DE1469953A1 - Schaumstoffe - Google Patents

Schaumstoffe

Info

Publication number
DE1469953A1
DE1469953A1 DE19621469953 DE1469953A DE1469953A1 DE 1469953 A1 DE1469953 A1 DE 1469953A1 DE 19621469953 DE19621469953 DE 19621469953 DE 1469953 A DE1469953 A DE 1469953A DE 1469953 A1 DE1469953 A1 DE 1469953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
solid
foam
liquid precursor
precursors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621469953
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469953B2 (de
Inventor
Simcox Donald James
Newnham John Leathem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1469953A1 publication Critical patent/DE1469953A1/de
Publication of DE1469953B2 publication Critical patent/DE1469953B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/07Binding and molding cellular particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. F. ZUM8TEIN - DR. E. ASSMANN - DR. R. KOENIQ3BERGER
PATENTANWÄLTE
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 91t 39
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
De/Wö 2/2/1 i) 3523
Dunlop Itubber Company Limited, London IT.W. 1, England. Schaumstoffe.
Die vorliegende Erfindung betrifft Schaumstoffe· Erfindunßeßemäß wird ein zusammengesetztes zellhaltiges !Material daduroh hergestellt, daß can Körper eines festen Vorläufers eines zellhaltigen Materials in einem flüssigen Vorläufer eines zellhaltigen Material! dispergiert und die zwei Vorläufer in die jeweiligen eigentlichen Schaumstoffe überführt. Der oben genannte flüssige Vorläufer kann selbst zellhaltig βein oder nioht, wenn die Körper des festen Vorläufers darin dispergiert werden.
Zu verwendbaren flüssigen Vorläufern gehören Vorläufer von sowohl festen als auch flexiblen zellhaltigen Materialien, und sie umfassen starre polyurethaneohaumblldende Hisohungen, flexible polyurethanschaumbildende Mischungen, in den Gelzustand überführbare, vulkanisierbare, geniechte, natürliche und eynthetisohe Kautschuk-
909806/0926
BAD ORIGINAL
laticee (d.h. Vorläufer für Latexsohaumkautsohuke) und ausdehnungsfähige Vlnylharzdlsperslonen. β ist auch möglich, verschiedene flfk »ige Polymere und l'olymerlösungen zu verwenden.
Die vorher genennten Polyurethanschäume sind sellhaltige Material leider Art, die aue einer organischen Verbindung mit mindestens zwei -NCO- oder -NCS-Gruppen la Molekül, einer organischen Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen oder anderen, mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen im Molekül (z.B. ein Polyester, Polyester— amld, Polyätherpolyol oder Hydroxysäureglycerld der Art, wie es von RioinuBÖl geliefert wird) und anderen dem Fachmann bekannten Mater!· allen abgeleitet werden können. Bor Polyurethanachaum kann entweder in einem Einstufenverfahren oder über ein "Präpolymer", d.h. ein intermediä-res Heaktionsprodukt, das aus den zwei erstgenannten organischen Verbindungen abgeleitet ist und worin noch -KCO- oder -NCS-Gruppen für eine Reaktion zur Verfügung stehen, erhalten werd« In jedem Fall schäumt die Mischung der verschiedenen verwendeten Ma· terialien auf und härtet spontan.
