DE1469738A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien

Info

Publication number
DE1469738A1
DE1469738A1 DE19651469738 DE1469738A DE1469738A1 DE 1469738 A1 DE1469738 A1 DE 1469738A1 DE 19651469738 DE19651469738 DE 19651469738 DE 1469738 A DE1469738 A DE 1469738A DE 1469738 A1 DE1469738 A1 DE 1469738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
quinone
heterocyclic
temperatures
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469738
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Caspers
Wolfrum Dr Gerhard
Wunderlich Dr Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1469738A1 publication Critical patent/DE1469738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/799Polyolefins preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG U69738
L nt.κ LEVERKUSEN-Beyetweik ' h "·''
Patent-Abteilung Ut/EK Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien
Es wurde gefunden, dass man Polyolefinmaterialien, vorzugsweise Fäden, Fasern, Folien, Gewebe und Gewirke aus insbesondere metallmodifiziertem Polypropylen,echt färben und bedrucken kann, wenn man die zu färbenden bzw. zu bedruckenden Materialien in beliebiger Reihenfolge mit einem heterocyclischen Hydrazin und einem o-Chinon behandelt und den Farbstoff durch Einwirkung erhöhter Temperatur entwickelt.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird im einzelnen derart durchgeführt, dass man die heterocyclischen Hydrazine und die o-Chinone auf die zu behandelnden Materialien, insbesondere Fasern und Geweben, aus sauren, neutralen bis schwach alkalischen Suspensionen oder Lösungen gleichzeitig oder nacheinander, vorzugsweise unter Verwendung von Dispergiermitteln, Emulgiermitteln, Färbebeschleunigern und/oder Egalisierhilfsmitteln, aus einer Klotzflotte oder einem Färbebad aufbringt und bei Anwendung einer Färbeflotte diese eine gewisse Zeit auf erhöhte Temperatur bringt oder bei Anwendung einer Klotzflotte das geklotzte Gewebe, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, anschliessend einer Hitzebehandlung unterwirft.
Je nach Art des zu färbenden bzw. zu bedruckenden Materials werden die Ausgangekomponenten bei Raumtemperatur oder bei Le A 9700
9 09805/0922
erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen von 35 bis 5O0C auf das Material aufgebracht und bei Anwendung einer Färbeflotte die Temperatur im Verlauf des Färbevorganges gesteigert, beispieleweise auf Temperaturen von etwa 90 - 140°C, und vorzugsweise auf Temperaturen von etwa 95 - HO0C. Beim Klotzen empfiehlt es sich vielfach, zur Erzielung besonders guter Ergebnisse nach dem Aufbringen der heterocyclischen Hydrazin- und o-Chinonkomponenten das behandelte Material zwischenzutrocknen, beispielsweise bei Temperaturen von etwa 50 — 80 C, insbesondere bei Temperaturen von etwa 60 - 70 C; das so behandelte Material wird anschliessend einer Hitzeeinwirkung bei Temperaturen von etwa 100 - 1400C, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 120 - 1350C, über einen gewissen Zeitraum, vorzugsweise 1-10 Minuten, ausgesetzt.
Die Hydrazin- und o-Chinonkomponente können entweder gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander auf das zu behandelnde Material aufgebracht werden. Arbeitstechnisch besonders einfach und daher bevorzugt ist das gleichzeitige Aufbringen der Komponenten. Mann kann auch Gemische mehrerer verschiedener heterocyclischer Hydrazine und/oder mehrerer verschiedener o-Chinone einsetzen.
Die Reibechtheit der erhaltenen Färbungen kann zuweilen durch eirvj alkalische Nachbehandlung des gefärbten Material oder durch eine Nachbehandlung mit reduzierend wirkenden Mitteln, wie Sulfiten oder Formaldehyd-Sulfit-Additionsprodukten in alkali- f schem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz eines Emulgiermittels, ' verbessert werden. '
909805/0922
U69738
Als Dispergier- oder Emulgiermittel, die den Ausgangskomponenten bzw. im Verlauf des Färbeverfahrens mit Vorteil zugesetzt werden können, eigenen sich die handelsüblichen Produkte, wie Sulfitcellulose-Ablaugeprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen und Äthylenoxyd, Seifen, Polyglykolether aromatischer Pettsäureamide, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren oder Gemische solcher Verbindungen.
