DE1469402A1 - Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen

Info

Publication number
DE1469402A1
DE1469402A1 DE19641469402 DE1469402A DE1469402A1 DE 1469402 A1 DE1469402 A1 DE 1469402A1 DE 19641469402 DE19641469402 DE 19641469402 DE 1469402 A DE1469402 A DE 1469402A DE 1469402 A1 DE1469402 A1 DE 1469402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
salt
inhibiting
sodium
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641469402
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Harold Frederick
Sheard Dennis Richard
Hulbert Duncan Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1469402A1 publication Critical patent/DE1469402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • D06M11/65Salts of oxyacids of nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2434Linear polyether group chain containing

Description

MÖNCHEN 3
MÜ LLERSTR. 31
IO. FE3,
5 /&
Caoe F/D 16607
B ο s ß h ϊ e i b u η g zu? Patentanmeldung der
lAL CHEMICAL IHPU3TRIE8 XTD.j London, S.W. 1 / England
betreffend Ei¥erfalirön zur Behandlung, von Textilstoff©nP
'DIq Priorität der Anmeläung Kr. 7069/63 In Großbritannien /cd Sl. Februar."19p;? wirü in Anspruch genommen»
vorliegende Erfindung besieht sich auf ein Verfahren zur iteig von QJexfcllstöffen', x-iie Fasern, Garnen und anderen l'extii.ien, insbesondere sunt Zweck, die Tendenz des Testilstoffes oiGh elektrostatisch aufzuladen, zu verringern.
Eb ist allgemein bekannt, daß Textilstoffe, inabesondere solche 3 die aus synthetischen, faserbildenden, hydrophoben Polynieren bestehen, eine bemerkenswerte Tendenz besitzen, sich elektrostatisch aufzuladen und swar während ihrer Verarbeitung
, . 009811/0840
e -beija l>reräpeln, Verspinnen oder Verweben > ψιφ* - -V/V ι beim ·■ Creforaaeh-oder, !'ragen solcher Textilstoffβ-, .-·. # , ;·;---..·.;, ν,.
Es 1st schon, vorgeschlagen worden, diese Tendenz da4tireji ^m^^^- ¥erringeii2i> daß. die Textilstoffe mit gewissen Mifctelp:befean4el^ werdea, weleho. sich von den. Reaktionsprodukten von Stoffen , ableiten, die eines oder mehrere reaktionsfähige Vi^sserstoffr atome enthalten, z.B. gewisse Fettsäuren, Alkohole* RumoJ.e, Amine· oder Mercaptane mit vei^eohiedenen,Mengen. eine.c5v Alley !en-?, ox^ds> insbesondere von Äthylenoxyd. Obwohl durch solche, Mittel die Wendens der Textilstoffe sich elektrostatisch ,giiifgal^dfn^; verringert wird, sind sie jedoch unter verhältnlsgeringen Feuchtigkeitsbedingungen nicht iDimer, und es ^urde übsr-pasehender Meise gefunden^ daß bei nj, Tempera twröii d Ie miangenehme si a tische Auf ladung bestehe»/ ? >,. ,
Es wurde' nun gefunden, daS diese restlichen Auf ladungen in be-, merkenswerter Weise verringert werden können, wenn die Textilstoff Q itiit den oben erwähnten Mitteln in Kombination -mit gewissen anorganischen Salzen behandelt werden, die sich in viäßriger Lösung ionisieren. Viele solcher Salze haben jedoch den Nachteil, daß sie eine Korrosion an den Metalloberflächen der Efesehinen hervorrufen, welche bei der DurchfUhrtinK solcher Verfahren verwendet werden. Es wurde weiterhin gefunden, daß Salze, Vielehe als Anion, Nitrit, Carbonat, Bicarbonate Tetra-
-., .„■ t
,BAD ORIGINAL - 3 - f
8Q9811/09*0.
borafc, Orthophosphat, Chromate Bsnzoat oder SiHeat enthalten, und nenn sie in Verbindung &&& Kondensation von Alkylenoxyd mit Fettsäuren, Alkoholen» Phenolen, Aminen, Amiden oder Hereaptanen us»· verwendet werden» EJindesfcens zwei bemerkenswert gUnstige Effekte erzielt werden. So %Jird hierbei eine Korrosion der bei der Textilverarbeitung angewendeten Maschinen verhindert und ebenfalls wird die Tendenz der behandelten Textilien oder Texfcilmaterialien, selbst unter ungünstigen Verarbeitungsbedingungen eine statische Auf ladung anzunehmen, beträchtlich verringert. Barüberhinaus werden auch noch andere Effekte während der Textilverarbeitung und beim Tragen derselben verbessert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung tsird also ein Verfahren zur Behandlung von Textilstoff en, isle Fäden, Fasern, Garne und Textilstoffen vorgeschlagen, um die Tendenz derselben, sich elektrostatisch aufzuladen, zu verringern oder aufzuheben und das darin besteht, daß der Textilstoff mit einem oberflächenaktiven Polyalkenoxymittel in Kombination mit einem eine Kor* rosion verhindernden Salz oder Salze» behandelt wird, sodafi eine Rostbildung auf einer reinen polierten Eisenoberfläche verhindert wird, wenn die Fasern* Garne und Textilien mit diesem Metall in Berührung gebracht werden.