T)Ie verwendbaren festen Vorläufer bestehen aus Vorläufern von sowohl starren als auch flexiblen zeilhaltigen Materialien, obwohl im allgemeinen ein fester Vorläufer eines flexiblen sellhaltigen Material; nur zur Hilfe genommen wird, wenn der flüssige verwendete Vorläufer ebenfalls ein Vorläufer eines flexiblen sellhaltigen Materials ist·
Zu festen verwendbaren Vorläufern gehören thermlsoh ausdehnungs-
ausdehnungafähige fähige Polyetyrolharemassen, thermisch ftshnfcar· Massen aus rege-
auödehnungsfähige nerierter Zellulose, thermisch ftmloüNKr* Vinylpolymemassen ein-
■ohliefllioh von Massen, die auf Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-
909806/0926
BAD ORIGINAL
oopolyraeron ban leren, thernisch auBdehnuncsfähige Polyftthylenaassen, thermisch ausdohnungaffthißü Polypropylenmnsaen und thermisch auedehnungnfähige ?iiechun^en der vorgenannten. olehe feste Vorläufer sollten in einem Temperaturbereich erweichen und eich ausdehnen, der mit der Behandlungatemperatur der "dspereion dee festen Vorläufers im flüssigen Vorläufer oder der beim Verfahren exotherm entwickelten Hitee vereinbar ist. bei den soeben genannten thermisch ausdehnungsfähigen Massen ist es im allgemeinen zweckaäfilg, eine flüchtige Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Mischung von Pentonen, als Bestandteil au verwenden, der die Ausdehnung der Hasse durch Zellbildung beim lirhitsen gestattet. Hie Ausdehnung des feeten Vorläufers kann jedoch nicht nur mittels eines flüchtigen Lösungsmittels oder einer .'ischunß von Lösungsmitteln bewirkt werden, sondern auch durch die Einverleibung eines festen organischen oder anorganischen ilaterials, das sich bei geeigneter Temperatur unter !Entwicklung von Gas oder i>ampf «ersetzt.
■ie ersichtlich 1st, enthalten die erfindungsgemäß hergestellten, zusammengesetzten, zeilhaltigen !materialien Körper eines zellhaltlgen !Materials, das durch eine Matrix eines anderen Zellmaterials
verteilt
xftkapnEgxazs 1st. Diese susammengesetsten zellhaltigen Materlallen, die ebenfalls in den Brfindungsbereioh fallen, können den Vorteil verminderter Kosten und/oder verbesserter mechanischer Eigenschaften aufweisen.
So enthält eine besondere Art von erfindungsgemäß herstellbarem, eiiaanmengesetzten Hchauranaterial in situ gebildeten starren PoIy-
. r 909806/0 926 BAD ORIGINAL
urethanechaum, durch welchen Körper einer auegedehnten Polystyrolhareraasse verteilt sind und diea hat den Vorteil verminderter Kosten im Vergleich zu gewöhnlichem, in situ gebildeten etarren Poly
aufgetriebene
urethane chaum, da die asMge&rinrfce: Polyetyrolharamasse beim Vergleich Volumen zu Volumen erheblich billiger sein kann ale der starre Polyurethanechaum, obwohl sie in allgemeinen selbst nicht leicht in eitu geschäumt werden kann. Diese erste besondere Art von zusammengesetztem zellhaltigern Material kann erfindungsgema"8 eehr bequem hergestellt werden, inderaman thermisch aundohnungafähige Polystyfolharzmassengranulen in einer etarren, Polyurethanschaum bildenden Mischung verteilt und zuläßt, daß die im Verlaufe der Polyurethanschaum bildenden Reaktion entwickelte Hitze die Polystyrolharzmasse ausdehnt. Bei diesem besonderen Verfahren und
einigen anderen speziellen^
Verfahren kann der Värmeverbrauch bei
der Expansion des festen Vorläufers eine Vorminderung der Expansion des Polyurethanechaums isur Folge haben. In diesem Pail kann es ratsam sein, einen oder mehrere der Keaktionsteilnehmei· vor der Schäuinungsstufe zu erhitzen oder den zusammengesetzten Schaum während oder nach der Schaunstufe zu erwärmen. Es können entweder Prftpolymer- oder Einßtufen-Polyurethanochauja-Systene verwendet werden (siehe oben), wenn jedoch ein Einstufenverfahren verwendet wird, hat dies in allgemeinen den Vorteil, das während der Sohäumungastufe mehr Wärme zur thermischen Ausdehnung des festen Vorläufers zur Verfügung steht.
Eine zweite besondere, erfindungsgemäfi herstellbare Art von zusanmengesetatem zellhaltigem Material enthält flexiblen Polyurethan-
909806/0926 M0Hlm
schaum, durch welchen Körper einer ausgedehnten iolyetyrolharzmasst verteilt sind, ßiese sweite Art von Material kann nach einem Verfahren hergestellt werden, dae den oben für die erste Haterlalart beschriebenen analog 1st,und dieses Material int von besonderem Wert als Polsterungsmaterlal, da es weniger dicht als ein gewöhnlicher Polyurethaneohaum von vergleichbaren Bolaatungs-Kompressio»- üigenschaften hergestellt, oder bei ähnlicher Dichte alt überlegenen Belaetunge-XompreseionB-Elgenechaften hergestellt werden kann. Außerdem kann es alt geringeren Kosten als ein vergleichbarer gewöhnlicher Polyurethanschaum hergestellt werden, und ein besonders interessantes Merkmal 1st es, daß die Kompression des Polyurethanschaume bei verhältnismäßig hoher Belastung brauchbar herabgesetst ist im Vergleich au gewöhnlichem Polyurethanschaum, der bei verhältnismäßig hoher Belastung daeu neigt, zu nachgiebig su erscheinen.
