DE1469292B - Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasern - Google Patents
Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-TextilfasernInfo
- Publication number
- DE1469292B DE1469292B DE1469292B DE 1469292 B DE1469292 B DE 1469292B DE 1469292 B DE1469292 B DE 1469292B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- fibers
- alkali metal
- treated
- dichloroisocyanuric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 21
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 title claims description 11
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 title claims description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N Potassium permanganate Chemical class [K+].[O-][Mn](=O)(=O)=O VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N Dichloroisocyanuric acid Chemical class ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N Dodecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 150000007973 Cyanuric acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N permanganate Chemical compound [O-][Mn](=O)(=O)=O NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- QEHKBHWEUPXBCW-UHFFFAOYSA-N Nitrogen trichloride Chemical compound ClN(Cl)Cl QEHKBHWEUPXBCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M Sodium dichloroisocyanurate Chemical compound [Na+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N Trichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 2
- ISAOUZVKYLHALD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical class ClN1C(=O)NC(=O)NC1=O ISAOUZVKYLHALD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 210000004209 Hair Anatomy 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L Sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M chlorite Chemical compound [O-]Cl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 230000036012 kel Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CSABAZBYIWDIDE-UHFFFAOYSA-L sulfinato sulfite Chemical compound [O-]S(=O)OS([O-])=O CSABAZBYIWDIDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbil- Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren so
dung des Verfahrens zur Behandlung von Keratin- durchgeführt, daß die Behandlung bei einer Bad-Textilfasern
zum Zwecke der Erhöhung ihres Wider- temperatur zwischen 5 und 350C innerhalb von 20 bis
Standes gegen Verfilzen gemäß Patent 1157194, 90 Minuten erfolgt, wobei das Gewichtsverhältnis
wonach die Behandlung mit wäßrigen Lösungen von 5 zwischen der Behandlungslösung und den Fasern
Alkalimetallsalzen der Dichlorisocyanursäure bei einem zwischen 5:1 und 60:1 liegt und der Gewichtsanteil an
in der Nähe des Neutralpunktes liegenden pH-Wert Alkalimetalldichlorisocyanursäure 1 bis 5°/o und an
erfolgt, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Be- Kaliumpennanganat 0,5 bis 2,5% des Gewichts der
handlung mit einer wäßrigen Lösung von Alkalimetall- behandelten Fasern beträgt.
salzen der Dichlorisocyanursäure und Kaliumper- io Es kann vorteilhaft sein, dem Bad mit den Alkali-
manganat erfolgt. . salzen von dichlorierter Isocyanursäure und Alkali-
Im Hauptpatent 1157 194 wird gezeigt, daß das in permanganat eine oberflächenaktive Substanz beieinem
neutralen, nur Natriumdichlorisocyanurat ent- zugeben, welche die Imprägnierung des Behandlungshaltenden
Behandlüngsbad vorhandene wirksame gutes durch das Bad erleichtern soll. Zweckmäßig verChlor
nur zum Teil verbraucht wird und die verwende- 15 wendet man dazu oberflächenaktive, anionische, nichtten
Lösungen zum Zwecke ihrer Wiederverwendung ionische oder kationische Substanzen, wobei man unter
erneut mit Salzen angereichert werden müssen. den zahlreichen bekannten Substanzen diejenigen aus-
Bekannt ist auch bereits ein Verfahren (britische wählt, die in dem wäßrigen, erfindungsgemäß einzu-
Patentschrift 569 730) zur Vermeidung einer Verfil- setzenden Behandlungsbad beständig sind. Die be-
zung von Keratinfasern, bei welchem diese Fasern in 20 nutzten oberflächenaktiven Substanzen dürfen außer-
Kontakt mit Lösungen aus Permanganat und Hypo- dem keinen Einfluß auf die Beständigkeit der Behänd-.,
chlorit oder Chlorstickstoff verbindungen, wie beispiels- lungslösungen und auf ihr Verhalten gegenüber den*