Das Poly alkenoxy mittel ist eine oberflächenaktive Verbindung, die ausgewählt wird aus einem oiler mehreren der folgenden
ir BAD ORtGlNAL '
809811/0940
m, tf·
Sthylen- und/oder Propylenoxydkondensate, welche entweder Ethylen- odes? Propylenoxydeinheiten enthalten können. Die Kondensationsprodulct© von Kthylenoxyd und/oder Propylenojsyd können durch Kondensation mit linearen oder verzweigtkettigen gesättigten oder ungesättigten*aliphatischen,cycloaliphatische^ aromatischen oder araliphatischen, Carbobxy-, Amido-, Amino-, Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen erhalten werden. Diese Kondensationsprodukte können weiter mit einer linearen oder verzweigtkettigten, gesättigten oder ungesättigten,aliphatischen* cFcloaliphatisehen, aromatischen, araliphatischen Carbonsäure umbesetzt werden. Die aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder araliphatischen Reste enthalten mindestens 8 Kohlenstoffetome und sie können auch noch weitere Substituenten enthalten, wie Hydroxyl-, Thiol-, Äther-, Thioläther- und Aminogruppen. Die Alleylenoxyde, welche vorzugsweise Polyglykolkonäensat© sind, lösen beträchtliche Mengen von anorganischen Salzen, einschließlich der eine Korrosion verhinderndenSalze, •was wichtig ist, bei Abwesenheit einer atmosphärischen Feuchtigkeit, d*h· wenn die Stoffe unter Bedingungen mit geringer relativer Feuchtigkeit angewendet werden«
Nichtwäßrige Lösungen der Salze in Polyglykolkondensaten besitzen in der Masse hohe elektrische Leitfähigkeiten verglichen mit Polyalkenoxykondensaten ohne diese Salze, sodaß sie/elektrische Leiter bilden, wenn sie auf hydrophoben synthetischen Fasern vorhanden sind.
...«'.· ,..·-.: BAD ORIGINAL , -
809811/0940
Durch das Vorhandensein eier gelösten Salze in den Folyglykol« konäensaten wird die Fähigkeit der Kondensate»Feuchtigkeit aus der Atmosphäre.zu absorbieren erhöht»
Beim Vorliegen einer atmosphärischen Feuchtigkeit wird die Löslichkeit der Salze in dem Polyglykolkondensat noch weiter erhöhta Infolgedessen besteht eine synergistische Wirkung zwischen dem anorganischen Salz und Wasser, wenn Polyglykolkondensate zugegen sind, mit deia Ergebnis, daß die Polyglykolkondensate dann bei niedrigen Temperaturen und geringen rela- tiven Feuchtigkeitswerten eine antistatische -Wirksamkeit besitzen, säas nicht der Fall ist, wenn die Polyglykolkondensate ohne Salzzusats verwendet werden.
Es iisfc darauf hinsuweissn5 daß, obwohl gewisse andere organische Salze" ebenfalls die antistatischen Eigenschaften verbessern können-, diese eine Korrosion/den. Textilmaschinen hervorrufen
Jeäosh'-t-iUrden* die/bei Anwendung dei» den Gegenstand der Erfindung bildenden Kombination verhindert wird»
Solche Mittel werden gewöhnlich entweder durch Kondensieren einer Verbindung, die ein. oder mehrere reaktionsfähige Wasserstoff atome enthält (z.B. ein Alkohol, Phenol, Carbonsäure, iüain, Amid oder Mercaptan) mit einem Alkylenoxyd, wie Rthylenoxyd, hergestellt oder durch Umsetzen einer solchen Verbindung einem Polyglykol.