dritte besondere Art von erfindungegemUß herstellbarem, sellhaltigem Material enthält Latexschaumgummi, durch welchen Körper einer ausgedehnten Polystyrolharzmaeee verteilt sind. Diese dritte Materialart kann durch Verteilung von thermisch auadehnungsfählgen Polystyrolharzmassengranulen in einem in den Gelsustand ttberftthrbaren, vulkanlslsrbaren gemischten Kautschuklatex, Schäumen des Latex (zweokmäBlg gleichseitig mit der Zugabe der Granulen), Hervorrufen oder Zulassen der Gelbildung des Schaums und Srhlttom des in den Gelauetand Überführten Schaums, um sowohl die Vulkanisierung der 3ohauttgumnimntrlx als auoh die Ausdehnung der PoIystyrolharzmassengranulen su bewirken, hergestellt werden. Biese
909806/0926
BAD OR)QlNAU
_6_ U69953 *
dritte Art von riaterial ist von besonderen: Vert als Polsterungsmaterial und kann den Vorteil verminderter Kosten und/oder wertvoll modifizierter BelastunßB-Kompressions-Kigenschaften la Vergleich su gewöhnlichem Latexechawagurami aufweisen. Jedoch braucht die Wirkung der Einverleibung der Polystyrolgranulen auf die BelastungB.-Koiapresaions-Sigenechaften in der Praxis nicht zur Erhöhung der lompressionsbestandigfceit eines Latexschaumgumisis einer gegebenen Dichte ausgenutzt werden» sondern kann zur Verminderung der Sichte eines LatexachaumgusuBls herangezogen werden, während seine Xompresslonsbestündigkeit durch Einverleiben von Polystyrol auf gleicher Höhe gehalten wird. Diese Ietäte»Möglichkeit gestattet eine doppelte Kostenersparnis.
T)Ie jeweiligen Volunenantell· der Bestandteile des susamm«ngeeetsten SchauBsaterials können Innerhalb weiter örenaen variieren· In der folgenden Beschreibung soll unter dem Volumen de· ausgedehnten festen (mit geschlossenen Zellen) Teils des susaanengesetsten SohauBunaterlals das Gesamtvolumen des festen Materials und der eingeschlossenen Luft verstanden werden» jedoch 1st unter dem Volumen des Teils des eueammengeeetsten Schaummaterlals» der au· dem flüssigen Vorläufer abgeleitet ist» das Volumen seines festen» trockenen Beetandteile unter Ausschluß des Volumen· Jeglioher ein-
Gase
geschlossener %xeß& zu verstehen.
Abänderungen in den jeweiligen Volunverhältnissen der Bestandteile bewirken natürlich Abänderungen in den Eigenschaften des rueaaaeng««etst«n Schaums» insbesondere 1st bei flexiblen Oohäunen dl· Be-
909806/0926
U69953
laatungskapazität des zusa;ai3enße3etzten zellhaltigen i'uterials umoo größer, je größer der Gehalt an einen feoten zellhaltigen llaterial, wie beispielsweise einer ausgedehnten Polystyio Insasse, iat.