weise Stickstofftrichlorid, Monochloramin oder behandelten Keratinfasern haben. Unter den ober-
p-Toluolsulfonchloramid, gebracht werden. Wird die flächenaktiven Substanzen, die diesen Anforderungen
Behandlung mit einer Chlorstickstoffverbindung durch- 25 genügen, seien beispielsweise die Kondensate von
geführt, so erfolgt sie in zwei verschiedenen Bädern, Äthylenoxyd und Laurylalkohol genannt,
wobei das erste Bad bei einem pH-Wert von 5 bis Die Behandlung gegen die Verfilzungsneigung wird
10 Kaliumpermanganat und das zweite Bad bei einem durch eine gewöhnliche Entchlorungs-Behandlung
pH von 1 bis 3 die Chlorstickstoffverbindung enthält. vervollständigt, die gleichzeitig das Mangandi-
Zu diesem Stand der Technik ist darauf hinzuweisen, 30 oxyd auf den Fasern beseitigt. Zu diesem Zweck
daß Natriumdichlorisocyanurat nicht zu den dort verwendet man wäßrige Lösungen von Natriumoffenbarten
Chlorstickstoffverbindungen zählt, da Di- disulfit, Natriumhydrosulfit oder jede andere, lauchlorisocyanursäure
sowie deren Salze erst lange nach fend in der Textilindustrie benutzte Entchlorungsder
Offenbarung dieser Erfindung (britische Patent- substanz,
schrift 569 730) offenbart worden ist. 35 Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf Arti-
schrift 569 730) offenbart worden ist. 35 Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf Arti-
Vom erfindungsgemäßen Verfahren unterscheidet kel, die ganz oder teilweise aus Keratin-Textilfasern
sich das eben beschriebene Verfahren dadurch, daß bestehen, wie z. B. lose Fasern, Füllhaar, Kammzug-
das eben beschriebene Verfahren in zwei verschiedenen oder Krempelbänder, Faser- oder Zugbänder, Fäden,
Bädern durchgeführt wird. Außerdem erfolgt die Be- Garne, Gewebe, Zwirne, Trikots, Strickwaren und
handlung in dem Bad, welches Chlorstickstoffverbin- 40 fertige Artikel, anwendbar,
düngen entfallt, bei einem sauren pH-Wert. Die Hinzufügung von Alkalipermanganat zum Bad
Zum Stand der Technik gehört ferner ein Verfahren ruft eine Steigeiung der Aktivität der Alkalimetallsalz-
(belgische Patentschrift 588 884) zur Vermeidung des lösungen der N-dichlorierten Isocyanursäure gegen-
Verfilzens von Keratinfasern, welches darin besteht, über den Keratinfasern hervor, durch welche man den
daß diese Fasern zuerst mit Lösungen oder Dispersio- 45 Keratinfasern eine ausgezeichnete Unverfilzbarkeit mit
nen von Polymerisaten imprägniert werden, die Säure- Lösungen verleihen kann, die eine geringere SaIz-
amidgruppen, Harnstoff gruppen oder Urethangruppen konzentration aufweisen und deren Gehalt an aktivem
enthalten, worauf sich an die Imprägnierung eine mehr Chlor am Ende der Behandlung sehr gering oder prak-
oder weniger vollständige Trocknung und anschließend tisch gleich Null ist. Man erkennt unmittelbar den
eine Behandlung der imprägnierten Fasern in Bädern so daraus resultierenden Vorteil einer Vereinfachung des
aus Dichlor- und/oder Trichlorisocyanursäure an- Verfahrens. Man braucht die nicht verbrauchten Di-
schließt, die gegebenenfalls Oxydationsmittel, wie bei- chlorisocyanursäuresalze weder durch Wiedergewin-
spielsweise Kaliumpermanganat, enthalten. nung noch durch Neueinstellung des Bades zu erneuter
Die Di- oder Trichlorisocyanursäurebäder enthalten Benutzung verfügbar zu machen.
2 bis 5°/0 aktives Chlor. Diese Bäder besitzen einen 55 Durch die Behandlung mit an aktivem Chlor weniger
sauer, neutral oder alkalisch gepufferten pH-Wert. konzentrierten Lösungen ergibt sich eine viel regel-
Durch die Erfindung wird ein Verfahren offenbart, mäßigere Behandlung. Ein anderer Vorteil der Be-
dessen technischer Fortschritt auf seiner Arbeitsweise nutzung von Bädern, die ein Gemisch aus Alkalisalzen
im neutralen pH-Bereich und auf der vollen Ausnutz- von N-dichlorierter Isocyanursäure und Alkaliper-
barkeit der Behandlungsbäder ohne zwischenzeitliche 60 manganat darstellen, besteht darin, daß nach der Be-
Wiederanreicherung derselben mit Alkalimetallsalzen handlung keine Vergilbung des Materials feststellbar
der Dichlorisocyanursäure basiert. Außerdem ist es ist, sondern in manchen Fällen sogar eine merkliche
überraschend, daß beispielsweise im Gegensatz zu dem Aufhellung der Keratin-Textilfasern beobachtet wer-
in der belgischen Patentschrift 588 885 offenbarten den kann.