BAD ORIGINAL
Beispiele der Polyalkenoxymittel sind im "Surface Activity" von Hoilllet, Collie und Black, Seite 466-490 (2.Auf lage) oder im "Polyethers", Teil 1 "Polyalkylene oxides and other Polyethers"* herausgegeben von Gaylord, Seite 189-82? und 225°2;5G angegebene
•Die eine Korrosion verhindernden Salze oder das beSi1Offende SaIs hat die allgsaieino Formel (M*5*) (Xq"°).p> worin .«sich das Kafciön Hf von einem ionische Salae bildenden metallischen.. ..:■■/.;--. Element ableitet* das vorzugsweise ein Element der Gruppe IA des Periodischen Systams der Elemente und insbesondere Lithium, Natrium oder Kalium ist, X" ein eine Korrosion verhinderndes Anion ist, wie Kitrn;, Carbonate Bicarbonate ietrabo^afei Orthopaosphat» Chromate /»ensoat oder Silicat xmd ρ unrt-q ganze Zahlen sind, die &<3a Wertigkeiten des jeweils verwendeten ; Kations und Anionf; entsprechen. Die oben erwähnten Anions- sind sämtlich wirksam hinsichtlich der Verhinderung einor sichtbaren Rost'oildimg auf leinen polierten Eisenoberflächen.
Textilien unö Toxtilstoffa können in verschiedener tieisje nach dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren behandelt werden« Das Allienozylcondensat und das eine Korrosion verhindern·» de anorganische Salz oder die Salze können zusammen aus einer Lösung oder DLspersion aufgebracht werden oder sie können auch in getrennten Stufen aus getrennten Lösungen oder Dispersionen aufgebracht werden.
BAD ORIGINAL
- 7 -80981 t/0940 ' .
Bei Verwendung eines Kondensats einer Fettsäure mit einem @eringen Molekularanfceil an Kthylenoxyd tiird es vorgelegen* die .jeweilige isäßrige anorganische Salzlösung in einer folgenden getrennten Stufe aufzubringen, nachdem das Kthylenox^dkondensat aufgebracht worden ist.
Bei der Herstellung von kalt verstreckbaren synthetischen Fasern» wenn die "Fäden* aus denen die Pasern hergestellt werden, um das zweifache ihrer Längo gestreckt werden* wird des Äthylenoxydkößdensat aweckmUssig in einem Bad_aufgebracht, wobei sich die Fäden auf einem Streckrahmen befinden und 2war bevor die Fäden us mindestens das zweifache ihrer Länge gestreckt «orden sind und öas anorganische eine Korrosion verhindernde Salz wird dann beispielsweise durch Aufsprühen von wäßrigen Lösungen der SalSe aufgebi-acht. Hierbei sind aweckmässig die Sprlihdüsen an den Streekwalzen angebracht.
GeKlinschtenfalls können die Salze auch nach dem Verstrecken, jedoch vor dem Zerschneiden des» Fäden eu Stapelfaserlängen auf« gebracht «erden.
Solche Lösungen und Dispersionen Können in an sich bekannter Weise auf den Textilstoff aufgebracht werden. Sie können auf den Textilstoff aufgeklotzt, durch eine umlaufende Walze aufgebracht werden, die in eine Lösung eintaucht oder der Textilstoff kann durch Eintauchen in die Lösung imprägniert werden oder die Lösungen können aufgespritzt oder aufgesprüht werden*
8.0981
In Verbindung isit dem Alkylenoxydkondensat oder dem itnorganisehen SaIs oder den Salzen können geisünsehterif alls auch noch andere Mittel aufgebracht werden, vjie sie in der TextllinduKtri© angewendet werden«
Bei Anwendung der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Appreturen und beim Aufbringen derselben auf Textilstoffe «erden vorzugsweise Mengen von 0,05 bis 0,30 $ des Alkylenoxydkondensats und O5OOl ^ bis 0,05 # der anorganischen Salze verwendet.
Die Behandlung des Textilstoffes kann bei Normaltemperatur oder erhöhten Temperaturen durchgeführt werden und des behandelte Textilmaterial kann dann.bei irgendeiner Temperatur getrocknet werden, durch die das* Textilmaterial nicht nachteilig beeinflußt wird«
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren kann auf ein beliebiges Textilmaterial angewendet werden, das mindestens einen geringen Anteil an hydrophoben Fasern enthält, beispielsweise solche aus Polyethylenterephthalat, stereoreguläreia Poly-' propylen, einem Polyamid oder Polyacrylnitril.