Im allgemeinen liegen die brauchbarsten Volumenverhältnioee bei 0,1 bis 0,5 Volumen des vom festen Vorläufer abgeleiteten Teile zu 1,0 Volumen dee von fHiesigen Vorläufer abgeleiteten Teils. Jedoch können die Verhältnisse niedriger sein ale das oben angegebene, können umgekehrt jedoch auch 1:1 oder Bogar 2:1, 3Jl oder 4»1 betragen. T>ie höchsten Verhältnisse sind brauchbarer bei den starren zusammengesetzten zellhaltigen Materialien·
der Herstellung von zusammengesetztenf elastischen Schaummateri-
nach einem erfindungsgemäOen Verfahren, insbesondere von Materialien, die aus ausdehnungsfähigem Polystyiol und einer einen elastischen Polyurethaneehaum bildenen Mischung abgeleitet sind, können Fragmente von elastischem, zellhaltigen Material in dem flüssigen Vorläufer zusätzlich zu den Körpern des festen Vorläufers verteilt werden. Diese Fragmente können beispielsweise aus gt* zerkleinertem
Schaumgummi oder elastischem V'olyurethanschaum bestehen. Zusammengesetzte Materialien, die diese Fragmente enthalten, können nicht nur in Form von gewöhnlichen Blöcken, sondern auch in besonders geformten Gußkörpern hergestellt werden.
wie folgenden Beispiele dienen zur näheren TSrlöuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
90 9.8,06/0 92 6 BAD OR.Q.NAL
Beispiel 1
Λ. Mn 7Οϊ3Ο Butadiens styrol kaltpolymeriaierter, durch Frieren agglomerierter synthetischer liautochuklatex von 62,5f Gesamtfeststoffgehalt und von etwa 59*/ trockenem Polymergehalt wurde so ge- . oiaeht» daß er die folgenden Bestandteile, bezogen auf 100 Teil· trockenes Polymer enthielt.
Trockengewicht Schwefel (als 5Q%e Jiaperaion) 2,0 Teile
Antioxydationsmittel (als 5Oj3ge Dispersion) 0,35 Teile Zinkmereaptobenzothiazol (als 505 ige Dispersion) 1,5 Teile ZinkdiäthyldithiocurbamatCala 5C^ige Dispersion) 0,5 Teile
Der gemischte Latex wurde etwa 20 stunden bei Zimmertemperatur (20 bis 25°C) stehengelassen und vor dem Beginn des Schäumens wurden 0,2 Teile Ammoniak und 0,5 feile Kaliunoleatseife zugesetzt· Der Latex wurde aur sechsfachen Ausdehnung geschäumt und während des r>ohttunene wurden 3,0 Teile Zinkoxyd als 50^ige Dispersion, 0,5 Teile Dodeoylpyridiniumchlorid als 25^ige Lösung und 4,0 Teile Katriumsilikofluorid als 25^ige Dispersion zugesetzt. Wenn die benötig te Ausdehnung erreicht war, \mrde der Latexschaum in Fornen gegossen, die Farnen mit Verschlüssen versehen und der Schaum erstarren gelassen· Nach dem Erstarren wurden die Formen in einen Ofen gegeben und der Latexschaua in Dampf bei Atmosphärendruck 30 Minuten lang vulkanisiert« Der Bchaiimguami«, der von guter und »ufrieden-οteilendtr Struktur war, wurde aus den Pormsn genossen, durch mehrmalige· KoMprioitren auf 50?- seiner ursprünglichen Dick« unter Wasser gewaschen und getrocknet.
909806/0926
j BAD ORIGfNAL
_9_ H69953
B. Oenau wie A hergestellt, jedoch wurden während dos Schäumens 10 Teile einer auedehnuflgsfähicen Polystyrolnasse
Verfahren Dichte •2
(«/cm )
A 0, 112
B o, 110
C 0, 109
C. ttenau wie A hergestelltf jedoch wurden während des Schäumens 20 Teile einer ausdehnungsffthigen rolystyrolmaose sugosetzt.
Die Dichte der Produkte A, B und C wurde gemessen. Die Proben wurden dann auf 60^ ihrer ursprünglichen Dioke komprimiert und die Belastung pro Piacheneinheit, um dies zu bewirken, wurde bestimmt. Diese Werte sind in der folgenden Tabelle verglichen·
Belastung/Flächeneinheit (g/cm ).
bung/^lächeneinheit um auf 6Oy, dir uroprün&llchen Dicke zu komprimieren
71 103 147
beigefügte Diagramm seigt auch, wie eich die "Dicke (auf der Ordinate als Proaent der ursprünglichen Dicke angegeben) alt der Belastung (auf der Abssisse in g/om angegeben) für die Produkte der drei Verfahren A9 B und C änderte. Die erhöhte Kompressionsbeständigkeit bei 6Of der ursprünglichen Dicke 1st zu ersehen und ebenfalls die Tatsache, daß die Zunahm· der Kompresslonsbeständlgkeit bei den Produkten B und C größer war, je höher die Belastung stieg.
Belastungskapazität
Die Zunahme dtr nHreit bei 6(# der ursprünglichen Dick« betrug 451t für da· Produkt B und 105* für das Produkt 0 la Yergleioh να Α·
909806/0 9 26
BAD ORIGINAL
Alle drei Produkte wurden dann 100 000 mal auf 50*"' Ihrer ursprüng
lichen r>Ieke ^equetocht. "^e CuetBchgeoehwindigkeit betrug 78 Quetschungen
m pro T.inute« "1Ic Produkte wurden 30 Minuten stehen gelas
sen und die Belastung pro Flächeneinheit gemessen, um eine Kompression auf 60?' der ursprünglichen Uicke zu erzielen. Die Krgebnis» waren wie folgts
Produkt Beluatung/!Flücheneinheit
Λ ρ
66 g/cm
B 88 ·♦
C 110 «
Beim Vergleich rait dem gequetschten Produkt Λ war die Belastbarkeit der Produkte B und C wiederum erhöht, und zwar uo 33?'
Beispiel 2
Ein gemischter, mit Ammoniak konservierter liaturkautschuklatex der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt und 1Θ Stunden stehen gelassen.
Trookengewioht Naturkautschuklatex (6Of-' Trooken-
kautschukgehalt) ICO Teile
Kaliumoleat (I5?'ige Lösung) 0,5 " Schwefel (505-ige Dispersion) 2,0 « Antioxydationsmittel (50<ige Dispersion) 0,35 » ZlnlneroaptobensthiAsol (5^ige Dispersion) 1,5 M ZinkdiMthjldithiocarbamat (5Ofige Dispersion) 0,5 "
Bin gemischter 7Oi30 kaitpolymerietorter, durch Frieren agglomerierter Butadien-Styrol SyntheaekautschuklÄtex der folgenden Zusammen- wurde ebenfalls hergestelltι
909806/0926
BAD ORIGINAL Synthetischer Kautschuklatex
(595' Trockenpolymergehalt) 100 Teile
Schwefel 2,0 M
Antioxydationsmittel 0,35 " Zinkmercaptobenaothiazol 1,5 " Zinkdläthyldithiooarbanat 0,5 "
Der gereifte, gemischte Naturkautechuklatex und der genischte Synthesekautsohuklatex wurden dann in Anteilen gemischt, die gleichen Gewichten an trockenem !Naturkautschuk und trockenem Synthesepolyxnerisat entsprachen. Die Mischung wurde dann geschäumt und während des Schäumens mit 5,0 Teilen einer ausdehnbaren l'olystyrolmasse
Gewicht Sj
in Granulatform, 3,0 'teilen Zinkoxyd, 1,0 Gewichtstellen Trlmenbase, die ein Kondensationsprodukt von Äthyldhlorid, Ammoniak und Formaldehyd ist, und 4,0 Gewichtsteilen NatriumsilikofluorId pro 100 Gewichteteile Torliegendea trockenem Kautschuk gemischt. Der gemischte, geschäumte Latex wurde in Formen gegossen und gelleren gelassen. Sieben Minuten nach dem Gelieren wurden die Formen in offene Dampföfen gegeben und 30 Minuten zur Vulkanisierung des Schaumgummis und sur Ausdehnung der Polystyroloasse belassen. Die gehärteten Formlinge wurden herausgezogen, durch mehrmaliges Zueanaenquetschen unter Wasser auf 5Of? ihrer ursprünglichen Blöke in kaltem Wasser gewaschen und 16 Stunden in einem Luftofen bei 65*C getrocknet.