Hach einer Variante dee Verfahrens können anstelle der isolierten o-Chinone auch solche Verbindungen eingesetzt werden»wie Phenole und 1- oder 2-Naphthole, l-Amino-2-phenole und 1-Amino-2-naphthole, aus denen in Gegenwart von Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmitteln, wie Xuftsauerstoff, Wasserstoffperoxyd, Fersulfaten, Chromaten und Kaliumnitrososulfonat, o-Chinone gebildet werden.
Aus der Gruppe der verfahrenegemäse zu verwendenden heterocyclischen Hydrazine seien auszugsweise die folgenden genannt:
2-Hydraeiaothiazol, 4-Methyl- oder 4-Phenyl-2-hydrazinothiazol, 4,5-Dimethyl-2-hydrazinothia£ol, 2-HydraEinöben*thiaeol, 6-Äthoxy-, 6-Methoxy-, 6-Chlor- und 6-Methyl-2-hydra»inobenethiarol, 2-Hydrazinobenti«ldazol, 6-Nitro-, 6-Chlor-, 4-Methyl-, 6-Methoxy- und 6-Äthoxy-2-hydrazinobenzimidazol, 4,5-Dimethyl-2-hydrazinoimidazol, 2-Hydrazinobenzoxazol, 2-Hynrazino-pyridin, 3-Chlor- oder 3-Methyl-2-hydrazinopyridin, 2-Hydrazinopyrimidin, Le A 9700
109805/0922
BAD
4-Methyl-2-hydrazinopyrimidin, 4,ö-Dimethyl^-hydrazinopyrimidin. 4-Phenyl-2-hydrazinopyrimidin, 5-Phenyl-2-hydrazinopyrimidin, 5-Chlor-2-hydrazinopyrimidin, S-Brom^-hydrazinopyrimidin, 4-Methoxy-2-hydrazinopyrimidin, 5-Methoxy-2-hydrazinopyrimidin, 4-Methoxy-6-methyl-2-hydrazinopyriInidin, 2-Hydrazinopyrazin, 3-Hydrazinopyridazin, 3-Chlor-6-hydrazinopyridazin, 2-Hydrazino-4-methyl-6-methoxy-l,3,5-triazin, 2-Hydrazino-4,6-diphenyl-l,3,5-triazin, 2-Hydrazinochinolin, 2-Hydrazino-4-methyl-chinolin, 2-Hydrazinochinoxalin, 3-Chlor-2-hydrazinochinoxalin, 2-Hydrazinochinazolin, 4-Hydrazinochinazolin, l-Hydrazinophthialazin.
Bevorzugt werden solche Hydrazine eingesetzt, in denen die Hydrazingruppe an ein Kohlenstoffatom in Nachbarstellung zu einem Heteroatom des Heteroringes gebunden ist.