Stapel-Gekräuselte fasern der Polyäthylenterephthalat-Bauiwolltype können erfolgreich bei relativen Feuchtigkeiten unter Ho $ und bis 30 $ behandelt werden« Ih ähnlicher Weise können Temperaturen unter 24°C und wesentlich unter 21°C angewendet werden,
809811/0940 ~ 9 ~
- 9 -■■■■· , '
1468402
wenn mit PolyglyiioliConaensateii mit einem Molekulargewicht
4Θ0 un<$ 800 und Natriuinnlfcrit und Katriuracarbonat als eine Korrosion verhindernden! SaIs gearbeitet wirö»
das E&Iyalfeenoxyiaitfcel ausreieiieati wasserlöslich ist, Imm es Tsmctemlissig sein, eine Icoiiseatrierte Vorratslösung Qscl3!r Bispersiaa herzustellen, welche das
m gi^nseiiteB; anorgaHiscbiea Salzs
saviel, Massel? angeweadlefe wir^l, um das SaIs ta
« Elae solche ^oi^ofeslösiiiig kann bei BeüaTt mtt er^or^erlicltes Μβ®β®τμ®ει$β Oerdiinnt werden tsnd diese Wsvmg, wird dann tf^resKS dei? Faserherstelteög bei den* ^extilverarbeifcungs
kann auf dies© Meise hergestellt zvriiichen 20 ipd 95 <J^w·.-^.-eines iilehtioiiiseiiea enthSlfe, beispielsweise ein solches» öas durots
riiis^tire mife its&yleBojQjrd i» etiisni ^ zwischen fs 1, ZMisoftea 0Λ1 and 5 ^ eines nlekfe korimdierendeii Salzes* »βΒ·
BAD ORIGINAL
- ίο -
Beispiel X
Ein nieb&icHslSöfre®
mit
ναα 'etna 1 s
im£ü& in -Wasser' aufgelöst auf ein sppmtiirfrsiies~ aus EiBselfHeIsB voa 75 öeia das darn etaröli die " Bie Stleke
hergestellt durch to einen Mol
%00 monalaurat) deionisiert. Dieses Mittel wurde
leaterephthaiatgarn bestehend f85>3 Decitex)" aufgeb^acttt;; in geführt iasd dann gefeockhet ; Sostirag wazäe derart eingi-istellfti daß " ftOO mcaiolaum^sau? dem öam
etwa 0,5 ^ des
■^erbiielrea. "Die WirlcsaBifceifc dieser Appretur als antistatisches Kittes! wurde daäurch fiastgestellt, daß dbr elektrisöiie liiderstaß(J ¥os 2Ö0 parallel®» G-arsslgisgeB von Je 5 g.
relatives Feiis&ti^eiten ¥on 20, 65 Und" 75 ^ laid einer psrstiE^ ^dEE 21% gesessen mirde* Me Ei^getaiisse sind ip 1 desr 1!aöelle 1 sssaaisaejagesfeellt. «Fe ndLedriger der ist* isssa ^iirksaraer ve^^H^e^t die
einer statischen üitfladissg
Ber ¥ersitciii miopie in ©enau der gleichen Weise wiederholt3 mit der jsbwandluttg, daß der Polyäthylenglylcol 400 E:onolauratwasserfreies ICaliumaar'ßoafflt Sn einer Menge ziig;esetzt daß etwa ΟΛ0ΐ4 ^ wasserfreies KalitiDKiarbQBat auf; dem
Die hierbei erzielten Eärgetenisse
BAD ORIGINAL
II. —
qind in Zeile 2 der folgenden Tabelle enthalten« woraus ersichtlich ist, daß durch den Zusatz von Kaliuraisarbonat der
elektrische
/Widerstand des Garnes bei den angegebenen relativen Peuehtlgkeitswerten beträchtlich verringert wird. Hieraus geht hervor* daß die Tendenz,des mit Polyäthylglykol 400 monolaurat appretierten Garnes^ sich statisch aufzuladen,beträchtlich verringert wird durch den Zusatz des Kaliumcarbonat. Seibat unter se&arfen Bedingungen hinsichtlich der Bildung von/s tat ißcheii Aufladungen* d.h. bei einer relativen Feucht iglceit von 20 J? lädt sich da^ Kaliumcarbonat enthaltende ßarawenigei? staii: elektrostatisch auf» als ein Garn, das nur mit einer i:,ichfci<inisclien Appretur appretiert worden ist und bei diesem die Aufladung bei einer Feuchtigkeit von 65 $ gemessen wurde..
Tabelle 1
Appreturmittel
elektrischer Widerstand to Cha
2o % H.F.
64 % R.P.
73 $> R.Ρ-
. Garn mit Polyäthylengiytcoi/ 400 monolaurat 8Hein appretiert
2. Garn mit Polyäthylenglykol 400 raonolaurat und Kaliumcarbonat
appretiert
7*1 χ 10 9,7 x 101
10
10
1,5 x 10
6,0 x IC9
5*0 χ ΙΟ9
Ks uurden weiterhin 0,2 jöige Dispersionen folgender niehtlonl« söhon Appreturmittel hergestellt:
''iAJii t? f-.' ■?<.. \..
;:.'K0 i.
BAD OMGINAt.