Zu Yergleiohsswecken wurden swel Ansätse von gewöhnlichen Schaumgummiformlingen nach einem Verfahren hergestellt, das dem oben beschriebenen entspricht, wobei jedooh die fünf Teile der ausdehnung s-
909806/0926
BAD ORDINAL
fähigen
feKreX Polystyrolmasse in Sranulatform weggelassen wurden. Me Dicht
des zusammengesetzten ,Materials und diejenige jedes gewöhnlichen
Schaumgummiansatzes wurde bestimmt, ebenso die benötigte Last, uzt
drei
jedes der fsvjkm Materialien auf 60?' der ursprünglichen Dicke zu
komprimieren. Es wurden die folgenden Werte erhalten!
fro Tl on au
Material Pichte Belastung pro Pl^oheneinhelt «ur Zusammengesetzt 0,099 68 g/om Gewöhnlich 1,1085 58,5 " Gewöhnlich 0,0895 39,1 "
Die Interpolation zwischen den Zahlen 58,5 und 39»1 g/cm2 zeigte an, dafl für einen gewöhnlichen Schaumgummi der Diohte 0,099« der aus den gleichen Ausgangsoaterlallen abgeleitet let, eine Belastbarkeit von 48,5 g/om für die Kompression auf 6o£ der ursprünglichen Dicke erwartet werden kann· Bs läßt sich daher feststellen, daß das Vorliegen der ausgedehnten Folystyrolgranulen die Belastbarkeit des Latexsohaumgummif bei der Kompression auf 6of der ursprünglichen Dicke um 19,5/48,5, d.h. um annähernd 40,2?C erhöhte.
Beispiel 3
Ein Polyurethanschaum wurde wie folgt hergestellt. T5ine Mischung το» 100 Gewiohtsteilen eines Polypropylenglykoltriols vom Molekulargewicht 3000, 3t76 Teile Wasser, 0,10 Teile Triäthylendiaain, 0,40 Teile Stannooctoat, 0,20 Teile K-Methylmorpholin und 1,0 Teile Slllkonglykolpolymer (von der T)ow Corning Corporation unter de» Kamen "Dow Corning 199M in den Handel gebraoht) wurde 10 Sekunden mittels eines Hülrers mit 800 UpM gerührt. Dann wurden 44 Gewlohts-
909806/0926
BAO ORiGiNAL
teil· einer Mischung von 80 Teilen 2,4-Tolylendiisocyanat und 20 Teilen 2,6-Tolylendiisooyanat zugefügt und das P.ühren weitere 7 Sekunden fortgesetzt· Die Mischung wurde dann in eine i'öpiereackform gegossen, wo sie aufschäumte und in den Gelzuatand überging und einen elastischen, offenporigen Schaum ergab« Hin rechteckiger
ρ Block dieses Schaume erforderte eine Belastung von 14 g/ cm , um ihn auf SOf seiner ursprünglichen Dicke zu komprimieren«
weiterer Ansatz von Schaum wurde nun genau wie oben hergestellt jodoch wurden 30 Teile einer ausdehnbaren Polyatyrolmasae in die Polypropylenglykoltriolraischung vor der Zugabe von Iaooyanat eingegeben. Diesmal hatte der erhaltene Hchaura eine Kompresoionohärte
von 42 g/ora .
Beispiel 4
50 g eines Polypropylenoxydtriols wurden mit 342 g Tolylendiisocyanat (bestehend aus 80 Gew.-^ an 2;4-Ieomereniiait 2C0ew.~f 2;6-Isomereni vermischt und die Misohung unter stickstoff und Rühren auf 700C erhitzt. Dann wurden weitere 50 g des l'olyäthertriols zugegeben und die Temperatur auf 90*G unter fortdauerndem Rühren erhöht. 30 Minuten, nachdem 9O0C erreicht waren, wurde das erhaltene Träpolymerisat auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die Analyse zeigte» daß sein -NCO-Gehalt 29»7f war.
66 g des Präpolymeren wurden dann mittels eines hochtrurigen IiUh-
ausdehnungsfähigen
rers mit 10 g aus den -PemiPolystyrolkUgelchen, 35 g des Polyäthertriole, 0,75 g N-Hethylmorpholin, 0,7 S eines nilikonöleohaumatabilieators und 2.0 g Wasser gemisoht« wobei alle Bestandteile so
909806/0926
BAD OBlGJNAL
-14- H69953
schnell wie möglich in der oben angegebenen Reihenfolge zugesetzte wurden. Des Kischen orforderte annähernd 10 Sekunden.
:>ie Mischung wurde dann in eine offene Fora gegossen, wo das Schäumen stattfand und der Schaum in annähernd 5 Minuten härtete. Die Platte des starren Polyurethanschaums war von einheitlicher und annehmbarer Struktur, Dichte und Festigkeit.