Aus der Reihe der verfahrensgemäss einzusetzenden o-Chinone sind insbesondere geeignet:
1,2-Benzochinon, Tetrachlor- und Tetrabrombenzochinon-1,2, 4-Methylbenzochinon-l,2, 4,5-Dimethylbenzochinon-l,2, 3,5-Di-tert.-butylbenzochinon-1,2, Naphthochinon-1,2, 4-Methoxy« 4-Morpholino-, 4-Methyl- und 4-Anilino-naphthochinon-l,2, 9,10-Phenanthrenchinon, 2-Nitro-9,10-phenanthrenchinon, Acenaphthenchinon, Isatin, N_Methylisatin, N-Acetyl-isatin, 5,7-Dibromisatin und 4,5-Dioxo-3-methylpyrazol·
Das erfindungsgemässe Verfahren findet bevorzugt Anwendung für das Färben und Bedrucken von Polypropylejifasermaterialien, insbesondere solchen, die durch Metalle modifiziert sind. Unter metallmodifizierten Polypropylenfasermaterialien werden solche Fasermaterialien verstanden, die Metalle entweder als solche oder in Form ihrer Salze, bevorzugt jedoch in Form
te A 9700 909805/0922
von Chelatkomplexverbindungen enthalten. Unter den Chelatkomplexverbindungen sind insbesondere nickelhaltige Komplexe, wie Nickelphenolate von Bis-(alkylphenol)-monosulfiden der Formeln
S Ni und S Ni
W/ \V-0^ R-// YV-(T
R = höherer Alkylrest
Nickelverbindungen von Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyden, Nickelverbindungen von Bis-(p-alkylphenol)-sulfonen, Nickeldithiocarbamate, wie Ni-Dibutyldithiocarbamat, komplexe Nickelsalze von o-Hydroxyphenylbentriazolen, komplexe Nickelsalze von Hydroxamsäuren, Nickeldimethylglyoxin, Nickelacetylaceton in Konzentrationen von 0,01 bis 3 #» vorzugsweise 0,1 bis 2 ^,geeignet. Die Nickelkomplexe können einzeln oder in Mischungen mit anderen Nickelkomplexen eingesetzt werden. Es können abeyauch Mischungen oben angeführter Nickelkomplexe mit den Zink-, Aluminium-, Magnesium-, Kobalt-, Kupfer- und Chromkomplexen der angeführten metallfreien Komplexliganden und/oder anorganischen Salzen, Oxyden und fettsauren Salzen verwendet werden. Desweiteren lassen sich anstelle der oben angeführten Nickelkomplexe auch die entsprechenden Zink-, Aluminium-, Magnesium-, Kobalt-, •Kupfer- und Chromverbindungen einsetzen.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Wasch-, Lösungsmittel-, Thermofixier- und Lichtechtheiten aus.
Le A 9700
909805/0922
Beispiel 1
30 g 2-Hydrazinobenzthiazol in feindispergierter Form, 10 g Formamid, 2 g einer Mischung aus Oleylalkoholpolyglykoläther, ölsäareäthanolamid und Harnstoff und 40 g Acenaphthenchinon, ebenfalls in fein dispergierter Form, werden mit kaltem Wasser auf 250 g aufgefüllt.
Mit dieser Flotte werden Polypropylengewebe bei Zimmertemperatur auf dem Foulard geklotzt und bei 60 - 700C zwischengetrocknet. Die Entwicklung des Farbstoffes auf dem Polypropylenfasermaterial erfolgt durch eine Trockenhitze-Behandlung bei 1300C innerhalb von 10 Minuten. Nach einer anschliessenden alkalischen Nachbehandlung bei Kochtemperatur unter Zusatz von 5g/l Marseiller Seife und 2 g/l kalzinierter Soda erhält man eine braune Färbung mit sehr guter Naß-, Sublimier-, Lösungsmittel- und Lichtechtheit.
Ebenfalls wertvolle Färbungen werden erhalten, wenn man die Hydrazine und o-Chinone der folgenden Tabelle nach den Angaben dieses Beispiels auf nickelmodifizierte Polypropylenmaterialien
Raufbringt.
Farbton auf nickel-
^Hydrazin o-Chinon modifizierten PoIy-
^ propylenmaterialien
to 2-Hydrazinobenzthiazol Phenanthren- ,,„„ , »41e.+ n> chinon-9,10 blaust. Violett
Isatin Orange
Haphthoohinon-1,2 rötet. Blau
6-Äthoxy-2-hydrazino- T»,er,QT,+v,.-ö
*—-^/—ι J Phenanthren- iUliat.