809811
ld -
B. Cetylamin kondensiert mit Sthylenoxyd iai Hol-Verhältnis Ϊ : β.
Portionen dieser Dispersionen wurden mit verschiedenen anorga~ nischen Salzen versetzt, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, um Lösungen mit Konzentrationen von 0,002 Äquivalenz ten pro Liter zu ergeben. Diese Dispersionen «urden auf äppreturfreles Garn aus PolyäthylenterephthalateinzelfäSen von 50 Denier (55,6 Dec it ex) aufgebracht, indem das Garn äm'ch diese Lösung hindurchgeführt und dann getrocknet tsnird©. Die l/irksarnkeit der einzelnen Appreturmittel hinsichtlich ihrer anti·? statischen Aktivität wurde durch Kesoen des elektrischen Widerstandes von 200 parallelen Garnlängen von je 5 cm Länge bei einer relativen Feuchtigkeit von 65 % gemessen.
Aus der folgenden Tabelle 2 ist ersichtlich» daß/in jedem Falle beim Zusatz des anorganischen Salzes der elektrische Widerstand sich verringert im Vergleich mit den niehtionischen Appreturmitteln allein und dass demgemäß die Tendenz des Garnes sich elektrisch aufzuladen, bei Vorhandensein des anorganischen Salzes sich verringert.
BAD 8098r
Tabelle 2
Appreturmittel Elektrischer Widerstand in Ohm
bei 65 # relativer Feuchtigkeit
-λ: -Α ·■ ■■-
A «κ Hatriumbicarbonat
Λ + Matriusiteträborafc
A +" Matriumphosphat
ff'-* Hatriuraehroraat
A 4 Katriurabenzoat
Ä 4- Natriuaisilicat
A + Lithiüracarbonat
'■ ■ · -B-.
B + Hatriunikaliuincarhanat
B +■ Hötriunaiitrit
■' c "'"■'
O 4·' Kaliumcarbonat
2,95 x ΙΟ10
0,62 χ 1010
Q,3k χ 1010
1,23 χ ίο10
1,18 X 10i0
0,51 χ ίο10
O522 χ 1010
0,36"χ"lÖ10
2,7 X 109
1,0 χ 109
1,6 χ 109
2,7 x IQ9
1,5 x 109
Beispiel 2
Zwei Proben von gekräuselten Pol3iÜthyle»terephthalatstapel-
garneri
faser/ mit einem mittleren Benier von 1,5 (1*^7 Decitex) und einer Länge .von 37 mm ■„. welciie rai.t einem Mittel imprägniert x^aren, das aus (A) 0,15 $ einer Appretur gestand, di@ Hergestellt wurde, durch Umsetzen von 1 Mol Stearinsäure mit etwa 9 Hol Sthylenoxyd und (B) 0,15 % der gleichen Appretur die noch 0,00% & Jäatriumnitrit enthielt, wurden aufgewickelt und die erhaltenen Wickel auf einer Kardiermasohine verarbeitet. Diese Maschine befand sieh in einer Kammer, in der die Temperatur und die relative Feuchtigkeit unabhängig voneinander
BAD ORIGinal
U69402
eingestellt werden konnten. Haeh deta Öffnen der Gerna wurden die Wickel in der Kardierungskanuner vor dsm Kardieren konditioniert, und mit jedem Wickel wurden unter verschiedenen Bedingungen dor Temperatur und relativen Feuchtigkeit '/ersuche durchgeführt. Sine Tendenz der Fasern*sich in unerwünschter Weis© elektrisch aufzuladen, wurde dadurch festgestellt, daß man die Faser sich teardieren ließ, wobei das Band anstatt sich zu einem Faserband zu kondensieren auf den Boden cJes Kastens fiel. Wenn eine beträchtliche statische Aufladung \=Drlag., rollten sich die Pasern unter dem Aufnehmerka rna der Kardierrnaschin© infolge der Anziehung zwischen der ?aser und dem Aufnahmer auf. Die Pasern fielen nur auf den Boden, wenn das gewicht der Waise ausreichend war, um diese elektrische Anziehung au überwinden. Auf diese Weise wurde festgestellt, daß Fasern Vielehe allein mit einer nicht ionischen Appretur
■*"■ ii;,.Kfr:.r^ tA
(Probe l) appretiert worden waren, eine beträcat Ii saite statische Aufladung bei einer reaitiven .Feuchtigkeit von --K) j£ und c einer temperatur von 2^°C besassen, während bei der Appretur der Faser mit Hatriumnitrifc und d^r nieht^Qßischen .Aopre^u? (Beispiel B) unter diesen Bedingungen, kein,et beraerkswarte statische Auf ladung eintrat, und. sogar auch nicht, .bei einer,, relativen Feuchtigkeit von 35J&.-und einer Temperatur- νομ 2ß°qt ,Bedingungen bei; denen, unter Probe A, ein§ ,^ans, be-
statisöhe Aufladung festzustellen war- Die Einwirkung der Sernpsrafrui? wurde^^ dadurch festgestellt^ tdaß bei einer relativen Fauchtigkeit. von .400C und b,ei e^ner i'eraperatur vpiQ'67°C sich vieder di.e 3?r,obe ;A nocsh.dif5(!Pi?pbe .B.sicli statisch aufluden. Bei einer rel^iven Feuchtigkeit von hö % und einer . ' 8098 1 1'/00£φ? I κ il^» °R|öfNAL . 315 . '
temperatur von 24°C lud sich die Probe A, wie oben angegeben, statisch auf, jedoch nicht die Probe B und bei einer relativen Feuchtigkeit von 40 # und einer Temperatur von 18°G zeigten beide Proben eine bemerkenswerte Aufladung·
Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, daß durch den Zusatz von Hatriumnitrit zu der nicht ionischen Appretur eine beträchtliche Verringerung der Tendenz der Paser,sich beim Kardieren elektrisch aufzuladen,auftritt und daß demgemäß die Weiterverarbeitung der Fasern ohne Unterbrechung bei geringen relativen Feuchtigkeitswerten oder niedrigen Temperature oder beiden durchgeführt werden kann, als es bisher der Fall ge* wesen ist.