Verfahren die Aktivität der Alkalimetallsalzlösungen 65 Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung,
der Dichlorisocyanursäure gegenüber den Keratin- nicht aber der Begrenzung der Erfindung,
fasern durch den Zusatz von Kaliumpermanganat Die Versuche wurden mit folgenden Textilmateria-
wesentlich gesteigert wird. lien vorgenommen:
a) Kammgarnlunte, 45 m pro kg, Herkunft Australien, . Qualität 100/105, mittlerer Durchmesser
21,55 Mikron,
b) Kammgamfäden, Nm 1/28, Merinoqualität, ungefärbt,
entfettet.
Die Auswertung der Verringerung der Verfilzungsneigung der Wolle wurde wie folgt vorgenommen:
a) Kammgarnlunte
Man wählt auf der Kammgarnlunte eine Länge von 23 cm, die man an jedem Ende und auf jeder Viertellänge
zwischen den Enden mit HiUe eines Baumwollfadens
verknotet. Der Abstand zwischen den äußeren Knoten beträgt nach Vorbereitung der Probe 21 cm.
Die Messung erfolgte, indem man die Probe unter eine Zugspannung von 100 g setzte.
Die Probe wurde dann einem Walkversuch unterworfen, indem sie in-ein 1000-ccm-Gefäß eingetaucht
wurde, welches 10 Gummikugeln und 150 ecm einer Lösung folgender Zusammensetzung enthielt:
Seife 5 g/l
Natriumcarbonat 0,5 g/l
schaumzerstörende Emulsion auf Silikonbasis 2 ccm/1
Das Gefäß sitzt auf einem Rad, das 44 Umdr./Min. in einem Wasserbad mit genau 400C ausführte. Der
Walkversuch dauerte 15 Minuten.
Nach diesem Versuch wurde die Probe gespült, ausgewrungen und an frischer Luft, ohne sie unter Spannung
zu setzen, getrocknet. Danach wurde die Länge zwischen den äußeren Knoten bei einer Spannung von
100 g gemessen.
Der Widerstand gegen Verfilzungen wird durch den Prozentsatz der Verkürzung nach der folgenden Formel
berechnet:
Verkürzung in % =
(21 -L) ■ 100
21
21
50
55
In dieser Formel bedeutet L die Länge der Probe nach dem Walkversuch.
Ferner wurden aus verschiedenen Proben von Kammgarnlunte Fäden oder Garne von Nm 2/28
hergestellt, aus denen achtzehn Litzen entnommen wurden, die geschnitten und unter den gleichen Bedingungen
wie beim Versuch mit der Kammgarnlunte geknotet und dem gleichen Walkversuch unterworfen
wurden. Auf diese Weise kann man eine Beziehung zwischen dem Einlaufen der Kammgarnlunte und der
aus diesem Band hergestellten Garne erhalten.
b) Kammgarnfäden
Man arbeitet wie bei den Fäden aus Kammgarnlunte. Außer bei besonderer Angabe sind die angegebenen
Prozentsätze in bezug auf das Gewicht des Materials ausgedrückt.
Man behandelt eine Kammgarnlunte, wie unter a) definiert, 60 Minuten lang bei Zimmertemperatur mit
einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung:
Natriumsalz von Dichlorisocyanursäure — 2%
aktives Chlor
Kaliumpermanganat 2°/o
oberflächenaktives Mittel, erhalten
durch Kondensation von 9 Mol
Äthylenoxyd mit 1 Mol Laurylalkohol lg/1
durch Kondensation von 9 Mol
Äthylenoxyd mit 1 Mol Laurylalkohol lg/1
pH-Wert 6,65
Das Material wird in Form von Spulen in einem das Bad umwälzenden Apparat behandelt; das Gewichtsverhältnis zwischen behandelten Textilien und Bad
beträgt 1:13.
Nach dieser Behandlung werden die Proben entchlort, und zwar mit Hilfe einer Lösung von 7,5°/oigem
Bisulfit 36°Be, woran sich eine Spülung anschließt.
Die Walkprobe ergibt folgende Resultate für die Kammgarnlunte:
Probe
Nicht behandelte Probe ....
Nach Beispiel 1 behandelte Probe
Einlaufen in Vo
54
15
35
40 Behandelt man in der gleichen Weise die Garne Nm 2/28, dann erhält man in diesem Fall ein Einlaufen
von 2,8 % für nach Beispiel 1 behandeltes
Material und von 55 % für nicht behandeltes Material. Außerdem fühlt sich das nach dem Beispiel 1 behandelte
Material sehr weich an (besaß eine sehr gute Griffigkeit), und es läßt sich eine leichte Aufhellung
feststellen.