Beispiel ?
0,05 g Benzotrichlorid wurden in 250 g trockenes i'olyepichlorhydrin hei 80°C unter Stickstoff eingemischt. 110 g Tolylendiisocyanat (bestehend aus OCf' (iew.-f' an 2,4-Ieoiaeren und 20 0ew 2/6-Tsomerem) wurden dann bei 800C innerhalb 30 Minuten eingerührt. Naoh weiterem 90minütigem Rühren bei 8O0C wurde das erhaltene Präpolymer auf Zimmertemperatur abgekühlt. Hie Analyse ergab einen -HCOJ-Gehalt von 11,2*'.
73 g des Präpolymeren wurden dann auf 7O0C erwärmt und mit 7,3 g auedehnbaren Polyetyrolkügelchen durch Rühren mit einem hochtourigen Rührer geoiBcht. 2,9 g N-Nethylmorpholin, 0,8 g Triäthylamin, 1,4 g eines Silikonölschaumstabilieators von 50 Centipoieo Viskosität, 0,6 g Vasser und 26,5 g Trimethylolpropan wurden dann so schnell wie möglich zugegeben, wobei sich alle Bestandteile auf einer Temperatur von annähernd 700C befanden. Das tflsohen erforderte etwa 10 Sekunden.
Hisohung wurde sohneil in eine offene Form gegossen, wo SohKumen stattfand. Naoh 5 Minuten ergab sich ein· starr· PoIyuretaneohaumplatt· von einheitlicher annehmbarer Strukt >
90 9806/0 92 6
8AD ORIGINAL

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfuhren aur Herstellung einee zusaramenßeoeteten sellhaltigen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man Körper eines festen Vorläufers eines zellhaltigen Materials in einen flüssigen Vorläufer eines se11haItIgen Materials verteilt und die zwei Vorläufer in die entsprechenden eigentlichen sellhaltigen Materialien überführt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als fester Vorläufer eine thermisch ausdehnungsfähige Polyetyrolharamasse verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Vorläufer und der flüssige Vorläufer in solchen Verhältnissen verwendet werden, daß sich im Produkt 0,1 bis 0,5 Volumen des vom festen Vorläufer zu 1,0 Volumen des von flüssigen Vorläufer abgeleiteten Materials ergeben.
4« Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Vorläufer eine einen flexiblen Polyurethanechaura bildende Mischung verwendet wird.
5« Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennselohnet, daß als flüssiger Vorläufer ein in den Gtelsustand überführbarer, vul-
kanlslerbarer, gemischter Kautschuklatex verwendet wirdf den nan eohäumt oder schäumen läßt.
909806/0926
BAD
U69953
6. Verfuhren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß al« flüssiger Vorläufer eine einen starren Polyurethanechaum bildende Mischung verwendet wird.
7. Verfahren mir Hereteilung eines elastischen, zusammengesetzten aellhaltigen Materials nach Anspruch 1 bia 5t dadurch Gekennzeichnet, daß Fragmente von elastischem zeilhaltigem Material im
flüssigen Vorläufer zusätzlich au den Körpern an festem Vorläufer verteilt werden.