Beispiel 3
Einige Tropfen einer 20 #igen wäOrigen Lösung des nicht ionischen Appreturmittels, welche das in Beispiel 2 angegebene Mittel enthält, wurdfen auf zehn Proben von reinem poliertem Eisenblech aufgebracht und getrocknet. Fünf dieser Proben wurden einer Atmosphäre mit 65 & relativer Feuchtigkeit und die anderen fünf Proben einer Feuchtigkeit von 85 $ fee* Raumtemperatur 2k Stunden lang ausgesetzt. Hierbei ist festzustellen, daß, während bei einer bestimmten Temperatur die statische Aufladung nahhtelliger wird, beim Sinken der relativen Feuchtigkeit, eine Korrosion starker wird beim Erhöhung d.er relativen Feuchtigkeit. Weitere Eisenbleche wurden
in der gleichen Weise rait 20 $igen Lösungen der gleichen nicftfcionischesi Appretur behandelt, öle das Mittel ma ausserdera 0,014 föol~$ an (a) Nätriuranitrit (b) Natriumcarbonat (c) liafcriurabicarbonat (d) Natriumorthophosphat und (e).Natriumtetraborat enthielt.
Eine Prüfung dieser Proben nach 24 Stunden zeigte, daß eine geringe Korrosion bei der nichtionischen Appretur allein bei Feuchtigkeitsgehalten von 85 und 65 j£ festzustellen war* d.h. es wurden Roststellen sichtbar und daß Iceine Korrosion bei den Proben festzustellen war, die ein organisches Salz enthielten und zwar bei keinem der angegebenen Feuchtigkeitswerte, mit Ausnahme von geringen Rostspuren bei einer relativen Feuchtigkeit von 85 Jt?, wobei bei einer der fünf Proben .die mit dem nichtionischen Appreturmittel und Natriumcarbonat behandelt waren,eine Rostspur feststellbar war.
Hieraus geht hervor, daß bei der Verwendung dieser Salze als antistatische Mittel die Korrosion von Metallteilen, beispielsweise der Textilmaschinen, sich nicht vergrößert, wenn diese aus Eisen hergestellt werden, daß eine Inhibierung derselben stattfindet..Wenn also Fasern mit einer Polyäthylenappretur zusammen mit solchen Salzen appretiert werden und diese durch eine Kardiermaschine geschi-ekt werden, welche aus Eisen besteht, so wird keine weitere Korrosion auftreten.