Man behandelt Wollfäden (Game) nach b) 45 Minuten lang bei Zimmertemperatur mit einer wäßrigen
Lösung von folgender Zusammensetzung:
Natriumsalz von Dichlorisocyanursäure 2%
aktives Chlor
Kaliumpermanganat 2 %
oberflächenaktives Mittel, erhalten
durch Kondensation von 9 Mol
Äthylenoxyd und 1 Mol Laurylalkohol lg/1
durch Kondensation von 9 Mol
Äthylenoxyd und 1 Mol Laurylalkohol lg/1
pH-Wert 6,65
Das Material wird in Form von Spulen in einem das Bad umwälzenden Apparat behandelt, wobei das
Gewichtsverhältnis zwischen behandelten Textilien und Bad 1:6 beträgt.
Nach dieser Behandlung werden die Proben mittels einer Lösung von 5% Bisulfit 36° Be entchlort und
anschließend gespült.
Der Walkversuch ergibt folgende Ergebnisse:
45 Probe
Nicht behandelte Probe .
Nach Beispiel 2 behandelte Wolle
Einlaufen
42
4,8
Außerdem weist die nach diesem Beispiel behandelte Wolle eine gute Griffigkeit auf, und es läßt sich
eine leichte Aufhellung feststellen.
Man behandelt Wollfäden (Garne) nach b) 60 Minuten
lang bei Zimmertemperatur mit einer wäßrigen Lösung folgender Zusammensetzung:
Natriumsalz von Dichlorisocyanursäure 3 °/o
aktives Chlor
Kaliumpermanganat ........... 2%
oberflächenaktives Mittel, erhalten durch Kondensation von 9 Mol ■ ■
Äthylenoxyd und 1 MoI Laurylalkohol lg/1
pH-Wert 6,65
Das Material wird in Strangform in einer sögenannten
Strangküfe behandelt, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen behandelten Textilien und Bad
1:30 beträgt.
Nach dieser Behandlung werden die Proben mittels einer Lösung ve-a 10%Bisulfit 36°Be entchlort und
anschließend gespült.
Probe
Nicht behandelte Probe
Nach Beispiel 3 behandelte Wolle
Einlaufen
46,6 2,4
Außerdem läßt sich bei dem behandelten Material eine ausgezeichnete Griffigkeit und eine merkliche Aufhellung
feststellen.
Claims (2)
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Behandlung von Keratin-Textüfasern zum Zwecke
der Erhöhung ihres Widerstandes gegen Verfilzen gemäß Patent 1157 194, wonach die Behandlung
mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallsalzen der Dichlorisocyanursäure bei einem in der Nähe des
Neutralpunktes liegenden pH-Wert erfolgt, d a-'durch
gekennzeichnet, daß die Behandlung
mit einer wäßrigen Lösung von Alkalimetallsalzen der Dichlorisocyanursäure und Kaliumpermanganat
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung bei einer Badtemperatur zwischen 5 und 35° C innerhalb von
20 bis 90 Minuten erfolgt, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Behandlungslösung und
den Fasern zwischen 5:1 und 60:1 liegt und der Gewichtsanteil von Alkalimetalldichlorisocyanursäure
1 bis 5 % und an Kaliumpermanganat 0,5 bis 2,5% des Gewichts der behandelten Fasern be-;
trägt. :
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007682T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von färbbaren poly(paraphenylen-terephtalamid) Fasern mit kationischen Farbstoffen. | |
DE4425359A1 (de) | Motten- und Käferschutzmittel | |
EP0019639B1 (de) | Verfahren zur veredlung faserigen wollmaterials | |
DE2511870C2 (de) | Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren | |
DE1469292C (de) | Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasern | |
DE1469292B (de) | Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasern | |
DE1469472C3 (de) | Verfahren zur Behebung der Verfilzung sneigung von keratin ha !tigen Fasern | |
CH658474A5 (de) | Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken. | |
DE2446777C3 (de) | Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut | |
DE1469418C3 (de) | Mittel und Verfahren zur Verbesse rung der antistatischen und hygroskopi sehen Eigenschaften von Polyamid Textil materialien | |
AT252165B (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen | |
AT264444B (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, um sie nicht-verfilzbar zu machen | |
AT413824B (de) | Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern | |
DE939924C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden | |
DE2212718C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern | |
AT259502B (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen | |
DE3429665A1 (de) | Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung | |
DE1469292A1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilfasern | |
WO1999042649A1 (de) | Filzfrei ausgerüstete wolle und verfahren zu deren herstellung | |
DE1619014C (de) | Kontinuierliches Verfahren zum FiIz- und Schrumpffrei-Ausrüsten von Textilmaterial aus Keratinfasern | |
DE2336813C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern | |
DE1169885B (de) | Verfahren zur Verminderung der Verfilzungs-neigung von Keratin-Textilfasern | |
DE2613715A1 (de) | Verfahren zum krumpffreimachen von wolle | |
DE1034133B (de) | Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern | |
DE2212718A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Flammenbestaendigkeit von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern |