Bruehdehnung umso höher liegen, je höher die Qrensviskosltät 1st·
Beispiel 2
Als Ausgangsmaterial wurden ein Paraffinwache mit einem Schmelzpunkt Bwieohen 60° und 63° end drei verschiedene Homopolymerisate des Äthylens verwendet, wobei es sieh bei !steteren um im Handel erhältliche Produkte voreohiedenen Ursprungs handelte, deren Qrensvlskosität 8,6 bcw. 17 bsw· 19 dl/g betrug· Aus diesen Ausgangsmaterlall·* wurden Mischungen herge-Bteilt, wobei die eiaeelnen Homopolyaierieate jeweils Ia verschiedenen Mengenverhältnissen sur Anwendung kamen·
909839/U53
BAD MA!i)mo
PoIy- Streck -12- Bruch U70956
Qrens- äthy- grenze Zugfestig- dehnung Teaperetur, bei
Tieko- Qe w Λ kg/«m2 keit % «•loh·ν da· Gemisch
eitat
d. Poly
kg/e»? ■pröde «urdt,
On
äthylene 15 10 V
19 20 78 15 tviaohen 20 und 25
19 25 102 92 460 Bwi*«h*n O und +5
19 30 110 125 710 ■wieohen -3 und O
19 40 130 184 690 «mterhelb -15
19 30 111 244 6 J« «nterhalb -15
17 30 125 165 824 erterhalb -1$
8.6 40 120 «Β ♦10
3.6 •10
Dl· vorstehenden Ärgebnleee beetütigtix, daS dl· Streokgrenee, dl· Zugftfltigktlt vad dit BjruehdebAoae der ·1ηι·1η§η Mleehungen umso höher Hegen und dl· Temperatur, bei welcher dl· Oeml·ehe epröd· werden, umso niedriger Ht(Ii1 4· Mhr an Polyaerieat Ia der Mieohung enthalten lat«
909839/U53
BAD 0RK3ii^'Di

Claims (1)

.13- 1 A 7 O 9 5.6 Patentanspruchs
1. Erdölwachs und Bomopolymtrieate oder Mischpolymerisate des Äthylens enthaltendes Qemlseh, dadurch g β kenn« ei ohne t, daß te aus eimern größeren Anteil einea&rdölvaohses und einem kleineren Anteil eines Polymerisationsprodukte« des Äthylens besteht« welche» entweder tin Mischpolymerisat aus Äthylen und höheren alpha-Olefinen mit einem Äthylengehalt ron mehr als 95 Mol-$ Ott« ein Homopolymerisat de· Äthylens ist« wo- '
bei das PDlymerisatitnspyodukt eine Offen*viskosität« gemessen bei 155° im Dekahydronaphthalin, τοη wenigstens 6 dl/g aufweist·
2· Weehehaltigea Oemiseh naeh Anspruch 1, dadureh gekenn- »·lehnet, daß tt ein Mieehpelyaerisat tut Äthylen and 0«^- alpha-Qlefinen enthält·
9» Waehshaltiges Oemiseh naeh Anspruch 1 und a« dadureh
»kennstlehnet* dsJ es tin Misenpolyserisat tut Äthylen und i
Propylen enthält*
4« Waehshaltiet* Oemieeh naeh AMpruth 1 und 2« dadupoh gekennaelehnet« OaB ta um Mieehpolymtrieat aus Äthylen, Propylen um« ltsttm-1 enthält.
5« Waohsnaltiges iMlitä me*! AnepriMh 1 bis 4« dadureh geloinmselehmttt UM et 5J kia V> 9t«^-# W««lui enthält·
·. faehsheltiges temiseh mesh Anspvuth 1 bU 5» daduweh gektmneelähmett ItJ ta tine Mitenwmg rem mtlurtvem faehtaxten
enthält» ** * ύ
609839/1413
BAD OWGim,^ )Aa
H70956
7· Wachahaltigea Gemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ta eine Mischung aus 40 bis 60 Gew.-# normalem kristallinen Paraffinwachs, 25 Gtw.-% β ine β Schwerdestillatwaohses, 5 bis 20 0·«·-% tines mikrokristallinen Wachsee und 0 bis 40 Gtw«-$ eines plastieehen Paraffinwaehaes enthält.
8· Waehshaltiges Oemisch nach Anspruch 1 bis 7« dadurch ge kenntelehnet, daß es tin Btstillatparaffinnaehs mit einem mittleren Sohaelspunkt von 49° bis 70° enthält.
9« Wachshaltiges öe ml sch nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 bis 45 Gew.-% dta Äthylen-Polymerisationsprodukte· tnth&lt·
10· Wachshaltiges Gemisch nach Anspruoh 1 bis 9» dadurch gtkennselohnett daß es tin Mlathpelymtrisat mit einem Erl» atallinitättgsad fen wenigstens 70 % enthält.
11« WatnftAaltlgt· dtaiath nach Anspruch 1 bia 10, dadurch gekennselehnet, dafl ta tin Polymerisat enthält, wtlches unter Te rwendung tints liederdruck-Katalysators hergestellt worden 1st*
12· Waehshaltlgts Oemisoh nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gtksnnselehmtt« dalt β suaätslloh tin oder mthrere Misehpolymtrlsatt aus Ithyltn mnd höheren alpha-Olefinen mit tints itmylemgehalt ro* wtmieer wXm 9> MoI-* enthält.
15· Tt»fahflrtm ra Herstellung τοη waehshaltigen Oemisehen «an AnaprüahtÄ 1 via 12« dadurch gekennseichnet, dafi
909839/U53
BAD
eine Dispersion eines Polymerisates der beschriebenen Art in einem organischen Lösungsmittel mit einem festen oder geschmolzenen Erdölwachs vermischt wird, worauf die Mischung unter Rühren βrhitat, die organische flüssigkeit abdestllliert und die Wachs-Polymerisftt-Mischung homogenisiert wird.
Verfahren nach Anspruch 13« dadurch gekennzeichnet, daß die organische flüesigkeit unter Verwendung von Dampf abdestilliert und die Mischung anschließend an dies« Dampfbehandlung getrooknet wird«
909839/U53
BAD
DE19631470956 1962-06-27 1963-06-25 Erdoelwachs und Homopolymerisate oder Mischpolymerisate des AEthylens enthaltende Gemische Pending DE1470956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL280207 1962-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470956A1 true DE1470956A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=19753927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631470956 Pending DE1470956A1 (de) 1962-06-27 1963-06-25 Erdoelwachs und Homopolymerisate oder Mischpolymerisate des AEthylens enthaltende Gemische

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE634089A (de)
DE (1) DE1470956A1 (de)
GB (1) GB997776A (de)
NL (1) NL280207A (de)
SE (1) SE318712B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL280207A (de)
BE634089A (de)
SE318712B (de) 1969-12-15
GB997776A (en) 1965-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009218C3 (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren
DE3046214C2 (de)
DE2429200A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen
DE1298281B (de) Mischungen zum UEberziehen und Verformen
DE1111384B (de) Verformbare Masse aus festem Polyaethylen
DE967487C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Mischpolymerisaten
DE2047182B2 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE1470956A1 (de) Erdoelwachs und Homopolymerisate oder Mischpolymerisate des AEthylens enthaltende Gemische
DE1519367A1 (de) Wachshaltige Gemische zum UEberziehen einer Unterlage
DE1720950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridmassen hoher Schlagfestigkeit
DE1239849B (de) Form- und UEberzugsmassen aus AEthylenpoly-merisaten und Wachs
DE1544779A1 (de) Polymermischung
DE2407505B2 (de) Wäßrige Kunststoffpulver-Dispersion und deren Verwendung zum Heißsiegeln von Textilien, Leder oder Pelzen
DE1470955A1 (de) Erdoelwachs und AEthylen-Mischpolymerisate enthaltende Gemische
AT239415B (de) Wachsmischung und Verfahren zur Herstellung
DE1719091A1 (de) Polymerloesungen
AT239416B (de) Wachsmischung und Verfahren zur Herstellung
DE1519415A1 (de) Waessrige Emulsionen
DE1719447C3 (de) Verbesserung der Fliess- und Suspensionseigenschaften von Anstreichfarben
DE3031899C2 (de) Wäßrige Schlichtezusammensetzung und ihre Verwendung zum Behandeln von Glasfasern
DE1595397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen,N-Vinyl-2-pyrrolidon und gegebenenfalls Vinylacetat,Acrylsaeureestern oder Methacrylsaeureestern
DE1569399C3 (de) Herstellen eines Polymer-Wachs-Gemisches
DE1546444C3 (de) Plastische Überzugsmasse zum Überziehen von Papierprodukten, Pappe usw
DE1494127A1 (de) Polyvinylchloridstoffzusammensetzungen
DE1694460A1 (de) Polyvinylchloridmassen