BADORlGiNAL
'■ - 17 -
ρ η ο ft 1 1 "lh η■■/ *■
:'t'iVi;--i-r--;' '■■■:.· '--tM'i
in Bot spiel 3 bpsschriebene "Vtersuaa wurde vjieöerljalt ινα,ύ zwaä· «ritjer Verwen<3upg 4«|g nie&Viöintise' geröMS Beispiel I9 wobei ale aruirganiseine SaX^e uQUi {£) NatiiiuBosnsoat, (g) Hafcriuinehroiflat* (H) -Ja L;s Filiieat und (i) Hat;i»iu»snltpit!* Bei diesem ;joßoch die LoKiin.gskQSSsatpation gn dan
Hierbei !«!!»de bei ^istsx* relativtrJi Feuf?iitigiceiu von 03 \mß 63 c/j eine geringe Korrosion dprch äie glicht ionische Appretur allein festgestellt;, aber keine iforstosion bei öen Vvohwa, die "die anorganiöciieii Salse (f) (g) fh) oder (i)" und:'s\iar bei tceiner öer angegebenen
Proben, vca gefeäusei'ceri Garnen aus |
i'n mit eines raittiei*sn Penierwe;rt von 5 (5*5^ Dcöitex
unä mittleren Längen von 10 e® wurden appretiert ml;·. O513 $ der in Beispiel 2 besobriebenexi Appretur und O5IS $ der gleichen Appretur roit einem Zugata" an O5OOO 5$ Natriuranitrit ·*&%&. auf* einer Karöiermaschinii^'bei oinez1'
mittleren leüeht:lglEeit von p5 $ und einer Τβκ
SO0C verarbeitst, Es wurde gefunden* daS die Bit der
BAD ORIGINAL
8D98I
ionischen Appretur allein appi?e'ei@i*fcGii fasern eine liehe eJ.eictrö§t-at;j.scU© Aufladung ergaben, während £;iea die mit Natrlumnifcrii; und der nieafcioaisehen Äppi'etmr £ppr®tierten F^den keine bemsrlcensx^efte eXeictriscihe Auflaclu£g diesen
i ί/0 9

Claims (15)

P a t e η t a η s ρ r Ü c h e
1. Verfahren zur Behandlung von'Textilstoffen, wie Fäden, Fasern, Garnen und daraus hergestellten Gegenständen zum Zweck*die Aufladung derselben mit statischer Elektrizität zu verringern, dadurch gekennzeicimet, daß das Textilmaterial mit einem oberflächenaktiven Polyalkenoxymittel in Kombination mit mindestens einem eine Korrosion inhibierenden Salz behandelt wird·
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das Polyalkenoxyraittel eine oberflächenaktive Verbindung ist, die ausgewählt wird aus Ä'thylen- und Propylenoxydfcondensaten oder aus beiden besteht.
3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ausgei*ählt wird aus den Kondensationsprodukten von Kthylenoxyd und Propylenoxyd mit linearen oder verzweigtkettigen gesättigten oder ungesättigten^ aliphatischen* cyoloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Garboxy-j Amido? Amino? Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsprodukte vielter mit einer linearen öder versweigtkettigen gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen, cycloaliphatische**., aromatische?!» oder araliphatischen Carbonsäure umgesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder araliphatischen Reste mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten und sie weitere Substituenten enthalten können, wie Hydroxyl-·, Thiol-, Äther-, Thioäther und Aminogruppen
6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aeß das eine Korrosion inhibierende Salz ein solches der Formel
• ist, worin das Kation Vp* sich von einem ionische Salze . bildenden lietallelement ableitet, Xq<" ein eine Korrision inhibierendes Anion, das ausgewählt wird aus Nitrit, Carbonat, Bicarbonat, Tetraborat, Orthophosphat, Chroinat, Benzoat oder Silicat und ρ und q ganze Zahlen sind, die den Wertigkeiten des betreffenden Anion und Kations entsprechen. .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation ausgewählt wird, aus Lithium, Natrium und Kalium* ■■.■■■'
OBIGiNAL ~ 21 *
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkenoxyraittel und des eine Korrosion inhibierende anorganische SaIa auf den Textilstoff zusammen aus einer Lösung oder Dispersion aufgebracht werden.
9* Verfahren n&ch. einem der An3prUcho 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkenoxymittel und das eine Korrosion inhibierende Salz auf den Textilstoff ausgetrennte Lösungen oder Dispersionen in getrennten Stufen aufgebracht werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche«, dadurch gOt-rennseichnet., daß das Polyalkenoxymittei ■ in einer Menge von 0,Ö5Ms 0i3 GeW.~$ bezogen auf das Gewicht; des Textil stoff-es auf diesen'aiifge%racht wird. ;= - - : · - ^-^
11. Verfähi?eEi haöh ^eineia ^er Vorangehenden .Ansprüche, dadurch gsken^zeiehiietp^dä'Sdsfä^ %in@P Korrosion inhibieresde Salz " in el'fces?-Viäoigä %©ϊί Oiööl'bts* 0iöS"^-Bezogen' auf■ e.as des Textilstoffes auf diesen aufgebracht wird. .
12. Verf siitm näöU 4ineai der v-orängeheßden" Ansprüche^. dsd^feßhi>v ,t gekennzei6hnets ? daß Polyä^hylgT^lcol-40Ö Wonölöörsfe in: öiiae# wäßrigen Lösung auf Polyäthylenterephthalat-Einzelfade^arßf aufgebracht wird, indem dieses durch diese Lösung geführt
, und dann getrocknet wird, wobei das Polyalkenoxymittel auch ν jU - . BAD ORIGINAL
809811/094βώδδ\ffSönn -22-
noch Oj,OOl bis 0,05 % eines eine Korrosion inhibierenden Salzes, bezogen auf das Gewicht der Paser, enthält und dieses ausgewählt wird aus Natriuninltrlt, Natriumcarbonat* Natriumbiearbonat, Hatriumtetraborat, Natriumbenzoat, Natriumchromat und Natriumsilicat.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kalt verstreckbare synthetisch© Fasern mit einem Kthylenoxydicondensat in einem wäßrigen Bad auf einem Streckrahmen vor dem Verstrecken der Fäden auf mindestens das zweifache ihrer Länge behandelt werden, worauf dann das anorganische, eine Korrision inhibierende SaIs aus einer wäßrigen Lösung des Salzes aufgebracht wird.