ORIGINAL INSPECTED
benzthiazol chinon-9,10 rötet. Blau
Hydrazin
o-Chinon Farbton auf nickelmodifizierten PoIypropylenmaterialien
6-Äthoxy-2-hydrazino- T ,, benzthiazol isatin
6-Äthoxy-2-hydrazino- Acenaphthen-
benzthiazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzthiazol
6-Methoxy-2« hydrazinobenzthiazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzthiazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzthiazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzimidazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzimidazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzimidazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzimidazol
6-Methoxy-2-hydrazinobenzimidazol
chinon
Phenanthrenchinon-9,10
Naphthochinon-1,2
Isatin
Acenaphthenchinon
Naphthochinon-1,2
Phenanthrenchinon-9,10
Isatin
Acenaphthenchinon
4,5-Dimethylbenzochinon-1,2
2-Hydrazinobenzimidazol Naphthochinon-1,2
n Phenanthrenchinon-
9,10
H Isatin
w Acenaphthenchinon
i-^-Methyl-2-hydrazino- phenanthrenchinon benzimidazol Orange
Braun
rotst. Blau rotst. Blau Orange
Braun
rotst. Blau Grau
Orangebraun Braun
Blaugrau rotst. Blau rotst. Blau
Orange
Braun
blaust. Rot
Le A 9700
909805/0922
U69738
Hydrazin
o-Chinon
Farbton auf nickelmodifizierten PoIypropylenmaterialien
2-Hydrazinopyrimidin Acenaphthenchinon M Naphthochinon-1,2
11 4—Methoxynaphthochinon-1,2
" 5,7-Dibromisat in
2-Hydrazinochinoxalin Naphthochinon-1,2 " Acenaphthenchinon n Isatin
rotst. Orange rotst. Blau
blaust. Violett
rotst. Gelb
Grün
Rotviolettbraun Rot
Beispiel 2
20 g fein dispergiertes Phenanthrenchinon werden bei Zimmertemperatur mit 30 ml Methanol, 30 ml Trichlorethylen und 20 g eines nichtionogenen Arylpolyglylcoläthers angelöet. Nach Zugabe von 20 s fein dispergiertem 2-Hydrazinopyrimidin wird mit kaltem Wasser auf 1000 g aufgefüllt.
Mit dieser Plotte wird Polypropylenfaser bei Zimmertemperatur geklotzt und bei 60 - 7O0C zwischengetrocknet. Durch eine Trockenhitze-Behandlung bei 1350C innerhalb von 10 Minuten erfolgt die Entwicklung des Farbstoffs auf dem Polypropylenfasermaterial. Nach einer alkalischen Nachbehandlung, wie im Beispiel 1 beschreiben, erhält man ein etwas blaustichigee Rot mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Le A 9700 '
909805/0922
" 9 " H69738
Verwendet man anstelle des 2-Hydrazinopyrimidins die Hydrazine der folgenden Tabelle, so erhält man Färbungen auf nickelmodifizierten Polypropylenmaterialien in den angeführten Farbtönen.
Farbton auf nickelmodifizierten Hydrazin Polypropylenmaterialien
2-Hydrazinopyridin Rot
6-Chlor-3-hydrazinopyridazin Violett 4-Methyl-2-hydrazinopyrimidin blaust. Rot
Beispiel 3:
Bei Zimmertemperatur werden 0,3 g 2-Hydrazinopyrimidin in fein dispergierter Form mit 5 g Formamid, 0,1 g eines üblichen Emulgators und 0,4 g Isatin, ebenfalls in fein dispergierter Form, zusammengegeben und mit Wasser auf 400 ml aufgefüllt. 20 g Polypropylenfasergarn werden in diesen Färbeansatz gegeben. Innerhalb von 30 Minuten wird auf Kochtemperatur gebracht und 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Nach einer alkalischen Nachbehandlung, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man ein rotstichiges Gelb mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
60 g Phenanthrenchinon in fein dispergierter Form werden mit 40 g Formamid und 20 g Alkylpolyglykoläther gut angeteigt. Zu diesem Teig werden 50 g 2-Hydrazinobenzthiazol, ebenfalls in Le A 9700
909805/0922
fein dispergierter Form, und 210 g Wasser hinzugegeben. Die so erhaltene Dispersion wird in 550 g Stärke-Tragant-Verdickung eingerührt. Mit dieser Druckpaste werden Polypropylenfasennaterialien bei Zimmertemperatur gedruckt und bei 800C getrocknet. Die Fixierung bzw. Entwicklung der Drucke erfolgt durch Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 13O0C während 10 Minuten. Durch eine alkalische Nachbehandlung, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man einen blauatichig violetten Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
12 g 2-Hydrazinopyrimidin in fein dispergierter Form, 10 g Formamid und 2 g einer Emulgator/Harnstoffmischung werden mit Wasser auf 150 g aufgefüllt. 100 g Polypropylengewebe werden hiermit geklotzt, bei 7O0C zwischengetrocknet und wiederum mit einer Flotte aus 20 g Phenanthrenchinon, in fein dispergierter Form, in 150 g Wasser geklotzt und zwischengetrocknet. Die Entwicklung des Farbstoffes erfolgt durch eine Trockenhitzebehandlung 5 Minuten bei 1200C. Nach einer alkalischen Nachbehandlung gemäss den Angaben des Beispiels 1 erhält man ein blaustichiges Rot mit sehr guten Allgemeinechtheiten.