8. Zusammengesetztes zellhaltiges Material hergestellt nach Anspruch 1 bis 7.
909806/0926 BADORlGtNAL
DE1469953A 1961-09-27 1962-09-26 Herstellen zusammengesetzter Schaumstoffe Pending DE1469953B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34561/61A GB997332A (en) 1961-09-27 1961-09-27 Improvements relating to foamed cellular materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469953A1 true DE1469953A1 (de) 1969-02-06
DE1469953B2 DE1469953B2 (de) 1974-04-18

Family

ID=10367168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1469953A Pending DE1469953B2 (de) 1961-09-27 1962-09-26 Herstellen zusammengesetzter Schaumstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3277026A (de)
BE (1) BE622887A (de)
DE (1) DE1469953B2 (de)
FR (1) FR1335317A (de)
GB (1) GB997332A (de)
MY (1) MY6700170A (de)
NL (1) NL283687A (de)
SE (1) SE305320B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503840A (en) * 1968-04-24 1970-03-31 Du Pont Composite cellular cushioning structures
US3913298A (en) * 1972-06-29 1975-10-21 Grace W R & Co Method of packaging
SE7905380L (sv) * 1979-06-19 1980-12-20 Berglund Prod Ab J Cellplastmedel for strukturering vid ytbehandling
AT366565B (de) * 1979-11-08 1982-04-26 Schaefer Philipp Formteil aus polyurethan und verfahren zur herstellung desselben
DE3001205C2 (de) * 1980-01-15 1982-12-09 Fa. August Hohnholz, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff aus einem Polymeren
US4269871A (en) * 1980-06-30 1981-05-26 Arco Polymers, Inc. Antilumping expandable styrene polymers
US4452920A (en) * 1981-05-20 1984-06-05 Joubert & Joubert Proprietary Limited Flexible polyurethane foams having junction modifying particulate additives
GB0314824D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Design Blue Ltd Energy absorbing material
US7638559B2 (en) * 2005-05-10 2009-12-29 Nova Chemicals Inc. Expandable resins
US20070105970A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Kenneth Warnshuis Energy absorbing flexible foam
US20070105969A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Kenneth Warnshuis Multi-density flexible foam
US8244499B2 (en) * 2009-01-30 2012-08-14 Aquifer Resource Management, Inc. Methods and systems for managing aquifer operation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539931A (en) * 1948-03-26 1951-01-30 Wingfoot Corp Frothed latex sponge rubber
US2892216A (en) * 1955-10-12 1959-06-30 Us Rubber Co Expanded material and method of making same
BE554558A (de) * 1956-01-30 1900-01-01
US3154604A (en) * 1956-03-19 1964-10-27 Dow Chemical Co Method for forming articles comprising expanded thermoplastic resinous materials
US3094494A (en) * 1959-01-26 1963-06-18 Rohm & Haas Improved ion exchange cellular products
US2958905A (en) * 1959-02-05 1960-11-08 Dow Chemical Co Method of fabricating expandable thermoplastic resinous material

Also Published As

Publication number Publication date
GB997332A (en) 1965-07-07
NL283687A (de)
FR1335317A (fr) 1963-08-16
DE1469953B2 (de) 1974-04-18
US3277026A (en) 1966-10-04
BE622887A (de)
MY6700170A (en) 1967-12-31
SE305320B (de) 1968-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE1469953A1 (de) Schaumstoffe
DE1544731A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen,zellhaltigen Materials
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE2558291A1 (de) Material und verfahren zur herstellung starrer teile aus polyurethanschaum
DE212011100115U1 (de) Für das ebene Schäumungsverfahren geeigneter MDI-haltiger temperatur-unempfindlicher Gedächtnisschaum
DE60108607T2 (de) Herstellungsverfahren für Strukturelemente aus holzfaser- oder holzmehlhaltigen geschäumten Plastikkompositen
DE4204083A1 (de) Mischung aus staerke und latex, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte formkoerper
DE1593959B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Härtungsmittels
DE2249094C3 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler zelliger Produkte
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
DE1669932B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten flexiblen polyurethanschaumstoffgegenstaenden
DE1210554B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1925682A1 (de) Polyurethanzusammensetzungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formgegenstaenden
US2814600A (en) Cellular resins from arylene diisocyanates and polysulfide polymers and method of making same
DE1245597B (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen auf Basis von Polyvinylchlorid
DE840000C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, lagerfaehigen, mikroporoesen natuerlichen Kautschuk oder kautschukaehnliches Ausgangsmaterial enthaltenden Mischungen
DE2015817C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächenförmigen, mit Polyurethan gebundenen Ceüulosefaserproduktes
DE1144473B (de) Verfahren zur Erhoehung des Zusammen-drueckwiderstandes bei der Herstellung von Schwamm- oder Schaumkautschuk
DE1694131A1 (de) Herstellung von Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid-Dispersionen
DE2401565C2 (de) Expandierbare, synthetische Polymerteilchen und ihre Verwendung
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE1092189B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeformten gummiartigen Bodenbelaegen oder Wandbelaegen
DE2153269C3 (de) Lagerstabile Mischungen aus thermoplastischen Polyurethan- oder Polyharnstoffteilchen und flüssigen Polyurethanvorpolymeren
CH277087A (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971