14.Verfahren nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des anorganischen, eine Korrosion inhibierenden Salzes, beispielsweise durch Aufsprühen, auf die Streckwalzen aufgebracht wird,
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des anorganischen, eine Korrosion inhibierenden Salzes nach dem Verstrecken der Fäden, jedoch vor dem Zerschneider derselben zu Stapelfasern aufgebracht wird.
DWNG. H. FiNCKE, DIPL.-l:iG. H. BOHR DIPL-ING. S. SIASOER
BAD ORIGINAL
80981 1/0940
DE19641469402 1963-02-21 1964-02-02 Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen Pending DE1469402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB706963A GB1080363A (en) 1963-02-21 1963-02-21 Treating textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469402A1 true DE1469402A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=9826026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641469402 Pending DE1469402A1 (de) 1963-02-21 1964-02-02 Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3348968A (de)
AT (1) AT256764B (de)
BE (1) BE644122A (de)
DE (1) DE1469402A1 (de)
ES (1) ES296680A1 (de)
GB (1) GB1080363A (de)
NL (1) NL6401680A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515580A (en) * 1967-04-06 1970-06-02 Grace W R & Co Urea/salt of an acid complex and a wetting agent - antistatic composition for synthetic polymers
US3620823A (en) * 1969-05-19 1971-11-16 Monsanto Co Process of improving the resistance of soiling of melt spun fibers
US3867187A (en) * 1973-03-26 1975-02-18 Phillips Petroleum Co Polypropylene filaments having improved soiling and crocking characteristics
US4094796A (en) * 1977-06-07 1978-06-13 Biax-Fiberfilm Corporation Process for preparing novel compounds for use as fabric softeners in water solutions thereof
JPS6088180A (ja) * 1983-10-18 1985-05-17 竹本油脂株式会社 繊維処理用油剤及び該油剤による熱可塑性合成繊維糸の処理方法
US4636429A (en) * 1986-01-13 1987-01-13 Kimberly-Clark Corporation Dusting cloth

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436978A (en) * 1944-07-26 1948-03-02 Ind Rayon Corp Reinforcing cord and process of manufacture
US2461043A (en) * 1944-11-10 1949-02-08 American Viscose Corp Process of conditioning cellulose ester filaments
US2628176A (en) * 1948-06-04 1953-02-10 Chicopee Mfg Corp Method of rendering synthetic resins astatic
BE498649A (de) * 1949-10-13
NL91992C (de) * 1951-11-13
BE555529A (de) * 1956-03-07
BE601280A (de) * 1960-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
NL6401680A (de) 1964-08-24
AT256764B (de) 1967-09-11
ES296680A1 (es) 1964-05-01
US3348968A (en) 1967-10-24
GB1080363A (en) 1967-08-23
BE644122A (de) 1964-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119813B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilien mit Amin-Aldehyd-Harzen
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE1469402A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen
DE1768060A1 (de) Substituierte Carbamate als antistatisch wirkende Substanzen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2502357C3 (de) Polyoxyalkylenammoniumsalze und deren Verwendung bei der Zellulose- bzw. Papierverarbeitung
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE2012981B2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche von Kohlenstoffasern
DE2525610A1 (de) Kationische avivagemittel mit verbesserter kaltwasserloeslichkeit
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
DE1719543A1 (de) Ausruestungsverfahren fuer Faeden,Fasern und Textilien auf Polyester- oder Polyamidbasis
DE912388C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, durch Verspinnen von Viscose
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE1469346A1 (de) Mittel zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung geformter Gebilde
DE1952327A1 (de) Praeparations- und Schmaelzmittel
DE3725506A1 (de) Thermisch stabilisierte fasern aus kieselsaeureglaesern
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE3012437A1 (de) Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwaren
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE3803213C1 (de)
DE2703729C3 (de) Verfahren zum Präparieren von Flock aus nativen und synthetischen Fasern
DE1794304C (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE1444081A1 (de) Verfahren zur Verringerung der elektrostatischen Aufladung von Textilien
AT202545B (de) Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle
DE2027613A1 (de) Neue Esteramidsalze und ihre Verwendung als antistatische Praparationsmittel