Zu dem gleichen färberischen Ergebnis gelangt man, wenn man zuerst das Phenanthrenchinon klotzt, zwischentrocknet und anschliessend die Hydrazinklotzflotte aufbringt und dann wie oben angegeben fortfährt.
Le A 9700
909805/0922
U69738
Beispiel 6
100 g Polypropylengewebe werden mit einer Klotzflotte aus 15 g 2-Hydrazinopyrimidin,in fein dispergierter Form, 10 g Phenanthrenchinon, in fein dispergierter Form, 7,5 g Isatin, in fein dispergierter Form, 10 g Formamid, 2 g einer Emulgator/Harnstoffmischung,aufgefüllt mit Wasser auf 250 ml, behandelt. Nach dem Klotzen, wird bei 700C zwischengetrocknet, und bei 120 - 1300C kondensiert. Man erhält ein gelbstichiges Rot mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 7
10 g l-Amino-2-naphthol-hydrochlorid,in fein dispergierter Form, 10 g Formamid, 2 g einer Mischung aus Oleylalkoholpolyglykoläther ölsäureäthanolamid und Harnstoff, und 9 g 2-Hydrazinobenzthiazol, in fein dispergierter Form, werden mit Wasser auf 250 ml aufgefüllt und mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 4 gestellt. Nach dem üblichen Klotzen, Zwischentrocknen, Kondeniseren bei 130 C und alkalischem Nachbehandeln erhält man auf Polypropylengewebe eine dunkelblaue Färbung mit sehr guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 8
4 g l-Amino-2-naphthol-hydrochlorid,in fein verteilter Form, 10 g Formamid, 2 g einer Emulgator-Harnstoffmischung und
5 g 2-Hydrazinochinoxalin werden mit Wasser auf 250 ml aufge-
Le A 9700
909805/0922
füllt. Mit dieser Mischung werden 20 g Polypropylengewebe geklotzt und bei 700C zwischengetrocknet. Das so vorbehandelte Polypropylengewebe wird nun mit einer Lösung von 5 g Kaliumpersulfat in 250 ml Wasser nochmals geklotzt, zwischengetrocknet und bei 13O0C 10 Minuten thermofixiert. Nach dem Nachbehandeln entsprechend Beispiel 1, erhält man ein Grün mit sehr guten Allgemeinechtheiten.
Die in den Beispielen 1-8 verwendeten Polypropylenfäsermaterialien enthielten 0,05 - 0,15 # Nickel in Form von Chelatkomplexverbindungen, z.B. in Form von Bis-(p-octylphenol)-monosulfidkomplexen neben üblichen Zusätzen eingesponnen. Ähnliche Ergebnisse erhält man auf Polypropylenfasermaterialien, die Nickel, Zink und Aluminium zu je 0,05 - 0,1 $> eingesponnen enthalten.
Le A 9700
90 9 805/0922

Claims (11)

~13~ U69.738 Patentansprüche;
1) Verfahrem zum Färben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien, vorzugsweise Fäden, Fasern, Folien, Geweben und Gewirken aus insbesondere metallmodifiziertem Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die zu färbenden bzw. zu bedruckenden Materialien in beliebiger Reihenfolge ein heterocyclisches Hydrazin und ein o-Chinon aufbringt und den Farbstoff durch Einwirkung erhöhter Temperatur entwickelt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die heterocyclische Hydrazin- und die o-Chinonkomponente gleichzeitig aufbringt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst die heterocyclische Hydrazin- und anschliessend die o-Chinonkomponente aufbringt.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst die o-Chinon- und anschliessend die heterocyclische Hydrazinkomponente aufbringt.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrazin- und o-Chinonkomponente bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur aus einem Färbebad auf das
Material aufbringt und die Temperatur im νβτίαμί des Färbevorganges auf etwa 90 - 1400C, vorzugsweise auf etwa 95 - HO0C, steigert.
Le A 9700
909805/0922
H69738
6) Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die heterocyclische Hydrazin- und die o-Chinonkomponente bei Raumtemperatur bis schwach erhöhter Temperatur auf das zu behandelnde Material klotzt, anschliessend bei Temperaturen von etwa 50 - 80 C, vorzugsweise etwa 60 - 70 C, zwischentrocknet und anschliessend einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von etwa 100 - 1400C, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 120 _ 1350C, unterwirft.
7) Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man anstelle der o-Chinone solche Verbindungen einsetzt, die in Gegenwart von Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmitteln* o-Chinone bilden.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenole, Naphthole, Aminophenole oder Aminonaphthole zusammen mit Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmitteln verwendet.
9) Verfahren zum Färben und Bedrucken nickelmodifizierter Polypropylenfasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man eine heterocyclische Hydrazinverbindung und eine o-Chinonverbindung in Gegenwart von Dispergier« oder Emulgiermitteln bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur auf das zu behandelnde Fasermaterial aufklotzt, zwischentrocknet und einer Hitze-
Le A 9700 909805/0922
U69738
behandlung bei Temperaturen von 100 - 1400G, bevorzugt 120 - 135°C, unterwirft.
10) Verfahren nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Hydrazine verwendet, in denen die Hydrazingruppe an ein Kohlenstoffatom in Nachbarstellung zu einem Heteroatom des heterocyclischen Ringes gebunden ist.
11) Nach den Verfahren der Ansprüche 1-10 gefärbte bzw. bedruckte Polyolefinmaterialien, vorzugsweise Fäden, Pasern, Folien, Gewebe und Gewirke aus insbesondere metallmodifiziertem Polypropylen.
Le A 9700
909805/0922
DE19651469738 1965-10-06 1965-10-06 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien Pending DE1469738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047359 1965-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469738A1 true DE1469738A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=7101581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469738 Pending DE1469738A1 (de) 1965-10-06 1965-10-06 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE687848A (de)
DE (1) DE1469738A1 (de)
FR (1) FR1496000A (de)
GB (1) GB1132725A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE687848A (de) 1967-03-16
FR1496000A (fr) 1967-09-22
GB1132725A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1469738A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyolefinmaterialien
DE1000337C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf tierischen und synthetischen Fasern sowie deren Gemischen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE1275986B (de) Faerbezubereitung
DE953965C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen und Faerbepraeparate hierfuer
DE2412914A1 (de) Verfahren zur faerbung von hydrophoben kunstfasern mit kationischenmetallhaltigen farbstoffen
DE933144C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE1619565C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Far ben und Bedrucken von Fasermatenal aus synthetischem Polyamid
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE950004C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexen direktziehender metallisierbarer Farbsotffe
DE1244708B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyalkylenen
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE2134998C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von basisch-modifizierten Polyolefinmaterialien mit Metallkomplexfarbstoffen
DE441985C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Toene auf der Faser
DE668386C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken und Faerbungen auf Textilstoffen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE1619559A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus Celluloseester
DE1050301B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus Cellulosetriacetat
DE1268580B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyolefinen
DE1923062A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefaerbtem Celluloseacetatmaterial
DE1039480B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen
DE2406926A1 (de) Verfahren zum faerben von mischgeweben
DE2028218A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamid- oder Polyurethanfasermaterialien